Newsticker

 www.ihp.hockey
  KURZNACHRICHTEN  

       
 
       Pfingsten
 
  
Rostock Piranhas
(OLN)  Der REC hat den Vertrag mit Angreifer Kevin Kunz verlängert. Der 25-jährige ehemalige DEL2-Spieler kam im Sommer letzten Jahres vom Herner EV an die Ostsee. 7 Tore und 12 Assists waren seine Bilanz in 46 Spielen für die Piranhas
  
Devils Ulm/Neu-Ulm
(BYL)  Stürmertalent Ludwig Danzer geht auch in der kommenden Saison wieder für den VfE auf Torejagd. Der 22-Jährige wechselte letztes Jahr aus der Oberliga vom EV Lindau zu den Devils und konnte in 41 Spielen beachtliche 18 Tore und 23 Vorlagen beisteuern
  
Höchstadt Alligators
(OLS)  Der HEC hat die Verpflichtung von Maxim Mastic bestätigt. Der 21-Jährige gebürtige Wolfsburger mit slowakischen Wurzeln wechselt vom ECDC Memmingen in den Aischgrund. Bei den Indians wurde er vom Stürmer zum Verteidiger umfunktioniert und soll auch bei den Alligators die Defensive verstärken
  
Hannover Indians
(OLN)  Tobias Möller schnürt weiterhin die Schlittschuhe für die Indians. Der 23-Jährige kam vor drei Jahren vom SC Riessersee an den Pferdeturm. in der abgelaufenen Saison brachte es der Verteidiger in 51 Spielen auf 3 Tore und 16 Vorlagen
  
Eisbären Eppelheim
(LLBW)  Doug Kacharvich wird in der neuen Spielzeit nicht mehr an der Bande des ECE stehen. Sein Nachfolger als Cheftrainer wird Randall Karsten, der zuletzt bei den Frauen der Mad Dogs Mannheim als Trainer und sportlicher Leiter fungierte
  
Black Dragons Erfurt
(OLN)  Nach Enzo Herrschaft hat als nächstes Stürmertalent Luis Müller seine Zusage beim EHC gegeben. Der 22-Jährige kam letztes Jahr von den Crocodiles Hamburg zu den TecArt Black Dragons und konnte in 47 Partien 9 Scorerpunkt ebeisteuern
  
Münchner Luchse
(BBZL)  Markus Kiefl wird auch in der nächsten Bezirksligasaison wieder als Cheftrainer an der Bande des MEK stehen
  
Pforzheim Bisons
(LLBW)  Goalie Raphael Kühn kehrt vom ESC Hügelsheim zu den Bisons zurück. Der 18-Jährige spielte vor allem in der 1b der Baden Rhinos und stand im erweiterten Regionalliga-Kader
  
Soester Bördeindianer
(LLW)  Mit Paul Jäger, Bastian Heidloff, Jannik Tischer und Nils Schutzeigel bleiben der SEG vier wichtige Verteidiger auch in der Landesliga weiterhin erhalten
  
EHC Klostersee
(BYL)  Nicolai Quinlan hält seinem Heimatverein weiter die Treue. Der 29-jährige Defender gehört bereits seit 2010 zum Kader der 1.Mannschaft der Graginger und ist einer der wichtigsten Leistungsträger in der Hintermannschaft des EHCK
  
Forst Nature Boyz
(BLL)  Daniel Hilgner verlängert beim SC und komplettiert damit das Goalie-Trio der Nature Boyz
  
EC Peiting
(OLS)  Der ECP hat den Vertrag mit Verteidiger Daniel Holzmann um zwei weitere Spielzeiten verlängert. Das 28-jährige Eigengewächs kehrte letztes Jahr nach längerer Zeit bei der EA Schongau zurück und war einer der Leistungsträger der Defensive. Dagegen wird Verteidiger Tobias Beck den verein nach zwei Jahren nun wieder verlassen
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Stürmer Robin Pietzko bleibt dem ESV auch nach dem Aufstieg in die Regionalliga treu. Der 26-jährige Dortmunder war zuletzt Topscorer der Grizzlys in den Play-Offs und steuerte in der gesamten Saison in 19 Spielen 32 Scorerpunkte zum Erfolg bei
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Eigengewächs Julian Stolz läuft weiterhin für die Hanseaten auf. Der 23-jährige Angreifer konnte in der letzten Saison in der Verbandsliga 12 Tore und 11 Assists in 13 Spielen erzielen
  
Red Dragons Regen
(BBZL)  Torhüter Vinzenz Hähnel, der während der letzten Saison vom EV Moosburg zum ERC zurückkehrte, wird auch in der neuen Bezirksligasaison wieder im Trikot der Red Dragons auflaufen
  
Chemnitz Crashers
(RLO)  Sean Fischer wird in der neuen Saison die Defensive der Crashers verstärken. Der 38-jährige Deutsch-Kanadier wechselt aus der Bayernliga von den Schweinfurt Mighty Dogs nach Chemnitz. Der Routinier, der auch offensiv immer Akzente setzt, spielte viele Jahre in der DEL2 und Oberliga
  
 
   

 Stichwortsuche:
ihp-interview-kleinDeutscher Eishockey Bund
Interview mit DEB-Präsident Franz Reindl

(DEB)  Im Interview hat und Franz Reindl, Präsident des Deutschen Eishockey Bund, einige Fragen zur aktuellen Corona-Problematik, die Auswirkungen, das deutsche Eishockey und den Nachwuchs beantwortet.


Hallo Herr Reindl, vielen Dank, dass wir Ihnen ein paar Fragen stellen dürfen!

Die Saison 2020/2021 in den Ligen hat begonnen, der Nachwuchs und die Landesverbände sind inzwischen aber zum Zuschauen verurteilt. Wie kritisch ist die Lage im Deutschen Eishockey, wenn man die Basis, also Nachwuchs und Landesverbände, so betrachtet?
Wir unterscheiden uns da wenig von anderen Teamsportarten und schätzen die Lage als sehr kritisch ein. Wir haben uns aber entscheiden, dass wir uns der Situation stellen und das Beste daraus machen. Dazu gehört, dass wir neue Wege gehen, die Betreuung online verlagert haben. Es wird so gut es geht Kontakt gehalten und das Machbare versucht.

Befürchten Sie im Nachwuchs und in den Clubs der Landesverbände Langzeitschäden durch Corona? Oder sehen Sie sogar größere Schwierigkeiten auf die Clubs in den Profiligen zu kommen, langfristig gesehen?
Die Langzeitfolgen sind heute noch nicht absehbar. Wir haben es mit einer weltweiten Pandemie zu tun und das bedeutet auch, dass alle Nationen und Sportarten betroffen sind. Mittel- und Langfristig ist es wahrscheinlich, dass die Drop-out-Rate steigt und die Neuanmeldung drastisch sinken, weil die jährlichen Akquiseveranstaltungen fehlen. Die größte Sorge macht uns die beginnende Schließung der Eisstadien und Eisflächen, das könnte infrastrukturell einen enormen Rückschlag bedeuten.

Sportliche Entscheidungen in den Ligen rücken in den Hintergrund, eine Saison in der es für die Clubs nur um das reine Überleben geht?
Ich bin sehr glücklich und dankbar für das Engagement der Clubs, der Verantwortlichen und vor allem der Spieler, die alles dafür tun, den Sportbetrieb aufrecht zu erhalten. Die Bundes- und Landesregierungen helfen uns dabei unglaublich. Nur so können wir auch unsere Partner- und Sponsoren im Eishockeysport halten und einen Anreiz für die Nachwuchsspieler erzeugen.

Eine Saison, in der nicht die sportlichen Entscheidungen im Mittelpunkt stehen und in der man viel improvisieren muss, ist aber eigentlich auch eine Chance für Veränderungen. Kann das Deutsche Eishockey, wenn man die richtigen Schlüsse zieht und in allen Bereichen zusammenhält, eventuell auch gestärkt aus dieser Situation heraus kommen?
Auf alle Fälle. Die Krise hat bereits in vielen Bereichen für neue Ideen und Konzepte gesorgt. Allein die virtuell ausgerichtete Aus- und Weiterbildung der Trainer- und Schiedsrichter und Weiterbildung ist auf einem unglaublichen, richtungsweisenden Niveau. Der Sport ist mit dem DOSB, den LEVs, Clubs und Ligen immens zusammengerückt und arbeitet mit dem BMI, dem Sportausschuss des Bundestages und allen weiteren Gruppen und Institutionen in nie dagewesener Intensität zusammen.

Der DEB hat in den letzten Jahren viel angeschoben, die Strukturen wurden verändert, die Nachwuchsarbeit und die Trainerausbildung verbessert. Auch die DEL-Clubs haben viel Geld in die Nachwuchsarbeit investiert. Weitere Schritte müssten nun aber folgen. An einer Reduzierung der Kontingentstellen in der höchsten Deutschen Spielklasse führt kein Weg vorbei, möchte man die Früchte aus der Aufbauarbeit der letzten Jahre auch ernten. Diese Gedanken müssten doch nun auch bei den Clubs der DEL reifen. Wie sehen Sie das aus Sicht des DEB?
Unsere gemeinsame Aufgabe war es, mit ganzer Kraft für die adäquate Ausbildung der deutschen Spieler zu sorgen, um gemäß unserem Konzept POWERPLAY 26 mittelfristig deren Anzahl in der Top-Liga zu erhöhen. Die Spieler gibt es jetzt in größerer Breite, sie werden vermehrt eingesetzt, die Mannschaften werden jünger und das Identifikationspotenzial steigt. Insbesondere werden aktuell in der DEL - auch pandemiebedingt - unglaublich viele deutsche Nachwuchsspieler eingesetzt. Dieser positive Trend zieht sich von der DEL über DEL2 bis hin zu den Oberligen. Das ist ein fantastischer Nebeneffekt, der ohne die Ausbildung natürlich nicht möglich wäre. Da wird viel Gutes herauskommen.  

Der DEB, insbesondere der jetzt freigestellte Sportdirektor Stefan Schaidnagel, haben sich in den letzten Jahren für eine Reduzierung der Kontingentstellen eingesetzt. Die Clubs der DEL haben sich bei diesem Thema aber strikt verweigert. Könnte sich das jetzt durch Corona vielleicht ändern?
Wir orientieren uns weiter an unserer gemeinsamen Konzeption POWERPLAY 26 mit den entsprechenden Zielen - verbunden mit verstärkten Anstrengungen im Betreuungs- und Ausbildungsbereich. Die Zwischenerfolge sind doch heute schon klar erkennbar. Im Vordergrund muss der sportliche Wettkampf stehen. Die deutschen Spieler scheinen dafür bereit.

Die U23- bzw. U24-Regelungen in der DEL und DEL2 sind Regelungen die jungen Deutschen Spielern helfen sollen, mehr Eiszeiten zu bekommen. Die Einsatzzeiten für manche junge Spieler, zumindest in der DEL, sind aber immer noch sehr überschaubar. Die Stellen für U23/U24-Spieler wurden und sollen weiter erhöht, die Kontingentstellen aber nicht reduziert werden. D.h. für Deutsche Spieler über 23/24 Jahre wird es immer schwieriger Verträge zu bekommen. Man bildet also Spieler aus, verbaut Ihnen dann aber den Weg, wenn sie aus dem Altersbereich rausfallen. Kann das im Sinn des Deutschen Eishockey-Bundes sein?
Die DEL startet den Betrieb erst am 17.12., dann werden wir aktuelle Erkenntnisse zu Einsatzzeiten bekommen. Ich gehe von einer erheblichen Steigerung aus. Ich persönlich halte nicht so viel von zu vielen Reglementierung und vertraue auf den sportlichen Wettkampf. Die Regularien müssen und werden sukzessive den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst.

Weniger Kontingentspieler, mehr junge Deutsche Spieler, Etatangleichung von DEL an DEL2, geringere Kosten der Spielerkader in der DEL, dadurch bessere Durchlässigkeit mit Auf- und Abstieg zwischen DEL und DEL2 möglich. Das Deutsche Eishockey könnte sich neu aufstellen?
Absolut richtig. Ich sehe uns da auf einem sehr guten Weg. Insbesondere die Anzahl der Top Athleten gibt zur positiven Sichtweise Anlass.

Im Deutschen Eishockey sind DEL und DEL2 eigenständige Ligen, durch Kooperationsverträge mit dem DEB bzw. untereinander wurden Strukturen und Vereinbarungen festgelegt. Die Bestimmungen machen aber mehr oder weniger die DEL-Clubs selbst, der DEB kann der Liga nur Empfehlungen aussprechen, aber hat keinerlei Einfluss über Entscheidungen. Wäre es nicht auch hier Zeit für eine Veränderung und wäre es nicht möglich ein sogenanntes „Sportgremium“ aus Vertretern des DEB, der DEL, der DEL2 und der neuen Spielervereinigung zu gründen, die über strukturelle Themen, wie eben Auf- und Abstieg, Anzahl der U-Stellen und der Kontingentspieler berät und entscheidet?
Wir sind glücklich über die bestehenden Kooperationsverträge und deren Einhaltung. Nur ein gemeinsames und respektvolles Miteinander kann uns in eine erfolgreiche Zukunft tragen. Die Zusammenarbeit ist fast schon ein internationales Vorzeigemodell. Zur Erinnerung: Die 28 Proficlubs sind Mitglieder im DEB neben Oberligisten, Frauen- und Nachwuchsvereinen. Wir haben gemeinsame, mit großer Kompetenz ausgestattete Gremien wie Nachwuchsausschuss, Leistungssportausschuss und Nationalmannschafts-Direktorat. Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut und wird laufend verbessert. Dass man nicht alle Wünsche und Anregungen sofort umgesetzt bekommt, ist in der Demokratie und freien Wirtschaft normal. Hier ist Einsicht und schrittweises Vorgehen wesentlich zielführender und besser als medialer Druck unter Partnern.

Herr Reindl, vielen Dank dass Sie sich Zeit genommen und unsere Fragen beantwortet haben!


 Dienstag 15.Dezember 2020 www.icehockeypage.de 
 Thema:
 Bericht:
Deutscher Eishockey Bund
IHP/jr
    -   
    -  
  
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebookInstagram
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!