Hannover Scorpions und Wedemark Scorpions planen Fusion
(OLN) Die Hannover Scorpions und die Wedemark Scorpions planen eine Fusion. Da sich der Eishockey-Standort Hannover/Langenhagen/Wedemark für drei Teams nicht rentabel darstellt plant man bei den Scorpions eine Wiedervereinigung und damit die Rückkehr zu den eigenen Wurzeln.
Rückblick: Die Hannover Scorpions gingen aus den Wedemark Scorpions hervor. Seit der Saison 1997/1998 trat man wuf Wunsch der DEL als Hannover Scorpions an. Später folgte der Umzug von der Wedemark bzw Mellendorf nach Hannover in die TUI-Arena auf dem Expo-Gelände. 2008 wurden die ESC Wedemark Scorpions als Nachwuchsverein der Hannover Scorpions gegründet.
Nach dem DEL-Aus der Hannover Scorpions zogen diese nach Langenhagen für den Neubeginn in der Oberliga. Dort ist es letztendlich nicht gelungen den Standort trotz zweier Meisterschaften zu etablieren und die Zuschauer kamen nicht so zahlreich wie erhofft.
Die Wedemark Scorpions stellen seit 2012 eine Seniorenmannschaft. Über die Verbandsliga und Regionaliga kam das Team 2014 in die Oberliga, wo man sportlich bislang noch nicht Fuß fassen konnte.
Nun sollen die Scorpions wiedervereinigt werden und mittelfristig in die DEL2 aufsteigen. Diesen Neubeginn, für den die Planungen noch ganz am Anfang stehen, wollen die Scorpions in Mellendorf vollziehen. Das 1974 gebaute Ice-House ist mit 3600 Plätzen die einzige Möglichkeit um die Pläne umzusetzen. Die erst 2008 entstandene Eishalle Langenhagen bitete mit einer Kapazität von maximal 1400 Zuschauern nicht ausreichend genug Platz.
Die Fusion soll nur die beiden Oberliga-Mannschaften betreffen, die möglicherweise dann zusammen als Hannover Scorpions mit einer neuen Spielbetriebs-GmbH in der Wedemark antreten werden.
Die Stammvereine ESC Wedemark Scorpions e.V. und SC Langenhagen e.V. sollen von der Zusammenführung nicht betroffen sein und sollen weiterhin sowohl mit ihren Nachwuchs- als auch weiteren Seniorenmannschaften antreten.
(OLN) Die Hannover Scorpions und die Wedemark Scorpions planen eine Fusion. Da sich der Eishockey-Standort Hannover/Langenhagen/Wedemark für drei Teams nicht rentabel darstellt plant man bei den Scorpions eine Wiedervereinigung und damit die Rückkehr zu den eigenen Wurzeln.
Rückblick: Die Hannover Scorpions gingen aus den Wedemark Scorpions hervor. Seit der Saison 1997/1998 trat man wuf Wunsch der DEL als Hannover Scorpions an. Später folgte der Umzug von der Wedemark bzw Mellendorf nach Hannover in die TUI-Arena auf dem Expo-Gelände. 2008 wurden die ESC Wedemark Scorpions als Nachwuchsverein der Hannover Scorpions gegründet.
Nach dem DEL-Aus der Hannover Scorpions zogen diese nach Langenhagen für den Neubeginn in der Oberliga. Dort ist es letztendlich nicht gelungen den Standort trotz zweier Meisterschaften zu etablieren und die Zuschauer kamen nicht so zahlreich wie erhofft.
Die Wedemark Scorpions stellen seit 2012 eine Seniorenmannschaft. Über die Verbandsliga und Regionaliga kam das Team 2014 in die Oberliga, wo man sportlich bislang noch nicht Fuß fassen konnte.
Nun sollen die Scorpions wiedervereinigt werden und mittelfristig in die DEL2 aufsteigen. Diesen Neubeginn, für den die Planungen noch ganz am Anfang stehen, wollen die Scorpions in Mellendorf vollziehen. Das 1974 gebaute Ice-House ist mit 3600 Plätzen die einzige Möglichkeit um die Pläne umzusetzen. Die erst 2008 entstandene Eishalle Langenhagen bitete mit einer Kapazität von maximal 1400 Zuschauern nicht ausreichend genug Platz.
Die Fusion soll nur die beiden Oberliga-Mannschaften betreffen, die möglicherweise dann zusammen als Hannover Scorpions mit einer neuen Spielbetriebs-GmbH in der Wedemark antreten werden.
Die Stammvereine ESC Wedemark Scorpions e.V. und SC Langenhagen e.V. sollen von der Zusammenführung nicht betroffen sein und sollen weiterhin sowohl mit ihren Nachwuchs- als auch weiteren Seniorenmannschaften antreten.
www.icehockeypage.de | Informationen zum Thema | ||
|
- Oberliga Nord - - |