Newsticker

    
2025 Juli
     
       

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
EC Bad Nauheim
(DEL2)  Verteidiger Christopher Fischer hat sich im Sommertraining eine schwere Knieverletzung zugezogen und wird für mindestens 10 Wochen ausfallen
  
Luchse Lauterbach
(RLO)  Nach nur einer Saison, in der er verletzungsbedingt kaum zum Einsatz kam, wird Verteidiger Maximilian Droick den EC wieder verlassen. Das Ziel des 26-Jährigen ist derzeit noch unbekannt
  
Memmingen Indians
(OLS)  Verteidiger Robert Peleikis wird wegen einer Armvenenthrombose für mehrere Monate ausfallen. Von einer Nachverpflichtung sehen die Indians aber zunächst ab
  
Haßfurt Hawks
(BLL)  Der ESC hat den tschechischen Stürmer Filip Strombach unter Vertrag genommen. Der 22-Jährige spielte bislang ausschliesslich in seinem Heimatland. Dort ging er in der vergangenen Saison in der dritthöchsten Liga für den HC Risuty aufs Eis. 13 Scorerpunkte waren dabei seine Bilanz aus 32 Spielen
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Routinier Tobias Loepp wird zusammen mit Riko Lindroos das Goalie-Dup der Crocodiles bilden. Er kam 2018 aus Lippstadt zu den Crocodiles
  
Erding Gladiators
(OLS)  Eigengewächs Niklas Schlammer wird auch in der nächsten Saison wieder als dritter Torhüter bei den Gladiators fungieren. Der 20-Jährige kam in den letzten Jahren bereits sporadisch in der 1.Mannschaft zum Einsatz 
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Die nächsten Vertragsverlängerungen bei der EAS sind fix. Die beiden jungen Verteidiger Fabian und Maximilian Weber haben ihre weitere Zusage bei den Mammuts gegeben
  
Red Dragons Regen
(BBZL)  Die Brüder David und Filip Michel gehen auch in der neuen Bezirksligasaison wieder im ERC-Dress auf Torejagd. Die beiden Tschechen gehören seit Jahren zu den wichtigsten Leistungsträgern der Red Dragons
  
Augsburger Panther
(DEL)  Die Panther haben Lasse Dietzschold aus dem DNL-Team mit einer Förderlizenz ausgestattet. Der 18-Jährige ist damit der dritte Torhüter im DEL-Aufgebot
  
Harsefeld Tigers
(RLN)  Dauerbrenner Lars Wolfram wird auch in der neuen Regionalligasaison wieder im Tor der Tigers stehen
  
ERSC Ottobrunn
(BLL)  Angreifer Maximilian Zirngibl, der seit drei Jahren zur 1.Mannschaft gehört, schnürt auch in der neuen Saison weiter die Schlittschuhe für den ERSC. In der abgelaufenen Spielzeit absolvierte der 22-Jährige 12 Partien und erzielte dabei drei Tore und gab eine Vorlage
  
Münchner Luchse
(BBZL)  Als nächstes hat Stürmer Gereon Erpenbach beim MEK zugesagt. Der 29-Jährige kam vor zwei Jahren vom ESC Holzkirchen und brachte es in zuletzt 17 Spielen auf 9 Scorerpunkte
  
Kölner Haie
(DEL)  Stürmer Josh Currie, der letztes Jahr aus der AHL zu den Haien kam, wird nach dieser einen Saison nun bereits wieder den Verein verlassen und wechselt nach Österreich zu den Graz 99ers
  
Eisbären Heilbronn
(BWL)  Nach vier Jahren und zwei gewonnenen Meisterschaften verabschiedet sich der slowakische Torhüter Mathias Stefanka vom HEC
 

   

 Stichwortsuche:
  
hamburgfreezersTorhüter-Duo bleibt langfristig: Sébastien Caron und Dimitrij Kotschnew verlängern bei den Hamburg Freezers

(DEL)  Die Hamburg Freezers haben die Verträge mit ihren beiden Torhütern Sébastien Caron (33) und Dimitrij Kotschnew (32) verlängert. Caron unterschrieb bis 2016, Kotschnew verlängerte seinen bestehenden Kontrakt vorzeitig um zwei weitere Jahre bis 2017.
Im Oktober vergangenen Jahres gab Kotschnew, der seit 2012 in Diensten des Klubs steht, sein Comeback nach einem Kreuzbandriss. Zur selben Zeit wechselte Caron von den Iserlohn Roosters in die Hansestadt. Seitdem bilden die beiden das Torhütergespann der Hamburg Freezers.

„Ich bin sehr froh darüber, dass wir unsere beiden Torhüter langfristig binden konnten. Mit Caron und Kotschnew verfügen wir über das stärkste Duo der Liga. Egal, wer von den beiden auf dem Eis steht, wir können uns immer zu 100% auf sie verlassen“, freute sich Sportdirektor Stéphane Richer. „Gerade in der Zeit, in der es sportlich nicht gut lief, haben die Genesung von Dimi und die Verpflichtung von Sébastien frischen Wind in die Mannschaft gebracht. Beide geben der Mannschaft auf ihre eigene Art sehr viel Ruhe und Sicherheit. Damit haben sie auch einen großen Anteil an dieser bis dato so erfolgreichen Saison.“

„Ich freue mich, dass die Zeit in Hamburg eine Fortsetzung findet“, so Caron. „Mein Ziel ist es zunächst, die Saison so erfolgreich wie nur möglich zu beenden, denn wir haben in diesem Jahr wirklich gute Möglichkeiten. Darauf müssen wir in den kommenden Jahren, die ich nun aktiv mitgestalten kann, aufbauen. Ich habe mich ab dem Zeitpunkt meines Wechsels sehr wohl hier gefühlt, das Team hat mich super aufgenommen.“

„Es ist kein Geheimnis, dass Hamburg während meiner ganzen Karriere schon immer mein Zuhause gewesen ist. Daher kam es für mich eigentlich auch nicht in Frage, diese Stadt und diesen Klub zu verlassen. Der langfristige Vertrag unterstreicht diese Verbundenheit“, äußerte sich Dimitrij Kotschnew. „Darüber hinaus habe ich mit den Freezers seit meinem Wechsel 2012 sportlich erfolgreiche Zeiten durchlebt, die wir zusammen fortsetzen wollen. Darauf freue mich sehr!“

Sébastien Caron begann seine Profikarriere im Jahr 2000 in der nordamerikanischen AHL bei den Wilkes-Barre Scranton Penguins, bevor er in der Saison 2002/2003 sein NHL-Debüt für die Pittsburgh Penguins feierte. Insgesamt stand der am 25. Juni 1980 in Amqui (Quebec) geborene Kanadier in 95 NHL-Partien für die Pittsburgh Penguins, die Chicago Blackhawks, die Anaheim Ducks und Tampa Bay Lightning auf dem Eis. 2007 wechselte Caron nach Europa zum schweizerischen Erstligisten HC Fribourg-Gottéron, für den er in drei Spielzeiten 158 Einsätze absolvierte. Über die Stationen Traktor Chelyabinsk (KHL, Russland) und Lugano (Schweiz) kam der 33-Jährige  2011 zu den Iserlohn Roosters in die Deutsche Eishockey Liga (DEL). Für die Sauerländer hütete Caron in 102 DEL-Partien das Tor, bevor er im Oktober 2013 nach Hamburg wechselte. Nach bislang 22 Einsätzen für die Freezers ist der 187 cm große und 85 kg schwere Kanadier mit einer Fangquote von 94.2 % der aktuell statistisch beste Torhüter der DEL.

Dimitrij Kotschnew wurde am 15. Juli 1981 in Karaganda (Kasachstan) geboren. Nachdem er im Alter von zehn Jahren nach Deutschland gezogen war, startete der 184 cm große und 80 kg schwere Torhüter im Jahr 2000 seine Karriere bei den Crocodiles Hamburg in der Oberliga Nord. Von 2001 bis 2007 stand Kotschnew dann bei den Iserlohn Roosters in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf dem Eis, bevor er für eine Saison das Trikot der Nürnberg Ice Tigers trug. Von 2002 bis 2005 war Kotschnew zudem für Straubing und Duisburg in der zweiten Bundesliga aktiv. 2008 wechselte er dann in die KHL und hütete das Tor von Spartak Moskau, Lokomotive Jaroslawl und Atlant Mytischtschi Moskau. 2012 ging Kotschnew zurück nach Hamburg. Insgesamt absolvierte der 32-Jährige bislang 57 Zweitligapartien, 276 Spiele in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) und 144 Einsätze in der Kontinental Hockey League (KHL). Zwischen 2007 und 2014 bestritt Dimitrij Kotschnew zudem 79 Partien für die deutsche Nationalmannschaft. Nach seiner Genesung bestritt er in dieser Saison bislang 15 Partien für die Hamburg Freezers und kann eine Fangquote von 92.5 % vorweisen.


 www.icehockeypage.de  Informationen zum Thema
 Datum:
 Bericht:
 Thema:
Dienstag 25.Februar 2014
HEC Hamburg Eishockeyclub GmbH
Deutsche Eishockey Liga
    -  Hamburg Freezers
    -  Sebastien Caron
    -  Dimitrij Kotschnew
  

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!