Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

        
    
Augsburger Panther
(DEL)  Torhüter Markus Keller wird seine aktive Laufbahn beenden. Der 35-jährige, der aus dem AEV-Nachwuchs hervorging, spielte insgesamt 9 Jahre bei den Panthern in der DEL. Weitere Stationen waren Berlin, Bad Nauheim, Riessersee und Kassel
  
Hammer Eisbären
(OLN)  Tom Geischeimer hat seinen Vertrag bei den Eisbären verlängert. Der 22-Jährige war zunächst als Förderlizenzspieler in Hamm und gehört seit letztem Jahr fest zum Aufgebot. In 36 Partien der abgelaufenen Spielzeit konnte er ein Tor erzielen und fünf weitere Treffer vorbereiten. 114. Minuten musste er dabei auf der Strafbank absitzen
  
Dingolfing Isar Rats
(BYL)  Torhüter Dennis Jedrus wird den EVD verlassen. Das Eigengewächs wird aus beruflichen Gründen nicht weiter zur Verfügung stehen
  
Landesliga Hessen
(LLH)  Die Eifel-Mosel Bären haben vorzeitig den Meistertitel in der Landesliga Hessen gewonnen. Die Bitburger, die letzte Saison noch in der Hessenliga spielten, können nicht mehr vom ersten Tabellenplatz verdrängt werden
  
Landesliga Thüringen
(LLT)  Die Ice Rebells Waltershausen haben die Meisterschaft in der Landesliga Thüringen gewonnen. Es ist bereits der siebte Meistertiel für den EHV
  
Landesliga Sachsen
(LLS)  Die zweite Mannschaft der Black Dragons Erfurt hat die Meisterschaft in der Landesliga Sachsen gewonnen. Nach dem zweiten Platz in der Hauptrunde bezwangen die Thüringer im Halbfinale die Dresden Devils. Im Finale gab es dann zwei Siege über den Leipziger EC
  
Bezirksliga NRW
(BZLW)  Die Saison 24/25 in der Bezirksliga NRW ist beendet. Nach dem Gewinn der Meisterschaft durch den ersten Tabellenplatz unterlag die 1b-Mannschaft des EHC Troisdorf im Finale durch zwei Niederlagen gegen die SG Bielefeld/Brackwede. Beide Finalisten sind sportlich für die Landesliga qualifiziert, während der Herner EV 1b und der Neusser EV 1b durch ihre Niederlagen im Halbfinale aus der Landesliga in die Bezirksliga abgestiegen sind
  
Füchse Duisburg
(OLN)  Stürmer Mees de Wit wird nach nur einer Saison die Füchse wieder verlassen. Der 22-Jährige Deutsch-Holländer kam letztes Jahr von den Eaters Limburg zum EVD, konnte aber verletzungsbedingt lediglich 20 Spiele bestreiten und kam dabei auf einen Treffer
  
ESV Bergisch Gladbach
(RLW)  Stürmertalent Lasse Bach hat seinen Vertrag bei den Realstars verlängert. Der 20-Jährige kam letztes Jahr aus dem Kölner Nachwuchs und hat mit 24 Treffern in 22 Partien seine Torjägerqualitäten bewiesen
  
Regionalliga Ost
(RLO)  Die Platzierungsrunde in der Regionalliga Ost ist beendet. In zwei Runden wurden im Modus best-of-3 die Platzierungen 5 bis 9 ermittelt. Der ELV Tornado Niesky sicherte sich den fünften Platz mit insgesamt vier Siegen gegen den ES Weißwasser und die Eisbären Juniors Berlin (Platz 5). Den siebten Platz holte der ESC Dresden durch zwei Siege über den ES Weißwasser (Platz 8)
  
Landesliga Nord
(LLN)  Die Saison in der Oldtimer-Liga endete am Freitag Abend mit dem letzten Saisonspiel. Die 1b-Mannschaft der EC Pfaerdeturm Hunters konnten den ersten Tabellenplatz erobern und haben sich damit den Titel gesichert mit drei Punkten Vorsprung vor der 1c-Mannschaft der Harsefeld Tigers. Auf dem dritten Platz bendeten die Old Boyz des Adendorfer EC die Runde vor der 1c-Mannschaft des HSV, dem 1c-Team des ASV und der 1c-Mannschaft der Crocodiles Hamburg
  
Moskitos Essen
(OLN)  Die Wohnbau Moskitos haben den Vertrag mit Stürmer Ralf Rinke um ein weiteres Jahr verlängert. Der 31-Jährige kam vor der Saison von den Hannover Scorpions nach Essen und konnte in 43 Partien 29 Tore erzielen und weitere 39 Treffer vorbereiten. Unterdessen wurde bekannt, daß es finanzielle Probleme gibt. Altlasten und eine Steuernachzahlung, sowie weitere Nachzahlungen belasten den Verein. Genauere Zahlen wurden aber noch nicht bekannt
  
Landsberg Riverkings
(BYL)  Mit Filip Bergsdorf bleibt dem HCL ein wichtiger Leistungsträger auch in der neuen Saison weiter erhalten. Der 25-jährige Schwede kam aus der dritthöchsten Liga seines Heimatlandes zu den Riverkings und brachte es in 38 Bayernligaspielen auf 16 Tore und 32 Assists
  
    
   

 Stichwortsuche:
DELDEL und ServusTV melden Quotenanstieg und Zuschauerrekord / Zum fünften Mal in Folge Hauptrunden-Rekord: 6.419 Fans im Schnitt

(DEL)  Die Deutsche Eishockey Liga und ihre Medienpartner ServusTV, LAOLA1.tv und the sportsman media group bilanzieren eine erfolgreiche Saison. Knapp eine Woche nachdem sich die Adler Mannheim in einer ebenso dramatischen wie hochklassigen Finalserie gegen den ERC Ingolstadt ihren insgesamt sechsten DEL-Titel sichern konnten, zogen die DEL und ihre Partner ein positives Fazit für das dritte Jahr ihrer Kooperation.

„Die Übertragungen von ServusTV im frei empfangbaren Fernsehen sind ein absoluter Glücksgriff für die Liga und unseren Sport insgesamt. ServusTV setzt nicht nur in Sachen innovativer Übertragungen immer wieder neue Maßstäbe. Die gesamte Mannschaft, vom Redakteur bis zum Moderatoren-Team, macht einen sehr engagierten Job. Das schlägt sich nicht zuletzt auch in den Quoten nieder, die sich erneut positiv entwickelt haben“, erklärte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke.

Insgesamt schloss ServusTV die Saison 2014/15 mit einer leichten Steigerung im Vergleich zum Vorjahr ab. In der Zielgruppe der 14-49-Jährigen stieg der Marktanteil von 0,7 auf 0,8 Prozent. In den Playoffs erzielte die „Servus Hockey Night“ bei insgesamt 18 Übertragungen mit einer durchschnittlichen Reichweite von 180.000 Zuschauern einen leichten Zuwachs im Vergleich zu 2013/14.

Die Halbfinal-Duelle zwischen Ingolstadt und Düsseldorf sowie Mannheim und Wolfsburg sind mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 1,3 Prozent (Erw. 14-49) die reichweitenstärksten Halbfinal-Übertragungen der bisherigen drei Spielzeiten. 

Die Übertragung des entscheidenden Spiels lockte am vergangenen Mittwoch in der Spitze bis zu 430.000 TV-Zuschauer (Erw. ab 14) vor die Bildschirme. Im Schnitt verfolgten 270.000 TV-Zuschauer die Partie. In der Zielgruppe der 14-49-Jährigen erreichte ServusTV dabei einen Marktanteil von 2,0 Prozent.

Insgesamt übertrug ServusTV 48 Begegnungen live. Dabei verfolgten  durchschnittlich 130.000 Fans jedes Spiel am Fernsehen. Dies bedeutet eine Steigerung von ca. 10.000 Fans pro Partie.

ServusTV-General Manager Martin Blank: „Die Leidenschaft fürs Eishockey hat uns über die gesamte Saison begleitet. Die großen Highlights waren sicherlich das zweite DEL Winter Game in Düsseldorf und die extrem spannenden Playoffs. Wir freuen uns, dass wir auch in dieser Saison erneut so viele Zuschauer für diesen faszinierenden Sport begeistern konnten. Die TV-Quoten, aber auch das überaus positive Feedback von den Fans in den Arenen oder in den sozialen Netzwerken, sind für uns eine schöne Bestätigung und zugleich Ansporn für eine vierte gemeinsame Saison mit unseren Partnern.“

Der DEL-Livestream auf www.servustv.com wurde im Verlauf der Saison 1.331.408 mal aufgerufen, Spielberichte und Highlights wie die Cable Guy-Clips kamen im gleichen Zeitraum auf 1.718.343 Abrufe. 

Auch LAOLA1.tv konnte die Zugriffszahlen für die Live-Streamings in den 21 Freitags-Spielen der Hauptrunde leicht steigern. Insgesamt wurden die Internet-Übertragungen von 1.004.223 Usern abgerufen. Das entspricht einem Durchschnitt von 47.820 Abrufen pro Partie.

Ebenfalls einen neuen Bestwert in Sachen Zuschauer-Zuspruch erzielte die DEL. Mit durchschnittlich 6.419 Fans pro Partie konnte die  Rekordmarke für eine Hauptrunde zum fünften Mal in Folge gesteigert werden.

Nicht ganz erreicht wurde die Bestmarke der Gesamtsaison (inklusive der Playoffs). Wurden hier im vergangenen Jahr noch 6.571 Fans pro Partie registriert, passierten diesmal 6.518 Besucher die Stadion-Tore. „Hier hat sich das frühe Ausscheiden der Kölner Haie und der Eisbären Berlin mit ihren großen Arenen leider negativ bemerkbar gemacht“, erklärte DEL-Geschäftsführer Tripcke.

Als positiv bewertet Tripcke indes, dass die Zusammenarbeit mit den Öffentlich-Rechtlichen TV-Anstalten parallel dazu weiter ausgebaut werden konnte. „Wir haben hier eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit, die sich in einem deutlich gewachsenen Sendevolumen und damit sehr positiv für unseren Sport bemerkbar macht. Schließlich ist es unser erklärtes Ziel Eishockey wieder einer breiten Zuschauermasse zugänglich zu machen. Und das gelingt nur im Zusammenspiel mit den Öffentlich-Rechtlichen Anstalten.“

Gernot Tripcke ist zudem optimistisch, dass der Trend auch in der kommenden Saison fortgesetzt werden kann: „Unser Weg ist noch lange nicht zu Ende. Vor allem erhoffen wir uns weitere Impulse von der zweiten Saison der Champions Hockey League (CHL).“ Die DEL ist in der europäischen Königsklasse des Eishockeys mit sechs Clubs vertreten.


 www.icehockeypage.de  Informationen zum Thema
 Datum:
 Bericht:
 Thema:
Dienstag 28.April 2015
Deutsche Eishockey Liga GmbH & Co.KG
Deutsche Eishockey Liga
    -  Deutsche Eishockey Liga
    -  
    -  
  

 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!