Newsticker

 
 *** KURZNACHRICHTEN ***

           
  
Hamburger SV
(RLN)  Durch den längerfristigen verletzungsbedingten Ausfall von Jannik Höffgen haben die Verantwortlichen reagiert und haben Ersatz verpflichtet. Künftig wird Igor Shamanskyi für den HSV auf Torejagd gehen. Der 39-jährige Ukrainer ging zuletzt für den HC Kharkiv in seiner Heimat aufs Eis
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Als nächstes hat Stürmer Patrick Saggau seine Zusage für die neue Saison gegeben. Der 39-jährige Routinier kehrte gegen Ende der letzten Saison nach Timmendorf zurück. In den verbleibenden sieben Spielen gelangen ihm sieben Assists
  
Eifel-Mosel Bären
(HL)  Der Kader der Bären bleibt nahezu unverändert. Nicht mehr dabei ist US-Stürmer Tyler Hulbrunson und Verteidiger Marc Cepelkin. Dafür kehren mit Torhüter Danny Engels und Verteidiger Marc Höffler zwei alte Bekannte nach Bitburg zurück
  
Harzer Falken Braunlage
(RLN)  Radka Lhotska und Mario D´Antuono haben ihre weiteren Zusagen gegeben und komplettieren damit das Torhüter-Quartett bei den Falken. Ausserdem wird Verteidiger Marcel Deich bereits in seine elfte Saison für Braunlage gehen
  
Senden Crocodiles
(BBZL)  Stürmer Daniel Paster ist der zweite Neuzugang beim EC. Der 27-Jährige ist in Senden kein Unbekannter und spielte in den letzten zwei Jahren für die Woodstocks Augsburg
  
Ice Cats Rheine
(LLW)  Nachdem Marc Woller kurzfristig nicht mehr zur Verfügung stand haben die Verantwortlichen mit Ralph Stenger nun einen neuen Headcoahc verpflichten können. Er war zuletzt Trainer der Damen-Nationalmannschaft im Inlinehockey
  
Stuttgart Rebels
(OLS)  Kurz vor Saisonbeginn konnten die Rebels ihren Kader nochmal erweitern. Verteidiger Bernhard Ettwein konnte im Tryout überzeugen. Der 21-Jährige stand in der letzten Saison im erweiterten Kader der Eispiraten Crimmitschau,hat für die Westsachen aber kein Punktspiel bestritten und sich dann in Salzburg fitgehalten. Aus dem Bietigheimer Nachwuchs kommen Artur Herber und Torhüter Wotan Knecht nach Stuttgart. Zudem könnte Stürmer Constantin Vogt mittels Frankfurter Förderlizenz für die Rebels auflaufen
 
Saale Bulls Halle
(OLN)  Der ESV Chemnitz hat U20-Torhüter Daniel Biggins mit einer Förderlizenz für den MEC ausgestattet. Der 19-Jährige sammelte letzte Saison erste Oberliga-Erfahrungen bei der EG Diez-Limburg und stand auch im erweiterten Kader der Krefeld Pinguine in der DEL2
  
Weserstars Bremen
(RLN)  Aus dem DNL3-Team des REV Bremerhaven wechselt Stürmer Kevin Mozaljauskas zu den Weserstars. Der 20-Jährige spielte auch schon im Bremer Nachwuchs
  
Pforzheim Bisons
(LLBW)  Verteidiger Jan Knaub, letzte Saison für die 1b in der Landesliga aktiv, wird nun in der neuen ersten Mannschaft die Verteidigung verstärken 
  
Münchener Luchse
(BBZL)  Der nächste Neuzugang kommt aus Nordrhein-Westfalen zum MEK. Vom Regionalligisten TuS Wiehl Penguins wechselt Stürmer Maximilian Deutzmann zu den Luchsen. Der 24-Jährige konnte zuletzt in fünf Partien für seinen Heimatverein ein Tor und drei Assists beisteuern
 
Tölzer Löwen
(OLS)  Stürmer Athanasios Fissekis, der aus Peißenberg zu den Löwen kam und in der Vorbereitung zu überzeugen wusste, erhält nach seinem Probevertrag nun einen Kontrakt für die nächsten zwei Jahre
  
Bayreuth Tigers
(OLS)  Die Tigers müssen für etwa sechs Wochen auf ihren Neuzugang Dominik Tiffels verzichten. Der Verteidiger fällt wegen einer Oberkörperverletzung aus dem Training aus. Mit Christian Schilling und Ryan Odude hat der ERC Ingolstadt zwei weitere Youngster mit einer Förderlizenz für die Franken ausgestattet
  
Eisbären Juniors Berlin
(RLO)  Die Eisbären Juniors haben ihre Defensive mit zwei Kontingentspielern erweitert. Aus der zweithöchsten niederländischen Liga von den Amsterdam Tigers kommen Boris Coehorst und der neuseeländische Nationalspieler Nick Craig nach Berlin. Beide wussten im Tryout zu überzeugen
  
Aibdogs Bad Aibling
(BLL)  Die beiden Offensivkräfte Maximilian Meyer und Markus Seiderer werden auch in der bevorstehenden Landesligasaison wieder im EHC-Trikot auflaufen und für Tore sorgen
  
Red Dragons Regen
(BBZL)  Vom Bayernliga-Aufsteiger EV Dingolfing wechselt Stürmer Hermann Azimov zum ERC. Der 24-Jährige absolvierte 15 Spiele in der abgelaufenen Landesligasaison und konnte dabei einen Assist beisteuern
  
Ratinger Ice Aliens
(RLW)  Nach der Vorbereitungsphase wurde nun Tryout-Stürmer Timon Busse fest in den Mannschaftskader aufgenommen. Dagegen wird Angreifer Vincent Robach die Ice Aliens verlassen
  
  
   

 Stichwortsuche:
DEL2Deutsche Eishockey Liga 2
Eine neue Saison 23/24 steht in den Startlöchern - Etatsteigerung, Aufstiegsfieber und Neuerungen / Neuregelung zu nachträglichen Ermittlungsverfahren

(DEL2)  Mit der Neuauflage des Finales zwischen den Ravensburg Towerstars und dem EC Bad Nauheim startet die Deutsche Eishockey Liga 2 am Freitag, 15. September in die Saison 2023/2024. Dabei steht die zweite Liga vor einer vielversprechenden Saison mit dem Höhepunkt des Hockey Outdoor Triple in Klingenthal.

Der geplante Etat von 48,8 Millionen Euro stellt eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr dar, in dem der Etat bei 40,6 Millionen Euro lag. Schon in der letzten Saison verzeichnete die Liga ein Wachstum in den Etats der DEL2-Clubs. Die IST-Leistung der Clubs in der vergangenen Spielzeit betrug bereits 48,2 Millionen Euro im Vergleich zu 43,6 Millionen Euro im Vorjahr. Unterstützt werden diese Werte durch etatstarke Clubs wie Krefeld (letzte Saison) und Bietigheim (diese Saison) sowie auch den Starbulls Rosenheim aus der Oberliga, während mit Bayreuth und Heilbronn zwei Clubs aus der DEL2 ausgeschieden sind.

Besonders erfreulich ist der Anstieg im Bereich der Vermarktung an den Standorten, der nach zwei Jahren der Corona-Pandemie Zuwächse verzeichnet. Erstmals konnten in der vergangenen Saison Sponsoringerlöse von über 20 Millionen Euro erzielt werden. Gleichzeitig betont DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch die Notwendigkeit, die Wirtschaftlichkeit der Clubs weiterhin genau im Auge zu behalten, insbesondere vor dem Hintergrund der noch ungewissen Auswirkungen der Schlussabrechnungen der Coronahilfen. „Wir sind noch nicht endgültig aus der Corona-Krise heraus. Es wird entscheidend sein, dass sowohl der Staat in Bezug auf die Abrechnung als auch die Clubs in Bezug auf das wirtschaftliche Risiko Fingerspitzengefühl walten lassen", so der Geschäftsführer.

Die Freude in der Liga über den Aufsteiger aus Rosenheim ist groß. Ähnlich wie die Eisbären Regensburg im letzten Jahr, versprechen die Starbulls in der kommenden DEL2-Saison viel Schwung in die zweite Liga zu bringen. Die Euphorie unter den Fans ist nicht zu übersehen und die Unterstützung für das Team ist enorm. Gleichzeitig begrüßt die Liga mit den Bietigheim Steelers ein bekanntes Gesicht zurück in der DEL2, obwohl ihnen alle natürlich noch weitere Jahre in der DEL gegönnt hätten. Ihre Rückkehr wird zweifellos die Liga bereichern und für zusätzliche Spannung sorgen.

Die Vorbereitungsspiele haben gezeigt, dass es schwer ist, Schlüsse auf die Leistung der Teams in der Hauptrunde zu ziehen. „Klar ist aber, dass auch in dieser Saison die Hauptrunde wieder unberechenbar sein kann. Das eine oder andere unerwartete Ergebnis konnten wir bereits in den letzten Vorbereitungsspielen beobachten", so Rudorisch.

Die Fans können sich also auf eine aufregende Saison freuen, in der die Teams alles geben werden, um sich in der DEL2 zu beweisen. Die Liga freut sich auf großartige Spiele und eine leidenschaftliche Unterstützung der Mannschaften.

DEL2-Aufsichtsratsvorsitzender Frank Kottmann äußerte sich positiv über die bisherige Entwicklung in der DEL2. Mit Blick auf die bevorstehende elfte Spielzeit zeigt sich Kottmann begeistert von den Fortschritten und den spannenden Aussichten mit packenden Spielen in den kommenden Monaten.

Insbesondere betont Kottmann die Bedeutung des Auf- und Abstiegs für den Eishockeysport und hofft auf einen aufregenden Wettkampf der vier möglichen Kandidaten (Kassel, Krefeld, Dresden und Bietigheim-Bissingen) für den Aufstieg in die DEL. Er unterstreicht dabei, dass die Erfahrung in der Vergangenheit immer wieder gezeigt hat, dass auch andere Zweitligisten hervorragende Arbeit leisten und Überraschungen keineswegs ausgeschlossen sind. „Diese Unberechenbarkeit und diese Leistungsdichte zeichnen uns jedes Jahr als Liga aus. Der Eishockeysport lebt von solchen Überraschungsmomenten und es ist großartig zu sehen, wie die Teams in der DEL2 hart arbeiten, um sich in dieser anspruchsvollen Liga zu behaupten," ergänzt der Aufsichtsratsvorsitzende.

Ein zentraler Fokus auf dem Eis wird auf Stockchecks und Stockschlägen liegen, wie Rudorisch betont: „Hier wollen wir genauer hinschauen und somit die Spieler im Scheibenbesitz besser schützen." Darüber hinaus kündigte die Liga an, Ermittlungsverfahren bei Verstößen gegen das Regelwerk selbst einzuleiten. Dieser Schritt wurde auf Anregung von Stefan Vogl umgesetzt, und er ermöglicht es, dass alle DEL2-Spiele hinsichtlich strafwürdiger Vergehen gescreent werden. Somit liegt die Verantwortung zur Überprüfung von sportlichen Vergehen nicht nur auf den Schultern der Clubs, sondern die Liga wird sich hier aktiv einbringen. Entscheidungen bezüglich derartiger Verfahren trifft jedoch weiterhin der DEL-Disziplinarausschuss unter der Leitung von Alexander Jäger. Dies unterstreicht das Engagement der DEL2 für die Sicherheit und Fairness im Eishockeysport.

Im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz wurde der Playdown-Modus nochmals vorgestellt. „Wir müssen weg vom ´Best-of-X-Gedanken´ hin zum ´Games-to-Win-Gedanken´, der in Abhängigkeit des Tabellenplatzes in der Hauptrunde für jedes Team anders sein kann," erklärt Rudorisch und ergänzt: „Wir haben uns gemeinsam entschieden, den neuen Modus eine Saison auszuprobieren und nach der Saison zu bewerten, was es uns gebracht hat. Ich persönlich sehe trotz Abweichens vom eishockeytypischen Modus gewisse Vorteile in der neuen Form."

Rückblickend schätzte Rudorisch in Bezug auf den Lizenzentzug der Bayreuth Tigers im Sommer nochmal ein: „Dass die Lizenzverweigerung unter den uns im Rahmen der Lizenzprüfung geltenden Fristen eingereichten Unterlagen alternativlos war." Doch Rudorisch hofft, dass sich der Standort mit der Chance, in der Oberliga zu spielen, alle Mittel in Bewegung setzt, die aufgetretenen wirtschaftlichen Probleme zu lösen - auch mit zusätzlichen Unterstützern am Standort - um dann in alter Stärke auch wieder angreifen zu können. „Der Eishockeystandort hat tolle Eishockeyfans und ein sportbegeistertes Umfeld und hat es verdient, in Zukunft auch wieder höherklassiges Eishockey zu erleben."

Als besonderes Highlight freut sich die DEL2 neben vielen spannenden Spielen auf das Event-Wochenende im Februar 2024 in Klingenthal. Die Vorbereitungen laufen parallel auf Hochtouren. Bereits 20.000 Karten wurden für das Wochenende verkauft. Jeder Fan kann sich auf Spiele in einem neuen Umfeld freuen und so nah dran, waren Fans bei einem Outdoor-Game in Deutschland noch nicht.


Neuregelung zu nachträglichen Ermittlungsverfahren - DEL2 wird mit Start der Hauptrunde alle Spiele screenen und überprüfen

Zum Eishockeysport gehören Zweikämpfe, Emotionen und eine gewisse Härte. Doch nicht immer ist ein Check regelkonform und nicht immer kann er geahndet werden. Die Spielersicherheit steht an oberster Stelle, doch um eine umfassende Analyse aus Sicht von „Players Safety“ zu erhalten, bedarf es der Überwachung aller Spiele durch geeignetes Personal.

Dies wird es in der neuen Spielzeit auch in der Deutschen Eishockey Liga 2 (DEL2) geben. Die technischen Möglichkeiten sind bereits durch den Medienpartner SpradeTV und den Livestream-Aufzeichnungen gegeben. Hinzu kommt ein Analyse-Team. Die Personen – ehemalige Schiedsrichter und Spieler – haben ein sehr gutes Verständnis für das Regelwerk und ein geschultes Auge für gefährliche Situationen.

Vergehen, die eine Spieldauerdisziplinarstrafe im Spiel direkt nach sich zogen, muss das Team nicht bewerten, da hier automatisch ein Verfahren geführt wird. Alle kleinen, als auch große Strafen ohne

Spieldauer sind als solche nochmals anzuschauen und zu bewerten. Darüber hinaus sind Szenen, in denen sich Spieler sichtbar verletzen oder die Schiedsrichter nicht bewertet haben, zu prüfen. Sollte es hier Auffälligkeiten geben, müssen diese der Liga am Folgetag bis 10 Uhr aufgezeigt werden.

Ein Gremium der Liga, bestehend aus drei Personen, beurteilt die durch die Analysten eingereichten „gefährlichen Aktionen“ oder die durch den „Schiedsrichter unangemessen bestraften“ Aktionen und trifft über einen Mehrheitsentscheid den Beschluss, ob diese an das DOPS (Department of Player Safety) weitergegeben werden. Über die Gremiumsmitglieder, als auch Einzelurteile der Gremiumsmitglieder, wird Verschwiegenheit bewahrt. Der Disziplinarausschuss der DEL (DOPS) prüft diese zusätzlichen Verfahren und bewertet wie bei den automatischen Verfahren auch, ob das Vergehen eine zusätzliche Bestrafung des Spielers in Form von Spielsperren nach sich ziehen muss.

Die Clubs werden zudem weiterhin die Chance haben, nicht geahndete vermeintliche Vergehen selbst als nachträgliches Verfahren einzuleiten.

René Rudorisch, DEL2-Geschäftsführer: „In der Vergangenheit waren es ausschließlich die Clubs, die bei einem möglichen Vergehen eines Spielers während der Partie ein nachträgliches Verfahren einleiten konnten. Dies soll sich nun ändern, indem wir alle Spiele nachträglich screenen können und so Vergehen mit Matchstrafen-Charakter bestrafen können. Die Gesundheit unserer Spieler ist uns wichtig, weshalb wir es für wichtig erachten, dass auch wir von Seiten der Liga hier einen genaueren Blick auf unseren Spielbetrieb werfen.“

  Dienstag 12.September 2023
15:13 Uhr
Kaderlisten:
   
  Deutsche Eishockey Liga 2
  
Bericht:
Autor:
  DEL2
  dk
  www.icehockeypage.de
  


 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
IH
P

facebook

Instagram
  
 

 
www.icehockeypage.de

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!