Newsticker

    
2025 Juli
        
    
heilbronnerfalken
Spendenaktion zur Rettung der Heilbronner Falken
       

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Erding Gladiators
(OLS)  Eigengewächs Niklas Schlammer wird auch in der nächsten Saison wieder als dritter Torhüter bei den Gladiators fungieren. Der 20-Jährige kam in den letzten Jahren bereits sporadisch in der 1.Mannschaft zum Einsatz 
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Die nächsten Vertragsverlängerungen bei der EAS sind fix. Die beiden jungen Verteidiger Fabian und Maximilian Weber haben ihre weitere Zusage bei den Mammuts gegeben
  
Luchse Lauterbach
(RLO)  Routinier Klaus-Dieter Lechner steht weiterhin im Aufgebot des EC. Der 53-jährige Goalie ging seine gesamte Laufzeit in Lauterbach aufs Eis
  
Red Dragons Regen
(BBZL)  Die Brüder David und Filip Michel gehen auch in der neuen Bezirksligasaison wieder im ERC-Dress auf Torejagd. Die beiden Tschechen gehören seit Jahren zu den wichtigsten Leistungsträgern der Red Dragons
  
Augsburger Panther
(DEL)  Die Panther haben Lasse Dietzschold aus dem DNL-Team mit einer Förderlizenz ausgestattet. Der 18-Jährige ist damit der dritte Torhüter im DEL-Aufgebot
  
Harsefeld Tigers
(RLN)  Dauerbrenner Lars Wolfram wird auch in der neuen Regionalligasaison wieder im Tor der Tigers stehen
  
ERSC Ottobrunn
(BLL)  Angreifer Maximilian Zirngibl, der seit drei Jahren zur 1.Mannschaft gehört, schnürt auch in der neuen Saison weiter die Schlittschuhe für den ERSC. In der abgelaufenen Spielzeit absolvierte der 22-Jährige 12 Partien und erzielte dabei drei Tore und gab eine Vorlage
  
Münchner Luchse
(BBZL)  Als nächstes hat Stürmer Gereon Erpenbach beim MEK zugesagt. Der 29-Jährige kam vor zwei Jahren vom ESC Holzkirchen und brachte es in zuletzt 17 Spielen auf 9 Scorerpunkte
  
Rostock Piranhas
(OLN)  Stürmer Filip Stopinski hat seinen Vertrag beim REC verlängert. Der 30-jährige gebürtige Pole mit deutschem Pass kam letztes Jahr vin den Icefighters Leipzig an die Ostsee und konnte in 44 Spielen für die Piranhas 8 Tore und 17 Assists erzielen
  
Kölner Haie
(DEL)  Stürmer Josh Currie, der letztes Jahr aus der AHL zu den Haien kam, wird nach dieser einen Saison nun bereits wieder den Verein verlassen und wechselt nach Österreich zu den Graz 99ers
  
Eisbären Heilbronn
(BWL)  Nach vier Jahren und zwei gewonnenen Meisterschaften verabschiedet sich der slowakische Torhüter Mathias Stefanka vom HEC
 
Sande Jadehaie
(RLN)  Der ECW hat Stürmer Martin Crepinsek verpflichtet. Der 20-jährige Slowene verfügt über internationale Erfahrung und spielte in den letzten zwei Jahren in der DNL für die Starbulls Rosenheim, wo er zu den Leistungsträgern gehörte
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Stürmer Felix Dettmer bleibt dem CET treu. Der 29-Jährige musste in der letzten Saison lange verletzungsbedingt pausieren und wird nun in seine fünfte Saison bei den Beach Devils gehen
  
Eispiraten Dorfen
(BLL)  Der ESC muss künftig auf zwei Leistungsträger verzichten. Während man sich mit Christof Hradek nicht einigen konnte, wird Martin Heinisch aus familiären Gründen in seine tschechische Heimat zurückkehren
  
EHC Mitterteich
(BLL)  Mit Lukas Zellner, Kirill Groz und Daniel Smazal haben drei wichtige Leistungsträger in der Offensive für die neue Saison bei den Stiftland Dragons verlängert. Bleiben werden zudem die beiden Verteidiger Joshua Möhwald und Florian Gösl
  

   

 Stichwortsuche:
  
eishockeylogoIHP Stories
Erste Gedanken zum Start der DEL-Saison 2024-2025: Favoriten und zu beobachtende Spieler

(DEL)  Die Saison 2024-2025 der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat mit viel Aufmerksamkeit von Fans und Experten begonnen. Traditionelle Favoriten wie der EHC Red Bull München, die Adler Mannheim und die Eisbären Berlin haben ihre Ambitionen im Kampf um die Meisterschaft bestätigt. Ihre ersten Auftritte haben großes Interesse geweckt, unterstützt durch aktualisierte Prognosen der Buchmacher und erste statistische Auswertungen.

Diese Saison verspricht intensiv und voller Überraschungen zu werden, da junge Talente und erfahrene Spieler bereits ein hohes Spielniveau zeigen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte des Saisonstarts beleuchtet: die Meisterschaftsfavoriten, die Spieler, die bereits auf sich aufmerksam gemacht haben, und die ersten Trends, die die Konturen des Titelkampfs prägen.

Analyse der aktuellen Wettquoten

Die ersten Monate der DEL-Saison 2024-2025 haben die ersten Prognosen der Buchmacher auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse der Spiele und die Leistungen der Favoriten haben bereits zu spürbaren Veränderungen bei den Quoten sowohl für den Gewinn der Meisterschaft als auch für den Torschützenkönig der Saison geführt. Nachstehend finden Sie eine vergleichende Analyse der Quoten vor Saisonbeginn und der aktuellen Quoten.

Team

Quote vor der Saison

Aktuelle Quote

Änderung

EHC Red Bull München

3,00

2,50

-0,50

Adler Mannheim

4,00

3,50

-0,50

Eisbären Berlin

5,00

4,00

-1,00

ERC Ingolstadt

7,00

6,00

-1,00

Kölner Haie

10,00

9,00

-1,00


Vergleich der Quoten für den DEL-Titel 2024-2025

Die Quotenänderungen spiegeln die Erwartungen wider, die auf den bisherigen Leistungen basieren. Red Bull München und Adler Mannheim bleiben die Spitzenreiter, wobei München durch einen starken Saisonstart seine Favoritenrolle festigen konnte. Eisbären Berlin und ERC Ingolstadt haben ebenfalls an Vertrauen gewonnen, was ihre stabilen Leistungen unterstreicht.

Spieler

Team

Quote vor der Saison

Aktuelle Quote

Änderung

Patrick Hager

EHC Red Bull München

5,00

3,50

-1,50

Yasin Ehliz

EHC Red Bull München

6,00

4,00

-2,00

Marcel Noebels

Eisbären Berlin

7,00

5,00

-2,00

David Wolf

Adler Mannheim

8,00

6,50

-1,50

Leon Gawanke

Adler Mannheim

9,00

7,00

-2,00



Quoten für den besten Scorer der Saison

Patrick Hager und Yasin Ehliz dominieren weiterhin die Quoten für den besten Scorer, was ihre bisherige Leistung in der Saison widerspiegelt. Ähnliche Verbesserungen bei den Quoten von Marcel Noebels und Leon Gawanke zeigen, dass auch andere Schlüsselspieler in den Fokus rücken.

Für diese Analyse haben wir Casinos, die Sportwetten und reguläre Buchmacher anbieten, aus der Liste derjenigen ausgewählt, die von den Experten von Gamblizard DE geprüft wurden. Diese Seite bietet eine umfassende Plattform für Fans, die nicht nur die Entwicklungen in der DEL verfolgen, sondern sich auch für die neuesten Bonusangebote und Promotionen interessieren. Hier finden Sie eine Fülle von Informationen über die besten Online-Casino-Boni in Deutschland, einschließlich exklusiver Angebote und detaillierter Bewertungen.

Favoriten der Saison

Quelle

Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin können auf eine lange Erfolgsgeschichte in der DEL zurückblicken und zeigen weiterhin ein hohes spielerisches Niveau. Die Mannschaft hat wichtige Spieler behalten und den Kader verstärkt, was die Chancen auf eine erfolgreiche Saison erhöht. Ende November 2024 stehen die Eisbären Berlin mit 40 Punkten nach 16 Spielen an der Tabellenspitze. Die Mannschaft zeigt eine konstante Spielweise und hohe Effizienz. Die Schlüsselspieler sind Marcel Noebels.

Fischtown Pinguins

Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven sind die Überraschung der Saison. Trotz bescheidener Erwartungen zeigt das Team eine überzeugende Leistung und belegt nach 16 Spielen mit 38 Punkten den zweiten Tabellenplatz. Sie haben mehrere wichtige Siege errungen, darunter gegen den EHC Red Bull München und die Kölner Haie. Schlüsselspieler sind Jan Urbas und Miha Verlič, die für konstante Torgefahr sorgen.

ERC Ingolstadt

Der ERC Ingolstadt zeigt eine stabile Leistung und belegt nach 16 Spielen mit 36 Punkten den dritten Platz. Wichtige Spieler sind der Stürmer Kenny Agostino und der Verteidiger Alex Breton, die für Offensivkraft und defensive Stabilität sorgen. Cheftrainer des Teams ist Mark French.

EHC Red Bull München

Der EHC Red Bull München ist traditionell einer der Favoriten der Liga. Das Team zeigt eine konstante Leistung und belegt nach 16 Spielen mit 34 Punkten den vierten Platz. Schlüsselspieler sind der Stürmer Yasin Ehliz und der Torhüter Mathias Niederberger, die für Torgefahr und sicheren Rückhalt sorgen. Cheftrainer des Teams ist Max Kaltenhauser.

Adler Mannheim

Die Adler Mannheim setzen ihre starke Leistung fort und belegen nach 16 Spielen mit 32 Punkten den fünften Platz. Wichtige Spieler sind der Stürmer Marc Michaelis und der Verteidiger Joonas Lehtivuori, die für Offensivkraft und defensive Stabilität sorgen. Cheftrainer des Teams ist Dallas Eakins.

Kölner Haie

Die Kölner Haie schließen die Top 6 mit 30 Punkten nach 16 Spielen ab. Schlüsselspieler sind der Stürmer Jonathan Matsumoto und der Torhüter Mirko Pantkowski, die für Torgefahr und sicheren Rückhalt sorgen. Cheftrainer des Teams ist Kari Jalonen.

Die wichtigsten Trends zu Beginn der Saison

Zu Beginn der DEL-Saison 2024-2025 zeichnen sich mehrere Schlüsseltrends ab, die die Dynamik der Meisterschaft prägen:
  1. Stabilität der Spitzenreiter: Traditionelle Favoriten wie die Eisbären Berlin und der EHC Red Bull München zeigen konstante Leistungen. Die Eisbären Berlin, unter der Leitung von Trainer Serge Aubin, führen die Tabelle mit 40 Punkten nach 16 Spielen an. Schlüsselspieler Marcel Noebels hat 12 Tore und 15 Assists erzielt.

  2. Überraschende Durchbrüche: Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven sind die Überraschung der Saison. Unter Trainer Thomas Popiesch belegt das Team mit 38 Punkten nach 16 Spielen den zweiten Platz. Die Stürmer Jan Urbas und Miha Verlič haben zusammen 25 Punkte erzielt und tragen maßgeblich zum Erfolg des Teams bei.

  3. Hohe Konkurrenz: Der Punktabstand zwischen den Teams an der Tabellenspitze ist minimal. Zum Beispiel liegen zwischen dem dritten Platz (ERC Ingolstadt mit 36 Punkten) und dem sechsten Platz (Kölner Haie mit 30 Punkten) nur 6 Punkte Unterschied, was auf ein hohes Maß an Konkurrenz hinweist.

  4. Einfluss neuer Spieler: Neuverpflichtungen haben einen signifikanten Einfluss auf das Spiel der Teams. Kenny Agostino, neuer Stürmer des ERC Ingolstadt, hat bereits 18 Punkte (10 Tore und 8 Assists) erzielt und verstärkt die Offensive des Teams.

  5. Bedeutung des Trainerstabs: Die Rolle der Cheftrainer wird immer deutlicher. Max Kaltenhauser, Cheftrainer des EHC Red Bull München, hat ein neues taktisches Schema eingeführt, das dem Team 34 Punkte und den vierten Platz nach 16 Spielen eingebracht hat.

Diese Saison hat das Potenzial für eine Überraschung!


  Freitag 22.November 2024
15:30 Uhr
       
    
  
  
    
  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
   

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!