
(OLS) Die Schweinfurt Mighty Dogs planen weiterhin die Gründung einer Spielbetriebs-GmbH und damit die Ausgliederung der 1.Mannschaft. Damit soll das finanzielle Risiko für den ERV-Gesamtverein reduziert werden. Die Verantwortlichen stellten bereits klar, dass man sich aus der Oberliga zurückziehen werde, sollte die Gründung der Spielbetriebsgesellschaft scheitern.
Bereits seit Ende vergangenen Jahres gab es zahlreiche Gespräche mit Sponsoren, die sich an der geplanten GmbH beteiligen sollten. Doch bislang gab es offenbar keine konkreten Zusagen. Bis Ende April soll nun aber endgültig eine Entscheidung über die Zukunft der Mighty Dogs fallen.
Mit der GmbH wollen die Verantwortlichen eine schlagkräftige Mannschaft zusammenstellen, die sportlich erfolgreicher spielen kann als in den vergangenen Jahren. Rund 150.000 Euro werden benötigt - für die Mannschaft, um Schulden abzubauen und für einen neuen VIP-Bereich.
Kalkuliert wird mit rund 900 Zuschauern im Schnitt pro Heimspiel. In der abgelaufenen Spielzeit besuchten in der Hauptrunde knapp 600 Fans durchschnittlich die Heimspiele.
Sollte die GmbH-Gründung tatsächlich scheitern haben die Macher bereits einen Plan-B vorbereitet. Ein Rückzug aus der Oberliga scheint dann unumgänglich. Ob die Mighty Dogs dann in der Bezirksliga neu beginnen müssten, oder möglicherweise in der Landesliga antreten könnten, würde dann von der Entscheidung des Bayerischen Eissport-Verbandes abhängen.
Kalkuliert wird mit rund 900 Zuschauern im Schnitt pro Heimspiel. In der abgelaufenen Spielzeit besuchten in der Hauptrunde knapp 600 Fans durchschnittlich die Heimspiele.
Sollte die GmbH-Gründung tatsächlich scheitern haben die Macher bereits einen Plan-B vorbereitet. Ein Rückzug aus der Oberliga scheint dann unumgänglich. Ob die Mighty Dogs dann in der Bezirksliga neu beginnen müssten, oder möglicherweise in der Landesliga antreten könnten, würde dann von der Entscheidung des Bayerischen Eissport-Verbandes abhängen.
www.icehockeypage.de | Informationen zum Thema | ||
|
- Schweinfurt Mighty Dogs - - |