Newsticker

    
2025 Juli
        
        

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Forst Nature Boyz
(BLL)  Tobias Dietz wird auch in der nächsten Landesligasaison weiter für den SC auflaufen. Der 29-Jährige spielt bereits seit 2018 für die Nature Boyz
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Verteidiger Lennart Esche wird in sein drittes Jahr in der Deichstadt gehen. Der 23-Jährige, der aus dem Iserlohner Nachwuchs hervorging, brachte es in der abgelaufenen Spielzeit in 44 Partien auf einen Treffer und 22 Assists
  
Hannover Scorpions
(OLN)  Die Mellendorfer haben die nächsten Spielerabgänge bekannt gegeben. Mit Stürmer Louis Trattner und Verteidiger Marcus Götz verlassen zwei Leistungsträger der vergangenen Jahre die Wedemark
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Stürmer Dominik Vlk wird in sein drittes Jahr beim ESV gehen. In der vergangenen Regionalligasaison gelangen dem 25-Jährigen in 26 Spielen 2 Tore und 9 Vorlagen
  
EV Moosburg
(BLL)  Eigengewächs Simon Huber läuft weiterhin beim EVM auf. Der 23-Jährige gehört bereits seit 2020 zum Kader der 1.Mannschaft und sammelte zuletzt 5 Scorerpunkte in 20 Partien
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Stürmer Leo Prüßner hält den Hanseaten weiter die Treue. Der 24-Jährige kehrte vor zwei Jahren von den Hamburg Sailors zurück und konnte zuletzt in 22 Spielen 9 Tore und 6 Assists erzielen
  
Rostock Piranhas
(OLN)  Der REC hat Verteidiger Walther Klaus unter Vertrag genommen. Der 26-jährige gebürtige Finne mit deutschem Pass wechselt vom Ligakonkurrenten Icefighters Leipzig an die Ostsee. In der letzten Saison absolvierte er 50 Spiele, bei denen er zwei Assists beisteuern konnte. 36 Minuten musste er auf der Strafbank absitzen
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Stürmer Michael Jamieson, der letztes Jahr zum EHC zurückkehrte, hat seinen Vertrag verlängert. Der 33-jährige US-Amerikaner gehört zu den Leistungsträgern in der Offensive und konnte in 41 Spielen 30 Tore und35 Assists für sich verbuchen
   

   

 Stichwortsuche:
bevNeuer Bayernliga Modus steht fest

(BYL)  Spannung von Anfang bis Ende verspricht der neue Modus für die Fans der Eishockey- Bayernliga. Im neuen System werden die Teams mindestens 32 Spiele absolvieren – im Erfolgsfall sogar noch einige mehr. Und: jedes der 13 Teams wird gegen Saisonende Spiele im Play-Off Format bestreiten – entweder um den Aufstieg oder gegen den Abstieg.

Da die Liga nach dem Rückzug des EC Stiftland Mitterteich und die - durch den (zu) späten Zeitpunkt dieser Nachricht - vergebliche Suche nach einem Nachrücker nur mit 13 Teams an den Start geht, war es für die Verantwortlichen extrem schwer, den bestmöglichen Modus herauszufinden. „13 ist in diesem Fall wirklich eine Unglückszahl, wenn man Spannung haben will und ausreichend Spiele für alle Mannschaften. Ungerade Teilnehmerzahlen sind immer problematisch, aber mit 15 hätten wir uns definitiv leichter getan, als mit 13“, sagt Marc Hindelang, der als stellvertretender Eishockey Obmann im Bayrischen Eislaufverband (BEV) stark in die Planungen involviert ist. „Alle 13 Vereine haben sich miteinander abgestimmt, Vorschläge erarbeitet und dann auf den bestmöglichen Vorschlag geeinigt. Ich bin begeistert darüber, wie alle an einem Strang ziehen. Das ist eine sehr reife Teamleistung von allen.“

Am 10. Oktober starten die Bayernligisten demnach in die Vorrunde, in der bis zum 11. Januar jeder gegen jeden spielt. Anschließend wird die Liga dreigeteilt. Die besten fünf Mannschaften spielen danach die Platzierungen aus, mit denen sie ins Viertelfinale einziehen.Die Mannschaften auf den Plätzen sechs bis 13 ermitteln währenddessen in zwei Vierergruppen die restlichen drei Viertelfinalisten. Die Gruppensieger sind dafür direkt qualifiziert, die beiden Gruppenzweiten ermitteln in einer Play-Off Runde „Best of 3“, den achten und letzten Teilnehmer. Danach geht’s ab 20. Februar im „Best of 5“ weiter, das Halbfinale wird aus Zeitgründen wieder „Best of 3“ gespielt, das Finale ab 20. März wieder „Best of Five“. „Das Finale ist deshalb wieder länger, weil es etwas Besonderes ist und ein Aushängeschild für unsere Liga sein soll, schließlich geht es um den Aufstieg in die Oberliga. Spätestens am Karsamstag steht dann der Bayernliga- Meister 2015 fest. Auf der anderen Seite gibt es heuer zwar keinen Direktabsteiger in die Landesliga, da ja eine Mannschaft fehlt. Allerdings wird der 13. mit dem Vize-Meister der Landesliga eine Relegation bestreiten müssen. Dieses Team wird in einer Play-Down-Runde ermittelt. Zunächst spielen die Dritten und Vierten der beiden Vierergruppen im „Best of 3“ gegeneinander, die Verlierer spielen im selben Format den Relegationsteilnehmer aus, der sich in Hin- und Rückspiel mit dem Landesliga- Teilnehmer misst. „Es ist ein Übergangsmodus für eine Übergangssaison. Ich sehe Spannung zu jedem Zeitpunkt – auch in der Platzierungsrunde der Top Fünf, wenn es um die beste Ausgangsposition für das Viertelfinale geht. Da sind schließlich auch Top-Mannschaften unter sich“, sagt Hindelang.


 www.icehockeypage.de  Informationen zum Thema
 Datum:
 Bericht:
 Thema:
Sonntag 27.Juli 2014
EV Lindau Islamders e.V.
Bayernliga
    -  Bayernliga
    -  
    -  
  
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!