
(KHL) Felix Schütz, der in Erding geboren wurde und in Deutschland vor allem durch sein Siegtor bei dem Rekordspiel auf Schalke gegen die USA am 07.05.2010 jedem Eishockey Fan ein Begriff ist, wechselte zu Beginn dieser Saison von den Kölner Haien nach Rußland in die KHL zum Club Admiral Wladiwostok.
Felix Schütz begann bei den Jugendmannschaften des TSV Erding Eishockey zu spielen und wechselte dann im Jahr 2002 zu den Jungadlern nach Mannheim, wo der Stürmer in der Saison 2003/2004 die Meisterschaft in der DNL (Deutsche Nachwuchsliga) holte. Ein Jahr später spielte er beim EV Landshut in der 2. Bundesliga, wurde jedoch noch weiter verstärkt in der DNL Mannschaft eingesetzt. Eigentlich sollte Felix Schütz im Jahr 2005 nach Ingolstadt gehen, entschied sich aber kurzerhand für den Wechsel nach Kanada in die Juniorenliga OMJHL zu den Saint John See Dogs. In Kanada konnte er sich schnell zu einem Leistungsträger der Mannschaft entwickeln und spielte eine ausserordentlich gute Rookie Saison. Zum Jahreswechsel 2006/2007 wurde er zu den Foreurs de Val-d Or transferiert.
Beim NHL Entry Draft 2006 wurde Felix Schütz von den Buffalo Sabres an 117. Stelle in der vierten Runde gewählt. Nach dem Drafterfolg kehrte der Oberbayer zum ERC Ingolstadt nach Deutschland zurück um dort eine DEL Saison zu spielen. Im darauffolgenden Jahr unterschrieb er dann in Buffalo einen Dreijahresvertrag und spielte bis zum Jahr 2010 beim Farmteam den Portland Pirates in der AHL mit Philip Gogulla zusammen.
Das Trainingslager 2010 bei den Buffalo Sabres war zugleich die letzte Chance auf einen Platz im Team des NHL Clubs und als dies nicht gelang entschied sich Felix den Weg zurück nach Deutschland zu nehmen und heuerte erneut beim ERC Ingolstadt an. Nach einer enttäuschenden Saison holte Ihn Uwe Krupp im Jahr 2011 an den Rhein zu den Kölner Haien für die er zwei Jahre auf dem Eis stand bevor der Wechsel nach Russland stattfand.
Felix Schütz hat bisher an drei Weltmeisterschaften für die Deutsche Nationalmannschaft teilgenommen und erzielte beim Rekordspiel 2010 auf Schalke den entscheidenden Treffer gegen die USA. Unsere Kollegen von eishockey-online.com sind zwar nicht nach Rußland gereist, haben aber dennoch mit Felix Schütz telefoniert und das folgende Interview geführt.

Felix Schütz: Bin schon seit längerer Zeit mit einem russischen Agenten in Verbindung, eigentlich seit dem ich aus Amerika nach Europa zurück kam. Nach der WM waren dann wieder konkrete interessante Anfragen aus der KHL und alles andere ist bekanntlich Geschichte.
Wie hast Du Dich in Russland eingelebt? Wo wohnst Du und wie das tägliche Leben so?
Felix Schütz: Durch den bekanntlichen vielen Reisen ist es schwer zu sagen, ob man sich schnell einleben kann. Ich werde jetzt dieses Woche zum ersten Mal in meine Wohnung ziehen, bis jetzt haben viele Spieler noch in der Universität gelebt, was vom Team aus organisiert wurde, so dass die Spieler ein wenig Zeit haben das Richtige zu finden. Meine Wohnung ist mitten in der Innenstadt. Zum täglichen Leben ist nicht viel Zeit, da wir nur immer eine Woche in Wladivostok sind, wo wir mindestens 4 Spiele jede Woche haben und danach geht es wieder auf den "Road Trip" in Richtung Moskau.
In den ersten 8 Spielen hast Du bereist zwei Tore und 4 Assists erzielt. Ein Einstand nach Maß. Wie war es für Dich in dieser neuen Liga / Land zu spielen?
Felix Schütz: Ja auf alle Fälle, hätte bis jetzt nicht besser für mich laufen können, bin natürlich sehr glücklich darüber. Die Liga ist sehr gut organisiert und es macht sehr viel Spaß hier zu spielen.
Kennst Du in Russland in der KHL überhaupt jemanden, oder ist alles wirklich neu für Dich?
Felix Schütz: Ich kenn natürlich mehrere Spieler von den Spielen der Nationalmannschaft und auch einige aus meiner Zeit in Amerika, die damals auch in der AHL gespielt haben.
Hast Du schon ein bisschen russisch gelernt oder reicht es Englisch zu sprechen?
Felix Schütz: Ich kann schon einige einzelne Wörter, aber das war's schon. Ich der Kabine bin ich meistens nur unter den anderen Ausländern und da wird natürlich ausschließlich Englisch gesprochen, was es sehr schwer macht, russisch zu lernen.
Was unterscheidet die KHL von der DEL?
Felix Schütz: Naja sowas ist immer sehr schwer zu beantworten, jede Liga auf der Welt hat ihre eigenen Eigenschaften. Die KHL ist bis jetzt, läuferisch nd technisch die stärkste Liga in der ich bis dato gespielt habe. Das Tempo ist sehr hoch, wodurch mal schnellere Entscheidungen auf dem Eis treffen muss, dafür wird nicht all zu viel Körper gespielt.
Welche Ziele hast Du für diese Saison?
Felix Schütz: Ich will jetzt meine Leistung kontinuierlich halten. Die Playoffs mit unserer Mannschaft zu erreichen, wäre natürlich eine unglaublich erfolgreiche Saison, aus der Sicht des Vereins.
Wie sieht es mit der Nationalmannschaft aus? Bist Du in diesem Jahr verfügbar, oder ist es in der KHL ähnlich wie in der NHL, dass es Probleme mit den Freigaben und den Terminen für die Nationalteams gibt?
Felix Schütz: Die KHL stellt eigentlich immer alle Spieler frei für die Nationalmannschaften. Dadurch das die KHL eine europäische Liga ist und sehr eng mit der IIHF zusammen arbeitet, besteht immer großes Interesse, daß auch Top Spieler aus der KHL bei der WM mitspielen.
Lieblingsessen? Avocado, Steak
Wo verbringst Du am liebsten den Urlaub? Daheim:)
Lieblingsstadion? Köln
Vorbild? Hab ich nicht wirklich eins, aus dem alter bin ich heraus:).
Sommer oder Winter? Auf alle Fälle Sommer ......
www.icehockeypage.de | Informationen zum Thema | ||
|
- Felix Schütz - Interview auf eishockey-online - |