Newsticker

    
April 2025
        
  
  crimmitschau  
Crowdfunding-Aktion
Eishockey-Bande Crimmitschau
   
   
  moskitosessen   
Crowdfunding-Aktion
zur Rettung der Moskitos Essen
     
  

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Black Dragons Erfurt
(OLN)  Dauerbrenner Maurice Keil hat seinen Vertrag bei den TecArt Black Dragons verlängert. Der 28-jährige Angreifer kam 2018 aus Crimmitschau nach Erfurt. In der letzten Saison konnte er in 38 Spielen 8 Tore erzielen und 9 weitere Treffer vorbereiten
  
ESV Kaufbeuren
(DEL2)  Nachwuchs-Torhüter Michael Karg, der auch im erweiterten DEL2-Aufgebot stand, wird den ESVK verlassen
  
Diez-Limburg Rockets
(CEHL)  Die EGDL hat den Vertrag mit Torhüter Justin Schrörs wieder aufgelöst. Grund hierfür ist die Anpassung des neuen Budgets, welches Veränderungen im Kader erfordert
   
Eisadler Dortmund
(RLW)  Christoph Oster ist der erste Neuzugang bei den Eisadlern für die neue Saison. Der 33-jährige Torhüter wechselt vom Rivalen Ratinger Ice Aliens nach Dortmund. Der Oberliga-erfahrene Routinier spielte bereits seit 2015 für die Ausserirdischen
  
Devils Ulm/Neu-Ulm
(BYL)  Mit Dominik Synek bleibt dem VfE ein wichtiger Leistungsträger für zwei weitere Jahre erhalten. Der 30-jährige gebürtige Tscheche soll zudem einen deutschen Pass erhalten und besetzt somit künftig keine Kontingentstelle mehr. In der vergangenen Saison konnte der Stürmer in 37 Partien 18 Tore und 31 Assists erzielen
  
EHC Klostersee
(BYL)  Routinier Philipp Quinlan geht weiterhin für seinen Heimatverein aufs Eis. Der 34-jährige Angreifer ist seit Jahren einer der wichtigsten Leistungsträger im Team. Zuletzt brachte er es in 37 Spielen auf 25 Scorerpunkte
  
EV Moosburg
(BLL)  Die drei Stürmer Luke Kuka, Lukas Piller und Jonas Seitz werden den EVM nach jeweils nur einer Saison wieder verlassen
  
Harzer Falken Braunlage
(RLN)  Der erste Neuzugang beim EC ist fix. Diamard DiMurro verstärkt künftig die Defensive der Falken. Der 25-jährige US-Amerikaner, der auch über einen irischen Pass verfügt, kommt aus der College-Liga NCAA3 von den SUNY-Geneseo Knights nach Braunlage
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Der finnische Stürmer Sampo Joro wird den CET bereits nach einer Saison wieder verlassen und in seine Heimat zurückkehren. In 19 Spielen brachte er es auf 5 Tore und 14 Assists
  
Adendorfer EC
(RLN)  Verteidiger Domantas Cypas hat seine weitere Zusage gegeben und wird bereits in seine fünfte Saison im Trikot der Heidschnucken gehen. Der 29-jährige litauische Nationalspieler konnte in der letzten Saison in 26 Partien 32 Scorerpunkte beisteuern
  
Peißenberg Miners
(BYL)  Verteidiger Maximilian Malzatzki hält seinem Heimatverein weiter die Treue. Der 32-Jährige, der 2014 vom EC Peiting zurückkehrte, konnte in der vergangenen Saison in 31 Spielen 14 Scorerpunkte für sich verbuchen
  
Memmingen Indians
(OLS)  Offensiv-Verteidiger Robert Peleikis hat beim ECDC seine weitere Zusage gegeben und wird somit in sein drittes Jahr im Indians-Trikot gehen. Der 31-Jährige brachte es zuletzt in 58 Partien auf 19 Treffer und 26 Vorlagen
  
ESV Gebensbach
(BBZL)  Nach nur einer Saison wird Markus Hobelsberger nicht weiter an der Bande des ESV stehen. Neuer Trainer wird Manuel Bertl, der zuletzt im Erdinger Nachwuchsbereich tätig war
  
EV Füssen
(OLS)  Mannschaftskapitän Julian Straub hat trotz mehrerer anderer Angebote den Vertrag bei seinem Heimatverein verlängert. Der 23-jährige Stürmer kehrte 2021 zurück und ist seither einer der wichtigsten leistungsträger im Team. In der abgelaufenen Spielzeit gelangen ihm in 50 Spielen 16 Tore und 37 Assists
  

    
   

 Stichwortsuche:
moskitosessenCheftrainer Frank Gentges zur sportlichen Ausrichtung der Moskitos Essen

(OLW)  Nachfolgend ein Interview mit Frank Gentges, Cheftrainer der Moskitos Essen, zur sportlichen Ausrichtung und den Planungen für die kommende Spielzeit.


ihp-interview-kleinSie haben mit der Mannschaft eine hervorragende Saison gespielt, die die mit Abstand erfolgreichste der letzte Jahre war, wie sehen danach ihre personellen Planungen aus?
Das ist richtig, es war eine hervorragende Saison. Selbstverständlich hätte ich, mit Ausnahme von 3-4 Spielern, mit dem Kader weiter arbeiten wollen, die Spieler haben sportlich und charakterlich alles gegeben. Mit den entsprechenden Neuzugängen, die alleine schon auf Grund des Mini-Kaders der Vorsaison, unumgänglich gewesen wären, hätten wir sicherlich auch eine entsprechend erfolgreiche neue Saison vor Augen gehabt. Jetzt aber haben wir mit unserer U-23 Mannschaft ein neues Konzept und viele Spieler fallen allein schon aus Altergründen aus dem vorgegebenen Rahmen. Jedenfalls werden alle Spieler, die wir halten wollen, auch bleiben.

Sie müssen jetzt also aus der Not eine Tugend machen und starten mit einer U-23 Mannschaft in die neue Saison.
Nachwuchsarbeit und das ist eine U-23 ja nun mal, muss eine Selbstverständlichkeit und kein Notplan sein und genau so müssen wir das jetzt auch angehen. Dass dieses neue Konzept aus der wirtschaftlichen Situation geboren wurde, sollte jetzt auch kein Thema mehr sein, es ist langfristig angelegt und wird aufgrund unserer Arbeitsweise von Jahr zu Jahr mehr Früchte tragen, wobei der Beginn wohl holprig werden wird.

Die Kooperation mit den drei rheinländischen DEL-Clubs schlug dabei ein wie eine Bombe und ist für Essen als sensationell zu betrachten. Wie kam der Deal zu Stande?
Mir war bekannt, dass eine Nachwuchsförderung in Form einer U-23 von allen drei rheinländischen DEL-Clubs gewünscht war und ich stand mit allen drei Clubs im engen Kontakt. Dann haben wir von Essener Seite alle an einen Tisch gebracht und die Sache final abgestimmt. Wohlwissend, dass Kooperationen im Deutschen Eishockey größtenteils problembehaftet sind, haben wir klare Absprachen, die wir im Sinne der Talentförderung leben müssen, dann hat das Konzept auch eine erfolgreiche Zukunft.

Wo liegt die primäre Notwendigkeit für diese Talentförderung?
Früher galt die Formel „wer es mit 17 Jahren nicht schafft, der schafft es später auch nicht mehr“. Zur damaligen Zeit als noch mit nur zwei Ausländern gespielt wurde, hatte diese Aussage ihre Berechtigung, aber heute ist sie nicht mehr zeitgemäß. Auf Grund des hohen Ausländeranteils in der heutigen Zeit, verlieren wir zu viele Spieler nach der DNL-Zeit, denn nur wenige schaffen nach der DNL den direkten Sprung in die DEL oder DEL 2. Der Großteil der Spieler ist am Ende ihrer DNL-Zeit einfach noch nicht reif für die DEL oder DEL 2 und wir sind das einzige Land im Welteishockey der A Kategorie, die Spieler bis zum 22 Lebensjahr nicht entsprechend weiterfördern. Und genau diesen Spielern, die nach der DNL nicht den direkten Sprung schaffen und erst in ein bis zwei Jahren die nötige Perspektive haben, wollen wir helfen. Es ist also unser Ziel diese Spieler nach 1-2 Jahren in die DEL 2 oder sogar DEL zu bringen. Bestes aktuelles Beispiel Eugen Alanov.

In welcher Form werden Spieler zwischen den Mannschaften gewechselt?
Wir werden eine eigene Mannschaft mit der Mindestsollstärke von 20 Spielern plus 2-3 Torhütern unter Vertrag nehmen, von denen erstmal lediglich die drei Torhüter zusätzlich für die DEL lizenziert werden. Auf Seiten der DNL-Teams werden entsprechende Spieler insbesondere Over-Age Spieler auch für uns lizenziert, die somit die Möglichkeit haben zusätzlich zu ihren DNL Spielen für uns in der Oberliga zu spielen, des Weiteren haben sie auch die Möglichkeit bei uns am Trainingsbetrieb teilzunehmen. Sollten überzählige DEL Spieler mal bei uns zum Einsatz kommen, entspricht dies nicht der Regel sondern ist als reines Zubrot zu betrachten. Das Gleiche gilt für unsere Spieler, die hier und da mal den DEL Kader beim Training auffüllen dürfen.

Haben auch Spieler aus der eigenen DNL 2-Mannschaft die Chance im Oberliga-Team zu bestehen?
Das wäre wünschenswert, klar ist aber auch, dass einzig und allein die Leistung und Perspektive entscheidet. Bei gleicher Qualität werden wir eigene Spieler immer vorziehen.  Unsere DNL 2 ist in guten Händen und macht für ihre Möglichkeiten gute Arbeit, aber man muss beachten wo sie herkommen und dass es noch ein langer Weg ist, wobei ich mir aber sicher bin, dass mittelfristig der ein oder andere Spieler ein Thema werden kann. Wir haben diese Woche ein ausführliches Gespräch mit unserer DNL 2-Leitung geführt und unsere Ansichten sind da absolutdeckungsgleich. Förderungswürdige Spieler werden wie schon in der letzten Saison auch in der kommenden Saison bei uns mittrainieren dürfen und dann sehen wir gemeinsam wo ihre Entwicklung hingeht. Wichtig ist aber, dass wir unsere DNL 2 so stark wie möglich aufstellen, damit sie in absehbarer Zeit auch mal an die DEL 1 anklopfen kann.

Werden dieser jungen Mannschaft auch der ein oder andere ältere Spieler und zwei Imports zur Seite gestellt?
Das entscheidet der finale Etat, der zurzeit noch nicht steht. Bis dahin planen wir eine reine U-23, wobei wir zwei Imports auf jeden Fall verpflichten werden, zurzeit aber noch das Alter unklar ist. Dass z.B. zwei ältere Oberliga Top-Spieler der jungen Mannschaft allein schon zur Orientierung gut tun und uns konkurrenzfähiger machen würden, steht außer Frage.

Welche Ambitionen haben Sie mit der Mannschaft in der Oberliga?
Realistisch geht es sich nach dem Ist-Zustand rein um den Klassenerhalt, aber das reicht mir nicht. Die jungen Spieler beschweren sich immer, anderorts nicht ausreichend gewürdigt und mit genügend Eiszeiten bedacht zu werden. Dies ist bei uns nicht der Fall und somit sind sie in der Pflicht ihren Forderungen auch mal Taten folgen zu lassen, d.h. sie müssen aus dem Windschatten der Mitläufer raus und Führungsaufgaben übernehmen, sprich Spiele gewinnen. Von mir werden sie jedenfalls optimal gefordert und gefördert, jetzt liegt es an jedem Spieler selber.

Die Ligastruktur ist Stand jetzt also Mitte Mai immer noch nicht klar und wechselt fast täglich, wie kann man da planen?
Wie jedes Jahr, ist das Einzige mit dem man planen kann, dass man mit nichts planen kann.
Das war immer so, das ist so und das wird leider wohl auch weiterhin so sein, ganz normale Folgen von personellen Fehlbesetzungen. Man lässt jedenfalls wiedermal keine Gelegenheit aus, dem Eishockeysport und im Speziellen der Oberliga zu schaden.

Es scheint gewollt, dass die holländische Top-Mannschaft Tilburg in der Oberliga an den Start geht. Was sagen Sie dazu?
Wer will das, wer hat das bestimmt, wer hat dem zugestimmt und vor allem, was bringt uns das? Hierbei gilt das Gleiche wie bei den Liga Strukturen, in Holland reden Leute mit, die nicht nur vom Deutschen Eishockey keine Ahnung haben und in Deutschland Leute, die die holländischen Verhältnisse nicht kennen. Nach meinem Stand ist beabsichtigt aus den Oberligen West, Ost und Nord, sprich aus 25-30 Teams eine eingleisige Liga zu machen, da bleiben schon genügend Deutsche Mannschaften und Deutsche Spieler auf der Strecke, wie kann bzw. darf man sich da noch über Tilburg Gedanken machen. Und wenn man dem holländischen Eishockey helfen will, dann ist das absolut der falsche Weg. Man sollte mal durchleuchten warum es dem holländischen Eishockey heute so schlecht geht und wer daran Schuld hat. Holland müsste bei den gegebenen Möglichkeiten ganz wo anders stehen, aber es ist offensichtlich warum es da seit Jahren steil nach unten geht. Wenn man dem holländischen Eishockey helfen will, dann sollte Tilburg als erstes mal damit anfangen…..

Wann werden die ersten Spieler bekannt gegeben?
Sehr zeitnah.


 www.icehockeypage.de  Informationen zum Thema
 Datum:
 Bericht:
 Thema:
Freitag 15.Mai 2015
ESC Moskitos Essen e.V.
Oberliga West
    -  
    -  
    -  
  
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!