Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

      

Saale Bulls Halle
(OLN)  Verteidiger Erek Virch, der nach 10 Jahren den Nachbarrivalen Icefighters Leipzig verlassen hat, heuert bei den Saale Bulls an. Der 27-Jährige war bei den Messestädtern unzufrieden mit seiner Eiszeit. In 27 Spielen in der aktuellen Saison gelangen ihm ein Tor und sechs Assists
  
Trostberg Chiefs
(BLL)  Als weiterer Torhüter kommt Filip Tucek zu den Chiefs. Der 20-jährige Tscheche spielte zuletzt im Nachwuchs des Mountfield HK. Ausserdem wechselt aus dem Nachwuchs des EHC Klostersee Verteidiger Kilian Jöbstl zum TSV
  
Sande Jadehaie
(RLN)  Der ECW hat sich mit Mittelstürmer Patrik Barger verstärkt. Der 23-jährige Slowake kommt aus der Landesliga Bayern vom EHC Straubing zu den Jadehaien. Nach seiner Zeit im Nachwuchsbereich in seiner Heimat sammelte er internationale Erfahrungen in der dritthöchsten französischen und fünfthöchsten schwedischen Liga
  
Buchloe Pirates
(BYL)  Nils Asner, der bereits im eigenen Nachwuchs aktiv war, kehrt zum ESV zurück. Der 19-jährige Angreifer kommt von den Landsberg Riverkings, wo er auch im erweitrten Bayernligakader stand
  
Landsberg Riverkings
(BYL)  Der HCL hat den Vertrag mit Verteidigertalent Mathias Binder für die nächste Saison vorzeitig verlängert. Der 20-Jährige kam letzten Sommer aus dem DNL-team des ERC ingolstadt zu den Riverkings und konnte in bislang 26 Spielen 8 Scorerpunkte beisteuern
  
Eisadler Dortmund
(RLW)  Jan Wiechert spielt nicht mehr für die Eisadler. Der 21-jährige Verteidiger, der 2023 vom DNL-team der Düsseldorfer EG kam, wird sich zunächst auf seinen Beruf konzentrieren
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Verteidiger Timi Liivalathi hat um Auflösung seines Vertrages gebeten. Der Finne, der erst letzten Sommer zu den Hanseaten kam, will sich einer neuen sportlichen Herausforderung stellen
  
Hammer Eisbären
(OLN)  Die Eisbären haben den Vertrag mit Verteidiger Jonas Burghardt aufgelöst. Er wird die restliche Saison in der DNL für den ERC Ingolstadt spielen. Eine Rückkehr zur nächsten Spielzeit ist allerdings nicht ausgeschlossen. Für Hamm hat der 19-Jährige 31 Partien absolviert und dabei ein Tor erzielt
  
EV Füssen
(OLS)  Der ESV Kaufbeuren hat Torhüter Leon Doubrawa mit einer Förderlizenz für den EVF ausgestattet. Der 23-Jährige kam erst im Dezember zum ESVK und spielte in der letzten Saison noch für die Bietigheim Steelers
  
Pforzheim Bisons
(BWL)  Die Bisons vermelden zwei Neuzugänge. Aus der Landesliga Bayern vom EHC Straubing wechseln der kanadische Goalie Nocolas Alvarez und der slowakische Verteidiger Matej Jurco nach Pforzheim
  
Eisbären Eppelheim
(BWL)  Verteidiger Niels Pniewski wechselt aus der Regionalliga NRW vom EC Bergisch Land zu den Eisbären. Ebenfalls neu beim EC sind die Stürmer Leon bachstein von den Mad Dogs Mannheim, sowie Konstantin Ivanov
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Der tschechische Stürmer Filip Kriz wechselt von den Weserstars Bremen zu den Hanseaten. Der 20-Jährige, der in der letzten Saison im DNL-Team des EV Landshut spielte, konnte in der laufenden Saison in 12 Partien 27 Scorerpunkte für die Weserstars erzielen
  
EHC Klostersee
(BYL)  Nach der Trennung von Verteidiger Marek Haloda haben die Grafinger ihre zweite Kontingentstelle neu besetzt. Von der EG Diez-Limburg aus der CEHL wechselt Stürmer Ville Saloranta zum EHCK. Für die Rockets konnte der 28-jährige Finne in der laufenden Saison in 12 Spielen 7 Tore und 11 Assists erzielen. In der vergangenen Spielzeit war er Topscorer bei den Schongau Mammuts
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Verteidiger Nolan Renke wird den EHC verlassen. Der Deutsch-Kanadier, der im Sommer von den Rostock Piranhas in die Deichstadt kam, war mit seinen Eiszeiten unzufrieden. Er wechselt nun in die Oberliga Süd
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Stürmer Kurt Sonne wechselt vom TEV Miesbach zur EAS. Der 29-jährige Kanadier konnte in der laufenden Saison im Miesbacher Trikot in 20 Spielen 7 Tore und 13 Vorlagen für sich verbuchen. Bei seinem Einstand für die Mammuts konnte er gleich 2 Tore erzielen
  
Zweibrücken Hornets
(RLSW)  Nach dem Abgang von Verteidiger Karlis Plume wurde nun ein Neuzugang vorgestellt.Mit Elvis Kaimins kommt ein lettischer Nationalspieler vom HK Prizma Riga zu den Hornets. In der letzten Saison konnte er in 37 Spielen 26 Scorerpunkte erzielen
  
    
   

 Stichwortsuche:
nhlNational Hockey League
Eishockey als Wirtschaftsbranche: So finanzstark ist die NHL

(NHL)  Die NHL ist weitaus mehr als nur die amerikanische National Hockey League. Genau wie Fußball in Europa ist sie eine eigene Industrie und ein Franchise, der viele Branchen durchdringt und damit Kapital schafft – sei es in der Unterhaltungsindustrie, im Bereich Merchandise sowie vielen weiteren lukrativen Partnerschaften.

Die NHL machte in der Saison 2021/22 einen Jahresumsatz von umgerechnet 4,920 Milliarden Euro, die deutsche Bundesliga verdiente in der gleichen Saison im Vergleich dazu 3,490 Milliarden Euro. Dies verdeutlicht, wie bedeutsam die NHL als wirtschaftliches Unternehmen vor allem in den USA und Kanada ist, wenngleich sie auch international immer erfolgreicher wird. Wenngleich dabei die Teams wie die Toronto Maple Leafs mit einem Wert von 2.800 Millionen Dollar (Stand 2023) und die New York Rangers mit 2.650 Millionen US Dollar besonders finanzstark sind, ist die Hockey League dennoch viel mehr als nur das Spiel auf dem Eis. Sie beeinflusst und verdient an zahlreichen weiteren Branchen, wobei vor allem auch der Gaming- und Sportwettenbereich zu erwähnen ist.

Bild2
Credit: Statista

Gegründet wurde die NHL bereits 1917, unter ihrem Dach spielen derzeit 32 Teams mit Spielern aus über 20 Ländern. Jedes Jahr besuchen mehr als 670 Millionen Fans Live-Spiele, gleichzeitig werden diese in mehr als 160 Ländern übertragen, wo Sender wie ESPN, CCTV und Tencent in China Übertragungsrechte kaufen. Spiele können auch per Abonnement auf der NHL mobilen App verfolgt werden, auf Social Media hat die Liga zwischen Team-, Spieler- und League-Profilen mehr als 191 Millionen Follower.

Das ganz große Geld kommt jedoch aus Sponsorship-Verträgen, Partnerschaften und anderen lukrativen Kooperationen. Rechnet man diese mit ein, verdiente die NHL 2023 eine Rekordsumme von 6,2 Milliarden US-Dollar. Faktisch hinkt sie den anderen Sportligen der USA damit noch nach, die NFL machte beispielsweise 2022 einen Umsatz von 18 Milliarden US-Dollar, die NBA 10 Milliarden. 2022 nahm die NHL allein durch Sponsorship-Deals 1,4 Milliarden US-Dollar ein, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr mit 623 Millionen US-Dollar, wobei die Finanzinstitution United den größten Teil ausmachte, gefolgt von Biermarken und Unternehmen aus dem Gesundheitssektor.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Glücksspiel, und es wird bereits jetzt prognostiziert, dass Sportwetten die finanzielle Basis bilden werden, auf die die Teams in Zukunft angewiesen sind. Deren Legalisierung nimmt weltweit zu und der Sportwettenmarkt wächst derzeit rapide an, besonders auch aufgrund des technologischen Fortschritts und der Entwicklung von Smartphone basiertem Mobile-Gaming. Damit nicht genug, verdient die NHL auch im Bereich Casino online mit: Slots sind derzeit angesagt, und Ende 2023 landete BetMGM, ein Anbieter von Sportwetten und Casino-Games, den Zuschlag für die Lizenzierung von NHL Gold Blitz, ein NHL gebrandeter Spieleautomaten mit 6x4 Videoslots und insgesamt über 4,000 Gewinnmöglichkeiten. Damit nicht genug, launchte das Casino bereits 2022 eine Reihe verschiedener Spiele wie Roulette, Black Jack, Bakkarat und ein Live Money Wheel Game mit dem Titel Dream Catcher, die allesamt NHL-Branding besitzen.

Bild3

Videogame Publisher EA Sports bringt neben FIFA auch NHL auf den Markt, NHL 23 erschien im Oktober 2022 für Playstation wie auch Xbox, wobei davon pro Jahr zwischen 1 und 1,3 Millionen Exemplare verkauft werden. Somit kann das Hockey-Game nicht mit dem Erfolg von FIFA verglichen werden, das sich bereits 2020 280 Millionen Mal verkaufte.

Auch Fan-Merchandise darf nicht vernachlässigt werden, wenn sich Fans in Nordamerika, aber auch in anderen Teilen der Welt in die Trikots der Teams kleiden. Die New York Rangers gehören seit einigen Jahren zu den Spitzenreitern in Sachen Gear-Verkaufszahlen, das erfolgreichste Trikot der Saison 2022/23 war das von Newcomer Connor Bedard, der bei den Blackhawks eine extrem erfolgreiche erste Saison absolvierte. Die Firma Fanatics ist offizieller Hersteller des NHL-Merchandise, ab der Saison 2024/25 jedoch auch für die Ausstattung der Spieler selbst verantwortlich.

Ganz neu ist der Einstieg der NHL in den NFT-Bereich, der in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen soll. Mit Entwicklung der Metaverse und VR stellen immer mehr Unternehmen spezielle virtuelle Produkte, mitunter sogar ganze Fashion-Kollektionen, Kunstobjekte oder Autos her. Die Eishockey-Liga unterzeichnete kürzlich einen NFT-Vertrag mit Sweet. Dieser soll laut Vizepräsident der NHL Geschäftsentwicklung und Innovation Dave Lehanski historisch einer der größten Deals sein, die die NHL je abgeschlossen hat. Auf der Plattform von Sweet können Fans seit der Saison 2022/23 nun „Collectibles“ handeln. Zu diesen gehören beispielsweise Video-Momente der jüngsten Spiele wie auch historische Szenen aus den Archiven, wobei Stars wie Wayne Gretzky, Tie Domu, Sidney Crospby , Mario Lemieux und andere Legenden zu sehen sind. Zudem setzt die Plattform auf Gamification und darauf, dass die Nutzer miteinander interagieren können. Der Vertrag wurde auf mehrere Jahre festgelegt.

Bild4

Verlängert und ausgebaut wurde auch der Vertrag mit Pepsi Co., der in der Vergangenheit Einnahmen zwischen 10 und 15 Millionen Dollar im Jahr brachte. Dazu kam jüngst am 14. April die öffentliche Ankündigung der neuen Partnerschaft mit Sportdrink Bodyarmour, der den bisherigen Vertragspartner BioSteel ablöste, wobei Bodyarmour zur Coca-Cola Gruppe gehört, Der lukrative Vertrag wurde auf vier Jahre, bis zur Saison 2028/29 festgelegt.

  Samstag 11.Mai 2024
00:10 Uhr
   
     
  
  
    
  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
   
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!