Newsticker

    
2025 Juli
        
        

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Forst Nature Boyz
(BLL)  Tobias Dietz wird auch in der nächsten Landesligasaison weiter für den SC auflaufen. Der 29-Jährige spielt bereits seit 2018 für die Nature Boyz
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Verteidiger Lennart Esche wird in sein drittes Jahr in der Deichstadt gehen. Der 23-Jährige, der aus dem Iserlohner Nachwuchs hervorging, brachte es in der abgelaufenen Spielzeit in 44 Partien auf einen Treffer und 22 Assists
  
Hannover Scorpions
(OLN)  Die Mellendorfer haben die nächsten Spielerabgänge bekannt gegeben. Mit Stürmer Louis Trattner und Verteidiger Marcus Götz verlassen zwei Leistungsträger der vergangenen Jahre die Wedemark
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Stürmer Dominik Vlk wird in sein drittes Jahr beim ESV gehen. In der vergangenen Regionalligasaison gelangen dem 25-Jährigen in 26 Spielen 2 Tore und 9 Vorlagen
  
EV Moosburg
(BLL)  Eigengewächs Simon Huber läuft weiterhin beim EVM auf. Der 23-Jährige gehört bereits seit 2020 zum Kader der 1.Mannschaft und sammelte zuletzt 5 Scorerpunkte in 20 Partien
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Stürmer Leo Prüßner hält den Hanseaten weiter die Treue. Der 24-Jährige kehrte vor zwei Jahren von den Hamburg Sailors zurück und konnte zuletzt in 22 Spielen 9 Tore und 6 Assists erzielen
  
Rostock Piranhas
(OLN)  Der REC hat Verteidiger Walther Klaus unter Vertrag genommen. Der 26-jährige gebürtige Finne mit deutschem Pass wechselt vom Ligakonkurrenten Icefighters Leipzig an die Ostsee. In der letzten Saison absolvierte er 50 Spiele, bei denen er zwei Assists beisteuern konnte. 36 Minuten musste er auf der Strafbank absitzen
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Stürmer Michael Jamieson, der letztes Jahr zum EHC zurückkehrte, hat seinen Vertrag verlängert. Der 33-jährige US-Amerikaner gehört zu den Leistungsträgern in der Offensive und konnte in 41 Spielen 30 Tore und35 Assists für sich verbuchen
   

   

 Stichwortsuche:
ihp-newssplitterIHP Nachrichten

(IHP)  Aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen von Dienstag 8.Juli 2017. Heute mit Informationen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Landesliga Bayern, Regionalliga West, Hessenliga, Regionalliga Nord und Regionalliga Ost.


Eisbären Berlin  (DEL)
Renault Autohaus König neuer Autopartner der Eisbären Berlin
Die Eisbären Berlin haben einen neuen Autopartner. In den kommenden drei Jahren werden die Spieler Fahrzeuge der Marke Renault Kadjar vom Berliner Autohaus König fahren. Die ersten von insgesamt 40 wurden bereits an die Spieler, Trainer und das Eisbären-Management übergeben.
„Das Autohaus König ist sehr sportbegeistert und unterstützt schon seit langem viele kleinere und größere Sportvereine. Ich freue mich, dass wir jetzt auch zusammengekommen sind. Auch bei uns stehen die Menschen, also unsere Fans und Spieler, im Mittelpunkt“, sagt Eisbären-Geschäftsführer Peter John Lee.
Zum Paket des Familienunternehmens gehören neben der Untereiswerbung, und einer Bande im TV-Bereich, alle Leistungen eines Eisbären-Partners sowie ein Business Seat & Einzelticket-Paket.
Das Autohaus König ist ein Familienunternehmen und blickt auf ein halbes Jahrhundert Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1966 liegt der Fokus auf der französischen Qualitätsmarke Renault. Heute ist es der größte Renault-Vertragshändler und Dacia-Partner in Deutschland und auch seit 2016 offizieller Vertragshändler für Jeep und Fiat. Mit dem Jahr 2017 gehört auch Alfa Romeo zur königlichen Markenwelt.


ERC Ingolstadt  (DEL)
Neues Helmdesign beim ERC
Der ERC Ingolstadt startet mit neuen Helm in die Saison 2017/2018. In gewohnt konstruktiver Zusammenarbeit der beiden langjährigen Partner ERC und EDEKA Südbayern wurde in der Sommerpause das Helmdesign neugestaltet. Zur Veredlung wurden die Grundfarben des Vereins sowie des Premiumpartners perfekt in Einklang gebracht und der Panther als ERC-Markenzeichen prominent platziert. "Das Ergebnis ist toll geworden. Der Helm ist ein richtiger Hingucker und ein weiterer Beleg für unsere langjährige und treue Partnerschaft", sind sich Claus Hollinger, Geschäftsführer der EDEKA Südbayern, und Claus Gröbner, Geschäftsführer des ERC Ingolstadt, einig.
EDEKA Südbayern ist seit über 13 Jahren Partner des ERC und belegt neben dem Helm auch eine Banden- sowie die Unterseiswerbung an der Mittellinie in der Saturn Arena.


Kölner Haie  (DEL)
Haie müssen lange auf Alexandre Bolduc verzichten - Der Haie-Stürmer fällt mit einer Beinverletzung mehrere Monate aus
Die Kölner Haie müssen schon vor dem ersten Mannschaftstraining den ersten Verletzungsschock verdauen. Stürmer Alexandre Bolduc fällt mit einer Beinverletzung mehrere Monate aus und ist bereits erfolgreich in der MediaPark Klinik operiert worden. Bolduc zog sich die Verletzung während der laufenden Leistungstest im Zuge der Vorbereitung zu.
"Alex ist sehr motiviert zurück nach Köln gekommen und war dazu bereit, eine führende Rolle im Team zu übernehmen. Diese unglückliche Verletzung trifft ihn und uns sehr hart. Aber ich glaube an die Stärke unseres Kaders, der diesen Ausfall auffangen wird. Nichtsdestotrotz werden wir den Spielermarkt jetzt noch einmal genauer sondieren müssen", erklärt Haie-Sportdirektor Mark Mahon.
Des Weiteren wird der bei Haie-Kooperationspartner Löwen Frankfurt unter Vertrag stehende Stürmer Vladislav Filin mit einer Förderlizenz ausgestattet und ist ab sofort auch für den KEC spielberechtigt. Der 22-jährige Deutsch-Russe sammelte bereits DEL-Erfahrung in Berlin und Nürnberg. Bislang stand der Linksschütze 41 Mal in der DEL auf dem Eis. Beim KEC erhält Filin die Rückennummer 47.
"Vladislav Filin ist ein junger, ehrgeiziger Spieler, der unserem Kader weitere Tiefe verleihen wird. Dieser Schritt ist schon länger mit Frankfurt geplant gewesen und hat nichts mit der Bolduc-Verletzung zu tun", so Mark Mahon zur Personalie Filin.


Krefeld Pinguine  (DEL)
Starke Partner: Restaurant Korff weitet Unterstützung aus
Schon seit der Spielzeit 2015/16 besteht eine Kooperation. Die Partnerschaft zwischen den Krefeld Pinguinen und Krefelds ältestem Restaurant Korff bleibt auch in Zukunft mit dem neuen Pächter Matthias Cantow bestehen - und wird sogar ausgeweitet! In der bevorstehenden Spielzeit wird das Restaurant mit einer eigenen Bande bei den Heimspielen im KönigPALAST vertreten sein. Ende Juli waren Aufsichtsratschef Wolfgang Schulz, Cheftrainer Rick Adduono, Assistentstrainer Marian Bazany sowie Sportdirektor Matthias Roos, der seit dem 1. August auch Geschäftsführer der Krefeld Pinguine ist, zu Gast auf der Kölner Straße und überzeugten sich vom Ambiente und der Speisekarte.
„Tradition wird nicht nur bei den Krefeld Pinguinen groß geschrieben, unser Restaurant existiert beispielsweise bereits seit 1792 und hat in dieser Zeit Kurfürst Maximilian Franz, Sohn der Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Napoleon sowie Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. verköstigt. Und nun auch die komplette Mannschaft der Pinguine!“, freut sich Pächter Cantow. Er und sein Team haben die komplette Mannschaft inklusive Sportlicher Leitung Ende August zum Abendessen eingeladen. „Wir freuen uns über die Einladung und auf einen schönen Abend in einem der besten Restaurants Krefelds. Insbesondere für die Spieler ist ein gemeinsamer Abend außerhalb des harten Trainingsgeschehens wichtig um sich auch in entspannter Atmosphäre austauschen zu können. Der Abend läutet die letzte Vorbereitungswoche ein, bevor wir am 8. September in die Hauptrunde starten“, gibt Matthias Roos einen Einblick in den Sommerpausen-Countdown der Pinguine.


Adler Mannheim  (DEL)
Adler präsentieren neue Trikots
Gemeinsam mit dem Hauptsponsor MVV Energie haben die Adler Mannheim am Freitagabend auf der „The boys are back in town“-Party die neuen Trikots für die Saison 2017/18 vorgestellt. Die „Arbeitskleidung“ besteht in diesem Jahr aus Blau, Weiß und Rot – passend zu den Farben des Clubs.
Die blauen Heim- sowie die weißen Auswärtstrikots bestechen wie in den vergangenen Jahren durch klassische Gestaltungselemente. Bei genauerem Hinsehen wird beim Heimtrikot ein dezenter Farbverlauf von oben nach unten und in den Ärmeln sichtbar. Das große Adler-Logo auf der Vorderseite wurde auf die Farben Blau und Rot reduziert, wobei der dezente Farbverlauf in den Flügeln für Bewegung sorgt.
Das grundsätzlich in Rot gehaltene Alternativtrikot besteht aus einem klassischen Mesh-Material und verfügt über einen nostalgischen Schnürkragen. Das Trikot-Design ist an die aktuelle Kampagne angelehnt, Elemente des Mannheimer Stadtwappens zieren den unteren Teil der Jerseys.
Als absolutes Highlight findet sich bei allen drei Versionen ein kleiner Adlerkopf in den Ziffern auf dem Trikotrücken. Das Schrift- und Nummerndesign wurde zudem grundsätzlich geändert, um eine gewisse Aggressivität zu vermitteln. Auf den rechten Ärmeln ist anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Adler ein zusätzliches, temporäres Logo aufgedruckt.
Das neue Logo des Hauptsponsors MVV Energie findet sich auf der Brust wieder. „Dynamik, Begeisterung, Bewegung - dafür steht unsere neue Marke: Eine dynamische Marke für ein dynamisches Unternehmen in einem dynamischen Markt. Es freut mich sehr, dass unser Logo auch in der kommenden Saison die Trikots der Adler schmückt. Die wieder einmal gelungene Gestaltung unterstreicht: Die Mannheimer Farben Rot und Blau stehen für Energie, Stärke und Mut sowie für Verlässlichkeit und Vertrauen – alles Eigenschaften, die sowohl eine Mannschaft wie die Adler als auch ein Unternehmen wie MVV auszeichnen“, so Ralf Klöpfer, Vorstandsmitglied der MVV Energie.
Adler-Geschäftsführer Matthias Binder: „Die Adler sind froh und stolz, dass die besondere und lange Partnerschaft mit der MVV Energie im Rahmen der gemeinsamen Trikotpräsentation ihre Fortsetzung findet. Der neue dynamische und sportliche Markenauftritt der MVV, gepaart mit dem modernen und detailverliebten Trikotdesign in unseren Clubfarben Blau, Weiß und Rot wird uns Energie geben, um unsere Ziele zu erreichen. Wir freuen uns, mit unserem Partner MVV auf eine erfolgreiche Saison und weitere viele gemeinsame Projekte auf und neben dem Eis.“
Weitere Sponsoren auf den Trikots sind Bauer, Dachdecker-Einkauf SÜD, Inter Versicherungsgruppe, ProMinent, Radio Regenbogen, SAP SE, Stadt Mannheim und die VR Bank Rhein-Neckar.
Bereits bei der „The boys are back in town“-Party am heutigen Freitag sind von jedem Spieler alle drei Trikotvarianten in der Größe XL käuflich zu erwerben. Ab Samstag, 05. August, sind die Trikots dann im WHISTLE Fanshop Mannheim (Q 6 Q 7), und ab Montag (07. August) auch im Fanshop an der SAP Arena sowie im Onlineshop erhältlich. Trikots ab der Größe M kosten 79 Euro, alle kleineren Varianten 50 Euro.
Am kommenden Montag, den 07. August, fällt mit dem ersten offiziellen Eistraining endgültig der Startschuss für die neue Saison 2017/18. Das Mannschaftstraining ist öffentlich und beginnt um 10.00 Uhr in der Nebenhalle Süd.


Red Bull München  (DEL)
Der Meister ist zurück auf dem Eis - Erstes gemeinsames Training beim EHC Red Bull München
Etwas mehr als drei Monate nach dem erneuten Gewinn der Deutschen Meisterschaft steht das komplette Team der Red Bulls wieder auf dem Eis. Cheftrainer Don Jackson versammelte am 3. August erstmals seine Mannschaft zum gemeinsamen Training im Münchner Olympia-Eisstadion. Nachdem sich in den vergangenen Wochen die meisten Spieler bereits in kleineren Gruppen in der Red Bull-Nachwuchsakademie in Liefering auf die neue DEL-Saison vorbereitet haben, hat mit dem ersten gemeinsamen Training offiziell die Vorbereitung auf die neue Saison begonnen.
Kapitän Michael Wolf: „Seit letzter Woche sind alle wieder in München. Zunächst standen keine Trainingseinheiten, sondern organisatorische Dinge wie beispielsweise medizinische Tests auf dem Plan. Die Vorfreude auf den Trainingsauftakt wurde täglich größer. Umso schöner, dass es endlich losgegangen ist. Die Oberschenkel haben in der ersten Trainingseinheit zwar ziemlich gebrannt, das legt sich aber erfahrungsgemäß nach einer Woche.“
In der über zweistündigen Trainingseinheit standen zunächst verschiedene Passübungen mit anschließendem Torabschluss sowie Einheiten zum Forechecking auf dem Programm. Im Anschluss absolvierte die Mannschaft eine intensive 3on3-Challenge. Dabei spielen vier Teams á sechs Spieler im Format Drei-gegen-Drei gegeneinander. Die Besonderheit: Es wird auf ein Tor gespielt und nur die angreifende Mannschaft darf Tore erzielen. Den Startschuss gab der Trainer, indem er den Puck in das Spielfeld schoss. Dann begann die Jagd auf die Scheibe. Mit von der Partie waren natürlich auch die Neuzugänge Patrick Hager, Markus Lauridsen und Ryan Button. „Besonders für die neuen Spieler geht es darum, sich zu beweisen. Der Spaß kam aber nicht zu kurz“, sagte Michael Wolf.
Am 11. August bestreiten die Isarstädter im Rahmen des Red Bulls Salute 2017 in Garmisch-Partenkirchen das erste Testspiel gegen den 15-fachen schweizerischen Meister SC Bern. An dem Einladungsturnier nehmen auch noch Champions-League-Finalist Sparta Prag und der siebenmalige Meister aus Österreich EC Red Bull Salzburg teil. Zum ersten Pflichtspiel der neuen Saison treffen die Münchner am 25. August zum Auftakt der Champions League im heimischen Olympia-Eisstadion auf Comarch Krakau (19.00 Uhr).


Grizzlys Wolfsburg  (DEL)
Vizemeister beginnt mit dem Einzelkartenverkauf / Fans erwartet spektakuläres Auftaktprogramm in der DEL - Grizzlys peilen neuen Dauerkartenrekord an
Die Vorfreude auf die neue Saison steigt. Passend dazu starten die Grizzlys Wolfsburg ab Mittwoch, 09. August 2017 mit der ersten Verkaufsphase der Einzeltickets für die DEL-Partien bis Ende November sowie den Gruppenspielen der Champions Hockey League. Diese werden im Fan Shop an der Eis Arena (ab Mittwoch geöffnet), im Internet unter grizzlys.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich sein. Die Grizzlys empfehlen bereits jetzt, sich in der ersten Verkaufsphase frühzeitig Tickets zu sichern, insbesondere für die Derbys gegen Bremerhaven und Berlin.
Mehr als einen Monat vor dem Ligastart haben die Grizzlys bereits rund 880 Dauerkarten verkauft und damit stolze 44 Prozent mehr als in der Vorsaison. „Wir hoffen, dass diese Tendenz anhält und freuen uns, dass unsere treuen Fans auch in der neuen und mit Sicherheit sehr spannenden Saison fest zu uns stehen. Gleichzeitig sind wir stolz, dass wir schon jetzt einige neue Jahreskarteninhaber für uns begeistern konnte“, so Geschäftsführer Karl-Heinz Fliegauf. In der vergangenen Spielzeit hatte der Vizemeister mit rund 1100 Saisontickets einen neuen Clubrekord aufgestellt. Eine Marke, welche die Organisation nun überbieten kann und will.  
Bevor es für die Mannschaft von Cheftrainer Pavel Gross in der DEL losgeht, stehen die mit großer Spannung erwarteten Heimspiele in der Champions Hockey League an. Dabei wartet auf alle Zuschauer und Fans ein attraktives Doppel-Heimspielwochenende gegen den slowakischen Meister Banska Bystrica (Freitag, 25. August) sowie den amtierenden finnischen Champion Tappara Tampere (Sonntag, 27. August). Im Oktober erwarten die Niedersachsen den EC Red Bull Salzburg zum dritten Heimspiel in der Eis Arena.
Die ersten Partien in der Deutschen Eishockey Liga versprechen ebenfalls große Spannung und viel Prestige. Im ersten Heimspiel am Sonntag, 10. September empfangen die Grizzlys die Kölner Haie in der Eis Arena. In der abgelaufenen Saison hatten sich beide Clubs in den Playoffs hochemotionale Aufeinandertreffen geliefert – mit dem besseren Ausgang für die Grizzlys. Es folgen die Heimspiele gegen den Meister aus München (Sonntag, 17. September) sowie gegen die Düsseldorfer EG (Freitag, 22. September), die erstmals mit ihrem neuen Headcoach und ehemaligen Grizzlys-Co-Trainer Mike Pellegrims nach Wolfsburg kommen wird.
In der ersten Verkaufsphase, die am 09. August startet, finden zudem die Derbys gegen die Fischtown Pinguins und die Eisbären Berlin statt. Ab November werden Tickets für die restlichen Partien der Hauptrunde bis Anfang März verfügbar sein.


Rote Teufel Bad Nauheim  (DEL2)
Hiobsbotschaft für den EC - Jan Guryca muss sich einer Kreuzband-Operation unterziehen - Weitere Torhüter sollen lizensiert werden
Wenige Tage vor Start in das Trainingslager ereilt das Team des EC Bad Nauheim eine Hiobsbotschaft: Torhüter Jan Guryca wird sich bereits morgen bei einem Spezialisten einer Kreuzband-Operation unterziehen müssen und wird damit den Roten Teufeln sechs bis acht Monate fehlen.
"Jan hatte sich diese Verletzung bereits im Januar zugezogen, sich dann aber während der noch laufenden Saison in den Dienst der Mannschaft gestellt und sich parallel konservativ behandeln lassen. Nach Saisonende hat er nun eine komplette Reha über den Sommer hin gemacht. Nun zum Ende hin hat er einen Belastungstest absolviert, der leider nicht positiv verlaufen ist. Er könne nun weiterhin ein Reha für zwei bis drei Monate machen - allerdings auch dies mit ungewissem Ausgang - oder sich jetzt kurzfristig operieren lassen", erklärt Team-Arzt Marco Kettrukat die Situation.
"Am Sonntag haben Jan und ich in einem langen, intensiven persönlichen Gespräch auch im Sinne seiner Gesundheit uns gemeinsam für die OP entschieden", erklärt Geschäftsführer Andreas Ortwein die getroffene Entscheidung.
"Ich habe mich während der Reha gut gefühlt und war sehr positiv im Hinblick auf den Saisonstart. Als die Testergebnisse Ende letzter Woche nun vorlagen, war ich geschockt. Es geht mir jetzt aber auch um das Team und dass Petri Kujala fest mit Torhütern planen kann. Ich werde alles in den nächsten Wochen und Monaten tun, um im Frühjahr zurück zu kehren. Sobald ich die ersten Wochen gut überstanden habe, will ich auch unbedingt so oft es geht wieder beim Team mit dabei sein", so Jan Guryca vor seiner anstehenden Operation.
"Jans Ausfall tut uns sportlich sehr weh. Wir drücken ihm die Daumen für eine gute Operation und eine schnelle Genesung. Parallel arbeiten wir gemeinsam an einer Lösung für unser Team", sagt Teammanager Matthias Baldys.
"Wir prüfen aktuell mit einem DEL-Club, ob wir einen weiteren Torhüter für uns lizensieren können, der im Falle dessen, dass Felix Bick ausfällt oder mal eine Pause bekommen soll, ihn adäquat ersetzen kann. Mit Timo Herden aus Düsseldorf haben wir ohnehin einen weiteren Torhüter von sehr guter Qualität im Kader. Parallel sind wir dran, einen jungen Goalie mit Perspektive zu akquirieren, um uns insgesamt breit aufzustellen, erörtert Chef-Trainer Petri Kujala die getroffenen und anstehenden sportlichen Entscheidungswege.
In das Trainingslager in Dresden werden voraussichtlich zwei junge Torhüter mitfahren, die möglicherweise für die Saison in Frage kommen. Nachwuchs-Goalie Nils Flemming, der als dritter Torhüter mit nach Dresden fahren sollte, fällt leider ebenfalls verletzungsbedingt aus, da er sich vor 14 Tagen den großen Zeh gebrochen hat und somit auch vier bis sechs Wochen pausieren muss. Auch hier wünschen wir natürlich gute Besserung


Bayreuth Tigers  (DEL2)
Saisoneröffnung der Tigers
Rund 300 bis 350 Fans fanden sich am Samstag zum traditionellen Fanfest auf dem Bayreuther Herzogkeller ein. Bei hochsommerlichen Temperaturen stellten sich die Akteure des DEL2-Teams und Trainer Waßmiller ihrem Publikum vor. Dabei erklärte der Chefcoach, dass er den eingeschlagenen Weg und die Philosophie des Vereins, z. T. junge und hochtalentierte Spieler zu verpflichten, als sehr positiv ansieht. Zu etwaigen Reihenzusammenstellungen oder Blockbildungen äußerte er sich zu diesem frühen Zeitpunkt dagegen nicht – auch wenn Moderator Matthias Will noch einmal nachfragte und die Fans natürlich mit Spannung dem entgegensehen, wie ihr Team zukünftig aussehen und auflaufen wird. Mehr als „die Jungs sehen alle sehr gut aus“ war dem Tigers-Dompteur, der damit die bereits beschwingte Stimmung im Saal noch fröhlicher werden ließ, zu diesem Punkt nicht zu entlocken.
Im Anschluss wurden die Neuzugänge der Tigers einzeln vorgestellt und präsentierten sich erstmals ihren Fans. Durch die Bank war von diesen zu vernehmen, dass die ersten Tage in Bayreuth sehr angenehm waren. Viel sehen konnten die Jungs noch nicht von ihrer künftigen – für mindesten die nächsten acht Monate – Heimat, da der Hauptaugenmerk derzeit auf Kraft- und Athletiktraining ausgelegt ist. Das intensive Training ist gut aber ein bisschen müde sei er schon, gab z.B. Neuzugang Ziga Pesut mit einem Augenzwinkern zum Besten.
Verzichten mussten die Anwesenden auf Valentin Busch und Eugen Alanov, die im Training bei den Thomas Sabo Ice Tigers standen und es daher am Abend nicht mehr nach Bayreuth schafften.
Im Anschluss an die Vorstellung des restlichen Teams präsentierte Geschäftsführer Matthias Wendel die neuen, lang ersehnten Spieltrikots für die anstehende Spielzeit.
Dass diese sehr gelungen sein dürften, zeichnete sich im Anschluss an die Vorstellung ab, da die begehrten Stücke sofort am Stand vom neuen Merchandising-Partner Chris Spanger, der mit seinem Unternehmen Hockey Dealer künftig die Fanartikel der Tigers vertreibt, ab. „Für den ersten Verkaufstag kann man durchaus zufrieden sein. Auch wenn wir fast ausschließlich das Trikot mit der #33 an die Frau bzw. den Mann gebracht haben“, erklärte Spanger mit einem Schmunzeln.
Ein rundum gelungener Abend läutete somit die anstehende, sicherlich wieder spannende und aufregende DEL2-Spielzeit der Bayreuth Tigers ein.


Eispiraten Crimmitschau  (DEL2)
Erstes öffentliches Training am 18. August - Übungseinheit vor den Augen der Fans
Am Freitag, den 18.08.2017 um 20:00 Uhr laden die Eispiraten Crimmitschau alle Fans zum ersten öffentlichen Training der Mannschaft in das Kunsteisstadion Crimmitschau ein. Dabei haben die Anhänger erstmals in dieser Saison die Gelegenheit, das neu formierte Team bei einer Übungseinheit unter der Leitung von Cheftrainer Kim Collins zu beobachten. Zudem erwartet alle Besucher ein durchaus attraktiver Programmpunkt.
Bereits am 15. August steht für die Zweitligamannschaft der Eispiraten die erste Übungseinheit auf dem Eis an. Lediglich drei Tage später haben dann alle Fans die Gelegenheit, die Arbeit zwischen Trainer und Spieler erstmals aus nächster Nähe zu beobachten. Als Programm-Highlight haben sich die Verantwortlichen der Eispiraten dieses Jahr außerdem etwas ganz Besonderes einfallen lassen. In einem halbstündigen Match „Fans gegen Spieler“ haben die Besucher der ersten öffentlichen Einheit die Möglichkeit, selbst einmal gegen André Schietzold, Patrick Pohl und Co. auf dem Eis anzutreten. Unter den zahlreichen Bewerbern wird Trainer Kim Collins das aus Fans bestehende Team wenige Tage vorher selbst auslosen. Gegen eine Leihgebür von 20,00 € stellen die Eispiraten dann eine komplette Ausrüstung zur Verfügung.
Ihr wollt euch auf dem Eis mit den Profis der Eispiraten messen?
Dann meldet euch per Privatnachricht über unseren Facebook-Account oder schreibt uns eine E-Mail an info @eispiraten-crimmitschau.de. Trainer Kim Collins wird aus den zahlreichen Bewerbern ein Team aus 20 Personen auslosen. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Kim Collins: Der Start in Crimmitschau - „Früher war ich noch mit fünf Koffern unterwegs“
Die Eispiraten Crimmitschau haben in der kommenden Spielzeit ein neues Gesicht hinter der Bande. Kim Collins übernimmt das Amt des Cheftrainers und soll die Westsachsen nach einer stürmischen Saison nun in ruhigere Fahrwasser führen. Seit Sonntagabend weilt der 55jährige Coach in seiner neuen Wahlheimat Crimmitschau. In seiner ersten Presserunde erzählte Collins über die erste Fahrt ins Kunsteisstadion, sein Reisegepäck und einen Ausgleich zum Eishockey.
Die erste Fahrt zu seinem neuen Arbeitsplatz gestaltete sich für Kim Collins recht schwierig. Der neue Eispiraten-Coach wurde von seinem Navigationsgerät mehrfach falsch geführt. Aufgrund von den vielen Baustellen und Sperrungen in der Stadt war der 55 Jahre alte Coach auf die Hilfe von Geschäftsführer Jörg Buschmann angewiesen, welcher ihn schlussendlich zum Stadion lotste. „Das war gleich meine erste Stadtrundfahrt durch Crimmitschau“, lachte der Eishockeylehrer, welchem nach einem Jahr Auszeit nun ein neues Kapitel erwartet.
„Die Reise war sonst sehr entspannt“, sagt Collins, der am Samstag knapp zehn Stunden im Flugzeug verbracht hat. Zunächst ging es von Vancouver in die bayerische Landeshauptstadt München. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Deggendorf, wo seine Frau Petra wohnt, ging es dann weiter nach Crimmitschau. Zu seinem Reisegepäck zählten dabei nur ein Koffer und ein Laptop. „Früher war ich noch mit fünf oder mehr Koffern unterwegs“, sagte Kim Collins, der seit zwei Jahrzehnten als Eishockey-Trainer hinter der Bande steht.
Direkt nach seiner Ankunft ging es zur ersten Lagebesprechung mit Geschäftsführer Jörg Buschmann, Gesellschafter Ronny Bauer und Medienchef Aaron Frieß. Gemeinsam wurde in der Gaststätte „Mühlenschlösschen“ der Fahrplan bis zum Saisonstart diskutiert. Zu den weiteren Terminen gehörten unter anderem auch die Wohnungsübergabe und die Abholung des neuen Dienstfahrzeuges vom Ford besico Autohaus in Glauchau. Ab sofort wird Collins mit einem Ford S-Max auf den Straßen unterwegs sein. „Der große Kofferraum ist erforderlich. Dort hat mein Hund nun genug Platz“, meint der Trainer. Dabei handelt es sich um eine englische Bulldogge. „Bei den Spaziergängen mit meinem Hund kann ich perfekt abschalten. Es ist ein guter Ausgleich zum Eishockey“. Mit dem Sahnpark hat er dazu auch einen perfekten Ort, nicht weit von seinem neuen Arbeitsplatz.


Dresdner Eislöwen  (DEL2)
Pneuhage Reifendienste wird Premium-Partner
Neuer Partner für die Dresdner Eislöwen: Das Karlsruher Unternehmen Pneuhage wird Premium-Partner der Blau-Weißen. Das markante Firmenlogo wird neben einer Reihe weiterer Präsenzleistungen in der nächsten Spielzeit den Mittelbully der Dresdner Eisfläche zieren. Pneuhage zählt zu den leistungsstärksten Anbietern von Reifen für alle Fahrzeugarten – sowohl für gewerbliche Kunden als auch Privatverbraucher. Das seit 1953 von der Inhaberfamilie geführte Unternehmen ist rund um Dresden mit 11 von insgesamt 92 Reifenservicestationen in Deutschland präsent. Partnernetzwerke sorgen für überregionale Flächendeckung, große Zentrallager für breite Auswahl.
Alex Riedmüller, Leiter Marketing bei Pneuhage: „Mit dem Sponsoring im Eishockeybereich gehen wir neue Wege in der Kommunikation. Wir können unsere Verbundenheit zur Region Dresden zeigen und uns mit der Sportart extrem gut identifizieren. In der Reifenwechselsaison ist ebenfalls Schnelligkeit gefragt. Wie für die Kufen auf dem Eis ist bei Reifen der Grip extrem wichtig. Unsere Kunden sollen jederzeit sicher vorankommen. Dafür analysieren wir genau ihren Bedarf, um dann aus allen Marken das passende Produkt auszuwählen. Auch die Dresdner Eislöwen stehen jede Saison vor der Herausforderung, die besten Spieler für den Erfolg der Mannschaft zu finden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und können den Start der neuen Spielzeit kaum erwarten!“
Volker Schnabel, Geschäftsführer der Dresdner Eislöwen: „Wir begrüßen Pneuhage als neuen Premium-Partner herzlich in der Eislöwen-Sponsorenfamilie und freuen uns sehr darüber, dass das Unternehmen sich für ein Engagement in Dresden entschieden hat. Der Name Pneuhage steht für absolute Qualität und besten Service für alle Produkt- und Preisklassen. Die konsequente Ausrichtung des Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes hat die Pneuhage Unternehmensgruppe zu dem gemacht, was sie heute ist. Das Unternehmen ist einer der größten Player im Reifenfachmarkt und aus der Branche nicht mehr wegzudenken. Vor dieser Entwicklung kann man nur den Hut ziehen und sich daran orientieren. Mit Pneuhage als Partner sehen wir uns gut gerüstet für die Zukunft.“
Eislöwen starten in die Vorbereitung
Die Dresdner Eislöwen sind am Montag mit dem ersten Eistraining der gesamten Mannschaft offiziell in die Vorbereitung auf die Saison 2017/2018 gestartet. Cheftrainer Franz Steer konnte den gesamten Kader von 20 unter Vertrag stehenden Spielern auf dem Eis begrüßen. Zudem absolvierten Tryout-Spieler Michail Guft-Sokolov, der zuletzt für die Salzburger U20 aktiv war, und DNL-Spieler Arne Uplegger die Eiseinheit. Nach einem gemeinsamen Frühstück im NH Collection Hotel Dresden Altmarkt war die Mannschaft mit einer Athletikeinheit in den Trainingstag gestartet. In den nächsten Tagen stehen täglich zwei Eiseinheiten auf dem Programm. Das erste Testspiel bestreiten die  Blau-Weißen am Freitag, 18. August um 19.30 Uhr in der EnergieVerbund Arena gegen den EC Bad Nauheim.
Cheftrainer Franz Steer über:
…die ersten Eindrücke:
„Wir haben am Wochenende bei unserem Team-Event am Hüttenteich Geising bereits als Mannschaft etwas Zeit miteinander verbracht. Natürlich müssen sich alle erstmal kennen lernen. In der letzten Woche hatte ich bei den freiwilligen Eiseinheiten die Möglichkeit schon zu sehen, wer auf dem Eis welche Rolle übernimmt und wer vielleicht etwas zurückhaltender ist. Es gibt Spieler, die brauchen am Anfang etwas mehr Zeit, während manche sofort dabei sind. Das ist normal.“
…mögliche Verständigungsprobleme aufgrund seines bayrischen Dialektes:
„Da gibt es keine Probleme. Ich mache den größten Teil der Ansagen auch auf Englisch. Meine Grammatik ist vielleicht nicht die Beste, das gestehe ich mir ein, aber letztlich verstehen alle, was ich von ihnen will. Ohnehin gibt es eine internationale Eishockeysprache.“
…die Erwartung an sein Team:
„Ich gebe meiner Mannschaft alles, aber ich erwarte es im Gegenzug natürlich auch von ihr. Die Jungs können mich nachts um 2 Uhr anrufen, wenn sie eine Reifenpanne haben. Ich hole sie ab. Aber wir müssen alle verinnerlichen, dass wir Teil eines Teams sind. Wir können nur erfolgreich sein, wenn wir den Weg gemeinsam gehen.“
…die nächsten Tage:
„Unsere Tage starten mit einem gemeinsamen Frühstück im NH Collection Dresden Altmarkt. Dann steht jeweils eine Athletik- und Eiseinheit an. Nach dem Mittag bei unserem Partner Vapiano wiederholen wir das Programm meist nochmal in der beschriebenen Form. Wir müssen jetzt die Basis schaffen. Letztlich ist es so wie beim Bau eines Hauses. Das lässt sich auch nur auf einem Fundament und nicht in einer Moorlandschaft errichten.“
…das Saisonziel:
„Natürlich wollen wir grundsätzlich alle Spiele gewinnen. Und wenn uns das gelingt, dann werden wir sicher Meister. Aber ganz ehrlich: Eine Saison ist nicht planbar. Wir werden immer wieder vor Herausforderungen gestellt werden, die wir nicht einkalkuliert haben. Wichtig ist jetzt erst einmal, dass wir uns als Team finden.“
Neuzugang Thomas Pielmeier über:
…die erste Einheit:
„Es ist in den ersten Tagen nach der Pause schon immer etwas ungewohnt, wieder die Ausrüstung zu tragen. Aber es ist auch ein schönes Gefühl, zurück auf dem Eis zu sein. Mit einigen Jungs habe ich schon in der Vergangenheit zusammengespielt. Ich habe ein gutes Gefühl, dass wir als Team schnell zusammenfinden werden. Das Event am Wochenende am Hüttenteich Geising war perfekt als Start in die Vorbereitung. Wir haben viel miteinander gesprochen und Spaß gehabt.“
….seine Aufgabe im Team:
„Ich bin ein Typ, der für die harte Arbeit zuständig ist und dahin geht, wo es weh tut. Ich stecke in jeden Wechsel Herzblut und hoffe, dass ich in dieser Saison auch das eine oder andere Tor erzielen werde.“
…das Ziel der Mannschaft:
„Die direkte Playoff-Qualifikation wie im Vorjahr wäre perfekt, aber wir sollten realistisch die Top 6 anvisieren und dann Schritt für Schritt schauen.“


Heilbronner Falken  (DEL2)
Das neue Logo der Heilbronner Falken
Die Heilbronner Falken freuen sich, ab sofort mit einem neuen Logo am Spielbetrieb der DEL2 teilnehmen zu dürfen. Während das Design modernen Aspekten folgt, sollen einzelne Elemente einen klaren Bezug zu den früheren Zeiten des Heilbronner Eishockey-Clubs herstellen. So bilden zum einen der symbolische Schlittschuh, wie auch die Jahreszahl der Vereinsgründung das Fundament im unteren Teil des Logos.
Die robuste, kraftvolle und dynamische Form eines Wappens und der klare Bezug zum Heilbronner Stadtwappen, waren Gründe für die Entscheidung einer Schildform. Neben dem ästhetischen Aspekt, sprachen außerdem Faktoren der Anwendbarkeit für eine geschlossene Form. Den Gesamteindruck, den der Betrachter auf den ersten Blick erhält, wird ausschlaggebend von der Farbgebung des Logos bestimmt. Die Stadtfarben wurden durch einen flächigeren Einsatz in ihrer Präsenz verstärkt.
Zuletzt wurde der Falkenkopf modifiziert, wobei Aspekte aus dem bisherigen Logo in überarbeiteter Ausführung beibehalten wurden, bspw. das Auge. Der Falke blickt nun von links nach rechts, entsprechend der Leserichtung und erweckt dadurch einen positiveren Eindruck beim Betrachter. Außerdem wurde die Kopfform einem realistischen Falkenkopf angepasst. So ist der Schnabel beispielsweise verkürzt worden.
Falken Geschäftsführer Atilla Eren: „Die Überarbeitung eines Logos ist immer ein sehr aufwändiger und intensiver Prozess, in dem viele Personen beteiligt sind. Unser Anspruch war es, die Aspekte des modernen Marketings mit der Tradition des Vereins zu verknüpfen. Wir wollten ganz gezielt die Wünsche der Fans, wie zum Beispiel die Einarbeitung des Schlittschuhs als Symbolträger und auch die Jahreszahl, umsetzen. Das Logo soll einen Teil der Geschichte repräsentieren und damit auch die Fan-Kultur der Heilbronner Falken. Außerdem sollte es ein Logo sein, das durch seine Form problemlos und überall anwendbar ist. So wollen wir zum Beispiel das Merchandising-Sortiment rundum erneuern. Viele Dinge, die zuvor sehr schwierig oder nicht machbar waren, sind nun möglich,“ sagt Atilla Eren.
In den kommenden Wochen werden sämtliche „Falken-Werbeträger“ in und um die Kolbenschmidt-Arena ausgetauscht werden. In dieser Phase kann es durchaus sein, dass an der einen oder anderen Stelle noch das alte Falken-Logo zu sehen sein wird. Spätestens zum Saisonstart am 15.September soll dieser Prozess jedoch abgeschlossen sein. Im Zuge der Logoänderung werden die Heilbronner Falken auch Ihre aktuelle Homepage komplett erneuern und auf ein gängiges Responsive Webdesign anpassen.


Kassel Huskies  (DEL2)
Dauerkarten ab 5. August abholbereit!
Alle Huskies-Fans, die sich bereits ihre Dauerkarte für die kommende DEL2-Saison gesichert haben, dürfen sich auf den 5. August freuen. Ab diesem Tag können bei Vorlage der ausgestellten Bestellbestätigungen die frisch gedruckten Dauerkarten im Kreditkartenformat abgeholt werden. Sie sind direkt im Fanshop an der Eissporthalle erhältlich.
Mit den neuen Dauerkarten profitieren die Fans von diesen Vorteilen:
• Vorzeitiger Einlass zu den Heimspielen (15 Minuten vor dem regulären Einlass)
• Reservierung des Sitzplatzes in den Playoffs
• 1x 10%-Rabattgutschein beim Einkauf im neuen Huskies-Fanshop (einmalig)
• 1x 15%-Rabattgutschein für Vapiano (einmalig)
• 1x Zwei-Stunden-Karte für die Kurhessen Therme
• 1x Aral-Gutschein im Wert von 5,- € (werden nachgereicht)
• 50% Rabatt auf die Eintrittspreise des Wingas-Cups
Die aktuellen Öffnungszeiten des Fanshops:
• Dienstag: 16 bis 20 Uhr
• Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
• Samstag 10 bis 14 Uhr
Der Fanshop öffnet an den Spieltagen des WINGAS-Cup (8. bis 10. August) 1,5 Stunden vor Beginn des ersten Spiels.
Huskies zisseln auch in diesem Jahr mit!
Die Spieler der Kassel Huskies zisseln auch in diesem Jahr nach alter Tradition mit! Beim Zisselumzug durch die Kasseler Innenstadt werden die neuen und alten Spieler für die Saison 2017/18 erstmals in der Öffentlichkeit greifbar sein. Insbesondere die neuen Spieler haben somit direkt die Möglichkeit, sich mit einer ersten nordhessischen Tradition vertraut zu machen. Auf dem ersten LKW erhalten sie durch die Kasseler Jungs rund um Manuel Klinge, Alex Heinrich & Co tatkräftige Unterstützung. Ein zweiter LKW ist für die Huskies-Fanclubs vorgesehen.
Der WINGAS-Cup auf SpradeTV!
Kassel, 07. August 2017. Ab dem morgigen Dienstag erwartet die Eishockeyfans in Nordhessen ein echter Leckerbissen. Im Rahmen des WINGAS-Cups treffen die heimischen Kassel Huskies auf die KHL-Teams HC Vityaz, Slovan Bratislava und Dinamo Riga. Für diejenigen Fans, die das Turnier nicht in der Kasseler Eissporthalle verfolgen können, bieten die Kassel Huskies eine Alternative an:
Über das Streaming-Portal SpradeTV werden alle Spiele des WINGAS-Cups aus bis zu sechs Kameraperspektiven präsentiert. Dazu werden die Streams mit deutschem und englischem Kommentar angeboten.


Lausitzer Füchse Weißwasser  (DEL2)
Füchse-Team stellt sich nächsten Freitag vor-  Neue Mannschaft präsentiert sich gemeinsam mit der WBG
Die WBG - Wohnungsbaugesellschaft mbH Weißwasser (WBG) und die Lausitzer Füchse werden sich am kommenden Freitag (11. August) gemeinsam präsentieren. Auf der Freifläche vor dem Prof.- Wagenfeld-Ring 74 wird ab 16.30 Uhr die neue Mannschaft vorgestellt. Dass sich das Team „open air“ auf dieser Fläche präsentiert, hat mehrere Gründe. Im Professor Wagenfeld-Ring 74 entstehen zurzeit Wohnungen für Nachwuchsspieler. Auch die neue Füchse-Geschäftsstelle befindet sich ab Oktober dann wieder ganz in der Nähe.
Im Rahmen der Mannschaftsvorstellung wird es zudem eine Überraschung geben, die diesen etwas ungewöhnlichen Ort der Teamvorstellung erklärt.
Neben der neuen Mannschaft werden am kommenden Freitag auch der Trainerstab und Geschäftsführer Dirk Rohrbach zu Wort kommen. Zur Einstimmung auf das Heimspiel gegen die Eisbären (19.30 Uhr) werden außerdem Vertreter aus Berlin zu einem Smalltalk erwartet. Und natürlich gibt es auch eine kleine Autogrammstunde mit den Füchse-Spielern.
Bis etwa 18 Uhr wird die Teamvorstellung gehen. Dann öffnen die Stadionkassen an der Eisarena.
Für das Spiel gegen die Eisbären sind derzeit etwa 2000 Karten verkauft. Sämtliche Sitzplatzkarten sind vergriffen. Erhältlich sind damit nur noch Stehplätze.
Steuerberater KÄSTEL KOLLEGEN neuer Füchse-Sponsor - Unternehmen erstmalig auf einem Bullykreis in der Eisarena zu sehen
KÄSTEL KOLLEGEN wird in der neuen Saison die Lausitzer Füchse erstmalig als Sponsor unterstützen. Das Weißwasseraner Unternehmen, das auf Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmens- und Rechtsberatung spezialisiert ist, wird künftig auf einem Bullykreis in der Eisarena zu sehen sein.
Unternehmensgründer Daniel Kästel ging 1990 in Neustadt in Rheinland-Pfalz in die Selbstständigkeit. 1992 kam er erstmals nach Weißwasser, wo ihn zwei Mitarbeiterinnen und eine Auszubildende unterstützten. In den Folgejahren wuchs das Team auf heute 25 Köpfe. Sie betreuen rund 250 Mandanten überwiegend in der Lausitz, aber auch bundesweit.
„Die Lausitzer Füchse unterstütze ich gerne, weil sie beweisen, dass man auch mit verhältnismäßig kleinem Etat und einer jungen Mannschaft erfolgreich sein kann. Sie stiften Identität in einer Region, der ein erneuter Strukturwandel bevorsteht“, so Daniel Kästel.
Ihren Sponsorenvertrag mit den Füchsen haben unterdessen die NLH ALU GmbH aus Spremberg und die Nilos Hans Ziller GmbH aus Boxberg verlängert.


Starbulls Rosenheim  (OLS)
Lesezirkel Bayerland wird Business Partner
Die Lesezirkel Bayerland Aumüller GmbH wird neuer Business Partner der Starbulls Rosenheim.
Das Unternehmen mit Stammsitz in Nürnberg wirbt ab der Saison 2017/2018 auf mehreren Eis- und Hochbanden im emilo-Stadion Rosenheim sowie mit einer „Presenter Ansage“ für unser Maskottchen „Bully“ bei Heimspielen der Starbulls Rosenheim.
Lesezirkel Geschäftsführer Steffen Aumüller zur neuen Zusammenarbeit: "Es gibt in Landshut beim Ligakonkurrenten eine ähnliche Partnerschaft und wir wollen die Starbulls mit unserer Kooperation unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und drücken den Starbulls die Daumen für die anstehende Oberliga Saison 2017/18!“
Starbulls Vorstandsmitglied Marcus Thaller: "Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit dem Lesezirkel Bayerland! Das Spielgebiet der Oberliga Süd passt hervorragend zu den Reichweiten des Lesezirkels, da es auch über die Landkreisgrenzen hinausreicht"


Sonthofen Bulls  (OLS)
Premiere beim ERC Sonthofen - WarmUp-Trikot-Aktion für echte Fans der Bulls
Die Fans des ERC Sonthofen erwartet eine echte Premiere. Der Eishockey-Oberligist ermöglicht
erstmals eine Verewigung einzelner Anhänger auf den WarmUp-Trikots der Bulls. Für nur 30 Euro
wird der Name des Bestellers direkt auf das Warmmach-Trikot gedruckt. Als Sponsor ist der in
Sonthofen bekannte Elektronik-Fachmarkt „expert Allgäu“ an Bord.
Wer mitmachen möchte überweist den Betrag in Höhe von 30 Euro an das Konto der ERC Sonthofen
Spielbetriebsgesellschaft unter dem Verwendungszweck: „WarmUp-Trikot“ und dem Namen, der
aufgedruckt werden soll. Die IBAN lautet: DE75 7335 0000 0515 5007 75, BIC: BYLADEM1ALG.
Stichtag ist der . Es zählt der Geldeingang auf dem ERC-Konto.
Ein besonderer Sonntag liegt hinter Maximilian Hadraschek, Wayne Lucas, Sean Morgan und Fabian
Voit. Sie durften bei den Augsburger Panthern und damit beim DEL-Partner der Bulls auf das Eis. Als
Coach hatte sich auch Heiko Vogler, der sportliche Leiter und Trainer des ERC Sonthofen, die
Schlittschuhe geschnürt.
Letzte Informationen vor dem ersten Eistraining in Füssen gibt es beim nächsten Fanstammtisch der
Bulls. Der ERC lädt am Montag, 21. August um 19 Uhr in die Stadiongaststätte Overtime in der
Eissporthalle in Sonthofen.


Herner EV  (OLN)
Ein Franke in Westfalen – Willkommen am Gysenberg!
In Landshut spielte er in der DNL (Deutsche Nachwuchs Liga) und dann in der 2. Liga, in Rosenheim stürmte er in der 2. und 3. Liga, die letzten drei Jahre war er in Bayreuth aktiv und schaffte den Aufstieg in die 2. Liga - nun folgt für Marcus Marsall das Kapitel Gysenberg. Nach Mittelfranken (Geburtsort Nürnberg) ging also sein Weg über Niederbayern (Landshut) und Oberbayern (Rosenheim) sowie Oberfranken (Bayreuth) nun nach Westfalen. Zwar war der 27-jährige schon mehrfach „im Norden“, aber immer nur mit dem Bus zu den Auswärtsfahrten seines jeweiligen Teams. Nun hat er seinen Wohnsitz nördlich der Mainlinie verlegt.
„Von meiner neuen Umgebung habe ich noch nicht so viel gesehen. Ich bin erst am letzten Sonntag mit meiner Freundin umgezogen. Am Montag ging es nochmal zurück nach Bayreuth um den Transporter wieder wegzubringen, also viermal die Strecke von knapp 500 Kilometern. Nun türmen sich in unserer Wohnung Möbel und Kartons, die noch ausgepackt werden müssen. Wir müssen erst einmal ankommen“ meint Marcus Marsall bei einem kurzen Cappuccino-Break zwischendurch mit HEV-Pressesprecher Klaus Picker in einem Cafe in seiner neuen Heimat, das Sonne verspricht, die sich aber am Mittwochnachmittag nicht so häufig zeigen will.
Beim Rückblick auf seine bisherige Karriere fällt ihm bei den verschiedenen Trainern, unter denen er gespielt hat, sofort Mike Bullard ein. „Ich war 18 und spielte in Landshut meine erste Saison im Seniorenbereich. Gerade als ganz junger Spieler ist es da schon etwas Besonderes von jemandem trainiert zu werden, der viele Jahre in der NHL u.a. bei den Pittsburg Penguins gespielt hat.“ Mit Rosenheim traf Marcus Marsall in der Saison 2009/10 in der damals eingleisigen Oberliga auch auf den Herner EV. „Wir hatten keine besonders gute Hauptrunde, lagen am Ende auf Platz fünf, 30 Punkte hinter Herne. Aber in den Playoffs lief es dann besser. Zuerst konnten wir uns in einer umkämpften Serie gegen Bad Nauheim durchsetzen. Im Halbfinale trafen wir dann auf Herne und konnten mit 3:1 Siegen ins Finale einziehen. Dreimal haben wir dann mit einem Tor Unterschied gegen Peiting gewonnen und damit den Aufstieg in die DEL2 geschafft.“
Den Aufstieg von der Oberliga in die DEL2 erreichte Marcus Marsall sechs Jahre später erneut mit Bayreuth. Die Stationen damals lauteten Deggendorf, Halle, Regensburg (Hauptrundenmeister im Süden) und Tilburg. „Im Finale mussten wir uns den Niederländern zwar geschlagen geben, aber da die Trappers nicht aufsteigen konnten sind wir mit den Tigers in die DEL2 gekommen. Das war schon etwas überraschend, denn es gab andere Mannschaften, die als Favorit in die Saison gegangen sind.“
An diesem Rückblick sieht man, dass Marcus Marsall über reichlich Playoff-Erfahrung verfügt und die will er nun beim Herner EV einbringen. „Ich habe den Weg am Gysenberg in den letzten Jahren verfolgt. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen an die bisherigen Erfolge anzuknüpfen und natürlich möchte ich wieder Playoffs spielen und möglichst viele Spiele in meiner alten Heimat im Süden bestreiten“ meint der sympathische Stürmer abschließend. Diesem Wunsch wird sich sicherlich die Fangemeinde am Gysenberg gerne anschließen.


Forst Nature Boyz  (BLL)
Auf Termintagung Spielplan festgelegt - Nature Boyz starten gegen Aufsteiger
Bei der Termintagung in Langenbruck am vergangenen Freitag wurden die Spielpaarungen der Landesliga festgelegt. Die Nature Boyz starten gegen den Aufsteiger und zugleich Meisterschaftsfavoriten EHC Klostersee, in Grafing. Das Spiel beginnt am 13.10.2017 und beginnt um 20:00 Uhr. Anschließend folgen zwei Heimspiele gegen den EV Fürstenfeldbruck und den EV Bad Wörishofen.
Bevor jedoch die Punktrunde beginnt, läuft schon seit längerer Zeit die Vorbereitung. Seit Wochen befinden sich die Spieler im Trockentraining. Unter Anleitung unseres Hauptsponsors, Sportstudio Guffanti, und dessen Mitarbeiter, wurden wie schon in der vergangenen Jahren, individuelle Trainingspläne erarbeitet. Das Training wurde sehr gut von den Spielern angenommen.  Auch die Neuzugänge haben sich schon sehr gut integriert. Die Kaderplanungen können aktuell als beendet betrachtet werden. Es stehen einige Neuzugänge in dieser Saison zur Verfügung, auch mancher Abgang muß vermeldet werden. Dazu erfolgt noch ein weiterer Bericht.
Die Saison beginnt für die Forster Spieler am 02.09.2017, wenn abends am Sportplatz in Forst das Sommerfest mit Mannschaftsvorstellung beginnt. In den Vorbereitungsspielen bekommen es die Nature Boyz auswärts in Peiting mit dem ESV Bayersoien zu tun, ehe sie den TSV Trostberg, den EV Fürstenfeldbruck, die SG Schliersee/Miesbach 1B und den EHC Königsbrunn zu Hause empfangen. Hinter dem Spiel am 08.10. gegen den EHC Königsbrunn steht noch ein Fragezeichen, da diese eventuell schon an diesem Tag ihren Punktspielauftakt haben könnten.


Schweinfurt Mighty Dogs  (BLL)
Eishockey in Sicht!
Das Vorbereitungsprogramm der Mighty Dogs steht fest. Gegner sind die Luchse Lauterbach, die EV Pegnitz Ice Dogs und die Höchstadt Alligators.
Noch 37 Tage dann starten die Mighty Dogs mit einem Heimspiel gegen die Luchse Lauterbach in die Vorbereitung. Weiter geht es mit einem Spiel Zuhause im Icedome gegen die EV Pegnitz Ice Dogs. Zum Abschluss der Vorbereitung treffen die Mighty Dogs noch auf die Höchstadt Alligators.
10.09.2017          18:00     Mighty Dogs Schweinfurt – Luchse Lauterbach
15.09.2017          20:00     Mighty Dogs Schweinfurt – EV Pegnitz Ice Dogs
22.09.2017          20:00     Luchse Lauterbach – Mighty Dogs Schweinfurt
24.09.2017          18:00     Mighty Dogs Schweinfurt – Höchstadt Alligators
29.09.2017          20:00     Höchstadt Alligators – Mighty Dogs Schweinfurt
Saisonkarten - Verkauf für die Saison 2017/2018 ist gestartet / Einmal Kaufen – alle Heimspiele sehen
Am Dienstag, den 01.08.2017 startete der Saisonkarten-Verkauf für die angehende Spielzeit. Die Karten sind jeweils dienstags im Icedome (Stadiongaststätte) von 16:00-18:30 Uhr oder wie gewohnt auch im Online-Shop erhältlich. 
Aufgrund der Änderung der Landesliga-Struktur und der entsprechenden Verzahnung mit der Bayernliga in einer möglichen Finalrunde erhöht sich die Anzahl der planbaren Heimspiele. Deshalb haben sich die Mighty Dogs in diesem Jahr entschieden eine entsprechende Saisonkarte anzubieten die ALLE Heimspiele beinhaltet - d.h. alle Vorbereitungsspiele, alle Vorrundenspiele und alle Endrundenspiele sind mit diesen Karten abgedeckt. 
Bei Derbys und gegen die Bayernligisten wird diese Saison ein Topzuschlag berechnet. Dieser Topzuschlag ist bei den Saisonkarten nicht einkalkuliert und fällt somit für Saisonkarten-besitzer NICHT an! Dies stellt einen zusätzlichen Bonus für Saisonkartenbesitzer dar. Somit kann man als Saisonkartenbesitzer im besten Fall bis zu ca. 30% sparen!
Folgende Kategorien sind erhältlich: 
Kategorie                              Tageskasse                  Saisonkarte
Rang: Stehplatz                       7,00 €                          112,00 €
Stehplatz ermäßigt                  5,00 €                            80,00 €
Stehplatz Schüler                     3,00 €           
Tribüne: Stehplatz                   9,00 €                          144,00 €
Reihe 1                                  11,00 €                         176,00 €
Reihe 2                                  10,00 €                          160,00 €
Topzuschlag bei Spielen gegen Derbygegner und Bayerligisten: 1 € an der Tageskasse auf alle Kategorien. Für Saisonkartenbesitzer entfällt der Topzuschlag!


Ratinger Ice Aliens  (RLW)
Ein weiteres Vorbereitungsspiel und drei Spielverlegungen
Für Freitag, den 08. September, haben die Ice Aliens ein weiteres Vorbereitungsspiel vereinbart und treffen Zuhause auf den Ligarivalen aus Neuss. Spielbeginn ist wie bei allen Freitagsspielen am Sandbach um 20.00 Uhr.
Übersicht über die Vorbereitungsspiele:
08. September (Freitag)     20.00Uhr       Ice Aliens - Neusser EV
10. September (Sonntag)    18.00Uhr       Ice Aliens – Antwerpen Phantoms (Belgien)
17. September (Sonntag)    18.00Uhr       Ice Aliens – Soester EG
22. September (Freitag)     20.00Uhr       Herrner EV – Ice Aliens
24. September (Sonntag)    18.00Uhr       Ice Aliens – Herner EV       
Eintrittspreise:
Bei den Spielen gegen Neuss und Soest nur 5,00€ für alle Erwachsene, alle Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Das Spiel gegen Antwerpen am 10.09. ist das offizielle Saisoneröffnungsspiel mit freiem Eintritt für alle Fans. Im letzten Vorbereitungsspiel gegen den Herner EV gelten die normalen Eintrittspreise der Saison 17/18 (10€ Erwachsene, 7€ Ermäßigt, 3€ Jugend).   
Am Samstag, den 14. Oktober wird es einen großen Ansturm in der Ratinger Eishalle geben, denn die Fans der Neuwieder Bären werden sich mit einem Sambaschiff auf den Weg nach Ratingen machen. Beide Vereine sind daher übereingekommen, das Spiel von Sonntag auf den Samstag vorzuverlegen. Damit dies für die Aliens kein "gefühltes" Auswärtsspiel wird, hoffen sie, dass an diesem Tag auch besonders viele Ratinger Fans den Weg ins Stadion finden werden.
Außerdem wurde das Heimspiel gegen die Dinslakener Kobras vom 14. Januar auf Karnevalsfreitag, den 09. Februar, verlegt (Karnevalssonntag ist weiterhin spielfrei). Das Auswärtsspiel in Hamm wurde von Freitag, den 06. Oktober, auf Freitag, den 05. Januar, verschoben.


Eintracht Frankfurt  (HL)
Saisoneröffnung mit 40.000 Fans
… feierte die Eintracht Frankfurt Eishockeyabteilung am Sonntag im Rahmen der gemeinsamen Saisoneröffnungsfeier des Eintracht Frankfurt e.V. und der Fußball AG.
Im Zuge dieses Events präsentierte sich auch die Eishockeyabteilung mit den aktuellen Mannschaft in Hessen- und Landesliga und den Fans bot sich die Gelegenheit sich an der Torwand versuchen.
Daneben sind die Vorbereitungen auf die Saison sind in der letzten Zügen, an Details an der Kaderplanung wird noch gefeilt. Am nächsten Sonntag startet die finale Phase , wenn die Trainer Armin Wilts und Marco Albrecht die Cracks beider Teams zum ersten Eistraining in die Eishalle am Ratsweg bitten.


Weserstars Bremen  (RLN)
Gesucht und gefunden: neuer Hauptsponsor - Blumenthaler Unternehmen engagiert sich ab sofort für die Regionalliga-Mannschaft der „Weserstars“ / „Eishockey-Sport in Bremen voranbringen“
„Das passt perfekt – unser neuer Hauptsponsor ist ein Unternehmen, an dessen Spitze auch noch jemand mit einem echten Faible für den Eishockey-Sport steht.“ Für Andreas Niewiera, zweiter Vorsitzender und Manager der Bremer „Weserstars“, ist die soeben beschlossene Kooperation mit dem Witthus Heimtex-Fachmarkt in Bremen-Blumenthal ein Glücksfall: Ab sofort findet man das Unternehmen mit seinem sportbegeisterten Inhaber Dennis Witthus an der Seite des Eishockey-Teams, dessen Domizil und Trainingsstätte in Walle liegen.
Als Niewiera sich nach dem Ende des Engagements der Restaurant-Kette Kentucky Fried Chicken auf Sponsorensuche gemacht hatte und bei  Witthus vorstellig geworden war, stieß sein Anliegen dort gleich auf großes Interesse. „Ich bin in meiner Freizeit viel unterwegs, um mir Eishockey-Spiele anzuschauen. Die „Weserstars“ gehen ihre Spiele mit Einsatz und Herzblut an, das hat mir schon länger gut gefallen. Als sich dann jetzt die Möglichkeit ergab, die Mannschaft zu unterstützen, musste ich nicht lange überlegen“, beschreibt er seine Motivation.
Die „Weserstars“ sind mit Schläger und Puck in der Regionalliga Nord unterwegs, der höchsten Amateurspielklasse im deutschen Eishockey, der zurzeit sechs Mannschaften angehören. Die Saison 2015/16 konnte die Bremer Mannschaft mit der Meisterschaft abschließen, im vergangenen Jahr gesellte sich der Vizemeistertitel dazu. „Das sportliche Niveau steigt von Jahr zu Jahr“, sagt Andreas Niewiera.
Gemeinsam werden das Management und der neue Hauptsponsor nun daran arbeiten, das bereits Erreichte weiter auszubauen und den Eishockeysport in Bremen nach vorne zu bringen. Auch die Förderung des Nachwuchses steht im Blickpunkt künftiger Aktivitäten, allein fünf Jugendmannschaften des Vereins kämpfen bereits im Ligensystem. Dennis Witthus sieht sich und sein Unternehmen als Botschafter des Eishockey-Sports und möchte auch die Kunden des Hauses für die Disziplin begeistern: „Wir haben in diesem Zusammenhang schon einige Ideen und möchten unseren Stammkunden demnächst das eine oder andere Event anbieten, bei dem wir den ‚Weserstars‘ bei ihren Matches gemeinsam die Daumen drücken werden.“


Schönheider Wölfe  (RLO)
Schönheider Wölfe präsentieren neuen Ausrüster
Die CS Create-Sports Handels GmbH ist ab der kommenden Saison neuer Ausrüster der Schönheider Wölfe. Die österreichische Firma, mit Hauptsitz in Koblach (Bezirk Feldkirch, Österreich), ist eine Tochterfirma der Schweizer TFS Tuned For Sports AG. Create-Sports fungiert als etablierter Fachhändler im Groß- und Einzelhandel. Seit der Gründung im Jahr 2000 bedient Create-Sports den Eishockey und Inlinehockey Sport in Österreich und Deutschland. Zudem ist Create-Sports offizieller Distributor von CCM Hockey für Österreich und Deutschland. Vom Firmensitz mit angeschlossenen Zentrallager in Koblach beliefern wir Händler und Teams mit einer der renommiertesten und zugleich ältesten Eishockey-Marke der Welt.
Das Wölfe-Team wird demnach von CCM ausgestattet. Zum Umfang zählen neben Schlägern, Schlittschuhen, Schutzausrüstung und Textilien auch viele weitere Ausrüstungsgegenstände.
In Deutschland wird Create Sports u.a. von Herrn Lutz Höfer vertreten, welcher schon viele Jahre erfolgreich mit Schönheide zusammengearbeitet hat und auch einen eigenen Shop im Eisstadion Crimmitschau betreibt.
Die Schönheider Wölfe bedanken sich bei Create-Sports und Lutz Höfer für die sehr guten Gespräche und die auf mehrere Spielzeiten fixierte Unterstützung und Zusammenarbeit.


 www.icehockeypage.de | www.eishockey.news  Informationen zum Thema
 Datum:
 Thema:
 Bericht:
Dienstag 8.August 2017
Nachrichten / Spielberichte
IHP - pm
    -  Kaderlisten 2017/18
    -  IHP facebook
    -  
  

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!