Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

        
    
Augsburger Panther
(DEL)  Torhüter Markus Keller wird seine aktive Laufbahn beenden. Der 35-jährige, der aus dem AEV-Nachwuchs hervorging, spielte insgesamt 9 Jahre bei den Panthern in der DEL. Weitere Stationen waren Berlin, Bad Nauheim, Riessersee und Kassel
  
Hammer Eisbären
(OLN)  Tom Geischeimer hat seinen Vertrag bei den Eisbären verlängert. Der 22-Jährige war zunächst als Förderlizenzspieler in Hamm und gehört seit letztem Jahr fest zum Aufgebot. In 36 Partien der abgelaufenen Spielzeit konnte er ein Tor erzielen und fünf weitere Treffer vorbereiten. 114. Minuten musste er dabei auf der Strafbank absitzen
  
Dingolfing Isar Rats
(BYL)  Torhüter Dennis Jedrus wird den EVD verlassen. Das Eigengewächs wird aus beruflichen Gründen nicht weiter zur Verfügung stehen
  
Landesliga Hessen
(LLH)  Die Eifel-Mosel Bären haben vorzeitig den Meistertitel in der Landesliga Hessen gewonnen. Die Bitburger, die letzte Saison noch in der Hessenliga spielten, können nicht mehr vom ersten Tabellenplatz verdrängt werden
  
Landesliga Thüringen
(LLT)  Die Ice Rebells Waltershausen haben die Meisterschaft in der Landesliga Thüringen gewonnen. Es ist bereits der siebte Meistertiel für den EHV
  
Landesliga Sachsen
(LLS)  Die zweite Mannschaft der Black Dragons Erfurt hat die Meisterschaft in der Landesliga Sachsen gewonnen. Nach dem zweiten Platz in der Hauptrunde bezwangen die Thüringer im Halbfinale die Dresden Devils. Im Finale gab es dann zwei Siege über den Leipziger EC
  
Bezirksliga NRW
(BZLW)  Die Saison 24/25 in der Bezirksliga NRW ist beendet. Nach dem Gewinn der Meisterschaft durch den ersten Tabellenplatz unterlag die 1b-Mannschaft des EHC Troisdorf im Finale durch zwei Niederlagen gegen die SG Bielefeld/Brackwede. Beide Finalisten sind sportlich für die Landesliga qualifiziert, während der Herner EV 1b und der Neusser EV 1b durch ihre Niederlagen im Halbfinale aus der Landesliga in die Bezirksliga abgestiegen sind
  
Füchse Duisburg
(OLN)  Stürmer Mees de Wit wird nach nur einer Saison die Füchse wieder verlassen. Der 22-Jährige Deutsch-Holländer kam letztes Jahr von den Eaters Limburg zum EVD, konnte aber verletzungsbedingt lediglich 20 Spiele bestreiten und kam dabei auf einen Treffer
  
ESV Bergisch Gladbach
(RLW)  Stürmertalent Lasse Bach hat seinen Vertrag bei den Realstars verlängert. Der 20-Jährige kam letztes Jahr aus dem Kölner Nachwuchs und hat mit 24 Treffern in 22 Partien seine Torjägerqualitäten bewiesen
  
Regionalliga Ost
(RLO)  Die Platzierungsrunde in der Regionalliga Ost ist beendet. In zwei Runden wurden im Modus best-of-3 die Platzierungen 5 bis 9 ermittelt. Der ELV Tornado Niesky sicherte sich den fünften Platz mit insgesamt vier Siegen gegen den ES Weißwasser und die Eisbären Juniors Berlin (Platz 5). Den siebten Platz holte der ESC Dresden durch zwei Siege über den ES Weißwasser (Platz 8)
  
Landesliga Nord
(LLN)  Die Saison in der Oldtimer-Liga endete am Freitag Abend mit dem letzten Saisonspiel. Die 1b-Mannschaft der EC Pfaerdeturm Hunters konnten den ersten Tabellenplatz erobern und haben sich damit den Titel gesichert mit drei Punkten Vorsprung vor der 1c-Mannschaft der Harsefeld Tigers. Auf dem dritten Platz bendeten die Old Boyz des Adendorfer EC die Runde vor der 1c-Mannschaft des HSV, dem 1c-Team des ASV und der 1c-Mannschaft der Crocodiles Hamburg
  
Moskitos Essen
(OLN)  Die Wohnbau Moskitos haben den Vertrag mit Stürmer Ralf Rinke um ein weiteres Jahr verlängert. Der 31-Jährige kam vor der Saison von den Hannover Scorpions nach Essen und konnte in 43 Partien 29 Tore erzielen und weitere 39 Treffer vorbereiten. Unterdessen wurde bekannt, daß es finanzielle Probleme gibt. Altlasten und eine Steuernachzahlung, sowie weitere Nachzahlungen belasten den Verein. Genauere Zahlen wurden aber noch nicht bekannt
  
Landsberg Riverkings
(BYL)  Mit Filip Bergsdorf bleibt dem HCL ein wichtiger Leistungsträger auch in der neuen Saison weiter erhalten. Der 25-jährige Schwede kam aus der dritthöchsten Liga seines Heimatlandes zu den Riverkings und brachte es in 38 Bayernligaspielen auf 16 Tore und 32 Assists
  
    
   

 Stichwortsuche:
ihp-newssplitterIHP Nachrichten
Dienstag 17.Oktober 2023

(IHP)  Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte vom Wochenbeginn mit insgesamt neun Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga 2, sowie aus der Bayernliga, Landesliga Bayern, Bezirksliga Bayern, Regionalliga Südwest, Landesliga Nordrhein-Westfalen, aus Rheinland-Pfalz und aus der Regionalliga Ost.
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    
  
woelfefreiburgEHC Freiburg
Marc Esslinger und Jens Ziser in ihren Ämtern bestätigt – „Südbaden setzt starkes Zeichen für den Eissport“

(DEL2)  Am Montagabend (16.10.2023) fand im VIP-Raum des EHC Freiburg die diesjährige Mitmitgliederversammlung statt. Knapp 100 Mitglieder folgten der Einladung und erlebten einen harmonischen und informativen Abend. Nach der Begrüßung durch den Vorstand und der Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung folgte die Abarbeitung der Tagesordnung. Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder folgten die Jahresberichte des Vorstands für die Saison/das Geschäftsjahr 2022/23. Neben dem Finanzbericht gab es Kurzberichte aller Abteilungen. Nach Bericht und Entlastung der Kassenprüfer wurde auch der Vorstand entlastet.
Unter Punkt 9 fand die Wahl des 2. Vorsitzenden sowie des Schatzmeisters statt. Die bisherigen Amtsinhaber Marc Esslinger (2. Vorsitzender) und Jens Ziser (Schatzmeister) wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt und nahmen unter dem Applaus der Mitglieder die Wahl an. Gegenkandidaten gab es keine.
Auf sehr großes Interesse stießen die Tagesordnungspunkte „Aktuelle Situation in der Hallenfrage“ sowie „Überlegungen zur Auslagerung des Spielbetriebs der 1. Mannschaft in eine GmbH“. Nach 2 Stunden und 15 Minuten wurde die Mitgliederversammlung um 21.23 Uhr beendet.
Der alte und neue Schatzmeister Jens Ziser resümierte: „Unser Ergebnis für das Geschäftsjahr 2022/23 ist mit einer schwarzen Null in schwierigen Zeiten – die vor allem aus deutlich gestiegenen Kosten resultieren – positiv zu bewerten.“ Dabei spielte ein absolutes Rekordjahr beim Publikumslauf – also dem Eislaufen der Menschen aus ganz Südbaden – die zentrale Rolle. „Südbaden hat ein sehr starkes Zeichen für den Eissport gesetzt“, bewertet Präsident Michael Müller die Rekordbesuche der Eisläufer aus der gesamten Region in der Echte Helden Arena; darunter zahlreiche Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Kindergärten.
Am Ende des Abends bedankte sich der gesamte Vorstand ausdrücklich bei allen Mitarbeitenden des Vereins sowie den unzähligen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihre großartige Unterstützung, ohne die der EHC Freiburg nicht existieren könnte.
 www.icehockeypage.de    Dienstag 17.Oktober 2023  13:38 Uhr
Bericht:     EHCF
Autor:     mm

     
     
    

NEWS Landesverbände

Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern  /  Regionalliga Südwest - Landesliga Baden-Württemberg
  
   

EC PfaffenhofenPfaffenhofen Eishogs
Dem Vizemeister alles abverlangt - ECP liefert dem TEV Miesbach beim 4:6 einen Kampf auf Augenhöhe

(BYL)  Der EC Pfaffenhofen hat seine Auftaktpartie in der Bayernliga verloren. Am Sonntag unterlagen die Pfaffenhofener beim TEV Miesbach mit 4:6 (0:1; 2:2; 2:3) und schrammten dabei nur knapp an einer Überraschung vorbei. Als krasser Außenseiter angereist, zeigte das Team von Stefan Teufel eine starke Leistung, verlangte dem amtierenden Vizemeister alles ab und musste sich erst in der Schlussphase endgültig geschlagen geben.
Nach der doch sehr durchwachsenen Generalprobe vom Freitag war mit einem dermaßen couragierten Auftritt nicht unbedingt zu rechnen. Zumal man auch mit einigen personellen Problemen belastet die Reise ins Oberland antrat. Neben den Langzeitausfällen Tim Lohrer, Fabian Eder, Alex Ermakov und Michael Wolf musste mit Alex Eckl ein weiterer Abwehrspieler durch Allrounder Dominik Thebing ersetzt werden, um drei komplette Verteidigerpaare aufbieten zu können. Zudem fehlten mit den Felsöci-Brüdern zwei wichtige Angreifer. Trotzdem bewies Teufel Mut, bot vier Angriffsreihen auf und brachte alle seine Youngster zum Einsatz. Und die hielten prächtig dagegen, zeigten keinen Respekt vor dem prominent besetzten Gegner, sodass sich von Beginn an ein munteres Spiel entwickelte. Dabei beschränkten sich die Gäste keineswegs nur auf die Sicherung des eigenen Tores, sondern spielten frech nach vorne und kamen so immer wieder zu guten Gelegenheiten, scheiterten aber zunächst an Miesbachs Torhüter Philip Lehr. Aber auch sein Gegenüber Patrick Weiner bot eine starke Vorstellung, knüpfte nahtlos an seine Leistungen vom Ende der letzten Saison an und wurde zurecht zum Spieler des Spiels gewählt. Erst in der 17. Minute musste er sich erstmals geschlagen geben, als Felix Feuerreiter in Überzahl für den einzigen Treffer im ersten Abschnitt und damit für die knappe Pausenführung des Favoriten sorgte. Was aber nicht unbedingt dem Spielverlauf entsprach. „Eigentlich hätten wir führen müssen,“ trauerte Teufel den vergebenen Chancen im ersten Drittel etwas nach. Das sollte sich aber nach dem Wechsel ändern. Mit einem Strich in den Winkel glich Wassilij Guft-Sokolov erst aus (23.), dann drehte Jeremy Eisenhofer die Partie, als er in Überzahl einen Schuss von Jan Tlacil unhaltbar abfälschte (29.). Der Jubel war noch nicht verklungen, da war die Führung schon wieder dahin. Matthias Bergmann traf von der blauen Linie, wobei Weiner die Sicht verdeckt war (29.). Bitter für die Gäste, dass Patrick Asselin wenige Sekunden vor der zweiten Pause zum 3:2 traf. Auch im letzten Abschnitt begegneten sich beide Teams zunächst weiterhin auf Augenhöhe, bis sich dann in der Schlussphase die größere Cleverness und Effizienz des Vizemeisters doch noch durchsetzte. Mit dem 4:2 durch Benedikt Pölt fiel in der 50. Minute die Vorentscheidung, weil die Pfaffenhofener danach nicht mehr zurückschlagen konnten. In den letzten sechs Spielminuten sahen die rund 400 Zuschauer, darunter ca. 50 ECP-Fans, noch vier Treffer, zwei auf jeder Seite. Für die Gastgeber trafen Thomas März im Powerplay und erneut Benedikt Pölt, für den ECP war Jan Tlacil noch zweimal erfolgreich. „Mit dem Auftritt meiner Mannschaft bin ich sehr zufrieden, nur leider haben wir uns am Ende nicht belohnt,“ so das Resümee von Stefan Teufel.
 www.icehockeypage.de    Dienstag 17.Oktober 2023  10:11 Uhr
Bericht:     ECP
Autor:     oex


forstnatureboyzForst Nature Boyz
Knapper Sieg im letzten Vorbereitungsspiel zu Hause - Spannendes Duell mit Bezirksligist TSV Farchant

(BLL)  Am vergangenen Freitag Abend trat der Bezirksligist TSV Farchant im Rahmen des Vorbereitungsprogrammes gegen die gastgebenden Nature Boyz im Peißenberger Eisstadion an. In einem ergebnismäßig engem Spiel behielten die Hausherren mit 2:1 (0:1, 0:0, 2:0) die Oberhand.
Dass das Spiel kein Selbstläufer für den Landesligisten SC Forst werden würde, war klar. Der ambitionierte Bezirksligist verfügt über einige sehr erfahrene Spieler, zudem ließen sie gegen den ERC Lechbruck aufhorchen, gegen den sie lediglich mit 3:5 unterlagen. Beide Teams starteten mit kontrollierter Offensive, die Abwehrspieler arbeiteten sehr konzentriert. Die Hausherren erspielten sich zwar einige hochkarätige Chancen, doch sie fanden ihren Meister in Elias Fischbacher, ehemaliger Goalie beim Nachbarn EC Peiting, der sehr starke Paraden zeigte. Die Konter der Gäste waren stets gefährlich, doch auch Markus Kieslich hielt sehr gut. Nichts zu halten hatte er in der 13. Spielminute, als Kilian Raubal zur 0:1-Führung einschoß. Da die Stürmer nicht mehr ins Netz trafen, ging man mit einem 0:1-Rückstand in die Drittelpause.
Auch im Mittelabschnitt waren die Hausherren das etwas bessere Team, doch die Stürmer gingen sehr fahrlässig mit ihren Einschußmöglichkeiten um. Die Gastgeber hatten mehrmals die Gelegenheit, das Überzahlspiel zu üben, doch auch hier kein Torerfolg. Fischbacher war immer wieder zur Stelle. Da auch die Gästestürmer nicht an Kieslich vorbeikamen, endete dieser Spielabschnitt torlos.
Mit gesteigertem Siegeswillen betraten die Mannen um das Trainergespann Markus Ratberger / Tobias Maier die Eisfläche. Das Spiel begann mit 5 gegen 3 Spieler, da zwei Farchanter auf der Strafbank saßen. Nach 27 Sekunden zappelte die Scheibe endlich zum 1:1-Ausgleich im Netz, Tim Vogl vollstreckte auf Zuspiel von Tobias Zimmert. Knapp 90 Sekunden später drückte wieder ein Farchanter Spieler die Strafbank, diesen Vorteil nutzte Michael Krönauer mit seinem Treffer zum 2:1 auf Zuspiel von Maxi Rohrbach und Max Mewes. Die Hausherren agierten jetzt noch selbstsicherer, doch die Gäste setzten immer wieder auf Konter. Auch in diesem Abschnitt wurden zu viele Chancen auf beiden Seiten vergeben. Da keine weiteren Tore fielen, endete das Spiel leistungsgerecht mit einem 2:1-Sieg für die Hausherren.
 www.icehockeypage.de    Dienstag 17.Oktober 2023  14:38 Uhr
Bericht:     SCR
Autor:     ws


ercsonthofenERC Sonthofen
ERC startet mit Derby in die Punktrunde

(BLL)  Nach zuletzt starken Leistungen in der Testspielphase startet der ERC Sonthofen am kommenden Freitag in die Punkterunde. Die Schwarz-Gelben empfangen mit dem EV Ravensburg einen Rivalen aus alten Zeiten. Das Eröffnungsbully ist um 20 Uhr.
Viele Jahre ist es her, als sich die beiden Kontrahenten Sonthofen und Ravensburg zum letzten Mal in der Punkterunde gegenüberstanden. Das letzte Aufeinandertreffen dürfte in der Saison 1996/97 gewesen sein, als im Sonthofner Aufgebot noch der russische Nationalspieler Sergej Agejekin und sein Stürmerkollege Claude Morin standen. Unvergessen sind auch die Schlachten im Ravensburger Freiluftstadion am St. Christina Hang, an denen es nicht nur auf dem Eis rundging.
Das Gästeteam um EVR-Coach Pyry Eskolaist agiert sehr erfolgreich im Schatten der Ravensburger DEL2-Mannschaft „Towerstars“. Im vergangenen Jahr dominierten die Schussentaler die Bezirksliga und die Halbfinalserie gegen den EHC Straubing und machten damit den Aufstieg in die Landesliga perfekt. Der Pokal der Bezirksligameisterschaft blieb den Oberschwaben nach zwei verlorenen Finalspielen gegen den ERC Regen allerdings verwehrt.
Der Kader der Blau-Weißen besteht ausschließlich aus einheimischen Spielern. Mit Dominik Fehr sowie Paul Bohlmann wurde im Sommer die Defensive verstärkt und Allrounder Christopher Repka kehrte zurück in die Turmstadt. Er erhält künftig Unterstützung von seinen neuen Stürmerkollegen Andre Martini, Erik Thiel und dem Schweden erfahrenen Lorenz Lagoda. Außerdem kann sich Trainer Pyry Eskolaist über den ein oder anderen Gastspieler aus der eigenen U20-DNL-Mannschaft freuen.
Aufseiten des ERC Sonthofen ist man gewappnet für den Saisonauftakt. Das Team um das Trainer Duo Vladimir Kames und Helmut Wahl hat hart gearbeitet und ist bestens vorbereitet. Auch im Umfeld wurden alle Hausaufgaben erledigt, sodass die Saison endlich starten kann. Es ist also angerichtet, der ERC bittet zu Tisch.
 www.icehockeypage.de    Dienstag 17.Oktober 2023  09:27 Uhr
Bericht:     ERCS
Autor:     ko

 
hcmaustadtHC Maustadt
HCM verpatzt Generalprobe - Doppelter Einsatz am Wochenende

(BBZL)  Die Generalprobe auf die am Samstag beginnende Punkterunde hat der Eishockey-Bezirksligist SG HC Maustadt/ECDC U20 versemmelt. Mit 2:12(1:4/0:4/1:4) setzte es beim Liga-Mitfavoriten EV Bad Wörishofen eine deftige Niederlage. Am Samstag geht’s mit dem Gastspiel beim EC Senden los, am Sonntag gibt’s das Wiedersehen mit Bad Wörishofen am Hühnerberg (18.30 Uhr) – dann geht’s um Punkte.
Dann sollte es auch personell wieder besser aussehen, beim letzten Test konnte Trainer Ingo Nieder gerademal auf zehn Feldspieler zurückgreifen. Verletzte, Kranke und ein zeitgleiches Spiel des Kooperationspartners ECDC U20 ließ Trainer Ingo Nieder nur ein „aufrechtes Häuflein“ von zehn Akteuren übrig. 
Was letztendlich zu wenig war, auch, weil sich Paul Höckberg im zweiten Drittel eine Spieldauerstrafe wegen Meckerns einfing und sich dann noch Olli Reinhardt und Neuzugang Dennis Bechtholt im zweiten Drittel verletzten. Mit nur vier Stürmern und drei Verteidigern ging es ins letzte Drittel, da war nix mehr zu holen. Zumal Bad Wörishofen vier komplette Reihen zur Verfügung stand.
Trainer Ingo Nieder sah’s aber als „Charaktertest“ und war nicht unzufrieden: „Zu wissen, dass man nur mit zehn Feldspielern antreten kann, dass es verdammt hart wird, dass es vielleicht auch mal keinen Spaß macht und trotzdem im Spiel alles gibt, weil man auch eine Pflicht gegenüber seinen Mannschaftskameraden hat, das ist Charakter. Der Zusammenhalt war da und die Einstellung hat gestimmt“. 
Positiv auch, dass mit Dennis Bechtholt ein weiterer Neuzugang vermeldet werden konnte. Er war zuletzt inaktiv, hat davor beim EC Senden und im Memminger Nachwuchs gespielt.
Was ihn dann auch für die Aufgabe am Sonntag im ersten Heimspiel – dann wieder gegen Bad Wörishofen – durchaus optimistisch stimmt.
„Wörishofen ist schlagbar, wenn wir komplett sind und jeder physisch und psychisch bereit ist, Eishockey zu spielen. Es liegt aber an uns selber. Das muss das erste Ziel sein, auch diese Saison eine echte Mannschaft zu werden, dann können wir jeden schlagen“, sieht er sein Team heuer in der Aussenseiterrolle. Als Meisterschaftsfavoriten nennt er den ESV Türkheim und eben den EV Bad Wörishofen.
Los geht’s für den HCM am Samstag (20 Uhr)bei der SG EC Senden/Ulm Neu-Ulm 1b. Am Sonntag (18.30 Uhr) steigt dann am Hühnerberg das Duell mit dem EV Bad Wörishofen.
 www.icehockeypage.de    Dienstag 17.Oktober 2023  07:20 Uhr
Bericht:     HCM
Autor:     rad


HEC HeilbronnEisbären Heilbronn
Auswärtsniederlage in Zweibrücken

(RLSW)  Die HEC Eisbären mussten in Zweibrücken eine Auswärtsniederlage einstecken, dabei war die Partie von drei komplett unterschiedlichen Drittel geprägt, die für alle Beteiligten eine Achterbahnfahrt der Gefühle bereit hielt. Das Endergebnis lautete 7:5 für die Zweibrücken Hornets.
Das erste Drittel begann furios für die Eisbären aus Heilbronn, die mit einer überraschend starken Leistung die Hornets regelrecht überrannten. Thomas Callaghan und Moritz Kuen mit jeweils zwei Tore, schraubten das Ergebnis auf 0:4. Dieser Start verhieß eine vielversprechende Partie aus Sicht der Eisbären. Alles schien unter Kontrolle zu sein, selbst die zu überstehende Unterzahl zu Beginn des zweiten Drittels.
Doch genau hier, in dieser Unterzahl, verlor das Spiel innerhalb von nur 1,5 Minuten seine Dynamik. Die Eisbären kassierten einen Penalty und im Anschluss weitere zwei Tore, wodurch sie das Momentum aus dem ersten Drittel komplett aus der Hand gaben. Obwohl sie den Rest des Drittels ausgeglichen gestalteten, mussten sie kurz vor Schluss den Ausgleich hinnehmen. So ging es 4:4 in die 2. Pause.
Im entscheidenden dritten Drittel lieferten beide Teams ein ausgeglichenes Spiel, das von Spannung geprägt war. Zweibrücken ging in Führung, aber Heilbronn glich durch Moritz Kuen erneut aus. Danach gelang Zweibrücken erneut die Führung, und die Eisbären kämpften verbissen um den Ausgleich. Am Ende behielten jedoch die Zweibrücken Hornets die Nerven und erzielten durch einen Konter den spielentscheidenden Treffer.
Insgesamt war es ein Spiel auf Augenhöhe, das zeigte, wie schnell sich das Blatt im Eishockey wenden kann. Obwohl eine Niederlage nach so einer klaren Führung besonders schmerzhaft ist, haben die Eisbären tapfer gekämpft und gezeigt, dass noch Raum für Verbesserungen besteht.
 www.icehockeypage.de    Dienstag 17.Oktober 2023  07:46 Uhr
Bericht:     HEC
Autor:     tm

  
       
    

NEWS Landesverbände

Regionalliga NRW - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW  /  Hessenliga - Landesliga Hessen  /  Rheinland-Pfalz
   
   
 
dinslakenerkobrasDinslakener Kobras
Zwei Punkte gewonnen und einen verloren

(LLW)  Am Sonntag empfingen die Dinslakener Giftschlangen die Ice Cats aus Rheine an ihrem zweiten Spieltag in der Landesliga.
Am Ende gab es gegen die favorisierten Gäste ein 7:6 n.P., doch es wären durchaus drei Punkte im Bereich des Möglichen gewesen.
Die Kobras hatten im Vorfeld ausreichend Selbstvertrauen getankt, um auch stark dezimiert gegen die Ice Cats couragiert zu Werke zu gehen. Es war auch spielerisch zwischen beiden Teams lange Zeit kein Unterschied auszumachen. Und so stand es nach Treffern von Christian Synowiec (0:1; 12.) und Sebastian Bürgers, der das Spielgerät in der 16. Spielminute in den rechten oberen Winkel versenkte, leistungsgerecht 1:1 nach den ersten 20 Minuten.
Die Kobras machten nach Wiederanpfiff dort weiter, wo sie aufgehört hatten und boten dem aktuellen Landesliga – Vizemeister lange Zeit Paroli. Auch wenn die Gäste in der 34. Spielminute durch Kapitän Alexander Zimbelmann erstmalig in Führung gingen, hatte die Böhme – Truppe das Ergebnis innerhalb von zwei Minuten (35.; Szafranek und 36.; Klein) gedreht und ein 3:2 auf die Ergebnistafel gebracht. Mit diesem Spielstand ging es zum zweiten Pausentee.
Die Gäste kamen mit deutlich mehr Schwung aus der Kabine und berannten das von Marvin Frenzel gehütete Dinslakener Gehäuse. Doch sie vernachlässigten dabei ihre Defensivaufgaben und wurden von den Giftschlangen dreimal eiskalt erwischt. Marten Schajor, erneut Pierre Klein und Christian Schmitz schraubten das Ergebnis bis zur 50. Minute auf ein trügerisch beruhigendes 6:3. Doch die Ice Cats hatten inzwischen das Tempo deutlich angezogen und die Beine der Giftschlangen wurden langsam schwerer.
Gut 10 Minuten vor dem Ende nahm Rheines Coach Weber eine Auszeit und stellte seine Mannschaft neu ein. Keine zwei Minuten später hatte erneut Alexander Zimbelmann auf 6:4 verkürzt. Als sich die Kobras in der Folge ihre zweite 2 – Minuten Strafe des Spiels einhandelten, nutzten die Gäste die numerische Überlegenheit zum 6:5 – Anschlusstreffer aus, zumal sie für dieses Überzahlspiel ihren Goalie geopfert hatten und es somit eine zweifache Überzahl war.
Es schien, dass die Kräfte der Kobras zusehends schwanden und die Gäste provozierten durch den großen Druck, den sie ausübten, immer wieder individuelle Fehler bei den Dinslakenern. So auch beim 6:6 – Ausgleich durch erneut Alexander Zimbelmann, der mit diesem Treffer einen Dreierpack schnürte.
Nun ging die Partie in die 5 – minütige Overtime im Modus 3 gegen 3.
Doch die augenscheinlich kräftemäßig geschwächten Kobras hielten durch und hatten selbst die ein oder andere Möglichkeit, das Spiel in dieser Verlängerung für sich zu entscheiden. Doch die 5 Minuten Extrazeit blieb torlos und das Penaltyschießen musste den Sieger hervorbringen.
Und dort hatte Kobras – Kapitän Pierre Klein die besten Nerven und verlud den Gäste – Goalie Fabian Heise mit seinem dritten Treffer des Abends mittels eines Schlenzers in den oberen rechten Winkel, nachdem bei einigen Versuchen zuvor beide Goalies die Entscheidung vertagen konnten.
Dinslakens Coach Böhme hatte die Begegnung im Anschluss wie folgt bewertet: „Hätte mir vor der Partie jemand ein 7:6 n.P. gegen die Ice Cats angeboten, hätte ich sofort unterschrieben. Wenn man sich aber den Verlauf ansieht, muss man zugeben, dass wir eher einen Punkt verloren als zwei gewonnen haben. Wenn du 10 Minuten vor Schluss mit drei Treffern führst, muss du das Ding nach Hause schaukeln. Deshalb muss ich sagen, dass wir eher einen Punkt verschenkt haben. Positiv habe ich den Kampfgeist meiner Mannschaft gesehen und dass sie nur wenige Strafzeiten hatte. Deutliches Verbesserungspotential hatte die Chancenverwertung und die Abwehrarbeit vor dem eigenen Tor“.
„Was auch noch positiv anzumerken ist, ist die Tatsache, dass es keine weiteren Verletzten zu beklagen gibt.
Jetzt bereiten wir uns auf den nächsten Sonntag vor, denn mit Grefrath kommt der nächste schwere Brocken. Und da wollen wir die Fehler von dieser Begegnung nicht wiederholen“, bilanzierte Böhme.
 www.icehockeypage.de    Montag 16.Oktober 2023  20:23 Uhr
Bericht:     ERVD
Autor:     oh


diezlimburgrocketsDiez-Limburg Rockets
Rockets kehren mit 3 Punkten aus Belgien zurück

(RLP)  Trotz einer zwei Drittel lang sehr überschaubaren Leistung siegt die EG Diez-Limburg mit 6:2 (1:1,0:0,5:1) bei den Mechelen Golden Sharks und verteidigt die Tabellenführung.
Wie auch am vergangenen Wochenende zeigten sich die Rockets im Vergleich zum Freitagsspiel wie ausgewechselt, am gestrigen Sonntag leider im negativen Sinne. Zu einem weitestgehend körperlosen Spiel gesellte sich fehlende Konsequenz in vielen Offensiv- und Defensivaktionen. Die Führung der Gastgeber durch Verners Egle fiel daher auch nicht unverdient und war eine Kopie des jeweils ersten Gegentreffers in den Partien gegen Herentals und in Heerenveen: Nach einem verloren Bully in der eigenen Zone kam der Lette freistehend zum Abschluss und überraschte Marian Kapicak im Gehäuse der EGDL mit einem verdeckten Schuss (6.). Die Mannschaft von Coach Carsten Gosdeck zeigte sich aber wenig beeindruckt, fand eine schnelle Antwort und konnte nach einer schönen Einzelleistung von Nils Wegner ausgleichen (9.). Da es auch in der Folge weiter an der letzten Zielstrebigkeit mangelte, wurden nach 20 gespielten Minuten mit einem 1:1-Unentschieden erstmals die Seiten gewechselt.
Im zweiten Spielabschnitt hatten die Rockets beim einem Schussverhältnis von 16:9 zwar grundsätzlich alles im Griff, zeigten aber weiterhin nicht ihr bestes Hockey. Da auch zwei Powerplay-Situationen ungenutzt blieben, endete das Drittel torlos und es ging mit viel Luft nach oben ein letztes Mal in die Kabine.
Spätestens nach dem 2:1 durch Jonas Stenno, der einen Schuss von Vadim Gyesbreghs unhaltbar abfälschte (45.) war die EGDL endgültig gefordert und zog nun auch das Tempo entscheidend an. Speziell David Lademann drückte dem Spiel im Schlussabschnitt mit einem Hattrick seinen Stempel auf: Per Schlagschuss in doppelter Überzahl (48.), nach einem schnell vorgetragenen Angriff über Hunter Fortin (50.) und mit sehenswertem Handgelenkschuss ins linke untere Eck (58.) entschied der Stürmer mit luxemburgischen Wurzeln die Partie für die EG Diez-Limburg. Nils Wegner im Powerplay mit seinem zweiten Treffer des Abends (49.) sowie Hunter Fortin nach energischer Vorarbeit von Lademann (59.) sorgten für ein 6:2-Endergebnis, das zweifelsfrei in die Kategorie Arbeitssieg einzuordnen ist.
 www.icehockeypage.de    Montag 16.Oktober 2023  21:54 Uhr
Bericht:   EGDL  
Autor:     mh

  
        
    

NEWS Landesverbände

Regionalliga Ost - Landesliga Sachsen - Landesliga Thüringen - Landesliga Berlin
  
    
 
rlo2019Regionalliga Ost
40 Tore in fünf Spielen

(RLO)  Die fünf Spiele des Wochenendes brachten einige Bewegung in die Tabelle. 40 Tore und viele Strafen brachte dieser Spieltag außerdem.
Juniors gewinnen in Dresden:
Der ESC Dresden empfing die Eisbären Juniors Berlin. Die Partie endete mit einem 2:7-Erfolg (0:2/1:1/1:4) der Berliner. Vor 76 Zuschauern brachten Gustav Rittner (10.) und Leon Wäser (14.) die Juniors im 1. Drittel in Führung. Dresden konnte zwar durch Maxim Rebizov nach 30 Minuten heranbringen, zwei Minuten später konnte Bastian Retzlaff aber auf 1:3 erhöhen. Und 27 Sekunden nach Wiederbeginn sorgte er mit seinem zweiten Treffer für die Vorentscheidung. Niclas Koch (44.) und 63 Sekunden später Tom Lorer entschieden das Spiel endgültig. Guillaume Vachon konnte sechs Minuten vor dem Ende noch den 2. Treffer für Dresden erzielen, den Schlusspunkt setzte aber Lukas Rehberg 177 Sekunden vor der Schlusssirene.
Schönheide gewinnt auch 2. Heimspiel:
Für die Schönheider Wölfe stand das Heimspiel gegen Neuling Luchse Lauterbach an. Wieder dauerte es etwas, bis die Wölfe in Fahrt kamen. Wyatt Noskey konnte Lauterbach nach fünf Minuten in Führung bringen, ehe Kevin Piehler (12.) und Florian Heinz (19.) das Spiel jeweils in Überzahl zum 2:1 drehten. Doch damit waren die Luchse nicht geschlagen, Mika Junker konnte in der 32. Minute den Ausgleich erzielen. Kamil Hajsman /36.) und Lukas Lenk (40.) sorgten aber noch im Mitteldrittel für eine Vorentscheidung. Vier Minuten nach Wieder beginn konnte Roy Hähnlein mit einem weiteren Überzahltreffer auf 5:2 erhöhen. Matyas Weiser konnte noch für die Gäste einen weiteren Treffer erzielen (52.), doch eine Minute später sorgte Lukas Lenk für den 6:3-Endstand (2:1/2:1/2:1).
Niesky siegen gegen Adler mit Shutout:
In Niesky fand die Partie zwischen Tornado Niesky und den SCC Adlern Berlin statt. Niesky konnte diese Partie mit 5:0 (2:0/2:0/1:0) gewinnen, Philip Riedel war mit drei Toren, eines davon in Unterzahl, der Matchwinner. Lucas Wehlam und Luis Rentsch erzielten die weiteren Tore, Daniel Koether konnte sich im Tor vor 560 Zuschauern über ein Shutout freuen.
FASS gewinnt Spitzenspiel:
Das Spitzenspiel des Wochenendes fand in Berlin statt, FASS Berlin empfing Titelverteidiger Chemnitz Crashers.315 Zuschauer besuchten diese Spitzenpartie und sie bekamen zehn Tore zu sehen. Jeweils in Überzahl konnten Gregor Kubail (8.) und im 2. Drittel Stefan Freunschlag (35.) FASS mit 2:0 in Führung bringen. Doch Joey Mendel konnte für Chemnitz mit zwei Treffern nach 36 und 42 Minuten den Ausgleich erzielen. Im letzten Drittel sorgten Luis Noack (42.) und ein Doppelschlag von Daniel Volynec (43., 44.) innerhalb von 122 Sekunden für die Entscheidung. Tom Berlin konnte noch nach 52 Minuten das 5:3 erzielen, Felix Braun sorgte aber vier Minuten später für das 6:3. Den letzten Treffer des Spiels erzielte Fabian Kießling für die Gäste und so endete das Spiel mit 6:4 (1:0/1:1/4:3).
Jungfüchse gewinnen bei den Adlern:
Zum Abschluss des Wochenendes gab es die Partie zwischen den SCC Adler Berlin und den Jungfüchsen Weißwasser. Die Gäste konnten in diesem Spiel nach 12 Minuten in Führung gehen, 72 Sekunden vor der Pause konnte Justin Ludwig-Herbst aber den Ausgleich erzielen. Nach dem 1:2 von Leon Eisebitt (23.) bekamen Schiedsrichter und Kampfgericht zu tun. Jeweils drei 5-Minuten-Strafen und jeweils eine Spieldauerdisziplinarstrafe gab es für die Teams. Für Justin Ludwig-Herbst (Adler) und Justin Treise (WSW) war die Partie nach 27 Minuten beendet. Weitere zwei Minuten später konnte Luca Ladusch in Überzahl auf 1:3 erhöhen. Die Gäste schwächten sich durch weitere kleine Strafen und das half den Adlern, zum Ausgleich zu kommen. Kevin Faust traf nach 35 Minuten in Überzahl und fünf Sekunden vor der Pause. Und wie sollte es anders sein, ein Powerplaytreffer entschied dieses strafenreiche Spiel. Aron Wagner traf ach 54 Minuten und so gewannen die Jungfüchse am Ende mit 3:4 (1:1/2:2/0:1).
FASS Berlin führt die Tabelle mit 12 Punkten aus vier Spielen weiter an, es folgen Chemnitz und Weißwasser mit jeweils neun Punkten, wobei die Jungfüchse schon fünf Spiele absolviert haben. Am Tabellenende warten Dresden nach drei und die SCC Adler nach fünf Spielen noch auf den ersten Punkt der Saison.
Auch am kommenden Wochenende gibt es wieder fünf Spiele.
 www.icehockeypage.de    Dienstag 17.Oktober 2023  06:32 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns

  
  Dienstag 17.Oktober 2023
16:00 Uhr
Informationen:
Ergebnisse:  
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
Bericht:
Autor:
IHP  
sc  
  www.icehockeypage.de
  
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!