Newsticker

    
2025 Juni
        
        

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Rostock Piranhas
(OLN)  Der REC hat Stürmer Thomas Voronov mit einem neuen Vertrag ausgestattet. Der 26-Jährige wird damit bereits in seine siebtse Saison an der Ostsee starten. Zuletzt brachte er es in 37 Spielen auf 8 Scorerpunkte
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Verteidiger Louis Habel, der während der letzten Saison nach einem kurzen Gastspiel beim Adendorfer EC zum CET zurückkehrte, hat bei den Beach Devils verlängert. Der 23-jährige Hamburger, der auch über Oberliga-Erfahrung verfügt, konnte in zuletzt 15 Partien 14 Scorerpunkte beisteuern
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Mit Ludvig Hedström wechselt ein starker Verteidiger zum EHC. Der 24-Jährige wechselt aus der zweithöchsten schwedischen Liga vom Södertälje SK zu den Bären, wo er eine wichtige Rolle einnehmen soll
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Als nächstes hat Ted Zeitler seine Zusage beim ESV gegeben. Der 27-Jährige kam vor zwei Jahren aus Dortmund zu den Grizzlys und gehört zud en wwichtigsten leistungsträgern in der Offensive
  
EV Moosburg
(BLL)  Stürmer Jakub felsöci, der letztes Jahr vom EC Pfaffenhofen kam, aber aus gesundheitlichen Gründen lange Zeit pausieren musste, wird in der neuen Spielzeit wieder die Schlittschuhe für den EVM schnüren
  
Black Eagles Reutlingen
(BWL)  Die TSG hat mit Wolfgang Richter verlängert. Der 28-jährige Verteidiger kam vor zwei Jahren von den Stuttgart Rebels und hat zuletzt 20 Spiele bestritten und dabei 4 Scorerpunkte beisteuern können
  
ESV Bergisch Gladbach
(RLW)  Mit Marius Schüller und Raphael Sturmberg bleiben den Realstars zwei langjährige Akteure weiterhin erhalten. Beide stammen aus dem eigenen Nachwuchs und spielen bereits seit vielen Jahren für den ESV
  
Forst Nature Boyz
(BLL)  Verteidiger Andreas Krönauer hält den Nature Boyz die Treue. Der 31-Jährige spielt bereits seit 13 Jahren für den SC. In der letzten Saison absolvierte er 17 Partien (4 Assists)
  
Moskitos Essen
(OLN)  Stürmer Lennart Otten bleibt bei den Wohnbau Moskitos. Der 24-Jährige, der aus dem Nachwuchs der DEG stammt, kam während der letzten Saison nach drei Jahren in der DEL2 vom EHC Freiburg an den Westbahnhof. In 30 Spielen konnte er für die Stechmücken 3 Tore und 17 Vorlagen erzielen
  
Peißenberg Miners
(BYL)  Der tschechische Offensiv-Verteidiger Marek Haloda, der erst während der letzten Saison vom EHC Klostersee zu den Miners wechselte, hat seinen Vertrag verlängert. Der 32-Jährige soll in absehbarer Zeit einen deutschen Pass erhalten
  
Dresdner Eislöwen
(DEL)  Der DEL-Aufsteiger hat Stürmer Connor Korte unter Vertrag genommen. Der 22-Jährige spielte in den letzten zwei Jahren in der DEL2 für den EHC Freiburg und die Kassel Huskies. Nun möchte er sich in der DEL bei den Eislöwen beweisen
  
SC Riessersee
(OLS)  Nach einem Jahr in der DEL2 beim ESV Kaufbeuren kehrt Stürmertalent Quirin Bader zu seinem Heimatverein zurück. Der 22-Jährige, der mit einer Förderlizenz des EHC Red Bull München ausgestattet war, konnte in der letzten Saison in 54 Partien für den ESVK 3 Tore und 5 Assists erzielen
  
Erding Gladiators
(OLS)  Dauerbrenner Mark Waldhausen geht mit den Gladiators in die Oberliga. Der 35-jährige Deutsch-Kanadier kam vor sechs Jahren vom ESC Dorfen zu den Gladiators und ist seither ein wichtiger Leistungsträger in der Defensive
  
Harzer Falken
(RLN)  Eigengewächs Hendrik Lohde hat seinen Vertrag in Braunlage verlängert. Der 22-Jährige gehört bereits seit 2019 zum Kader der 1.Mannschaft des EC
  
Pfaffenhofen Eishogs
(BYL)  Nach dem sportlichen Abstieg und den Klassenerhalt am "grünen Tisch" werden sich nun die Wege von Trainer Stefan teufel und dem ECP trennen. Die Suche nach einem neuen Headcoach läuft bereits
  
Grizzlys Wolfsburg
(DEL)  Die Grizzlys haben sich auf eine Kooperation mit dem Oberligisten Hammer Eisbären verständigt. Dadurch sollen die jungen Talente im Team mittels Förderlizenzen ausreichend Spielpraxis erhalten
  

   

 Stichwortsuche:
IHP-PuckIHP Nachrichten
Mittwoch 10.April 2024

(IHP)  Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte von Dienstag und Mittwoch mit insgesamt fünf Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga 2 und Oberliga Nord, sowie aus der Landesliga Berlin und aus dem Frauen-Eishockey.
 
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    
  
crimmitschauEispiraten Crimmitschau
Eispiraten verabschieden sich aus der Saison - Abschlussveranstaltung findet am Donnerstag statt, „Come Together“ am Samstag

(DEL2)  Die Eispiraten Crimmitschau werden sich in den kommenden Tagen aus der Spielzeit 2023/24 verabschieden. Bereits am Donnerstagabend steht im Kultur- und Kongresszentrum Gera die offizielle Abschlussveranstaltung des Eishockey-Zweitligisten an. Zu dieser werden erstmals auch alle Fans teilnehmen können. Am Samstag findet im Kunsteisstadion Crimmitschau schließlich ein „Come Together“ statt, zu welchem die Mannschaft und die Fans ein letztes Mal zusammenkommen. Dabei spendiert Catering-Partner VPS Schwartz ganze 300 Liter Freibier.
Bereits am Donnerstag (11.04.2024) findet im Kultur- und Kongresszentrum Gera die offizielle Abschlussveranstaltung der Eispiraten Crimmitschau statt. Hierbei geben wir, neben allen Sponsoren und Saisonticket-Inhabern, auch allen anderen Fans die Möglichkeit, die Veranstaltung kostenfrei zu besuchen. Hierfür muss zuvor allerdings eine kostenfreie Eintrittskarte über unseren Ticket-Partner etix.com abgerufen werden. Insgesamt bietet das KUG Platz für knapp 1.700 Besucher. Start des Events ist 19.00 Uhr, der Einlass beginnt ab 18.00 Uhr.
Am Samstag (13.04.2024) haben alle Fans der Eispiraten schließlich die Möglichkeit, sich ein letztes Mal im Kunsteisstadion Crimmitschau vom Team zu verabschieden. Von 15:00 bis 18:00 Uhr findet im Sahnpark nämlich ein „Come Together“ statt, wo die Cracks der Eispiraten für Foto- und Autogrammwünsche sowie für das ein oder andere Gespräch zur Verfügung stehen. Für Speisen und Getränke wird zudem gesorgt sein. Unter anderem spendiert Catering-Partner VPS Schwartz 300 Liter Freibier.
 www.ihp.hockey    Dienstag 9.April 2024  11:25 Uhr
Bericht:     EC
Autor:     af


Hannover ScorpionsHannover Scorpions
Gipfeltreffen im Finale!!! Dienstag 16.04. 20:00 Uhr Scorpions vs. Weiden in ARS Arena

(OLN)  Die Hannover Scorpions, die am Sonntag in Weiden im Playoff –Finale gegen die Blue-Devils starten, sehen Parallelen zu 1996, als sie als Meister der 1. Liga Nord um den Aufstieg in die DEL kämpften.
Die DEL 2 gab es zu dieser Zeit noch nicht. Die erste Liga Nord war die direkte Liga unter der DEL und der Finalgegner waren die Tölzer Löwen aus der 1. Liga Süd. Die heutigen Hannover Scorpions spielten 1996 in den Aufstiegs-Playoffs noch unter dem Namen ESC Wedemark Wild Cats.
Trainer war seinerzeit ebenfalls Kevin Gaudet, der einige Jahre vorher gemeinsam mit Lenny Soccio und Joe West aus Kanada in die Wedemark gekommen war. Auch seinerzeit wurde der Süden spielerisch etwas stärker eingeschätzt als der Norden.
Eric Haselbacher erinnert sich: „Schon damals war es unglaublich schwer gegen eine Südmannschaft zu bestehen, doch am Ende besiegten wir die Tölzer im Mellendorfer Eisstadion im letzten Spiel mit 7:2.“
Seinerzeit war der letztendlich ausschlaggebende Vorteil der Scorpions, dass sie damals das Heimrecht auf ihrer Seite hatten und siegten, obwohl ihnen durch Verletzungen während der Playoffs kaum noch genügend Spieler zur Verfügung standen.
Dem damaligen Spottgesängen der gegnerischen Fans, „Kühe! Schweine! Wedemark!“ begegneten die Scorpions Fans selbstbewusst mit der Antwort: „Alles unser Vieh, alles unser Vieh, alles, alles, alles unser Vieh!“.
Tickets für dieses absolute besondere Highlight gibt es hier:
- An allen bekannten Vorverkaufsstellen
- Online unter https://tickets-hannoverscorpions.reservix.de/events
- Per Telefonhotline unter 069 902839 86 (Festnetz – Kosten dem jeweiligen Telefonanbieter entsprechend für Anrufer aus Deutschland)
- In der Geschäftsstelle der Hannover Scorpions
Außerdem werden alle Spiele des Finales live über sprade.tv übertragen.
 www.ihp.hockey    Dienstag 9.April 2024  15:08 Uhr
Bericht:     HS
Autor:     nb

     
          
NEWS Landesverbände  Ost

Regionalliga Ost - Landesliga Sachsen - Landesliga Thüringen - Landesliga Berlin
  
    
 
Berliner Eissport VerbandLandesliga Berlin
Die letzten Zahlen

(LLB)  Mit dem Finalturnier am Wochenende wurde die Landesligasaison 2023/24 abgeschlossen und damit gibt es auch letztmalig eine Ausgabe dieser Reihe. Allerdings beinhaltet diese nur Hinweise, berichtet wurde am Wochenende ja ausführlich.
Auch zu den Playoffs gibt es wieder eine Einzelstatistik. Sie umfasst alle sechs Teams in der Reihenfolge ihrer Platzierungen. Es wurden auch nur eingesetzte Spieler erfasst, dazu wieder die Torhüter- und die Powerplaystatistik. Zu finden ist sie noch auf der linken Seite des Landesligaarchivs. Im Sommer wird diese dann mit der kompletten Statistik der abgelaufenen Saison auf die rechte Seite verschoben, wo zusätzlich die Statistiken der letzten vier Jahre zu finden sind.
Die linke Seite umfasst neben der aktuellen Saison jetzt auch das Archiv und ist somit etwas einfacher zu finden. Unter der Statistik gibt es einige Formulare, dann folgt das Archiv mit Übersichten zu allen Landesligaspielzeiten und alle Landesliga-Meister. Diese Datei umfasst die drei erstplatzierten aller Spielzeiten und eine Übersicht welche Teams wie oft am Spielbetrieb teilgenommen haben und wie oft sie welchen einen Podiumsplatz erreicht haben. Zum Abschluss gibt es eine Übersicht aller Vereine, die i Berlin existiert haben. Über 90 Vereine umfasst die Datei und auch Teams mit Fraueneishockey sind mit eingebaut.
Alles kann unter https://www.noppe-ist-schuld.de/aktuelles/landesliga/statistik-archiv abgerufen werden.
 www.ihp.hockey    Dienstag 9.April 2024  08:05 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns

  
          
NEWS Frauen 

Nationalmannschaft  /  Bundesliga - Landesverbände  /  Nachwuchs
   
     

deutschereishockeybundFrauen-Weltmeisterschaft
Vierter Sieg im vierten Gruppenspiel zum Abschluss der Vorrunde

(DEB)  Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat bei der 2024 IIHF-Frauen-Weltmeisterschaft den vierten Sieg im vierten Spiel geholt und damit die volle Punkteausbeute in der Gruppe B erreicht. Zum Abschluss der Vorrunde hat die Mannschaft von Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod gegen China mit 3:0 (2:0, 0:0, 1:0) gewonnen. Die Tore für die DEB-Auswahl erzielten Laura Kluge (1.), Emily Nix (16.) und Bernadette Karpf (58.).
Anstatt Sandra Abstreiter startete Lisa Hemmerle im Tor, die ihr WM-Debüt als Starting Goalie feierte und ohne Gegentor blieb. Backup war Hannah Loist.
Die Starting Six blieb ansonsten unverändert: Daria Gleißner, Ronja Hark, Nicola Eisenschmid, Emily Nix und Laura Kluge starteten für die deutsche Mannschaft.
Daria Gleißner führte das deutsche Team als Kapitänin auf das Eis. An ihrer Seite assistierten Ronja Hark und Laura Kluge
Schussverhältnis: Deutschland 44 – China 9.
Verteidigern Carina Strobel wurde als beste Spielerin der deutschen Mannschaft ausgezeichnet.
Die deutsche Mannschaft hat (gemeinsam mit Kanada) die wenigsten Gegentore in der Vorrunde hinnehmen müssen – zwei Gegentore in vier Spielen.
Zuschauerzahl im Adirondack Bank Center in Utica: 2.638.
Die deutsche Mannschaft trifft am Donnerstag, den 11. April 2024 im Viertelfinale der Weltmeisterschaft auf den Dritten der Gruppe A. Der genaue Gegner steht nach dem Spiel zwischen Tschechien und der Schweiz fest. Alle deutschen WM-Spiele überträgt MagentaSport live und kostenlos.
Einen Spielbericht finden Sie zeitnah auf unserer Website unter www.deb-online.de.
IIHF-Statistiken: https://www.iihf.com/en/events/2024/ww/gamecenter/statistics/55463/18-ger-vs-chn.
DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Wir freuen uns über die starke Vorrunde und ziehen ein überaus positives Zwischenfazit. Die Mannschaft hat mit viel Einsatz und Leidenschaft die vier Siege geholt, sich so den Gruppensieg gesichert und damit auch den für uns so wichtigen Viertelfinaleinzug klargemacht. Der Coaching Staff um Jeff MacLeod und das ganze Team um die Mannschaft herum hat bislang einen hervorragenden Job abgeliefert. Diese mannschaftliche Geschlossenheit ist sicher der Schlüssel, auch in der Endrunde erfolgreich zu sein. Die Vorfreude auf Donnerstag ist bei allen groß.“
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: „Nach dem Erlebnis gestern, das ein echter Höhepunkt war, war es nicht einfach, heute das Spiel zu bestreiten. Unser Team ist fokussiert in die Partie gegangen und wir haben während des Spiels ein paar Kleinigkeiten angepasst. So haben wir die Aufgabe gegen China erledigt. Wir haben uns seit unserer Ankunft hier in den USA immer weiter steigern können und unser Selbstvertrauen ist dementsprechend gewachsen. Wir sind bereit für das Viertelfinale und freuen uns darauf.“
Kapitänin Daria Gleißner: „Wir standen defensiv gut und haben auch heute nicht viel zugelassen. Unsere Chancenverwertung hätte sicher etwas besser sein können. In der Summe können wir auch mit diesem Ergebnis zufrieden sein und sind sehr happy, dass wir vier Siege einfahren konnten. Jetzt geht es um alles im Viertelfinale und wir werden uns voll reinhauen, um weiterzukommen. Wenn wir die Kleinigkeiten richtig machen, haben wir eine gute Chance. Wir sammeln jetzt erstmal unsere Kräfte und befassen uns dann mit dem Spiel und dem Gegner am Donnerstag.“
WM-Spielplan der deutschen Frauen-Nationalmannschaft:
04.04.2024 | 15:00 (dt. Zeit 21:00) | Dänemark – Deutschland 1:5 (0:1, 0:1, 1:3)
06.04.2024 | 15:00 (dt. Zeit 21:00) | Japan – Deutschland 1:4 (0:0, 0:2, 1:2)
08.04.2024 | 11:00 (dt. Zeit 17:00) | Deutschland – Schweden 1:0 (0:0, 0:0, 1:0)
09.04.2024 | 11:00 (dt. Zeit 17:00) | Deutschland – China 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)
11.04.2024 | Viertelfinale | Deutschland – Dritter Gruppe A (steht noch nicht fest)
 www.ihp.hockey    Dienstag 9.April 2024  20:30 Uhr
Bericht:     DEB
Autor:     ms

 
eishockeylogoWWM 2024
Tag 6: Abschluss 3. Spieltag und Start in den 4. Spieltag

Drei Spiele gibt es an diesem Spieltag. Zum Auftakt gewann Deutschland sein 3. WM-Spiel der Gruppe B gegen Schweden. Das erste Spiel der Gruppe A konnte Finnland gegen die Schweiz gewinnen, die USA gewann nach Verlängerung gegen Kanada.
GRUPPE A:
Schweiz – Finnland 2:5 (1:2/0:2/1:1)
Finnland holt sich ersten WM-Sieg
Beide waten noch auf den ersten Punkt bei dieser WM und die Schweiz sogar auf den ersten Treffer. Finnland ging sicherlich leicht favorisiert in diese Partie, chancenlos waren die Schweizerinnen aber nicht.
Finnland erwischte einen Blitzstart, nach 42 Sekunden konnte Petra Nieminen Andrea Braendli im Tor der Schweiz mit einem Nachschuss überwinden. Finnland blieb überlegen, erst in der zweiten Hälfte des 1. Drittels kamen die Schweizerinnen zu guten Angriffen und nach 15 Minuten zum Ausgleich. Alessia Baechler zog vor der blauen Linie ab und Lara Stalder fälschte die Scheibe unhaltbar für Finnlands Torhüterin Sanni Ahola zum 1:1 ab. Die Schweiz war nun besser im Spiel, dennoch kassierten sie acht Sekunden vor der Pause das 1:2. In Überzahl konnte Ronja Savolainen mit einem Nachschuss das 1:2 erzielen.
Auch im 2. Drittel hatte Finnland mehr Spielanteile und nach 25 Minuten wurde ein Schuss von Nelli Laitinen von Sani Vanhanen unhaltbar abgefälscht und es stand 1:3. Es ging weiter in Richtung Tor der Schweiz und nach 34 Minuten landete ein Schuss von Susanna Tapani zum 4:1 oben im Tor. Finnland kontrollierte das Spiel, am Spielstand änderte sich bis zur Sirene nichts mehr.
Das letzte Drittel brachte zunächst den Schweizerinnen einige gute Chancen, die sie aber nicht nutzen konnten. Nach 51 Minuten kamen sie doch och auf 2:4 heran. Sinja Leemann wurde von Laura Zimmermann auf die Reise geschickt und sie verwandelte ihren Alleingang sicher. Ausgeglichen verlief das Abschnitt bis zum Ende, beide Teams kamen zu Chancen. 177 Sekunden vor dem Ende riskierte die Schweiz alles und sie nahmen die Torhüterin vom Eis. Doch 89 Sekunden vor der Sirene konnte Jenni Hiirikoski ihre Leistung krönen und nach drei Vorlage einen Treffer erzielen. Mit dem 2:5 war die Partie entschieden. Und bei diesem Spielstand blieb es auch.
Finnland holt sich verdient den ersten Sieg bei dieser WM, die Schweiz kann zum Abschluss gegen Tschechien noch ein Erfolgserlebnis holen. Sie kamen zu spät richtig ins Spiel, um gegen Finnland etwas zu erreichen. Sollte das gelingen, würde es zu einer Dreierkonstellation um die Tabellenplätze drei bis fünf kommen.
USA – Kanada 1:0 (0:0/0:0/0:0) n.V.
Ein Tor reicht den USA
Es war das erwartete Spitzenspiel, nur Tore waren Mangelware. Denn die Reguläre Spielzeit endete nach 23:26 Torschüssen 0:0. Auch die wenigen Powerplays brachten den Teams nichts ein. So ging es in die dritte Verlängerung dieser WM und die endete nach knapp vier Minuten. Kirsten Sims beendete die Verlängerung nach einem Konter mit einem platzierten Schuss, gegen dem Kanadas Torhüterin Ann-Renee Desbiens keine Abwehrchance hatte. US-Torhüterin Aerin Frankel kam schon zu ihrem zweiten Shutout bei dieser WM.
Die USA holt sich damit vor Kanada den Gruppensieg.
GRUPPE B:
Deutschland – Schweden 1:0 (0:0/0:0/1:0)
Deutschland holt sich Gruppensieg
Das Viertelfinale haben beide schon erreicht, in dieser Partie ging es um den Gruppensieg. Bisher hat Deutschland bei dieser WM einen guten Eindruck hinterlassen und so könnte auch gegen Schweden etwas möglich sein. Beide Teams konnten mit voller Kapelle in dieses Spiel gehen, im Tor begannen Sandra Abstreiter bei DEB-Team und Emma Söderström bei Schweden.
Und Deutschland geiet gleich unter Druck, denn nach 39 Sekunden kassierten sie eine Strafe. Sandra Abstreiter war auch gleich mehrfach gefordert, Deutschland überstand auch dank der Torhüterin die Unterzahl schadlos. Schweden blieb überlegen, Deutschland brauchte einige Zeit, um ebenfalls zu Torchancen zu kommen. Deutschland kam nach elf Minuten zu einem ersten Powerplay, aber auch sie trafen nicht. Beide Teams konnten ihre Chancen im 1. Drittel nicht nutzen, wobei Schweden mehr Spielanteile hatte.
Deutschland kam nach 23 Minuten zum nächsten Powerplay, aber es blieb weiter beim 0:0. Im Anschluss hatte Schweden wieder mehr Spielanteile und auch mehr Torschüsse. Beide Teams hatten noch ein weiteres Powerplay, aber der erste Treffer wollte nicht fallen. Immerhin gelang es Deutschland aber dieses Drittel ausgeglichener zu gestalten. Einen Treffer sahen die Zuschaue aber auch im Mitteldrittel nicht.
Eine weitere Strafe gegen Schweden brachte Deutschland sehr gute Torchancen. Im Anschluss gab es weiter Druck und die nach 49 Minuten Führung. Tabea Botthof zog von der blauen Linie ab und Franziska Feldmeier fälschte unhaltbar ab. Es ging nun hin und he, beide Teams hatten gute Chancen. 131 Sekunden vor dem Ende kassierte Deutschland eine Strafe und nun gerieten sie unter Druck. Schweden nahm eine Auszeit und zog die Torhüterin, aber Deutschland kämpfte und sie verteidigten den knappen Vorsprung. Und Sandra Abstreiter konnte nach 32 abgewehrten Schüssen als 6. Torhüterin bei dieser WM einen Shutout feiern.
Deutschland hat wieder abgeliefert und das gegen einen durchaus starken Gegner. Der 1. Platz ist gesichert und es geht damit im Viertelfinale gegen den drittplatzierten der Gruppe A.
 www.ihp.hockey    Dienstag 9.April 2024  08:05 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns

   
  Mittwoch 10.April 2024
00:00 Uhr
   
Informationen:
Ergebnisse: 
    
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
 
 
Bericht:
Autor:
  
IHP  
sc  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
  

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!