Newsticker

    
2025 Juli
        
    
heilbronnerfalken
Spendenaktion zur Rettung der Heilbronner Falken
       

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Sande Jadehaie
(RLN)  Der ECW hat Stürmer Martin Crepinsek verpflichtet. Der 20-jährige Slowene verfügt über internationale Erfahrung und spielte in den letzten zwei Jahren in der DNL für die Starbulls Rosenheim, wo er zu den Leistungsträgern gehörte
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Stürmer Felix Dettmer bleibt dem CET treu. Der 29-Jährige musste in der letzten Saison lange verletzungsbedingt pausieren und wird nun in seine fünfte Saison bei den Beach Devils gehen
  
Eispiraten Dorfen
(BLL)  Der ESC muss künftig auf zwei Leistungsträger verzichten. Während man sich mit Christof Hradek nicht einigen konnte, wird Martin Heinisch aus familiären Gründen in seine tschechische Heimat zurückkehren
  
Haßfurt Hawks
(BLL)  Torhüter Maximilian Schmidt wechselt vom EV Pegnitz zum ESC. Zudem kehrt von den Ice Dogs Stürmer Maximilian Breyer zu den Hawks zurück. Er spielte bereits zwischen 2016 und 2021 in Haßfurt und konnte für den EVP zuletzt in 33 Spielen 25 Tore und 25 Assists erzielen
  
EHC Mitterteich
(BLL)  Mit Lukas Zellner, Kirill Groz und Daniel Smazal haben drei wichtige Leistungsträger in der Offensive für die neue Saison bei den Stiftland Dragons verlängert. Bleiben werden zudem die beiden Verteidiger Joshua Möhwald und Florian Gösl
  
Weserstars Bremen
(RLN)  Verteidiger Paul Stumm hat seine weitere Zusage gegeben und wird bereits in seine vierte Saison bei den Weserstars gehen. Der 23-Jährige absolvierte zuletzt 12 Spiele für die 1.Mannschaft und konnte dabei einen Assist für sich verbuchen
  
Chemnitz Crashers
(RLO)  Die Crashers trennen sich nach jeweils nur einer Saison wieder von Stürmer Daniel Hala und Verteidiger Michal Zizka
  
Harsefeld Tigers
(RLN)  Verteidiger Marcel Säland wird künftig nicht mehr in der Regionalliga auflaufen und wechselt in die 1b-Mannschaft
  
Münchner Luchse
(BBZL)  Der 22-jährige Verteidiger Clemens von Friderici hat verlängert und wird somit in seine dritte Saison im MEK-Trikot gehen
  
Waldkirchen Crocodiles
(BLL)  Die nächsten Zusagen sind beim ESV eingegangen. Die beiden Stürmer Simon Stern und Vitus Zechmann werden auch in der neuen Landesligasaison wieder für die Karoli Crocodiles auflaufen
  
Hamburger SV
(RLN)  Das Goalie-Trio des HSV ist komplett. Nach Fabio Alonso-Lange hat auch Youngster Max Wulf verlängert. Ausserdem wird nach einer Eishockey-Pause Rico Bolduan ins Aufgebot zurückkehren
  
Red Dragons Regen
(BBZL)  Nach drei Jahren wird Verteidiger und Ex-Trainer Florian Mayer den ERC nun wieder verlassen
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Die EAS hat sich die Dienste von Stürmer Anton Zimmer gesichert. Der 31-Jährige, der zwischenzeitlich in der Oberliga für den EV Füssen aktiv war, wechselt vom Ligakonkurrenten ESC Kempten zu den Mammuts
  
Erding Gladiators
(OLS)  Die beiden Stürmer Marco Deubler und Florian Zimmermann werden zunächst aus beruflichen bzw. privaten Gründen eine Eishockey-Pause einlegen und stehen zunächst nicht weiter zur Verfügung
  
Forst Nature Boyz
(BLL)  Verteidiger Florian Drexler kehrt vom ERC Lechbruck zum SC zurück und ist damit auch der erste Neuzugang bei den Nature Boyz für die kommende Saison
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Mannschaftskapitän Jeff Smith hat seinen Vertrag in der Deichstadt weiter verlängert. Mit 82 Scorerpunkten aus 46 Spielen gehörte er auch zuletzt zu den absoluten Leistungsträgern der Bären. Ausserdem hat der EHC mit Jonas Burghard einen Oberliga-erfahrenen jungen Verteidiger verpflichtet. Er wechselt aus der DNL vom ERC Ingolstadt nach Neuwied
  
Black Dragons Erfurt
(OLN)  Eigengewächs Enzo Herrschaft hat seinen Vertrag in seiner Heimatstadt verlängert. Der 24-Jährige gehört bereits seit 2017 zum Kader der 1.Mannschaft. In der letzten Saison sammelte er in 44 Partien 17 Scorerpunkte
  

   

 Stichwortsuche:
 
IHP-PuckIHP Nachrichten
Mittwoch 14.Mai 2025

(IHP)  Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Personalien und Spielberichte von Dienstag Abend mit insgesamt drei Beiträgen von der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2025, sowie aus der Deutschen Eishockey Liga 2.
 
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    

NationalmannschaftNationalmannschaft
Nationalmannschaft holt dritten WM-Sieg in Folge

(DEB)  Die Nationalmannschaft hat den dritten Sieg bei der IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 eingefahren. Vor 3.622 Zuschauern in der WM-Arena in Herning holte die DEB-Auswahl einen 5:2-Erfolg gegen Norwegen. Torschützen waren Yasin Ehliz (5.), Marc Michaelis (17.), Wojciech Stachowiak (25.), Joshua Samanski (27.) und Frederik Tiffels (60.). Als Best Player wurde Yasin Ehliz ausgezeichnet.
Im Tor erhielt Philipp Grubauer den zweiten Einsatz bei der laufenden WM, auch NHL-Stürmer Tim Stützle rückte wie erwartet ins Aufgebot. Zudem feierte Verteidiger Jonas Müller sein 100. Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft. Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewann ein hart umkämpftes Spiel gegen Norwegen mit 5:2. Bereits früh gingen die Deutschen durch Ehliz in Führung und bauten diese in Unterzahl durch Michaelis auf 2:0 aus. Nach einem norwegischen Anschlusstreffer kurz vor Drittelende trafen Stachowiak und Samanski im zweiten Abschnitt zum 4:1. Im letzten Drittel kam Norwegen zwar nochmal auf 4:2 heran, doch Grubauer hielt stark – und Tiffels sorgte mit seinem Empty-Net-Tor für die Entscheidung.
Für das deutsche Team steht morgen ein weiterer Trainingstag auf der Agenda. Am Donnerstag kommt es dann zum Duell mit der Schweiz. Spielbeginn ist 16:20 Uhr.
Spielübersicht NOR – GER
Torschützen Team GER: Yasin Ehliz (5.), Marc Michaelis (17.), Wojciech Stachowiak (25.), Joshua Samanski (27.), Yasin Ehliz (60.)
Schussverhältnis: Norwegen 31 - Deutschland 30
Strafminuten: Norwegen 12 – Deutschland 8
Starting Goalie: Philipp Grubauer
Kapitän: Moritz Seider (C), Marc Michaelis (A), Jonas Müller (A)
Bester Spieler des Spiels Team GER: Yasin Ehliz
Zuschauerzahl: 3.622
Stimmen zum Spiel NOR – GER
Bundestrainer Harold Kreis: „Die Jungs hatten heute ein hartes Spiel, sie haben es wie die anderen beiden Spiele sehr gut gemeistert. Wir mussten während dem Spiel die Reihen anpassen und haben Eric Mik in die Offensive mitgenommen. Das hat gut funktioniert und die Mannschaft hat die Herausforderung heute sehr gut bestanden. Das waren drei weitere wichtige Punkte für uns.“
Stürmer Marc Michaelis: „Das war eines der härtesten Spiele, das ich bisher bei einer WM gespielt habe. Wir haben zur richtigen Zeit die Tore gemacht. Es ist gut, dass wir im Turnierverlauf bisher noch nicht gestolpert sind und unsere Aufgaben erfüllt haben. In den nächsten Spielen müssen wir dann unser bestes Eishockey zeigen.“
Verteidiger Jonas Müller: „Wir haben von Anfang an gemerkt, dass die Norweger hart gekommen sind. Mit dem Tor sind wir besser ins Spiel gekommen. Im zweiten Drittel haben wir zu viele Turnover gemacht und dann hat Norwegen ihre Härte ausgenutzt. Wir hatten mit einem starken Rückhalt im Tor, der auch die Dinge mal rausgeholt hat.“
 www.ihp.hockey    Dienstag 13.Mai 2025  19:56 Uhr
Bericht:     DEB
Autor:     ms


IIHFWeltmeisterschaft 2025
2025 Tag 5: Abschluss 3. Spieltag

(IIHF)  Vier Spiele vom 3. Spieltag gibt es am 5. WM-Tag. Die Gruppe A startete mit einem Erfolg von Lettland gegen Slowenien, Kanada setzte sich am Abend gegen Frankreich durch. Im ersten Spiel der Gruppe B gewann Deutschland gegen Norwegen, Ungarn gewann am Abend gegen Kasachstan.
GRUPPE A:
Lettland gewinnt mit Schwierigkeiten
Aufsteiger Slowenien war auch gegen Lettland Außenseiter, Lettland durfte in diesem Spiel keine Punkte abgeben, um eine Chance auf den Viertelfinaleinzug zu haben.
Aber Lettland tat sich gegen gut verteidigende Slowenen schwer, die außerdem auch die ersten Torchancen hatten. Erst Mitte des Drittels gab es die ersten Chancen des Favoriten. Kurzfristig ging es nun ausgeglichener zu, bis sich die Letten zwei Strafen abholten und wieder unter Druck gerieten. Am Ende des Drittels war es nach Torschüssen ausgeglichen, Tore wurden nicht erzielt.
Die Slowenen spielten weiter unbeschwert auf und die 23. Minute brachte ihnen die Führung. Marcel Mahkovec überwand Lettlands Torhüter Kristers Gudlevskis und der Außenseiter führte. Es blieb ein ausgeglichenes Spiel, in dem Lettland nach 29 Minuten zum Ausgleich kam. Nach mehreren guten Abwehraktionen konnte Kristians Rubins den Puck doch noch an Torhüter Lukas Horak vorbei ins Tor schießen. Vier Minuten später ging der Favorit in Führung. Einen Hammer von Eduards Tralmaks konnte der slowenische Torhüter noch abwehren, gegen den Nachschuss von Anri Ravinskis war er machtlos. 21 Sekunden folgte das 1:3, Martins Dzierkals konnte eine schöne Vorarbeit erfolgreich abschließen. Doch weitere 31 Sekunden später war Slowenien wieder dran. Einen Hammer von Blaz Gregorc konnte wehrte Lettlands Torhüter ab, doch von einem Verteidiger prallte der Puck ins Tor. 51 Sekunden später klingelte es wieder, Dans Locmelis traf zum 2:4. So stand es nach einem ausgeglichenen Drittel, in dem Lettland mehr Chancen nutzte, 2:4.
Erst im letzten Drittel kam Lettland zu deutlichen Vorteilen, die Slowaken standen nun unter Druck. Fünf Minuten vor dem Ende fiel die Entscheidung, Eduards Tralmaks kam im eigenen Drittel den Puck und traf nach seinem Alleingang zum 2:5. Es blieb der letzte Treffer des Spiels und so holten die Letten drei erwartete Punkte.
Lettland hat damit nach drei Spielen sechs Punkte auf dem Konto und kann weiter auf das Viertelfinale hoffen. Slowenien wartet weiter auf den ersten Punkt, für sie geht es um den Verbleib in der Top Division.
Slowenien – Lettland 2:5 (0:0/2:4/0:1)
Schiedsrichter: M. Campbell (CAN), M. Holm (SWE) – A. Ankerstjerne (DEN), T. Niittyla (FIN)
Zuschauer: 3.423
Strafen: SLO 0 (0/0/0), LAT 4 (4/0/0)
Tore:
1:0 (22:40) M. Mahkovec (N. Simsic); 1:1 (28:50) M. Rubins (H. Egle, T. Andersons); 1:2 (32:02) A. Ravinskis (E. Tralmaks, J. Jaks); 1:3 (32:23) M. Dzierkals (T. Andersons); 2:3 (32:54) B. Gregorc; 2:4 (33:45) D. Locmelis (R. Mamcics);
2:5 (54:16) E. Tralmaks (K. Rubins);
Beste Spieler: Matic Torok (SLO), Dans Locmelis (LAT)
Ungefährdeter Sieg für Kanada
Ein Sieg von Kanada wurde in diesem Spiel erwartet, Frankreich war krasser Außenseiter.
Kanada übernahm auch gleich das Kommando und sie setzten die Franzosen von Beginn an unter Druck. So war das 1:0 nach sieben Minuten keine Überraschung, Bo Horvat traf mit einem Rückhandschuss und Julian Junca im Tor der Franzosen war erstmals machtlos. Frankreich stand weiter unter Druck und nach 13 Minuten führte das zum 2.0 durch Will Cuylle. Frankreich kam im Laufe des Drittels zwar zu vereinzelten Angriffen, insgesamt war Kanada überlegen, ohne den Vorsprung weiter ausbauen zu können.
Frankreich bekam auch im 2. Drittel hinten viel zu tun, eigene Angriffe bleiben auch in diesem Abschnitt selten. Auch ein Powerplay brachte ihnen keinen Erfolg, den Kanadiern hingegen schon. Sidney Crosby schlenzte den Puck unter die Latte und es stand 149 Sekunden vor der Sirene zum Pausenstand von 3:0.
Kanada kam im letzten Drittel zu einem zweiten Powerplay und wieder nutzten sie es. Bo Horvat erzielte in der 44. Minute nach schöner Vorarbeit seinen zweiten Treffer in dieser Partie. Und nach 52 Minuten konnten die weiter überlegenen Kanadier durch Brandon Montour auf 5:0 erhöhen. Kanada kontrollierte das Spiel bis zum Ende und gewann sicher mit 5:0.
Es war ein glanzloser Sieg der Kanadier, die Franzosen haben gemacht, was möglich war. Für Kanada war es das zweite Spiel der WM ohne Gegentor, im Tor stand diesmal Jordan Binnington.
Kanada – Frankreich 5:0 (2:0/1:0/2:0)
Schiedsrichter: J. Hribik (CZE), M. Kaukokari (FIN) – J. Ondracek (CZE), D. Zunde (LAT)
Zuschauer: 4.124
Strafen: CAN 2 (0/2/0), FRA 4 (0/2/2)
Tore:
1:0 (06:32) B. Horvat (T. Foerster); 2:0 (12:11) W. Cuylle (K. Johnson, R. O`Reilly);
3:0 (37:31) S: Crosby (B. Montour) PP1;
4:0 (43:57) B. Horvat (T. Konecny, N. MacKinnon) PP1; 5:0 (51:05) B. Montour (B. Hayton, B. Schenn);
Beste Spieler: Bo Horvat (CAN), Pierre-Eduard Bellemare (FRA)
Nach drei Spieltagen führen Kanada und Schweden die Tabelle mit neun Punkten an, Lettland mit sechs Punkten und Finnland mit fünf Punkten folgen auf den Plätzen. Die Slowakei (4) und Österreich (2) können sich auch noch Hoffnungen auf den 4. Platz machen. Für Frankreich und Slowenien wird es um den Verbleib in der Top Division gehen.
GRUPPE B:
Deutschland gewinnt auch 3. WM-Spiel
Norwegen hat zwar die ersten beiden Spiele verloren, allerdings nur mit jeweils 1:2 und so hieß es für Deutschland konzentriert ins Spiel gehen und die Chancen nutzen. Bei Deutschland gab Tim Stützle seinen WM-Einstand und der nun auch gemeldete Verteidiger Erik Mik kam zu seinem WM-Debüt. Dafür pausierten Leonhard Pföderl und der ebenfalls gemeldete Manuel Wiederer. Jonas Müller bestritt sein 100. Länderspiel. Im Tor startete beim DEB-Team Philipp Grubauer, bei Norwegen begann Tobias Normann.
Norwegen hatte die erste Chance, dann versuchte Deutschland gegen erwartet hart spielende Norweger Druck auszuüben und nach fünf Minuten konnten sie in Führung gehen. Yasin Ehliz war mit einem Nachschuss erfolgreich, zuvor scheiterte Tim Stützle. Es ging weiter intensiv zu und als Deutschland nach 15 Minuten im Unterzahl spielte, konnte Marc Michaelis in der 17. Minute nach einen Konter auf 0:2 erhöhen. 3:27 vor der Pause musste das Drittel abgebrochen werden, ein großes Stück Eis hatte sich gelöst und so musste das Eis neu aufgearbeitet werden. Als es weiter ging, hatte Norwegen ein Restpowerplay und im Anschluss kam Deutschland zu weiteren guten Chancen. Die Skandinavier hatte im 1. Drittel durchaus gute Chancen und zehn Sekunden vor der Pause konnte Andreas Martinsen in Überzahl den Anschlusstreffer erzielen.
Da es gleich weiter ging, nahmen die Norweger den Schwung aus dem Anschlusstreffer mit. Doch auch Deutschland blieb im Spiel und sie bauten ihren Vorsprung aus. In der 24. Minute traf Wojciech Stachowski nach schöner Vorarbeit von Lukas Reichel aus spitzem Winkel zum 1:3 und zwei Minuten später folgte ein Konter, den Joshua Samanski erfolgreich abschloss. Norwegen hatte in dieser weiterhin sehr intensiv geführten Partie bis zur Pause durchaus gute Chancen, Deutschland nutzte seine aber besser und führte nach 40 Minuten verdient mit 1:4.
Bereits im Laufe des 2. Drittels musste Lukas Reichel angeschlagen in die Kabine und er kehrte nicht mehr zurück. Es ging intensiv weiter, beide Teams schenkten sich über die gesamte Spielzeit nichts. Jacob Berglund konnte für Norwegen nach 48 Minuten auf 2:4 verkürzen und damit ein wenig Hoffnung auf einen Punkt schüren. Und die Norweger setzten nach und sie kamen zu einigen sehr guten Torchancen. Trotz einer Unterzahl zog Norwegen 95 Sekunden vor dem Ende den Torhüter und versuchten so zum Anschluss zu kommen. Doch Deutschland konnte sich befreien und Frederik Tiffels erzielte 17 Sekunden vor dem Ende mit einem Empty Net Goal den Treffer zum 2:5-Endstand
Für Deutschland war es der 3. Sieg im 3. WM-Spiel und damit liegen sie weiter auf Viertelfinalkurs. Allerdings folgen noch die ganz schweren Aufgaben. Norwegen hat ein körperlich starkes Spiel hingelegt, richtig gefährden konnten sie Deutschland aber nicht.
Stimmen zum Spiel (Quelle DEB)
Bundestrainer Harold Kreis: „Die Jungs hatten heute ein hartes Spiel, sie haben es wie die anderen beiden Spiele sehr gut gemeistert. Wir mussten während dem Spiel die Reihen anpassen und haben Eric Mik in die Offensive mitgenommen. Das hat gut funktioniert und die Mannschaft hat die Herausforderung heute sehr gut bestanden. Das waren drei weitere wichtige Punkte für uns.“
Stürmer Marc Michaelis: „Das war eines der härtesten Spiele, das ich bisher bei einer WM gespielt habe. Wir haben zur richtigen Zeit die Tore gemacht. Es ist gut, dass wir im Turnierverlauf bisher noch nicht gestolpert sind und unsere Aufgaben erfüllt haben. In den nächsten Spielen müssen wir dann unser bestes Eishockey zeigen.“
Verteidiger Jonas Müller: „Wir haben von Anfang an gemerkt, dass die Norweger hart gekommen sind. Mit dem Tor sind wir besser ins Spiel gekommen. Im zweiten Drittel haben wir zu viele Turnover gemacht und dann hat Norwegen ihre Härte ausgenutzt. Wir hatten mit einem starken Rückhalt im Tor, der auch die Dinge mal rausgeholt hat.“
Norwegen – Deutschland 2:5 (1:2/0:2/1:1)
Schiedsrichter: A. Ansons (LAT), R. Brander (FIN) – D. Beresford (GBR), N. Briganti (USA)
Zuschauer: 3.622
Strafen: NOR 12 (2/4/6), GER 8 (6/0/2)
Tore:
0:1 (04:51) Y. Ehliz (T. Stützle, M. Michaelis); 0:2 (16:10) M. Michaelis (Y. Ehliz, F. Wagner) SH1; 1:2 (19:50) A. Martinsen (M. Brandsegg-Nygard, J. Johannsen) PP1;
1:3 (24:56) W. Stachowiak (D. Kahun); 1:4 (26:46) J. Samanski (L. Reichel, L. Kälble);
2:4 (47:07) J. Berglund (H. Östrem Salsten, E. Baake Olsen); 2:5 (59:43) F. Tiffels (D. Kahun, T: Stützle)) ENG;
Beste Spieler: Martin Rönnild (NOR), Yasin Ehliz (GER)
Ungarn überrascht Kasachstan
Mit einem Sieg gegen den Aufsteiger würde Kasachstan im Rennen um das Viertelfinale bleiben. Ungarn wartete nich auf den ersten Punkt bei dieser WM, es ging für sie also schon um den Verbleib in der Top Division.
Und Ungarn legte gut los, mit dem schnellsten Tor dieser WM gingen sie in Führung. Henrik Nilsson bewies viel Übersicht und einen Pass schoss Janos Hari am kasachischem Torhüter Maxim Pavlenko vorbei ins Tor. Kasachstan versuchte zu antworten, aber die Ungarn spielten weiter mit. Die Kasachen hatten auch das erste Powerplay des Spiels, insgesamt war es aber ein ausgeglichenes Drittel. Nur kamen beide nur zu wenigen Torchancen, die von Ungarn besser genutzt wurden. 99 Sekunden vor der Pause setzte sich Istvan Terbocs energisch durch und traf zum 0:2. 53 Sekunden vor der Pause musste ein Ungar nach einem hohen Stock für vier Minuten auf die Strafbank, eine Chance für die Kasachen also das Ergebnis zu verbessern, was bis zur Pause nicht gelang.
Es gelang den Kasachen auch im 2. Drittel das lange Powerplay in zählbares umzuwandeln. Ungarn stand hinten weiter gut und spielte dann auch wieder mit. Ein weiteres Powerplay nutzte Kasachstan, Nikita Mikhailis traf mit einem Hammer in der 35. Minute und Ungarns Torhüter Bence Balizs war gegen diesen Schuss machtlos und so war es nach 40 Minuten wieder eine enge Partie.
Im 1. Drittel klingelte es erstmals nach 15 Sekunden, nun sogar eine Sekunde früher. Nach einigen abgewehrten Versuchen konnte Vilmos Gallo den Puck ins Tor befördern und Ungarn führte mit 1:3. Und nach 44 Minuten konnten sie eine Strafe gegen die Kasachen mit dem 1:4 bestrafen, Peter Vincze stand gut vor dem Tor und konnte für die Vorentscheidung sorgen. Kasachstan gelang nicht mehr viel, letzte Hoffnung war ein Powerplay in den letzten zwei Minuten. 67 Sekunden vor Spielende zogen sie auch zusätzlich den Torhüter und Valery Orekhov konnte 59 Sekunden vor der Sirene auch auf 2:4 verkürzen. Mehr gelang nicht und so feiert Ungarn den ersten SWM-Sieg.
Ungarn hat sich diesen Sieg verdient, sie zeigten eine gute Leistung. Kasachstan hingegen fand über die gesamte Partie nicht den gewohnten Rhythmus.
Kasachstan – Ungarn 2:4 (0:2/1:0/1:2)
Schiedsrichter: C. Holm (SWE), C. Ofner (AUT) – O. Durmis (SVK), D. Hynek (CZE)
Zuschauer: 1.972
Strafen: KAZ 8 (0/2/6), HUN 10 (6/2/2)
Tore:
0:1 (00:15) J. Hari (H. Nilsson, M. Horvath); 0:2 (18:31) I. Terbocs (B. Horvath);
1:2 (34:32) N. Mikhailis (V. Orekhov) PP1;
1:3 (40:14) V. Gallo (J. Hari, C. Erdely); 1:4 (43:35) P. Vincze (K. Papp, J. Hari) PP1; 2:4 (59:01) V. Orekhov (A. Shestakov) PP1 EA;
Beste Spieler: Roman Starchenko (KAZ), Vilmos Gallo HUN)
Deutschland führt die Tabelle verlustpunktfrei an, Tschechien mit acht Punkten, die Schweiz mit sieben Punkten und die USA mit sechs Punkten belegen die Plätze für das Viertelfinale. Ungarn und Kasachstan haben nun drei Punkte auf dem Konto, für Dänemark und Norwegen sieht es im Moment gar nicht gut aus.
 www.ihp.hockey    Dienstag 13.Mai 2025  22:50 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns

  
lausitzerfuechseweiswasserLausitzer Füchse Weißwasser
Lausitzer Füchse und Jérémy Beaudry gehen getrennte Wege - Verteidiger wechselt nach Frankreich

(DEL2)  Die Lausitzer Füchse bestätigen den Abschied von Verteidiger Jérémy Beaudry. Der 31-jährige Kanadier wechselte im vergangenen Sommer aus der slowakischen Extraliga nach Weißwasser und absolvierte in der Saison 2024/25 insgesamt 51 Spiele für die Blau-Gelben. Dabei erzielte er beachtliche 24 Scorerpunkte, darunter 8 Tore.
Jérémy Beaudry überzeugte nicht nur mit seinem Spielverständnis und Offensivdrang, sondern war auch abseits des Eises ein geschätzter Teamkollege in der Kabine.
Die Lausitzer Füchse danken Jérémy für seinen professionellen Einsatz und wünschen ihm für seine sportliche und private Zukunft in Frankreich alles Gute.
 www.ihp.hockey    Dienstag 13.Mai 2025  18:30 Uhr
Bericht:     EHCL
Autor:     fb

     
  Mittwoch 14.Mai 2025
00:15 Uhr
   
Informationen:
Ergebnisse: 
  
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
   
Bericht:
Autor:
  
IHP  
sc  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
  

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!