Newsticker

    
2025 Juli
        
    
heilbronnerfalken
Spendenaktion zur Rettung der Heilbronner Falken
       

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Luchse Lauterbach
(RLO)  Der 40-jährige Mannschaftrskapitän Tobias Schwab hängt noch eine weitere Saison beim EC dran. Der erfahrene Stürmer gehörte auch zuletzt mit 73 Scorerpunkten aus 26 Spielen zu den absoluten Leistungsträgern im Team
  
Erding Gladiators
(OLS)  Die beiden Stürmer Marco Deubler und Florian Zimmermann werden zunächst aus beruflichen bzw. privaten Gründen eine Eishockey-Pause einlegen und stehen zunächst nicht weiter zur Verfügung
  
Forst Nature Boyz
(BLL)  Verteidiger Florian Drexler kehrt vom ERC Lechbruck zum SC zurück und ist damit auch der erste Neuzugang bei den Nature Boyz für die kommende Saison
  
EV Moosburg
(BLL)  Verteidiger Leonard Schreiber, der 2022 aus dem Landshuter Nachwuchs zum EVM kam, hat seinen Vertrag um zwei weitere Jahre verlängert
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Mannschaftskapitän Jeff Smith hat seinen Vertrag in der Deichstadt weiter verlängert. Mit 82 Scorerpunkten aus 46 Spielen gehörte er auch zuletzt zu den absoluten Leistungsträgern der Bären. Ausserdem hat der EHC mit Jonas Burghard einen Oberliga-erfahrenen jungen Verteidiger verpflichtet. Er wechselt aus der DNL vom ERC Ingolstadt nach Neuwied
  
Haßfurt Hawks
(BLL)  Die Brüder Jamie und Joey Akers werden den ESC genauso verlassen wie der tschechische Angreifer Marek Svec, den es in die Heimat zurückzieht, sowie Stürmer Philip Endres, der sich wohl in Richtung Bayreuth verabschiedet
  
Füchse Duisburg
(OLN)  Im Rahmen der neuen Kooperation haben die Kölner Haie Nachwuchstalent Noah Münzenberger mit einer Förderlizenz für den EVD ausgestattet. Der 19-Jährige ist fest in der Defensive der Füchse eingeplant
 
Black Dragons Erfurt
(OLN)  Eigengewächs Enzo Herrschaft hat seinen Vertrag in seiner Heimatstadt verlängert. Der 24-Jährige gehört bereits seit 2017 zum Kader der 1.Mannschaft. In der letzten Saison sammelte er in 44 Partien 17 Scorerpunkte
  
Harzer Falken Braunlage
(RLN)  Der EC hat den tschechischen Center Daniel Spratek unter Vertrag genommen. Der 28-Jährige spielte viele Jahre in der dritthöchsten Liga seines Heimatlandes und ging in der letzten Saison in den Niederlanden für die Capitals Leeuwarden aufs Eis
  
Baden Rhinos Hügelsheim
(BWL)  Mit Marco Haas haben die Baden Rhinos den zweitbesten Screr vom Ligarivalen Eisbären Heilbronn verpflichtet. Der 24-Jährige brachte es in der vergangenen Saison in 21 Spielen auf beeindruckende 39 Tore und 51 Assists
  
Eisbären Heilbronn
(BWL)  Der erste Neuzugang beim HEC steht fest. Der Finne Jesse Lottonen soll für Torgefahr sorgen. Der 23-Jährige stellte seine Scorerqualitäten zuletzt in der zweithöchsten Liga Dänemarks bei der 2.Mannschaft von Esbjerg IK unter Beweis. Zuvor spielte er in der fünfthöchsten schwedischen Liga
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Mit Vladyslav Sushkov hat der ESV die dritte von vier möglichen Kontingentstellen besetzt. Der 22-jährige Urkainer kam vor zwei Jahren zu den Grizzlys und gilt als Allrounder, ist aber überwiegend für die Defensive vorgesehen
  
Harsefeld Tigers
(RLN)  Mit Sami Vire haben die Tigers einen neuen Trainer gefunden. Der 49-jährige Finne war früher selbst in Deutschland als Spieler aktiv, u.a. in Dresden und Bayreuth. Weitere Verlängerungen gibt es ebenfalls zu vermelden. Sowohl Eduard Schwan, als auch Kim Jesgarsch halten dem TuS weiter die Treue
  
Diez-Limburg Rockets
(RLW)  Die EGDL hat mit Nikita Spannagel einen jungen talentierten und vielseitig einsetzbaren Stürmer verpflichtet. Der 21-Jährige wechselt vom EC Lauterbach aus der Regionalliga Ost zu den Rockets
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Jacek Darowski wird in seine dritte Saison als Trainer an der Bande der Crocodiles gehen. Ausserdem hat mittlerweile auch Verteidiger Lenny Reik seine weitere Zusage für die kommende Saison gegeben
  
Pforzheim Bisons
(BWL)  Die Bisons haben die Abgänge von drei Spielern mitgeteilt. US-Stürmer Evan Carroll hat sich dem Ligakonkurrenten Black Eagles Reutlingen angeschlossen. Ausserdem werden der tschechische Verteidiger Martin Hracek, sowie der kanadische Defender Alexandre Cyrenne nicht mehr im Pforzheimer Trikot auflaufen
  

   

 Stichwortsuche:
 
ihp-newssplitterIHP Nachrichten

(IHP)  Aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen von Dienstag 26.Juli 2016. Heute mit Informationen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Bayernliga, Regionalliga Südwest, Regionalliga West, Bezirksliga Nordrhein-Westfalen und Regionalliga Ost.



DELCovestro wird offizieller Premium-Partner der DEL - Das Unternehmen unterstützt in den kommenden vier Jahren die Deutsche Eishockey Liga

(DEL)  Die Covestro AG wird neuer offizieller Premium-Partner der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Der Hersteller von hochwertigen Polymer-Werkstoffen mit Hauptsitz in Leverkusen und die DEL einigten sich ab der kommenden Saison 2016/17 auf eine zunächst vierjährige Partnerschaft. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Covestro in allen DEL-Arenen auf dem Untereis sowie auf den Helmen der Schiedsrichter präsent sein. Zusätzlich umfasst die Kooperation weitere TV-relevante Brandings auf TV-Backdrops und Presserückwänden sowie ab der Saison 2017/18 das Branding des offiziellen Spielpucks.
„Unsere Werkstoffe sind im Eishockey wichtiger Bestandteil, unter anderem in der Ausrüstung zum Schutz der Athleten. Das Engagement der DEL und unsere Hochleistungs-Werkstoffe bilden so eine perfekte Ergänzung, damit die Fans spannende und zugleich sichere Spiele erleben können“, sagt Covestro-Finanzvorstand Frank H. Lutz. „Dies wollen wir künftig sichtbar machen und gemeinsam weiterentwickeln. Wir freuen uns auf eine langfristige Partnerschaft mit der DEL.“
Gernot Tripcke, Geschäftsführer Deutsche Eishockey Liga GmbH & Co. KG: „Wir freuen uns, dass wir mit Covestro einen starken Partner gewinnen konnten, der uns mit seinem Know-How und seiner Leidenschaft für den Sport hilft, neue Potenziale zu erschließen und die Entwicklung der DEL weiter voranzutreiben.“
Oliver Watermann, Vice President International Marketing Sales bei DEL-Vermarkter UFA Sports ergänzt: „Wir freuen uns, Covestro als neuen Premium-Partner der DEL gewonnen zu haben. Der Entschluss eines solchen führenden und weltweit agierenden Polymerherstellers zeigt, dass die DEL sich zu einer attraktiven Plattform entwickelt hat und aufgrund des großen Medien- und Zuschauerinteresses beste Werbemöglichkeiten für Covestro bietet. Die DEL darf sich über einen weiteren zuverlässigen und starken Partner freuen.“
Optimaler Schutz bei größtmöglicher Bewegungsfreiheit
Die modernen Hightech-Werkstoffe von Covestro bieten den Akteuren gleichermaßen Schutz wie größtmögliche Bewegungsfreiheit. Das gilt vor allem für die Torhüter, in deren Ausrüstung Covestro-Komponenten vielfältigen Einsatz finden.
Der Helm kann aus schlagbeständigen Polycarbonat-Blends hergestellt werden, die Visiere der Spieler bestehen aus transparentem Polycarbonat. Beim Brustpanzer kommt es auf gute Schockabsorption an, um den Aufprall abzufedern. Er wird deshalb aus einem flexiblen Elastomer mit speziellen Mikrokügelchen hergestellt. Arm- und Beinschoner können mit Polyurethan-Weichschaum gepolstert werden.
Covestro-Produkte sorgen auch für die nötige Stabilität der Schläger. Diese können zum Beispiel mit Hilfe eines speziellen Verfahrens aus Polyurethanharz und verstärkenden Fasern gefertigt werden. Elastomere in der Hülle federn Stöße ab und verhindern eine Beschädigung des Schlägers durch Abrieb oder Bruch. Auch der Puck selbst kann aus Covestro-Elastomeren hergestellt werden, die ihm die nötige Festigkeit und Elastizität verleihen.
Besonders hohe Anforderungen werden an die Spielfeldbande gestellt. Sie muss einerseits einen Rundumschutz für das Publikum bieten und den Spielern sicheren Halt geben, wenn es auf dem Eis zur Sache geht. Andererseits wollen die Zuschauer jederzeit freie Sicht auf das Spielfeld haben, um der Aktion ganz nah zu sein.



duesseldorferegPaul Specht verlässt die DEG Eishockey GmbH

(DEL)  Die DEG Eishockey GmbH und Paul Specht haben sich auf ein freundschaftli-ches Ende der gemeinsamen Zusammenarbeit geeinigt. Specht war seit 2015 alleiniger Geschäftsführer und zuvor bereits seit 2012 für den Club tätig.
Unter seiner Führung erlebte die Düsseldorfer EG eine erfolgreiche Saison 2015/2016, an deren Ende sportlich die sichere Qualifikation für die Playoffs stand. Auch außerhalb des Sports wurde in diesem Jahr die Neuausrichtung des Clubs vorangetrieben. So wurde der Umsatz gesteigert und der Schnitt von über 8.000 Zuschauern pro Partie in der Hauptrunde der abgelaufenen Saison ist der höchste in den vergangenen zehn Jahren bei der DEG. Außerdem ent-wickelte er für die Düsseldorfer EG ein Konzept, um weitere Vermarktungs- und Erlösquellen zu erschließen.
Peter Hoberg, Gesellschafter der DEG Eishockey GmbH: „Paul Specht hat bei der DEG in einer schwierigen Zeit Verantwortung übernommen und hervorra-gende Arbeit geleistet. Dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Wir wün-schen ihm für die Zukunft alles Gute.“
Die Nachfolge von Paul Specht ist wie bekanntgegeben bereits geregelt. Seit Mitte Juli ist Stefan Adam neuer Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH und wird den Club in dieser Funktion in die anstehende Spielzeit in der Deutschen Eishockey Liga führen.

DEG strebt Marke von 3.000 Dauerkarten an; Rekord seit der Premieren-Saison im ISS DOME!
Die Düsseldorfer EG freut sich in diesen Wochen über das große Interesse an der neuen Mannschaft und die starke Nachfrage zum Dauerkarten-Verkauf für die Saison 2016/17! Bereits jetzt wurden deutlich mehr Saisontickets abgesetzt als zum Endzeitpunkt des Vorjahres (September 2015, ca. 2.600). Darunter befinden sich über 200 Neukunden aus ganz Nordrhein-Westfalen.

Duesseldorfer EG feiert ersten DEG-Sleepover
Die Premiere war ein voller Erfolg. Die Düsseldorfer EG veranstaltete als erster Eishockey-Club eine Übernachtungsparty der außergewöhnlichen Art. Über 150 Anhänger verbrachten die Nacht vom 23. auf den 24. Juli 2016 gemeinsam dort, wo sonst die Profis der DEG über das Eis jagen. Unter dem Motto „Aufwachen in der neuen Saison“ feierten die Fans eine spannend schräge Party mit kunterbuntem Programm.



ehcredbullmuenchenEHC München: Weltmeister trifft Deutschen Meister - Wakeboard-Session mit den Dominik Gührs

(DEL)  Die Sommerpause ist für jeden Eishockey-Profi von großer Bedeutung. Im Sommer werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison gelegt. Neben den täglichen Kraft,- und Ausdauereinheiten ist jede Abwechslung willkommen, um das harte Trainingsprogramm aufzulockern. Oft hilft hierbei der Wechsel in eine andere Sportart. Umso mehr freuten sich die Eishockeyspieler vom EHC Red Bull München am vergangenen Donnerstag auf eine Wakeboard-Einheit im Wasserskipark Aschheim. Tipps und Tricks bekamen sie dabei von keinem Geringeren als Dominik Gührs. Der 26-Jährige Red Bull Athlet ist Deutschlands bester Wakeboarder und gewann u.a. 2011 und 2015 die Weltmeisterschaft in Abu Dhabi.
„Im Alter von zehn Jahren stand ich zum ersten Mal auf einem Wakeboard. Ab da bin ich nicht mehr davon losgekommen. Aber eigentlich wollte ich mir damals zuerst ein Skateboard kaufen“, erzählt der amtierende Weltmeister lachend. „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, was gibt es Schöneres.“ Der gebürtige Münchner reist zu Events und Wettkämpfen um die ganze Welt und war so schon in Bali, Thailand und den USA. Insgesamt bestreitet der Wakeboard-Profi etwa zehn Wettkämpfe im Jahr. Die Red Bulls hingegen absolvieren während der Saison nahezu an jedem Wochenende zwei Partien. Wakeboarden steht nicht auf dem Programm. Umso mehr freuten sich die Kufencracks auf die bevorstehende Einheit. „Wir sind schon sehr gespannt. Das ist eine tolle Abwechslung zu unserem normalen Trainingsplan“, berichtet Florian Kettemer.
Nach einer kurzen Erklärung ging es für die Profis aufs Board. Maxi Kastner zeigte eine beeindruckende Vorstellung und gab hinterher zu: „Ja, ich bin im Urlaub in Kroatien schon einmal Wakeboard gefahren.“ Der Angreifer drehte Runde um Runde auf dem Board und gab sogar beim Start bereits Vollgas: „Ich bin direkt von der Rampe abgesprungen und habe dabei sogar einen Raley gestanden. Es hat riesig Spaß gemacht“, freute sich der Angreifer der Red Bulls. Da staunte sogar Weltmeister Gührs: „Respekt, das war große Klasse!“ Und auch Florian Kettemer war anzusehen, dass er nicht zum ersten Mal auf einem Wakeboard stand. „Allerdings ist das schon ein paar Jahre her“, gesteht er mit einem Augenzwinkern. Die Nummer 69 der Münchner erklärt: „Sich auf dem Board zu drehen ist gar nicht so schwer. Schwierig ist es die Balance zu halten. Und es geht ganz schön in die Arme.“ Ein zusätzlicher Trainingseffekt also für die Spieler vom Deutschen Meister.
Nach etwa zwei Stunden war das Vormittags-Training auf dem Wasser beendet. „Die Jungs haben mich wirklich beeindruckt und einen guten Job gemacht. Großes Lob von mir!“, zeigte sich der Wakeboard-Profi sehr angetan. Und auch die Red Bulls hatten sichtlich Spaß auf dem Wasser. „Dominik hat uns viele Tipps gegeben, es war ein großartiges Erlebnis für uns alle. Wir möchten ihn gerne zu einem Training von uns einladen“, bedankte sich Florian Kettemer im Namen der Mannschaft. Der Weltmeister nahm die Einladung begeistert an und versprach den Deutschen Meister zudem zu einem Heimspiel in der kommenden Saison zu besuchen.



straubingtigersDie neuen Trikots der Straubing Tigers für die Saison 2016 / 2017

(DEL)  Fans, Partner und Sponsoren, Gesellschafter, Eishockeyliebhaber usw. sind bereits gespannt wie ein Flitzebogen: In welchen Trikots werden die Gäubodenstädter 2016/2017 auflaufen? Nun hat das Warten hat ein Ende: Die Straubing Tigers lüften das Geheimnis um die neuen Jerseys!
Heim- und Auswärtstrikot:
Das „Regular“ ist in der Heim-Version im traditionellen, dunkeln Tigers-Blau gehalten. Als erfrischendes Designelement wurde eine hellblaue Verlaufslinie gewählt. Diese steht für die Geschwindigkeit sowie die Dynamik des Eishockeysports. Das seitlich angedeutete Rautenmuster in Wasserzeichen-Optik spiegelt die bayerische Verbundenheit wieder. Der Auswärts-Variante liegt ein reines Weiß zugrunde und verfügt, farblich angepasst, über identische Gestaltungselemente. „Beide Versionen wurden aufgeräumt und strukturiert kreiert, denn unsere Fans bevorzugen ein Eishockeytrikot im klassischen Sinne. Dies hat die Vergangenheit mehrfach gezeigt“, informiert Geschäftsführerin Gaby Sennebogen. Auch aus diesem Grund wurde wieder auf den Schnürkragen gesetzt. Dieser hat sich bei den Straubing Tigers nachhaltig bewährt und erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit.
3rd-Trikot (Ausweichtrikot):
Das 3-Trikot ist die Alternative für Heimspiele. Wie auch bei der Heim- und Auswärtsversion ist im Brustbereich das Tigers-Logo abgebildet. Bei der 3rd-Version ist  hinter dem Logo zum einen das Wahrzeichen der Stadt Straubing und des Gäubodens, der Stadtturm, zum anderen das Wappen der Stadt Straubing zu sehen. Dieser feiert im Sommer 2016 seinen 700. Geburtstag. „Mit der Darstellung soll diesem Anlass gebührend Rechnung getragen und zugleich für eine erhöhte Identifikation mit Stadt und Umland gesorgt werden“, beschreibt Gaby Sennebogen. Rückennummer, Spielername und ausgewählte Partner sind in einem Neo-Blauton dargestellt. „Damit wird ein zusätzlicher Reizpunkt geschaffen“, erörtert Sennebogen abschließend. Das Jersey wurde ebenfalls, um einen „old school look“ zu vermitteln, mit dem Schnürkragen versehen. Im letzten Drittel der Hauptrunde 2015/2016 wurden im 3rd-Trikot einige wichtige Zähler eingefahren. Die Verantwortlichen erhoffen sich deshalb für die neue Saison einen ähnlichen „Effekt“ von dieser Jersey-Variante.
Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Hauptsponsoren „Stoffel Holding GmbH“, „Hacker-Pschorr Bräu GmbH“ und „Straubinger Tagblatt“ sowie an die Exklusivpartner „Deutsche Technoplast“, „Haller Gruppe“, „Maschinenbau Stahl“, „Richter + Frenzel“, „Trispa GmbH“ und Partner im Ausrüstungsbereich „Bauer“. Diese sind auf allen Tigers-Trikots zu sehen.
Last but not least ist auch Sascha Schneider, Trikotdesigner und Jersey 53 als langjähriger Trikot-Partner lobend zu erwähnen.
Die Fantrikots können ab sofort im Online-Shop der Straubing Tigers unter www.straubing-tigers-shop.de bestellt werden.



crimmitschauWolf International Shop Systems wird neuer Partner - Eispiraten Crimmitschau begrüßen neuen Sponsor

(DEL2)  Die Eispiraten Crimmitschau freuen sich mit Wolf International Shop Systems einen neuen Partner und Sponsor am Standort begrüßen zu dürfen. Mit Sitz im nordrhein-westfälischem Unna hat sich das Unternehmen seit 1995 als Spezialist im Handel mit neuen und gebrauchten Ladeneinrichtungen etabliert. Die Stärken des leistungsfähigen Partners liegen vor allem im Planen und Gestalten kundenorientierter Lösungen. Unabhängig von der Größe des Geschäftes, bietet Wolf International Shop Systems durch spezialisierte Mitarbeiter maßgeschneiderte Ladeneinrichtungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen auch eine eigene Abteilung für Kältetechnik und betreibt eine eigene Lackiererei. Oberstes Ziel ist, qualitäts- und fachgerechte Problemlösungen für die Kunden zu erstellen.
Die Eispiraten Crimmitschau freuen sich mit Wolf International Shop Systems einen neuen Sponsor und Partner begrüßen zu können und hoffen auf eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Diese wird für den Fan im Kunsteisstadion Crimmitschau durch eine großflächige Präsentation des Logos auf dem Eis sichtbar. Weiterführende Informationen zu Leistungen des Unternehmens finden Sie auch unter www.wolf-iss.net.



lausitzerfuechseweiswasserFüchse freuen sich über weiteren Zuwachs im Sponsorenpool - MH-Wassertechnologie unterstützt Weißwasser erstmals / Schaltanlagen Zubehör Bad Muskau GmbH bleibt weiter dabei

(DEL2)  Nicht nur im Kader Lausitzer Füchse gibt es weiter Neuzugänge, auch im Bereich Sponsoring hat das Team aus der DEL2 einen neuen Partner überzeugen können. Die MH-Wassertechnologie aus Boxdorf bei Dresden wirbt künftig auf einer Bande in der Eisarena. Der sächsische Anlagenbauer produziert seit 1994 Reinstwasser- und Abwasseraufbereitungssysteme und verfügt über ein deutschlandweites Servicenetz.
„Wir unterstützen das Eishockey in Weißwasser zum ersten Mal und freuen uns auf die Partnerschaft. Auch wenn wir nicht jedes Spiel live verfolgen können, drücken wir den Füchsen die Daumen und wünschen maximale sportliche Erfolge“, sagt Geschäftsführer Enrico Horn. Zur neuen Saison bleibt die Schaltanlagen Zubehör Bad Muskau GmbH (SZM) Sponsor der Lausitzer Füchse. SZM ist mit 72 Mitarbeitern seit mehr als 15 Jahren an den Standorten Bad Muskau , Berlin und Schwarzenbek bei Hamburg ein zuverlässiger Hersteller von Schaltanlagen , Schaltgeräten und einem umfangreichen Sortiment an Schaltanlagenzubehör.
SZM wird künftig auf der Spielerhose der Lausitzer Füchse werben.



ecpeitingEC Peiting:  Zwei Vorbereitungsspiele im hohen Norden - Ende August geht es zu den "Fife Flyers" nach Schottland!

(OLS)  Jetzt ist es offiziell bestätigt und etwas ganz Besonderes: vom 26. bis zum 29. August fliegt unsere Oberligamannschaft nach Schottland, um dort zwei Vorbereitungsspiele zu bestreiten. Es geht gegen die „Fife Flyers“, die in Kirkcaldy (nördlich von Edinburgh) beheimatet sind. Die „Fife Flyers“ wurden 1938 gegründet und sind damit der älteste noch existierende Eishockeyklub des Vereinigten Königreichs. In den Jahren 1977, 1978 und 1985 konnte die Mannschaft jeweils den britischen Meistertitel gewinnen. Auch Zweitliga – Titel stehen in der Vita der Schotten. Vor fünf Jahren kehrten die „Fife Flyers“ nach fünfzehnjähriger Abwesenheit in die höchste britische Spielklasse, die EIHL, zurück. Ihre Halle bietet 3.280 Fans Platz.
Einen solchen Gegner hat der ECP in seiner mehr als 60jährigen Geschichte bislang noch nicht gehabt. Wir freuen uns drauf! Die Spiele steigen am 27. und 28. August (19:15 und 18:30 Uhr). Unser Kader wird bis auf Brad Miller vollzählig sein.



fuechseduisburgFüchse Duisburg: Dauerkartenaktion bis zum 05.08.2016 verlängert

(OLN)  Seit dem 03. Juli 2016 können alle Füchse-Fans ihre Dauerkarte für die neue Saison bestellen. Für die besonders schnellen „Besteller“ gab es zudem eine Sonderaktion:
Wer seine Dauerkarte bis zum 22. Juli 2016 bestellt, sieht alle Heimspiele der Vorbereitung gratis. Außerdem bekommen Vorbesteller einen Gutschein für zwei gleichwertige Freikarten zum ersten Meisterschaftsheimspiel der neuen Saison und können so einen Freund oder Bekannten zum Auftaktspiel in der SCANIA-Arena mitbringen. Alle Dauerkartenkäufer erhalten außerdem 10 % Rabatt auf Füchse-Fanartikel, egal wann die Karte bestellt wird.
Auf vielfachen Wunsch aus dem Fankreis, z. B. aufgrund von Urlaubsabwesenheit, wird die genannte Frist auf Freitag, den 05.08.2016 verlängert. Wer also bis dahin seine Dauerkarte bestellt, kommt in den Genuss der Vorzüge der bekannten Sonderaktion.
Die Dauerkartenpreise im Detail:
Stehplatz € 175,–
Stehplatz erm. € 125,–
Kinder € 50,–
Sitzplatz Block A, B, E, F € 300,–
Sitzplatz Block C, D € 390,–
Sitzplatz erm. € 230,–
VIP-Ticket € 1.150,–
Die Dauerkarten können nur online auf http://fuechse-duisburg.de/tickets vorbestellt werden.
Die Preise für Einzeltickets:
Stehplatz € 10,–
Stehplatz erm. € 7,–
Kinder € 3,–
Sitzplatz Block A, B, E, F € 17,–
Sitzplatz Block C, D € 22,–
Sitzplatz erm. € 13,–
VIP € 65,–
Alle Preise verstehen sich inklusive 19 % gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Die Vorbestellung für Einzeltickets wird später freigeschaltet.

Mitsubishi Brüggemann und Füchse Duisburg erweitern Sponsoring-Partnerschaft
der Eishockey-Oberligist Füchse Duisburg und die Brüggemann Gruppe mit Ihrer Marke Mitsubishi verlängern und erweitern ihre Zusammenarbeit. Ab der Saison 2016/2017 wird „Brüggemann“ sein bereits seit vielen Jahren bestehendes Engagement bei den Füchsen weiter ausbauen und in den Kreis der Strategie-Partner aufsteigen. Die KENSTON Sport GmbH, als Betreiber der Füchse Duisburg, wird die Marken „Brüggemann“ und „Mitsubishi“ entsprechend öffentlichkeitswirksam im Partner- und Sponsorenkreis der Füchse herausstellen. Auch als Trikotsponsor der Füchse wird die Gesellschaft mit Duisburger Standort weiter fungieren.
Seit der Gründung des Autohauses Brüggemann anno 1920 sind schon einige Jahre vergangen. Brüggemann betrachtet diesen langen Zeitraum jedoch weniger als Alter, sondern eher als Reifeprozess. Und als lernendes Unternehmen wird Brüggemann mit zunehmenden Jahren immer besser. Ein Grund mehr für das Unternehmen, auf die lange Firmentradition besonders stolz zu sein.
In den Standorten in Düsseldorf, Essen und Duisburg hält Brüggemann das gesamte Portfolio von Mitsubishi bereit. Ob Neu- oder Gebrauchtfahrzeug, Werkstatt-Termin oder Zubehörartikel – Brüggemann ist die erste Adresse für Mitsubishi im Großraum Rhein/Ruhr. Mitsubishi ist die älteste japanische Automobilmarke und blickt mittlerweile auf eine über 90-jährige Tradition im Kraftfahrzeugbau zurück. Die Marke steht für Zuverlässigkeit, Qualität und technische Innovationen – und das auf der ganzen Welt. Als Beleg überlegener Technik stehen deshalb nicht ohne Grund die 12 Siege des Pajero bei der Rallye Dakar.
Zentraler Bestandteil der Aktivitäten von KENSTON bei den Füchsen Duisburg ist die Positionierung der Füchse sowohl als regionale als auch überregionale Werbemarke, um hierdurch Unternehmen eine hoch attraktive Werbe- und Marketingplattform offerieren zu können. KENSTON und die Füchse haben auch für die bevorstehende Saison das klare Ziel, in die DEL2 aufzusteigen. So können die Unternehmenspartner von der bundesweiten medialen Präsenz bestmöglich profitieren.
Marc Winkelmann, Geschäftsführer der Brüggemann Gruppe, zur erweiterten Partnerschaft mit den Füchsen Duisburg: „Eishockey ist ein schneller Sport der auf Nachhaltigkeit aufbaut, zwei Dinge die uns sehr gut gefallen. Auch unsere Produkte von Mitsubishi setzen auf Nachhaltigkeit, wir fühlen uns deshalb im Eishockey sehr gut platziert. Die Füchse sind eine feste Größe in unserem Partnerschaft Portfolio und wir freuen uns sehr mit der KENSTON Gruppe ein Unternehmen in Duisburg zu haben welches die gleiche Leidenschaft wie wir teilt. In der kommenden Saison sehen wir der Möglichkeit in die DEL2 aufzusteigen mit Freude entgegen. Es wird auf jeden Fall eine spannende Saison mit vielen spannenden Spielen in dieser Zeit.“
Sebastian Uckermann, Leiter der KENSTON Unternehmensgruppe, zur Partnerschaft:
„Die Füchse Duisburg sind ohne Mitsubishi und Brüggemann aufgrund der jahrelangen Verbundenheit ja undenkbar. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass sich neben dem Audi Zentrum Duisburg und König Pilsener ein weiteres Duisburger Unternehmen weiterhin so zu den Füchsen bekennt. Die Füchse stehen wie Brüggemann für Tradition und Nachhaltigkeit – diesen Weg gilt es weiter gemeinsam energisch zu beschreiten. Zudem wiederhole ich an dieser Stelle gerne noch einmal: Nur mit starken Partnern aus der Wirtschaft, die uns unterstützen, können wir den Aufstieg schaffen und die Füchse noch stärker als eine Top-Adresse im deutschen Eishockey etablieren.“ 



wedemarkscorpionsESC Wedemark: Saisonkarten Rabattaktion endet am 1. August

(OLN)  5% Frühbucherrabatt gibt es noch bis einschließlich Montag, den 1. August 18:00 Uhr im Ticketshop am Eisstadion in Mellendorf.
Der Stehplatz kostet für insgesamt 22 Spiel der Eishockey-Oberliga-Teams 2016/17 anstatt für € 190,- nur € 180,- . Der ermäßigte Stehplatz anstatt € 95,- nur € 90,-. Der Sitzplatz auf der Westtribüne kostet anstatt € 280,- nur € 265,- 



memmingenindiansECDC Memmingen: Nur noch bis 31.07. – Indians-Dauerkarten zu Frühbucherpreisen

(BYL)  Nur noch kurze Zeit sind die attraktiven Frühbucherpreise der ECDC-Dauerkarten erhältlich.
Dank speziellem Rabatt sehen die Fans der GEFRO-Indians die Partien ihres Teams zum vergünstigten Preis.
Die Tickets sind zu diesen Konditionen nur noch bis 31.07.2016 in der Geschäftsstelle des Vereins, über das Internet sowie in Dietzel’s Hockeyshop zu erwerben.
Sparfüchse aufgepasst, denn jetzt heißt es schnell sein: In wenigen Tagen läuft die erste Verkaufsphase der Dauerkarten für die neue Spielzeit des ECDC Memmingen aus. Noch gibt es die Saisontickets zu ermäßigten Frühbucherpreisen zu erwerben, die enormes Sparpotential aufweisen.
Als Zuschauerprimus der Eishockey-Bayernliga vertrauen die Indians auf ihr großes und lautstarkes Publikum und auch in diesem Jahr lief der Dauerkartenverkauf bereits sehr zufriedenstellend an. Kein Wunder, kommen doch die Fans der Rot-Weißen auch in diesem Jahr in den Genuss zahlreicher spannender Spiele am Hühnerberg.
Bei gleichbleibenden Preisen sind in der neuen Spielzeit, dank Anpassung des Spielmodus, sogar zwei Partien mehr enthalten. Im Falle eines Erreichens der Zwischenrunde winkt den Fans dann ein Wiedersehen mit namhaften Oberligisten bzw. attraktiven Derbygegnern wie z.B. Sonthofen oder Lindau.
Die Karten können noch diese Woche über den Online-Shop des Vereins, in der Geschäftsstelle am Samstag von 17-19:00 Uhr sowie in Dietzel’s Hockeyshop zu diesen Konditionen erworben werden.
Ab August gelten dann die regulären Preise für die neuen Tickets im Scheckkartenformat.
Unter allen Käufern werden in diesem Jahr auch erstmals einige, tolle Preise verlost, wie der Verein bekannt gab. 



eisbaereneppelheimDie Saisonvorbereitung der Eisbären Eppelheim steht

(RLSW)  Nachdem nun der Liga-Modus der Regionalliga-Südwest steht und der
offizielle Saisonbeginn auf dem 30. September terminiert wurde, konnte das
umfangreiche Vorbereitungsprogramm der Eisbären Eppelheim festgelegt
werden.
Das Team wird sich in insgesamt sechs Testspielen auf die schwierige
Saison vorbereiten und somit hat Coach Thomas Korte genügend Zeit, die
Reihen zu formieren.
Man trifft 2x auf den starken Bayrischen Landesligisten Mighty Dogs
Schweinfurt, ebenso 2x auf den direkten Konkurrenten um die begehrten
Playoff-Plätze, die Baden-Rhinos aus Hügelsheim und zum Abschluss gehts
gegen die Maddogs aus Mannheim, sowie den Hessenligisten Eifel-Mosel-Bären
Bitburg.
Die Termine im Überblick:
Freitag, 09.09.2016, 20 Uhr
Mighty Dogs Schweinfurt - Eisbären
Sonntag, 11.09.2016, 19 Uhr (mit Saisoneröffungsfeier)
Eisbären - Baden Rhinos
Freitag, 16.09.2016, 20 Uhr
Eisbären - Mighty Dogs Schweinfurt
Sonntag, 18.09.2016, 15 Uhr *
Baden Rhinos - Eisbären
Freitag, 23.09.2016, 19 Uhr *
Maddogs Mannheim - Eisbären
Sonntag, 25.09.2016, 19 Uhr
Eisbären - Eifel-Mosel Bären Bitburg
* Die Uhrzeiten können sich noch ändern.
Wir freuen uns auf Euren Besuch zu den Heimspielen im Icehouse !



ratingenRatinger Ice Aliens: Attraktives (befristetes) Dauerkartenangebot für die Saison 2016/2017

(RLW)  ”Neues Spiel, neues Glück” – wobei der hart erspielte Meistertitel der 1. Liga West aus der Saison 2015/2016 hoffentlich ein gutes Omen für die Ratinger Ice Aliens ist.
In der kommenden Eishockeysaison erwartet die Zuschauer am Ratinger Sandbach:
- Eishockey in der Regionalliga West (EHV NRW) – eine interessante, ausgeglichene Liga!
- 12 Vereine im Kampf um jeden Zentimeter Eis!
- Ein Aliens-Team unter der bewährten Leitung von Coach Alexander Jacobs.
Eishockey lebt aber nicht nur von Kampf und Einsatz auf dem Eis, sondern auch von der Stimmung auf den Rängen; nur mit einem Schulterschluss von Mannschaft, Fans und Sponsoren kann Eishockey in Ratingen langfristig gesichert werden.
Nach vier Jahren, in denen die Eintrittspreise stabil gehalten wurden, konnte die allgemeine Preissteigerung jetzt nicht mehr ignoriert werden - trotzdem machen die Ice Aliens, ihren Fans wieder ein besonderes Dauerkartenangebot.
Wer seine Dauerkarte für die Saison 2016/2017 bis zum 04.09.2016 bestellt und bezahlt, sichert sich einen schönen Preisvorteil – hier lohnt sich das Zugreifen, denn im Vergleich zum Einzeleintrittskartenpreis spart man beispielsweise bei der Erwachsenen-Dauereintrittskarte rund 21% bzw. 35,00 Euro.
Diese Aktions-Dauerkarten gelten für sämtliche Vorbereitungsspiele sowie 16 Meisterschaftsheimspiele** (ohne Play Offs) der Saison 2016/2017.
Die Dauerkarten-Preise im Rahmen dieses befristeten Angebots betragen:
·         VIP                                          500,00 €     (450,00 €),
·         Erwachsene                                      135,00 €     (115,00 €),
·         Ermäßigte*                               90,00 €       (70,00 €),
·         Jugendliche bis 17 Jahre            45,00 €       (25,00 €).
Die in Klammern ()angegebenen Dauerkartenpreise gelten ausschließlich für Vereinsmitglieder der Ratinger Ice Aliens ´97 e.V.
Das Dauerkarten-Bestellformular ist als Download auf der Homepage des Vereins unter www.icealiens97.de verfügbar.
Kartenbestellungen können bis zum genannten Befristungstermin an den Verein gefaxt bzw. gemailt werden, direkt in der Vereinsgeschäftsstelle (am Dienstag, den 09. und 23.08.2016 von 18-20 Uhr sowie am Samstag, den 27.08.2016 von 10-12 Uhr) oder bei der Saisoneröffnungsfeier (Information folgt) erfolgen.
Vereinsmitglieder haben zudem noch am 24.08.2016 bei der Jahreshauptversammlung die Möglichkeit, sich ihre Aktions-Dauerkarte zu sichern.



ehcnetphen"40 Jahre Eissport im Siegerland",unter diesem Motto stand die diesjährige Mitgliederversammlung des Eishockeyclub Netphen 08 e.V.

(BZLW)  Am 28.06.2016 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des EHC Netphen statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dietrich Ballin und der Feststellung der Tagesordnung folgten die Berichte der Abteilungen. Die Seniorenmannschaft machte den nächsten Schritt des Neuaufbaus. Nachdem sie in der Vorsaison knapp im NRW-Liga-Pokal den zweiten Platz erreichen konnten, wagten sie den Aufstieg und traten in der abgelaufenen Saison in der NRW-Liga an. Bedingt durch viel Verletzungspech konnten nicht die erwarteten Ergebnisse eingefahren werden. Dennoch ging man mit einem positiven Gefühl in die Sommerpause, da in den letzten Spielen gezeigt werden konnte, dass man in der Liga durchaus konkurrenzfähig war. In der kommenden Saison tritt die Seniorenmannschaft unter dem neuen Eishockey-Verband in der Bezirksliga an. Dort trifft man zum größten Teil auf die Gegner, mit denen man sich bereits in der zweiten Saisonhälfte gemessen hat.
Die zweite Mannschaft des EHC nahm nicht am Spielbetrieb teil. Man konnte aber zwei neue Spieler für die neue Saison begrüßen und strebt an, in naher Zukunft wieder am Spielbetrieb teilzunehmen. Die Hobbymannschaft hat diese Saison an keinem Turnier teilgenommen, dafür wurden aber wieder Freundschaftsspiele ausgetragen.
Im Nachwuchsbereich ist die Anzahl der SpielerInnen auf 14 angewachsen. Diese verteilen sich über alle Jahrgänge, so dass noch keine spielfähige Mannschaft gemeldet werden kann. In Kooperation mit dem TuS Wiehl konnten einige Turniere veranstaltet. Für die Jubiläumsveranstaltung im Oktober ist ebenfalls ein Turnier in Planung.
Im folgenden Kassenbericht trug Maria Michalski den Mitgliedern die Eis- und Ausgaben für das Geschäftsjahr 2015 vor, in dem einige Altschulden durch Eismieten abgetragen wurden. Der Finanzplan für das Folgejahr lässt wieder einen leichten Überschuss erwarten.
Als nächster Punkt stand der Bericht der Kassenprüfer auf dem Plan. Kassenprüfer Daniel Herling verlas den Kassenbericht und stellte eine ordentliche Buchführung fest. Alle Salden der Buchführung stimmten mit denen der Bankauszüge überein. Der daraus folgende Antrag zur Vorstandsentlastung wurde einstimmig angenommen.
Die anschließende unter der Leitung von Dietrich Ballin durchgeführten Vorstandswahlen führten zu folgenden Ergebnissen:
Martin Reeh steht für das Amt des zweiten Vorsitzenden aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Da aus der Versammlung kein Anwärter auf das Amt gefunden werden konnte, bleibt die Position bis zur nächsten Jahresversammlung unbesetzt. Anschließen wurden Timo Engel, Felix Bauer, Andre Langenbach und Michele Schulte in ihren Ämtern als Schriftführer, Abteilungsleiter Senioren und Nachwuchs und Marketing- und Sponsorenbeauftragter durch Wiederwahl bestätigt.
Bei den Beisitzern stellte sich Martin Resch aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl. Für ihn wurde Jörg Flender, der Anfang des Jahres der Hobbymannschaft beigetreten ist, vorgeschlagen. In einer gemeinsamen Abstimmung wurden neben ihm Patrick Pietsch und Florian Ostermann in den Beisitz gewählt. Im Anschluss wurde Timo Engel erneut zum Pressewart gewählt. Den zweiten Kassenprüfer als Ersatz für Dirk Büdenbender übernimmt Markus Siebel.
In seinem Abschlusswort dankt Dietrich Ballin allen, die als Vorstandsmitglied, Trainer oder aktive Spieler im abgelaufenen Jahr den EHC unterstützt haben und schließt die Mitgliederversammlung.



chemnitzcrashersESV Chemnitz: IceFighters Leipzig sind zweiter Vorbereitungsgegner

(RLO)  Mit dem Leipziger Oberliga-Team verbindet die Chemnitz Crashers so einiges. Das Trainergespann Gerike/Buschmann arbeitet seit der vergangenen Saison eng zusammen. Crashers-Verteidiger Erek Virch spielte in der vergangenen Saison gar für beide Teams.
Nun vergleichen sich beide Mannschaften in der Vorbereitung zur Saison 2016/2017.
Die Icefighters Leipzig sind zweifelsohne ein brisanter Testspielgegner. Immerhin scheiterte Oberliga-Süd-Meister EV Regensburg in den Play-Offs der vergangenen Saison an den sehr diszipliniert spielenden Sachsen. Das Team um Coach Sven Gerike besteht ausschließlich aus (Jung-)Profis. Bei den Crashers findet sich nicht ein bezahlter Spieler wieder. Allerdings sind viele der Chemnitzer Akteure auf dem Sprung ins nächst höhere Level (Oberliga).
Das Hinspiel in Chemnitz startet am Samstag, 10.09., 17:30 Uhr. Das Rückspiel findet keine 24 Stunden später in Leipzig statt. Spielbeginn am 11.09. ist 17:00 Uhr.
Damit stehen vier der insgesamt sechs geplanten Testspiele der Crashers bis Punktspielbeginn Anfang Oktober fest.
So., 04.09., 13:00 Uhr vs. FASS im Berliner Erika-Hess-Stadion
Sa., 10.09., 17:30 Uhr vs. Leipzig im Eissportzentrum Chemnitz
So., 11.09., 17:00 Uhr vs. Leipzig in der FEXCOM EisArena Taucha
Sa., 17.09., 17:30 Uhr vs. FASS im Eissportzentrum Chemnitz



 www.icehockeypage.de  Informationen zum Thema
 Datum:
 Thema:
 Bericht:
Dienstag 26.Juli 2016
Nachrichten / Spielberichte
IHP - Pressemitteilungen
    -  Kaderlisten
    -  Ergebnisse und Tabellen
    -  IHP facebook
  
 
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!