
Dienstag 23.Mai 2023
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Termine Vorbereitungsspiele, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte des gestrigen Abends und heutigen Tages mit insgesamt 10 Beiträgen von der Nationalmannschaft und der Weltmeisterschaft 2023, aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2 und Oberliga Süd, sowie aus der Landesliga Bayern, aus dem Hobby-Eishockey und aus dem Nachwuchs-Eishockey.
Deutschland DEB - Nationalmannschaft - Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2 - Oberliga Süd - Oberliga Nord |
|
![]() Abschließendes Vorrundenspiel gegen Frankreich am Dienstag (DEB) Abschließender WM-Vorrundenspieltag am Dienstag in Tampere und Riga – dann stehen die Endrunden-Teilnehmer fest. Mit drei Siegen in Folge hat sich die DEB-Auswahl die Chance auf das Erreichen des Viertelfinales erhalten. Zum Abschluss der Gruppe A geht es morgen gegen Frankreich. Spielbeginn ist bereits um 11:20 Uhr deutscher Zeit. Die Partie wird live bei MagentaSport und Sport1 übertragen. Mit einem weiteren Erfolg kann die deutsche Mannschaft, die derzeit mit neun Punkten auf Platz vier der Gruppe A liegt, den Viertelfinal-Einzug klarmachen. Die fünftplatzierten Dänen (sechs, Spiele acht Punkte) haben ebenfalls noch ihr abschließendes Viertelfinale gegen WM-Gastgeber Finnland zu absolvieren, das dann am Abend (19:20 Uhr deutscher Zeit) in Tampere stattfindet. Entsprechend fokussiert hat sich die deutsche Mannschaft am Montag auf das Spiel gegen Frankreich vorbereitet. Neben einer rund einstündigen Eis-Einheit gab es mehrere Team-Meetings in Vorbereitung auf die Partie am Dienstag. Nicht mehr mitwirken kann Manuel Wiederer: Der Stürmer musste das Spiel gegen Ungarn angeschlagen verlassen und fällt mit einer Verletzung für den restlichen Turnierverlauf aus. Der DEB wünscht Manuel Wiederer gute Besserung und eine schnelle Genesung. Stimmen vor dem Spiel gegen Frankreich am Dienstag: Bundestrainer Harold Kreis: „Wir müssen vom ersten Bully weg wieder unser Spiel spielen. Wir wollen kompakt agieren, mit Tempo in das Drittel der Franzosen eindringen und defensiv stabil stehen. Die Franzosen sind kein leichter Gegner, die werden um ihre Ehre spielen und sich morgen von ihrer besten Seite zeigen. Aber das werden wir auch, da bin ich mir sicher.“ Kapitän Moritz Müller: „Wir wollen so weiterspielen wie bisher. Wir dürfen jetzt nicht so weit denken, wir spielen morgen erstmal gegen Frankreich. Gefühlt kommen schon so viele Stimmen von außen und denken, wir sind schon im Viertelfinale, aber da sind wir noch nicht.“ Stürmer Marcel Noebels: „Wir müssen jetzt da weitermachen, wo wir aufgehört haben. Es wäre der falsche Zeitpunkt, den Fuß vom Pedal zu nehmen. Wir sind auf einem guten Weg, wir entwickeln uns und spielen besser und besser. Wir sind ausschließlich auf morgen fokussiert, vor uns liegt das Spiel gegen Frankreich und nichts anderes. Was auch immer danach passiert ist Zukunft. Wichtig ist, dass wir morgen ein gutes Spiel abliefern und mit Selbstvertrauen alles dafür zu tun, um in die nächste Runde einzuziehen.“ (DEB/ms) |
|
![]() Tag 11: Abschluss 6. Spieltag und Start in den 7. Spieltag (IIHF) Am vorletzten Tag der Gruppenphase fanden wieder vier Spiele statt. Die Spiele der Gruppe A gingen an Schweden und Österreich, die der Gruppe B an Norwegen und Kasachstan. Der zweite Absteiger steht nun auch fest. Gruppe A: Schweden festigt 2. Platz Dänemark – Schweden 1:2 (1:1/0:1/0:2) Dänemark muss aus den letzten beiden Spielen fünf Punkte holen, um aus eigener Kraft das Viertelfinale zu erreichen. Für die Schweden geht es um eine gute Ausgangsposition, selbst der Gruppensieg wäre noch möglich. Da beide in den bisherigen Spielen ihre Schwächen hatten, war beiden ein Sieg zuzutrauen. Nach einem ruhigen Beginn hatten die Schweden nach vier Minuten die erste gute Chance, im Gegenzug kamen die Dänen und machten das 1:0. Niklas Jensen bekam aufgelegt und Jesper Wallstedt im Tor der Schweden war geschlagen. Einige Sekunden später kassierte Dänemark eine Strafe und es folgte noch eine weitere. So kam Schweden zu 90 Sekunden doppeltem Powerplay. Dänemark überstand diese Phase und das auch, weil Torhüter Georg Sörensen hervorragend retten konnte. Die Schweden waren überlegen und nach 14 Minuten konnte Dennis Everberg den guten dänischen Torhüter zum verdienten Ausgleich erzielen. Von den Dänen kam nicht mehr viel, sie hielten aber das Ergebnis bis zur Sirene. Zu vielen Torchancen kamen die Teams in 2. Drittel nicht, viele Angriffe wurden früh gestoppt und Schüsse gut geblockt. Nach 29 Minuten kamen auch die Dänen zu einem doppelten Überzahl und das über 93 Sekunden. Doch auch die Schweden hielten das Ergebnis und kaum zu viert gab es eine gute Konterchance. Ein Foul bei diesem Konter brachte Schweden ein Powerplay und das führte zum 1:2. Ein verdeckter Schuss von Andre Petersson landete im Tor und Schweden führte nach 33 Minuten. Schweden hatte bis zur Pause Vorteile, es blieb aber beim 1:2. Es blieb ein schnelles Spiel mit guten Angriffen beider Teams. Und beide testeten auch das Metall der Tore. Schweden kam sieben Minuten vor dem Ende zu einer Druckphase du der einzige Schuss dieses Drucks landete im Tor. Luca Raymond war der Torschütze und er sorgte mit dem 1:3 für die Vorentscheidung. Zwei Minuten später war die Partie entschieden, denn mit viel Übersicht konnte Carl Grundström das 1:4 erzielen. Mit diesem Ergebnis endete eine abwechslungsreiche Partie. Die Schweden holen sich am Ende verdient drei Punkte und festigen damit den 2. Platz. Die Chancen für Dänemark noch das Viertelfinale zu erreichen sind nun klein, aber noch vorhanden. Penaltyschießen entscheidet Abstiegskrimi Österreich – Ungarn (1:2/2:1/0:0) n.P. In dieser Partie wird der zweite Absteiger in die Division 1a ermittelt. Beiden reichen zwei Punkte, um die Division zu halten. Beiden war dies zuzutrauen, wobei Österreich in den bisherigen Spielen einen etwas besseren Eindruck hinterlassen hat. Und Österreichs Lukas Haudum wollte in seinem 100. Länderspiel sicherlich einen Erfolg feiern. Österreich kam nach drei Minuten zu einem ersten Powerplay und das brachte gute Torschüsse. Ungarn versuchte sich mit Konter, ohne dabei zu Torchancen zu kommen. Erst ab de 7. Minute gab es gute Torabschlüsse und nach neun Minuten führten sie. Istvan Sofron stand völlig frei vor dem Tor und er konnte einen Pass von Csanad Erdely an Torhüter Bernhard Starkbaum vorbei ins Tor schießen. Das zweite Powerplay konnte Österreich zum Ausgleich nutzen. Die Ungarn befreiten sich und Marco Rossi kam am eigenen Tor an den Puck. Wenige Sekunden später war er vor dem Tor von Bence Balizs und überwand ihn nach 13 Minuten zum 1:1. Ungarn konnte aber mit einem Vorsprung in die Pause gehen, denn die erste Strafe gegen Österreich führte zum 1:2. Istvan Sofron fälschte einen Schuss unhaltbar ab und Ungarn ging 39 Sekunden vor der Pause mit 1:2 in Führung. Zu Beginn des 2. Drittels kamen beide Teams zu guten Möglichkeiten und so mussten die Torhüter häufiger eingreifen. Ein Schuss von der blauen Linie sorgte nach 25 Minuten für den nächsten Treffer. Milan Horvath zog ab und es stand 1:3 für Ungarn. Da Ungarn sich nicht versteckte, gab es weiter Chancen auf beiden Seiten. Und nach 27 Minuten kam Österreich zum Anschlusstreffer. Steven Strong konnte den Puck nach einem Gewühl vor dem Tor ins Tor befördern und Österreich schöpfte wieder Hoffnung. Österreich hatte im 2. Drittel Vorteile, beide vergaben aber gute Torchancen. Ein Powerplay brachte Österreich nach 38 Minuten den Ausgleich. Lukas Haudum schoss den Puck platziert unter die Latte und das Spiel ging wieder von vorne los. Da es beim 3:3 blieb, versprach es ein sehr spannendes letzten Drittel zu werden. Wie erwartet hart umkämpft ging es im letzten Drittel weiter. Beiden wollte aber einfach der erlösende Treffer nicht gelingen. So blieb es nach 60 Minuten beim 3:3 und gab die 10. Verlängerung dieser WM. Würde die Verlängerung das Spiel entscheiden? Beide griffen an und Ungarn hatte die etwas besseren Chancen. Die letzten Chancen hatte Österreich, es blieb aber beim 3:3 und so musste ein Penaltyschießen über den Abstieg entscheiden. Manuel Ganahl und Dominique Heinrich trafen für Österreich, bei Ungarn konnte kein Spieler seinen Penalty verwandeln. Damit hält Österreich die Division, Ungarn muss den Weg in die Division 1a antreten. Gruppe B: Norwegen überrascht Kanadier Kanada – Norwegen 2:3 (0:1/1:1/1:0) n.P. Kanada war klarer Favorit, für sie ging es um den 2. Platz in der Gruppe. Norwegen kann sich in der Tabelle zwar noch verbessern, nur gegen Kanada Punkte zu holen, dürfte sehr schwer werden. Norwegen konnte das Spiel im 1. Drittel ausgeglichen gestalten, ließ aber ein Powerplay liegen. Nach zehn Minuten konnten sie doch in Führung gehen, Andreas Martinsen stand in der Mitte völlig frei und er ließ Kanadas Torhüter Joel Hofer keine Chance. Es blieb bis zur Pause eine ausgeglichene Partie. Beide Teams kamen zu einem Powerplay, es blieb zur Pause aber bei der etwas überraschenden Führung der Norweger. 112 Sekunden nach Wiederbeginn folgte die nächste Überraschung. Norwegen konnte sich im Drittel der Kanadier festsetzen und Sondre Olden konnte das 0:2 erzielen. Die Kanadier kamen einfach nicht richtig ins Spiel, dennoch kamen sie nach 29 Minuten zum Anschlusstreffer. Milan Lucic zog von der blauen Linie ab und Norwegens Torhüter Jonas Arntzen war erstmals geschlagen. Es blieb aber weiter ein ausgeglichenes Spiel, denn der Treffer zeigte bei den Norwegern keine Wirkung. Zwei Minuten vor der Pause gab es die zweite Matchstrafe der WM, Adam Fantilli musste nach einem Check gegen den Kopf- und Nackenbereich vorzeitig in die Kabine und Norwegen kam zu einem langen Powerplay. Bis zur Pause konnte Norwegen den Vorteil nicht nutzen und so blieb es beim 1:2. Das Powerplay brachte den Norwegern auch im letzten Drittel keinen Treffer und so blieben die Kanadier im Spiel. Kanada versuchte zwar mehr Druck aufzubauen, aber die Norweger zeigten vollen Einsatz und so gab es nur wenige Chancen. Viele Angriffe hatte Norwegen zwar nicht mehr, diese waren aber gefährlich. Norwegen ließ noch ein Powerplay liegen und 106 Sekunden vor dem Ende nahmen die Kanadier den Torhüter vom Eis. 12 Sekunden vor dem Ende konnten die Kanadier die ganz große Blamage doch noch abwenden, Lawson Crouse erzielte den 2:2-Ausgleich und so gab es eine Verlängerung. Auch die Verlängerung verlief ausgeglichen und mit Chancen auf beiden Seiten. Nur der Treffer fiel nicht und so folgte das 5. Penaltyschießen dieser WM. Cody Glass und Tyler Toffoli konnten ihre Penaltys für Kanada verwandeln, für Norwegen waren Isak Hansen, Sondre Olden, Mathias Trettenes und Thomas Olsen erfolgreich. So kann sich Norwegen über zwei Punkte freuen und das auch verdient. Und es war eine Premiere, erstmals konnte Norwegen bei einer WM gegen Kanada gewinnen. Knapper Erfolg für Kasachstan zum WM-Abschluss Kasachstan – Slowenien 4:3 (1:1/1:1/2:1) Für beide ging es im letzten Gruppenspiel um nichts mehr. Die Kasachen würden mit einem Sieg den 6. Platz der Gruppe festigen, die Slowenen könnten sich mit einem Erfolgserlebnis aus de Division verabschieden. Und die Slowenen kamen zu einem schnellen Treffer. Nach einem Konter traf Anze Kuralt ins lange Eck des von Andrey Shutov gehütete Tor der Kasachen und so führte der Absteiger nach 90 Sekunden mit 0:1. Die Slowenen hatten auch danach leichte Vorteile, Kasachstan tat sich in der Offensive schwer. Nach einem vom den Spielanteilen her ausgeglichenen Drittel konnte Kasachstan 110 Sekunden vor der Pause den Ausgleich erzielen. Nikita Mikhailis konnte Zan Us mit einem Schuss aus dem Bullykreis überwinden und es stand 1:1. Mit diesem Spielstand ging es in die erste Pause. Slowenien konnte auch im 2. Abschnitt einen schnellen Treffer erzielen. Wieder traf Anze Kuralt, diesmal nach 66 Sekunden. Ein Abstauber sorgte für erneuten Jubel beim Absteiger. Es blieb ein ausgeglichenes Spiel, in dem beide ihre Torchancen nicht nutzen konnten. Und auch im 2. Drittel kamen die Kasachen zu einem späten Treffer. In Überzahl konnte Batyrlan Muratov 58 Sekunden vor der Sirene den Ausgleich erzielen. Wie sollte es auch anders sein, auch im letzten Drittel konnten die Slowenen in Führung gehen. Diesmal dauerte es 147 Sekunden, bis Jan Drozg einen Nachschuss im Tor unterbringen konnte. Und auch das letzte Drittel verlief sehr ausgeglichen. Kasachstan kam nach 52 Minuten zum erneuten Ausgleich, Yevgeni Rymarev schloss einen Konter erfolgreich ab. Drei Minuten vor dem Ende konnte Kasachstan erstmals in Führung gehen und wieder war es ein Konter, der erfolgreich abgeschlossen wurde. Diesmal ging Maxim Mukhametov durch und war erfolgreich. Die Slowenen versuchten zum Ausgleich zu kommen und 110 Sekunden vor dem Ende ging der Torhüter vom Eis. Dass half aber auch nicht, Kasachstan hielt den knappen Vorsprung. Damit beendet Kasachstan die WM mit sieben Punkten, den Slowenen bleibt ein Punkt verwehrt. Neben Slowenien muss Ungarn den Weg in die Division 1a antreten. Das Viertelfinale hingegen ist immer noch nicht komplett. (NIS/ns) |
|
![]() Casey Bailey verlässt die Roosters (DEL) Die Iserlohn Roosters aus der PENNY DEL haben den ursprünglich noch für die kommende Saison geltenden Vertrag mit ihrem Stürmer Casey Bailey in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst. Der US-Amerikaner war 2020 aus Schweden an den Seilersee gewechselt und absolvierte innerhalb von drei Spielzeiten insgesamt 143 Spiele für die Roosters, in denen er auf 127 Punkte kam. „Casey war in den vergangenen drei Jahren ein absoluter Leistungsträger und Führungsspieler unseres Teams. Er konnte seine zweifelsohne hervorragenden Qualitäten über längere Strecken der vergangenen Saison aber nicht mehr seiner Rolle entsprechend aufs Eis bringen. So haben wir uns nach offenen und ehrlichen Gesprächen dazu entschieden, unsere Zusammenarbeit zu beenden. Dieser Schritt ist keiner der beiden Seiten leichtgefallen, wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“, erklärt Christian Hommel, Sportlicher Leiter der Sauerländer. (IR/fd) ![]() Jonas Neffin spielt in der kommenden Saison für Regensburg (DEL) Die Iserlohn Roosters aus der PENNY DEL haben sich mit ihrem Torhüter Jonas Neffin und dem DEL2-Club Eisbären Regensburg darauf geeinigt, dass der junge Goalie trotz eines Vertrags bei den Roosters in der kommenden Saison in Regensburg spielt. Die Verantwortlichen beider Clubs einigten sich darauf, dass man Jonas Neffin in dieser Konstellation die beste Möglichkeit eröffnet, weiter Spielpraxis zu sammeln, um sich so weiterzuentwickeln. Der Vertrag zwischen Neffin und den Roosters ruht, zudem wurde vereinbart, dass der junge Goalie per Förderlizenzvereinbarung im Bedarfsfall und nach Absprache mit den Eisbären in Iserlohn weiterhin zum Einsatz kommen könnte. "Jonas hat in der Schlussphase der vergangenen Saison gezeigt, dass er das Zeug zum DEL-Goalie hat und soll in Regensburg den nächsten Schritt machen. Wir werden seine Entwicklung natürlich genau im Auge behalten - ein wichtiger Punkt war zudem, dass wir die Möglichkeit haben, auf seine Qualitäten zurückzugreifen, wenn mal Not am Mann sein sollte", erklärt Christian Hommel, Sportlicher Leiter der Sauerländer. (IR/fd) |
|
![]() Eispiraten nehmen an Wohnbau Cup in Essen teil - Vorbereitungsprogramm der Westsachsen steht (DEL2) Das Vorbereitungsprogramm der Eispiraten steht: Das Team von Cheftrainer Jussi Tuores wird am ersten Wohnbau Cup der ESC Wohnbau Moskitos Essen teilnehmen. Zunächst bestreiten die Westsachsen am Samstag, den 2. September um 15.00 Uhr das zweite Halbfinale gegen die Bayreuth Tigers. Am folgenden Sonntag, den 3. September treffen die Crimmitschauer dann in den Platzierungsspielen entweder auf die Gastgeber aus Essen oder auf die Krefeld Pinguine. Den ersten Gegner des Vorbereitungsturniers kennen die Eispiraten Crimmitschau aus der Vorsaison nur zu gut. In den Playdowns duellierten sich die Westsachsen und die Bayreuth Tigers schließlich sechs Mal. Mit 4:2 setzte sich das Team von Jussi Tuores in der Serie durch. Die Franken, die unter der Leitung von Chefcoach Rich Chernomaz stehen, schickten schließlich die Heilbronner Falken in der zweiten Abstiegsrunde in die Oberliga. Gastgeber des ersten Wohnbau Cups sind die ESC Wohnbau Moskitos Essen. Der Nord-Oberligist, welcher von Danny Albrecht trainiert wird, landete in der vergangenen Hauptrunde auf dem zwölften Tabellenplatz und verpasste somit den Sprung in die Playoffs. Der Bundesliga-Meister von 1999 trifft im Eröffnungsspiel, quasi in der ersten Halbfinalbegegnung, auf die Krefeld Pinguine. Diese stehen vor ihrer zweiten Spielzeit in der DEL2. In der abgelaufenen Serie landete das Traditionsteam auf dem vierten Platz und musste sich im Halbfinale der Playoffs dem späteren Meister aus Ravensburg beugen. Somit steht das Vorbereitungsprogramm der Eispiraten Crimmitschau vorerst. So kann es kurzfristig auch zu einer weiteren Testbegegnung kommen. Dies halten sich die Verantwortlichen des DEL2-Clubs derzeit noch offen. Das Vorbereitungsprogramm der Eispiraten: Di., 22.08.2023 - 19:00 Uhr - HC Škoda Plzeň (A) - Logspeed CZ Aréna So., 27.08.2023 - 17:00 Uhr - KSW IceFighters Leipzig (H) - Crimmitschau Mi., 30.08.2023 - 20:00 Uhr - Waterloo Warriors (H) – Crimmitschau Sa., 02.09.2023 - 15:00 Uhr - Bayreuth Tigers - Eissporthalle Essen-West So., 03.09.2023 - 15:00/18:30 Uhr - Moskitos Essen/Krefeld Pinguine - Eissporthalle Essen-West Fr., 06.09.2023 - 20:00 Uhr - KSW IceFighters Leipzig (A) - Kohlrabizirkus Leipzig (EC/af) |
|
![]() VERTRAGSVERLÄNGERUNGEN DER SPONSOREN - UNTERSTÜTZER HALTEN DIE TREUE (DEL2) Ohne Sponsoren ist unser Sport undenkbar. Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege für die Treue bei den vielen Sponsoren bedanken, die Jahr für Jahr die Lausitzer Füchse aktiv unterstützen. Sie bilden das wichtige Fundament und die wirtschaftliche Basis für eine erfolgreiche Saison. So bedanken wir uns heute zunächst bei den ersten Sponsoren, die ihre Verträge für die kommende Saison verlängert und somit ihre Unterstützung auch für die Saison 2023-2024 zugesagt haben. Unser Dank geht heute an folgende Sponsoren: ACO Autohaus Weißwasser; Herrmann Gruppe; Actemium BEA GmbH; Alohomora GmbH; Schüttguttransporte Andreas Auersch; Apotheke am Eisstadion; Die Löwen Apotheke; Auto und Planensattlerei Mühle; Autohaus Arndt Autohaus Büchner GmbH (EHCL/rb) |
|
![]() Verteidiger im Anflug: Black Hawks verpflichten Maximilian Otte (OLS) Maximilian Otte wird künftig das Trikot der Passau Black Hawks tragen. Der 24jährige Defensiv-Verteidiger wechselt aus der Oberliga Nord von den Hammer Eisbären in die Dreiflüsse Stadt. Otte war in den letzten sieben Spielzeiten für die Oberliga Vereine aus Hamm, Selb, Höchstadt und Herne aktiv. Insgesamt 197 Spiele hat der Verteidiger in der dritthöchsten deutschen Spielklasse bereits absolviert. Ausgebildet wurde der gebürtige Iserlohner bei seinem Heimatverein dem Iserlohner EC. „Wir freuen uns das wir Maxi von unserem Konzept in Passau überzeugen konnten. Die Fans und Zuschauer dürfen sich auf einen großen, defensiv starken Verteidiger freuen. Dazu ist Maxi auch einer der mal dazwischen geht wenn es brennt.“ so Christian Zessack zur Verpflichtung von Maximilian Otte. (EHFP/czo) |
|
Region Süd Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern - Regionalliga Südwest - Landesliga Baden-Württemberg |
|
![]() Personelle Veränderungen bei Nature Boyz (BLL) Vor einer Woche hielten die Nature Boyz ihre Saisonabschlußfeier im Forster Vereinsheim ab. Es waren alle Spieler, Funktionäre, sowie die vielen Helferinnen im Kiosk, die Sanitäter und das Personal der Sprecherkabine mit den jeweiligen Partnern eingeladen. Zudem erschienen selbstverständlich die Trainer Robert Kienle und Simon Mooslechner, sowie die Familie Barfüßer und der scheidende sportliche Leiter Josef Bachmeier. In der lockeren Atmosphäre übereichten die Organisatoren Manfred Guggemos und Martin Burger Blumensträuße als kleines Dankeschön an das Kioskpersonal. Anschließend bedankte sich das Vorstandsteam beim scheidenden sportlichen Leiter und Sponsorenbeauftragten Sepp Bachmeier. Sepp war in den letzten Jahren maßgeblich daran beteiligt, zahlungskräftige Sponsoren für den Verein zu gewinnen. Zudem hatte er bei der einen oder anderen Spielerverpflichtung sein Händchen im Spiel. Den hohen zeitlichen Aufwand kann Sepp Bachmeier beruflich und privat nicht tragen, deshalb hat er bereits vor der letzten Saison bekannt gegeben, aufzuhören. Die Aufgaben wurden mittlerweile auf mehrere Schultern verteilt. Ein weiteres dickes "Dankeschön" erhielt Mannschaftsbetreuer Maciek Grundner, der selbstlos sofort die Pflege der Trikots in die Hand nahm, und auch für die Verpflegung vor jedem Spiel sorgte. Zwei weitere Abgänge müssen die Nature Boyz verkraften, denn das Trainerduo Robert Kienle und Simon Mooslechner steht für die neue Saison nicht mehr zur Verfügung. Die Entscheidung fiel den beiden nicht leicht, doch berufliche Veränderungen speziell bei Robert Kienle lassen einen geordneten Trainingsbetrieb nicht zu. "Ich mache es ganz oder gar nicht", so erkärte er die Absage für die neue Saison. Das Vorbereitungsprogramm der beiden scheidenden Trainer wurde von der Mannschaft super angenommen, die Trainingsbeteiligung war entsprechend hoch. Die Vorstandschaft bedankt sich bei den scheidenden Personen für deren Einsatz für den Verein und wünscht allen privat wie beruflich nur das Beste und viel Erfolg in der Zukunft. Alle Personen sind jederzeit herzlich willkommen, wenn sie Zeit für einen Besuch im Stadion haben. Die Vorstandschaft bastelt bereits am neuen Team, es gibt einige neue Gesichter zu sehen, Trainer wie auch Spieler. In den nächsten Tagen stellen wir den neuen Trainer vor. (SCF/ws) |
|
Hobby Eishockey-Hobbyligen |
|
![]() Apfeldorf Chiefs lösen Flößerbuam ab - Liganeuling stößt Primus vom Thron (PHL) Die Pfaffenwinkel Hobbyliga (PHL) hat einen neuen Meister. Die Apfeldorf Chiefs holten sich als Tabellenerster mit 37 Punkten und 4 Punkten Vorsprung vor den zweitplatzierten Flößerbuam Lechbruck den diesjährigen Meistertitel. Damit sind die Apfeldorfer bereits nach ihrer zweiten Saison amtierender Meister. „Für uns ist es heuer super gelaufen. Für den Titelgewinn hat einfach alles gepasst“, so Mannschaftsleiter Marc Gruber. Man sei sehr Stolz als Liganeuling den Rekordmeister aus Lechbruck abgelöst zu haben, so Gruber weiter. Bereits zu Beginn der Saison wurden die Chiefs als Ausrichter der Saisonabschlussfeier von allen Mannschaftsleitern festgelegt. Dies bedeutet, dass heuer auf Vorschlag der Apfeldorfer die Startgelder von 200 Euro pro Team an eine soziale Einrichtung gespendet wurden. Mit der Alzheimer Gesellschaft Lechrain e. V. wurde eine regionale Organisation ausfindig gemacht, die sich rings um die Erkrankung für Betroffene und deren Angehörige einsetzt. „Es kann jeden von uns treffen und dann sind wir froh, wenn wir unkompliziert und schnell Hilfe bekommen können“, wie sich Gruber zur Spendenentscheidung äußert. Diese hilft vor allem bei der Entlastung im Alltag. Obendrein kommen noch 100 Euro von der Mannschaft mit den meisten Strafzeiten. „Das waren wir selber“, so der Mannschaftsleiter der Chiefs mit einem Schmunzeln. Es habe sich aber nur um ein, ziemlich hitziges, Spiel gehandelt, wie er beteuert. Durch die Teilnahme von insgesamt neun Mannschaften aus Weilheim, Peißenberg, Bad Bayersoien, Steingaden, Lechbruck, Peiting, Schongau, Altenstadt und Apfeldorf in der abgelaufenen Saison 2022/2023 der PHL gehen damit insgesamt 1.900,00 € an die Alzheimer Gesellschaft Lechrain. „Mit der Durchführung der Saison können wir insgesamt zufrieden sein“, so der Rundenleiter der PHL Ulrich Schleich. In seinem Fazit an der Saisonabschlussfeier mit Siegerehrung, die in der Zechenschänke in Peiting stattfand, gab Schleich die sich häufenden Spielverlegungen und Nachholspiele zu bedenken. Dies müsse sich im Hinblick auf ein zeitiges Saisonende bessern, so Schleich weiter. Als Hobbyeishockeyliga sei man auf Eiszeiten der umliegenden Stadien angewiesen. Mit dem Hinweis auf eine faire und homogene Ligastruktur blickt die PHL positiv auf die kommende Saison 2023/2024. (PHL/us) |
|
Nachwuchs Nationalmannschaften - Nachwuchsmannschaften |
|
![]() In Kaufbeuren findet das DEL2-Perspektiv-Camp 2023 statt - Nachwuchsspieler mit den Jahrgängen 2006 bis 2008 können sich ab sofort bewerben (DEL2) Nachwuchs kommt Ende Juli in Kaufbeuren zusammen: Die Deutsche Eishockey Liga 2 (DEL2) führt auch 2023 ein Perspektiv-Camp für junge Nachwuchsspieler durch. Vom 26. bis zum 30. Juli 2023 findet das Trainingscamp für die Jahrgänge von 2006 bis 2008 (15- bis 17-Jährige) in Kaufbeuren statt. Das umfangreiche ligaeigene fünftägige Camp dient der Nachwuchsförderung und wird durch die DEL2 finanziert. Eine Teilnahme für die jungen Talente ist kostenlos. Das Perspektiv-Camp wird von Talent- und Standortentwickler Markus Gleich sowie vielen Trainern begleitet. Beim ESVK, ein Vier-Sterne-Nachwuchsstandort, herrschen optimale Bedingungen für das Camp mit einer modernen Arena und fußläufigen Wegen vor. Zudem werden Trainer, Betreuer und weitere Verantwortliche das Camp mit ihrem Know-how unterstützen. Insgesamt sind 48 Plätze für Eishockeyspieler und Torhüter vorhanden, die ihr Können und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und verbessern wollen. Die jungen Nachwuchsspieler erhalten während den fünf Tagen eine komplette Betreuung. Die Unterbringung, Versorgung sowie On- und Off-Ice-Trainingseinheiten und Informationsveranstaltungen sind inklusive. Alle interessierten Nachwuchsspieler können sich über ihren jeweiligen Club oder ihre Eltern bewerben. Die Bewerbungsphase startet mittels elektronischem Anmelde-Fragebogen und endet am 11. Juni 2023. Alle eingehenden Unterlagen werden gesichtet und bewertet, um danach die Plätze zu vergeben. Die Vergabe erfolgt bis Ende Juni 2023. Alle Interessierten können sich über den Umfrage-Link https://www.surveymonkey.de/r/VSFD9PM für die Teilnahme am Camp bewerben. René Rudorisch, Geschäftsführer DEL2: „Wir freuen uns, dass uns der Standort Kaufbeuren mit seiner Expertise in der Nachwuchsentwicklung in diesem Jahr bei der Durchführung des Camps unterstützt. Die Bedingungen vor Ort sind perfekt und ich bin überzeugt, dass eine Teilnahme am Camp zur Vorbereitung auf die neue Saison aber auch zur eigenen Weiterentwicklung und dem Vergleich mit anderen Talenten in den Altersklassen viele Vorteile bringt. Wir werden ein qualifiziertes Trainerpersonal unter Leitung von Markus Gleich vor Ort haben und im organisatorischen Bereich wieder von Andrea Wellhausen unterstützt werden, wofür wir sehr dankbar sind." (DEL2/dk) |
|
|
||||||
www.icehockeypage.de |