
Freitag 12.Juli 2024
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, Personalien und offizielle Mitteilungen der zweiten Wochenhälfte mit insgesamt sechs Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga und Deutschen Eishockey Liga 2, sowie aus der Regionalliga Nordrhein-Westfalen, Regionalliga Ost und aus dem Frauen-Eishockey.
NEWS DEB - Nationalmannschaft / Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2 / Oberliga Süd - Oberliga Nord |
|||||||||||||||||||||||||
![]() Red Bull München verleiht Allavena nach Weiden (DEL) Der Münchner Torhüter Daniel Allavena wechselt vom viermaligen Eishockeymeister Red Bull München für ein Jahr auf Leihbasis zu den Blue Devils Weiden. Der 24-Jährige soll beim DEL2-Club Spielpraxis sammeln. Allavena, der seit 2020 bei den Red Bulls unter Vertrag steht, verlässt München mit dem Ziel, in der Oberpfalz mehr Eiszeit zu bekommen. Nach fünf DEL-Einsätzen in der vorvergangenen Saison startete Allavena als Nummer zwei des EHC Red Bull München in die vergangene Spielzeit. Dort kam der Schlussmann auf zwölf Einsätze in der PENNY DEL sowie zu zwei Auftritten in der Champions League.
![]() Wichtige Info für alle Fans: Daten für Vorverkaufsstart (DEL2) Wichtige Info für die zahlreichen EVL-Fans, deren Vorfreude auf die neue DEL2-Saison mehr und mehr steigt: Jetzt steht fest, wann der Ticketverkauf für die einzelnen Partien beginnt – sowohl für die Vorbereitungsspiele als auch für die mit Spannung erwarteten Ligaspiele 2024/25. Wie berichtet absolviert das Team von Cheftrainer Heiko Vogler zwei Testspiele in der heimischen Fanatec-Arena: am Sonntag, 18. August, 14 Uhr, gegen die Straubing Tigers und am Sonntag , 25. August, 17 Uhr, gegen den Villacher SV aus der internationalen ICE Hockey League. Der Kartenverkauf für diese beiden Partien beginnt online am Sonntag, 11. August, um 8 Uhr. Auch der Startschuss des Ticketverkaufs für alle Heimspiele der Hauptrunde ist bereits terminiert. Dieser fällt am Sonntag, 1. September, um 8 Uhr. Nach dem Auftaktmatch in die neue DEL2-Saison am Freitag, 13. September (20 Uhr), bei Meister Eisbären Regensburg erwartet der EVL am Sonntag, 15. September, um 17 Uhr die Krefeld Pinguine zum ersten Heimspiel. Das zweite Heimspiel folgt eine Woche später (Sonntag, 22. September, 17 Uhr) gegen die Eispiraten Crimmitschau. Schon am Freitag, 27. September, 19.30 Uhr, steigt am Gutenbergweg das erste Heim-Derby gegen die Starbulls Rosenheim. Alle weiteren Termine sind auf der EVL-Homepage unter www.evl.info/spielplan/ zu finden.
![]() Harmonische Mitgliederversammlung: EVL-Vorstand einstimmig wiedergewählt (DEL2) Harmonisch, zügig und mit einer kräftigen Portion Optimismus – so verlief die Mitgliederversammlung des EV Landshut am Dienstagabend in der Fanatec Arena. Dabei wurde die Vorstandschaft mit Präsident Alexander Steiger, „Vize“ Hans Rampf, dem 3. Vorsitzenden Raimund Plomer sowie Schatzmeister Jörg Wollny einstimmig für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Auch die Entlastung des Vorstands erfolgte ohne Gegenstimme. Zu einer personellen Änderung kam es im Beirat, in den Karl Wittmann, Geschäftsführer des Recycling-Unternehmens Lorenz Wittmann GmbH, für Bernhard Schaub nachrückt. Diese wurde ebenfalls einstimmig beschlossen. Gleich zu Beginn der knapp einstündigen Veranstaltung ernteten die Verantwortlichen, aber auch alle Ehrenamtlichen des Eislaufvereins ein offizielles Lob der Stadt Landshut. Bürgermeister Thomas Haslinger hob in seinem Grußwort die „sehr gute Entwicklung“ hervor, die der Club sowohl im Profibereich als auch bei der „hervorragenden Nachwuchsarbeit“ genommen habe. Der EVL, betonte Haslinger, sei für die Stadt „unser Aushängeschild“ auf weit überregionaler und sogar internationaler Ebene. Präsident Steiger skizzierte in seinem Bericht den erfolgreichen Weg der letzten Jahre. Das DEL2-Team habe sich von Platz zehn über Rang sieben nun auf Platz vier nach der Hauptrunde kontinuierlich verbessert, der Zuschauerschnitt sei auf über 3.000 geklettert. Auch beim Umsatz habe man deutlich zugelegt, die Vier-Millionen-Euro-Marke überschritten und dabei mit einer schwarzen Null abgeschlossen. Steiger würdigte auch die „sensationelle Saison“ im Nachwuchsbereich, die von der Deutschen Meisterschaft des U20-Teams gekrönt wurde. Doch damit bei weitem nicht genug: Der EVL habe mit allen Jugendmannschaften die Endrunde bzw. das Endturnier um die jeweiligen Titel erreicht, das hätten in ganz Deutschland sonst nur die Eisbären Berlin geschafft. Darauf sei er „unglaublich stolz“, bekräftigte der Präsident und unterstrich selbstbewusst die Ambitionen des Vereins: „Wir wollen nicht nur das Trikot spazierenfahren – wir wollen auch etwas erreichen!“ Dies gilt auch in Bezug auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Business Club soll weiter ausgebaut werden – und zwar in buchstäblicher Hinsicht durch die Erweiterung des VIP-Raums (in zwei Phasen), aber auch in seiner Bedeutung als wichtiges regionales Netzwerk für sportaffine Unternehmen bzw. Unternehmer. „Wir wollen mehr Einnahmequellen schaffen, da gibt es noch unglaublich viel zu tun“, sagte Steiger. Explizit wies er darauf hin, dass die erstmalige Hinterlegung einer Bürgschaft für die Möglichkeit des DEL-Aufstiegs ein starkes Signal an Fans, Sponsoren und die Stadt sein soll, „dass wir mittelfristig in diese Richtung gehen wollen“. Schatzmeister Jörg Wollny legte die finanziellen Eckdaten für den Nachwuchsbereich dar. Es habe Einnahmen in Höhe von 630.000 Euro gegeben, die größten Posten seien die Mitgliederbeiträge (171.000 Euro) sowie Spenden (146.000 Euro) gewesen, letztere allerdings mit sinkender Tendenz. Unter dem Strich habe man im letzten Jahr ein Minus von 40.000 Euro eingefahren, was teilweise den sportlichen Erfolgen der Jugendteams geschuldet gewesen sei bzw. den damit verbundenen außerordentlichen Reisen. Als größten Ausgabenblock nannte Wollny die Personalkosten von 415.000 Euro. Wie Nachwuchskoordinator Christoph Wohlgemuth ergänzte, seien beim EVL 250 Jugendliche und Kinder in acht Altersklassen aktiv und würden von hochqualifizierten Trainern betreut. Man erfülle beständig die hohen Standards des Fünf-Sterne-Programms des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB). Im letzten Tagesordnungspunkt (Anträge und Verschiedenes) ging es um den Wunsch der Eiskunstlaufabteilung mit ihren knapp 200 Aktiven nach etwas mehr bzw. günstigerer Übungszeit, was von der Versammlung wohlwollend beschieden wurde. Die Trainingszeiten des Eishockey-Nachwuchses im Sinne des Fünf-Sterne-Programms sollen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Rückenwind gab´s für Stadionsprecher Christian Bauer und dessen Plädoyer für eine offensive Mitgliederkampagne. Mit 954 Mitgliedern liege der EVL derzeit auf Platz sieben der Landshuter Sportvereine, da müsse man was tun, signalisierte auch Präsident Steiger. Last not least gab Alois Schloder ein Update zu den Erlösen der EVL-Chronik. Beide Bände, berichtete die Vereinslegende, hätten bis dato zusammen gut 118.000 Euro eingebracht, die komplett dem EVL-Nachwuchs zugutekamen bzw. -kommen. Während Teil eins der Chronik restlos vergriffen sei, könne man den zweiten Band weiterhin käuflich erwerben und so den Eislaufverein unterstützen.
|
|||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände West Regionalliga NRW - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW / Hessenliga - Landesliga Hessen - Landesliga Rheinl.-Pfalz |
|||||||||||||||||||||||||
![]() Dauerkartenvorverkauf beim GSC Moers beginnt (RLW) Ab sofort können sich die Fans der Black Tigers ihre Dauerkarte für die neue Saison 2024/2025 sichern. „In der letzten Saison waren unsere Heimspiele zum Teil ausverkauft. So konnte nicht jeder Besucher, der sich das Spiel anschauen wollte, auch in die Halle“, erklärt Heijo Böhme, Präsident des GSC Moers. „Mit der Karte sichern sich die Fans einen Platz in der Halle. Zusätzlich zum Eintritt bei den Heimspielen der Hauptrunde sind auch die Playoffspiele in Moers im Preis der Karte enthalten“, so Böhme weiter. Fans, die die Tigers auch auswärts unterstützen, erhalten bei diesen Spielen einen vergünstigten Eintritt. Die Karten sind ab sofort zu einem Preis von 80 Euro über die E-Mail-Adresse: Karten @gscmoers.de erhältlich.
|
|||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände Ost Regionalliga Ost - Landesliga Sachsen - Landesliga Thüringen - Landesliga Berlin |
|||||||||||||||||||||||||
![]() Testspiele stehen fest (RLO) Inzwischen steht auch das Vorbereitungsprogramm des Titelverteidigers in der Regionalliga Ost (Uhrzeiten teilweise noch unter Vorbehalt). Sonntag, 15.09.24, 19:00 Uhr, Rostock Piranhas (OLN) vs FASS Samstag, 21.09.24, [18:00 Uhr], FASS vs Salzgitter Icefighters (RLN) Sonntag, 29.09.24, [18:30 Uhr], Salzgitter Icefighters (RLN) vs FASS In die Meisterschaft startet FASS dann am 05. oder 06.10.24 mit einem Auswärtsspiel. Weil aufgrund der laufenden Dachsanierung nach wie vor unklar ist, wann das Erika-Heß-Eisstadion in der kommenden Saison seine Pforten öffnet, wird das Testspiel gegen Salzgitter voraussichtlich in der Eissporthalle Charlottenburg stattfinden.
|
|||||||||||||||||||||||||
NEWS Frauen Nationalmannschaft / Bundesliga - Landesverbände / Nachwuchs |
|||||||||||||||||||||||||
![]() Jahreshauptversammlung mit Herausforderungen und ersten Erfolgen vor der neuen Saison (DFEL) Am 30. Juni stand die Jahreshauptversammlung des EC Bergkamen auf dem Programm, an der neben Vorstand, Spielerinnen, Sponsoren und Unterstützern auch Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer und Landrat Mario Löhr teilnahmen. Einige Änderungen stehen nicht nur beim Verein an, vor allem in der DFEL dürfte es einige Umbrüche geben, die diesmal größerer Art als bisher sein dürften. Wie der sportliche Leiter Andreas Hahn mit Bedauern ausführte, hat Rekordmeister ESC Planegg bekanntgegeben, nach 30 Jahren und unter anderem acht deutschen Meistertiteln für die kommende Spielzeit nicht mehr ein Team zu melden. Auch die Amsterdam Tigers werden 2024/25 nicht in der Frauenbundesliga antreten. Neben den fünf verbliebenen Bundesliga-Teams ECDC Memmingen, ERC Ingolstadt Frauen, Mad Dogs Mannheim Frauen, Frauen Eisbären Juniors Berlin und dem ECB wird noch ein Team aus Budapest im Wettbewerb vertreten sein. Dies hat allerdings zur Folge, dass zum Auswärtsspiel von Bergkamen aus pro Richtung etwa 1200 Kilometer zurückzulegen sind. Mit derartigen Entfernungen waren der ECB seit seiner Bundesligapremiere 1988 und wohl auch kein anderes Bundesliga-Team jemals konfrontiert. Schon das Doppelspiel-Wochenende in der Hauptrunde in der ungarischen Hauptstadt belastet mit einem Kostenaufwand von 10.000 Euro den Etat. Sollten Bergkamen und Budapest in den Playoffs aufeinander treffen, wäre je nach Konstellation die gleiche Summe mindestens ein weiteres oder gar drittes Mal aufzubringen, schilderte die Vorsitzende Ilona Pollmer die Realität, mit der sich der Verein auseinandersetzen muss. Für Andreas Hahn steht die aktuelle Situation für eine Entwicklung im deutschen Fraueneishockey: „Es wird jedes Jahr schwerer, weil immer wieder ein Klötzchen dazukommt und es immer heißt, dass die Vereine etwas tun müssen. Im Grunde bedeutet es nur, dass die Vereine immer mehr Geld brauchen.“ Und Pollmer stellt fest: „Es ist eine finanzielle Herausforderung, die wir in den letzten Jahren nicht hatten“. Trotz aller Schilderungen stand der Tag im Zeichen von ersten Erfolgen der bereits vorgenommenen Weichenstellungen für die Zukunft. Neben dem neuen von den Werbeagenten Heidelberg eigens gestalteten Vereinslogo stellte Team Manager Dirk Clauberg das neue Konzept für Sponsoring und Medien vor, welches von allen Beteiligten begeistert aufgenommen wurde. Ganz konkret und greifbar wurde es für alle, als die Vereinsgaststätte „Glück Auf Bergkamen Bistro“, seit einigen Jahren bereits Ort der Jahreshauptversammlung, als neuer Sponsor präsentiert wurde und gleichzeitig ihr neues Logo auf einem eigens gedruckten Banner öffentlich machte. Auf sportlicher Seite gab Marvin Wintgen einen Zwischenstand. Das Sommertraining hat bereits vor einigen Wochen begonnen: „Bislang müssen wir etwas improvisieren, aber ich hoffe, dass wir Anfang September endlich auch auf das Eis können“. Konkrete Erwartungen an die Saison waren dem Head Coach aber noch nicht zu entlocken: „Wir haben uns ein internes Ziel gesteckt, aber das werden wir noch nicht ausgeben. Unser Plan ist natürlich so gut wie möglich abzuschneiden, aber da warten wir noch etwas ab.“ Inmitten der Umbrüche gab es ein Zeichen der Kontinuität, als dass der alte Vorstand auch der neue sein wird. Und Landrat Mario Löhr, Bürgermeister Bernd Schäfer und die anwesenden Sponsoren versicherten ihre Unterstützung für die bevorstehenden Aufgaben, womit die Jahreshauptversammlung in angenehmer Atmosphäre endete.
|
|
||||||
www.icehockeypage.de www.ihp.hockey |