Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

        

Füchse Duisburg
(OLN)  Der ehemalige DEL-Profi Martin Schymainski hat seinen Vertrag beim EVD um ein weiteres Jahr verlängert. Der 39-jährige Routinier kam vor zwei Jahren aus Krefeld zu den Füchsen und konnte in zuletzt 48 Spielen 17 Tore und 26 Assists erzielen. Dagegen wird Verteidiger und Mannschaftskapitän Manuel Neumann die Füchse nach vielen Jahren verlassen und seine aktive Laufbahn beenden
  
EV Füssen
(OLS)  Nach den Abängen der drei bisherigen Kontingentspieler haben die Allgäuer nun die erste Vertragsverlängerung bekannt gegeben. Eigengewächs Benedikt Hötzinger wird seinem Heimatverein weiter treu bleiben. Der 28-Jährige spielt bereits seit 2017 in der 1.Mannschaft und hat sich zu einer festen Größe im Team entwickelt

Moskitos Essen
(OLS)  Stürmer Enrico Saccomani hat seine weitere Zusage gegeben und wird bereits in seine siebte Saison für die Stechmücken gehen. 46 Scorerpunkte waren die Bilanz des 30-jährigen Stürmers in der abgelaufenen Saison. Dagegen werden die Verteidiger Leon Fern, Niklas Hane und Philipp Seidel, sowie die Angreifer Nicolas Cornett, Lars Stelzmann, Maximilian Braun, Alexej Dmitriev und Lenny Boos den ESC verlassen
  
Höchstadt Alligators
(OLS)  Der HEC hat die Verträge mit den beiden Verteidigern Philipp Stobbe und Martin Vojcak für die kommende Spielzeit verlängert. Noch über laufende Verträge verfügen Torhüter Nico Zimmermann und die Stürmer Jack Bloem, Leon Dalldush, Dimitri Litesov, Patrik Rypar und Anton Seewald
  
SC Riessersee
(OLS)  Nach den Abgängen gibt es beim SCR nun die nächste Vertragsverlängerung zu vermelden. Torhüter Andreas Mechel, der vor zwei Jahren aus Rosenheim nach Garmisch-Partenkirchen kam, hat seinen vertrag um zwei weitere Jahre verlängert
  
Verbandsliga Nord
(VLN)  Nach zwei Jahren in der Regionalliga kehrten die Wunstorf Lions zu Saisonbeginn in die Verbandsliga zurück und konnten nun auch den Meistertitel holen, nachdem der ERC nicht mehr vom ersten Tabellenplatz verdrängt werden kann. Punktgleich auf den Plätzen zwei und drei folgt der EC Hannover und der REV Bremerhaven
  
EC Bad Nauheim
(DEL2)  Die Roten Teufel haben auf ihrer Saisonabschlußfeier die Vertragsverlängerungen mit Torhüter Jerry Kuhn und Stürmer Julian Lautenschlager bekannt gegeben. Aber auch fünf Spielerabgänge wurden kommuniziert. Die Stürmer Ross Armour, Luigi Calce, Tim Coffman, Lukas Koziol und Pascal Steck werden nicht mehr für die Kurstädter aufs Eis gehen
  
Peißenberg Miners
(BYL)  Nach sechs Jahren werden die Miners und Torhüter Korbinian Sertl nun wieder getrennte Wege gehen. Der 32-Jährige kam 2019 aus Waldkraiburg mit Oberliga- und DEL2-Erfahrung nach Peißenberg und war ein wichtiger Leistungsträger im Team
  
EHC Freiburg
(DEL2)  Verteidiger Maximilian leitner, der erst vor Kurzem seinen Vertrag bei den Wölfen verlängerte, hat sich eine schwerwiegende Unterkörperverletzung zugezogen. Er wird für mehrere Monate ausfallen
  
EC Peiting
(OLS)  Beim EC Peiting steht ein Umbruch innerhalb der Mannschaft bevor. Sieben Abgänge stehen bereits fest. Nach drei Jahren wird Topscorer Felix Brassard die Pfaffenwinkler verlassen und sich einer neuen Herausforderung stellen. Auch Samuel Payeur war drei Jahre beim ECP. Der gebürtige Kanadier wartet auf die deutsche Staatsbürgerschaft und erwägt einen Wechsel in die DEL2. Auch der kanadische Offensiv-verteidiger Colin van den Hurk wird nach einer sehr erfolgreichen Saison nicht mehr zur Verfügung stehen. Ausserdem werden Stürmer Martin Hlozek, sowie die Verteidiger Felix Linden, Ole Krüger und Fynn Wager den Verein verlassen
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Während Verteidiger Dennis Overbeck nach 18 Jahren in Timmendorf beenden wird, haben mehrere Akteure ihre Verträge verlängert. Der Kanadier Brett Mennear geht weiter auf Torejagd für die Beach Devils. In der Verteidigung bleiben der Lette Kristofers Bite, sowie Defensivtalent Yannic Lavoie
  
Rostock Piranhas
(OLN)  Der REC hat die ersten Spielerabgänge bekannt gegeben. So werden Verteidiger Jan Tramm, sowie die Stürmer Maximilian Schaludek, Emil Bejmo und Christian Paul-Mercier in der neuen Spielzeit nicht mehr das Trikot der Piranhas tragen
  
    
   

 Stichwortsuche:
IHP-PuckIHP Nachrichten
Sonntag 15.September 2024

(IHP)  Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte des Wochenendes mit insgesamt fünf Beiträgen aus der Oberliga Süd, sowie aus der Bayernliga, Regionalliga Nordrhein-Westfalen und aus der Regionalliga Ost.
 
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    
  
deggendorferscDeggendorfer SC
GENERALPROBE GEGEN ERFURT – DSC BESTREITET LETZTES VORBEREITUNGSSPIEL GEGEN DIE TECART BLACK DRAGONS

(OLS)  Nach dem Donau-Derby gegen die Passau Black Hawks steht für das Team von Jiri Ehrenberger nun der letzte Test vor dem Saisonauftakt am 20.09.2024 bei den Bietigheim Steelers an. Bereits um 16 Uhr tritt man dann bei den TecArt Black Dragons aus Erfurt in deren heimischer Kartoffelhalle an. Die Mannschaft von Headcoach Robert Hoffmann musste in der aktuellen Preseason lange auf ihren ersten Sieg warten. Gegen Herford (2x) und die Hannover Scorpions setzte es jeweils Niederlagen für die Thüringer. Zuletzt konnte man gegen die Höchstadt Alligators aber den ersehnten 5:3-Sieg einfahren.
Im Kader der Gastgeber gab es vergangenen Sommer durchaus Bewegung. Import-Verteidiger Dillon Eichstadt beendete seine Karriere, dafür wurde der langjährige DEL- und DEL2-Verteidiger René Kramer aus dem Ruhestand reaktiviert. Weil insgesamt sechs Verteidiger das Team verlassen haben, jedoch nur drei im Sommer neu verpflichtet wurden, gehen die Dragons stand heute mit fünf Verteidigern in die Saison. Einzig der letztjährige Captain Eric Wunderlich und Youngster Niklas Jakob gehen in ihre zweite Saison. Im Tor übernimmt Patrick Glatzel die Rolle des nach Leipzig abgewanderten Konstantin Kessler. Spannend zu sehen sein wird, ob die neu verpflichteten Stürmer Joe Kiss und Andris Dzerins den Abgang von Tom Pauker kompensieren können. Der 30-jährige gebürtige Selber schlug – ebenso wie seine Mannschaftskameraden Konstantin Kessler und Philipp Hertel – den Weg nach Leipzig ein. Mit einer Quote von mehr als einem Punkt pro Spiel durchaus ein herber Verlust für die Erfurter.
Das Auftaktwochenende der Gastgeber zum Start der Oberliga-Nord-Saison kann sich durchaus sehen lassen. Man startet am 20.09. zu Hause gegen die Füchse aus Duisburg und gastiert am 22.09. bei den Saale Bulls aus Halle.
Beim DSC wird es darum gehen, die letzten Feinabstimmungen in den Reihen zu finden, obwohl der Einsatz von Lukas Miculka, Andreé Hult und dem in Passau bereits im Warm-Up ausgeschiedenen Tomas Gulda unwahrscheinlich ist.
Die Fans des DSC können das Spiel am 15.09.2024 ab 16 Uhr live auf SpradeTV mitverfolgen.
 www.ihp.hockey    Samstag 14.September 2024  16:12 Uhr
Bericht:     DSC
Autor:     tt

     
       
NEWS Landesverbände  Süd

Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern  /  Baden-Württemberg-Liga
  
   

schweinfurtmightydogsSchweinfurt Mighty Dogs
ZWEITES SPIEL – ERSTER SIEG!

(BYL)  Nachdem das Eis im Laufe der vergangenen Woche fertig gestellt werden konnte und bereits das erste Spiel der Vorbereitung absolviert war, ging es für die Mighty Dogs an diesem Freitag nach Chemnitz zu den Crashers, wo es gleichzeitig zum Wiedersehen mit unserer ehemaligen #17 Sean Fischer kam. Mit fast vollständigem Kader zeigten die Jungs rund um die beiden Trainer Semjon Bär und Tomas Kubalik schon einige gute Ansätze auf und gewannen das Spiel vor knapp 10 mitgereisten Schweinfurtern mit 5:6.
Das erste Drittel begann direkt mit einer guten Phase der Schweinfurter, die sich früh viele Möglichkeiten vor dem Chemnitzer Tor erspielten. Den Lohn für den Vorwärtsdrang gab es dann bereits in der 6. Minute: bereits davor hatte sich schon angedeutet, dass die erste Reihe mit Tomas Cermak, Petr Pohl und Yannis Steffens gefährlich werden kann, belohnte sich Pohl dann in seinem ersten Spiel als Mighty Dog direkt mit dem Tor zur 0:1 Führung. Die Crashers ließen sich dadurch allerdings nicht entmutigen sondern fanden zunehmend auch Wege vor das Schweinfurter Tor und konnten zwei Minuten später mit einem sauberen Spielzug zum 1:1 ausgleichen. Auch Tomas Cermak trug sich anschließend in die Torschützenliste ein, als er sich gemeinsam mit Petr Pohl vors Tor kombinierte und in typischer Cermak Manier die Scheibe ins Tor beförderte.
Im zweiten Drittel lag der dritte Treffer schon in der Luft, als erneut Pohl und Cermak in einem schnellen Angriff vors Tor kamen, jedoch nicht abschließen konnten. Den Gegenangriff nutzen die Crashers dann eiskalt, um durch Fabian Kießling wieder auszugleichen. Als Alex Asmus etwas später für 2 Minuten vom Eis musste, konnten die Crashers in Überzahl dann erstmals an diesem Abend in Führung gehen – Zizka zog von der blauen Linie ab und der Puck fand seinen Weg in das Tor von Leon Pöhlmann, so dass nach wenigen Sekunden die Strafzeit bereits wieder vorbei war. Weitere zwei Minuten später konnten die Crashers die Führung sogar auf 4:2 ausbauen, doch die Mighty Dogs blieben hartnäckig und kämpften sich nach 3 schnellen Gegentoren wieder zurück. Erneut war es Tomas Cermak, der diesmal im Alleingang den Schlussmann der Crashers überwand und auf 4:3 verkürzte. Wie bereits am letzten Wochenende wurde zur Mitte des Spiels der Goalie gewechselt, so dass Benni Roßberg in der zweiten Spielhälfte den Schweinfurter Kasten hütete. Es dauerte nur Sekunden nach dem Wechsel, da war Nils Melchior im Slot zur Stelle und stellte den Ausgleich mit seinem Tor zum 4:4 wieder her. Gemeinsam mit Kevin Heckenberger kombinierte sich Melchior dann etwas später erneut vors Tor, doch beim Abschluss brach Heckenbergers Schläger als er vor dem weit offenen Tor abzog. Eine Überzahl konnten die Mighty Dogs dann nicht nutzen, doch Petr Pohl erzielte auf Zuspiel von Cermak 8 Sekunden vor Ende des zweiten Abschnitts dann den Führungstreffer zum 4:5.
Das letzte Drittel begann ein ähnlich wie das zweite – kaum hatte das Drittel gestartet, traf Chemnitz, diesmal zum Ausgleich auf 5:5 durch Hirsch. Erneut zeigten die Dogs aber Moral und fanden trotz eigener Unterzahl eine Antwort, als Alex Asmus sich vor dem Tor durchsetzte und zur erneuten Führung traf. Aufgrund einer weiteren Strafzeit musste der ERV dann sogar für einige Zeit eine doppelte Unterzahl überstehen, bei der sich Benni Roßberg einige Male mit starken Paraden als Rückhalt zeigte. So blieb am Ende das 5:6 auf dem Scoreboard bestehen und die Schweinfurt Mighty Dogs feierten ihren ersten Sieg.
Torschützen:
0:1 Petr Pohl
1:1 Sebastian Kneuse
1:2 Tomas Cermak
2:2 Fabian Kießling
3:2 Michal Zizka
4:2 Tim Schneider
4:3 Tomas Cermak
4:4 Nils Melchior
4:5 Petr Pohl
5:5 Kenneth Hirsch
5:6 Alexander Asmus
Im Anschluss an das Spiel gab es, unabhängig vom Endstand, noch ein Penaltyschießen. Auch hier behielt der ERV die Überhand und entschied es am Ende für sich.
Eine Aufzeichnung des Spiels könnt ihr euch auf Facebook ansehen, wo das Spiel live übertragen wurde.
Am kommenden Sonntag gibt es für die Mighty Dogs dann das Rückspiel gegen die Crashers, die zum ersten Heimspiel der neuen Saison in den Icedome anreisen werden. Der Anpfiff ist wie gewohnt um 18 Uhr. Außerdem findet am Vormittag die Mannschaftspräsentation bei Skoda Löffler statt.
 www.ihp.hockey    Samstag 14.September 2024  17:18 Uhr
Bericht:     ERVS
Autor:     de

 
loewenwaldkraiburgWaldkraiburg Löwen
EHC Waldkraiburg startet mit 1:8-Sieg in die Vorbereitung

(BYL)  Das hätte sich so wohl auch niemand erträumt. Mit einem klaren und verdienten 1:8-Kantersieg (0:3/1:3/0:2) gegen den EHC Klostersee startete der EHC Waldkraiburg am vergangenen Freitag in die Vorbereitung zur Eishockey Bayernliga der Saison 2014/2025. Dabei mussten die Löwen gleich zum Auftakt, neben den bekannten Tomas Vrba und Bastian Rosenkranz auch noch auf Felix Lode und Patrick Zimmermann verzichten. Auch verzichten musste die erste Mannschaft der Löwen auf ihre eigenen Trikots. Diese kamen, trotz Zusage und angedachter Express-Lieferung nicht rechtzeitig zum 1. Vorbereitungsspiel an. Hier half aber freundlicherweise die „OansBee“, die zweite Mannschaft des EHC Waldkraiburg weiter, sodass kein Spieler zu leicht bekleidet aufs Eis musste.
Den ersten Torschuss des Spiels und somit der Saison, gaben die Grafinger Gastgeber, in der ersten Minute auf das Tor der Löwen ab. Dieses wurde in diesem ersten Spiel von Maximilian Englbrecht gehütet, auch wenn er das „OansBee“-Trikot von Tobias Sickinger trug – was streckenweise für Verwirrung auf den Rängen sorgte. Als wären beide Teams nicht gerade mehr als fünf Monate in der Sommerpause gewesen, entwickelte sich direkt ein flottes Spiel, in welchem die Löwen nach weniger als sieben Minuten ihr erstes Erfolgserlebnis feiern durften. Ein Schlenzer von Neuzugang Jakub Šrámek sah erst nach Beute für Grafings Neuzugang Lukas Steinhauer aus, doch rutschte diesem der Puck durch die Fanghand und trudelte ins Tor. Nur zwei Minuten später wussten die Löwen ihre erste Überzahl effizient zu nutzen. Nachdem Klostersee ihre erste zahlenmäßige Überlegenheit nicht nutzte, zeigte Nico Vogl, 21 Sekunden nach dem Beginn der Strafe wie es gehen kann. Zuckersüß bedient von Martin Kokes, musste Waldkraiburgs Kapitän lediglich ins leere Tor einschieben um auf 0:2 zu erhöhen. Das Spiel wogte weiter hin und her, zeigte aber immer öfter Vorteile für die Löwen, die im Vorfeld mit nur 14 Feldspielern, den mit 19 Feldspielern angetretenen Gastgebern heillos unterlegen schienen. Was Grafing in diesem ersten Drittel an Angriffen fuhr, parierte letztlich die Verteidigung oder ein glänzend aufgelegter Maxi Englbrecht im Kasten der Waldkraiburger. So konnte Anthony Dillmann noch vor der Pausensirene auf 0:3 erhöhen. Eigentlich stand er hinter der Torlinie, doch durch ein spitzbübisches Manöver, er schlenzte den Puck an den Rücken des Torhüters, prallte die Scheibe ins Tor zum 0:3 Pausenstand.
Der zweite Durchgang war noch keine zwei Minuten alt, schon zappelte der Puck wieder im Netz. Auf Zuspiel von Jakub Šrámek, hatte Florian Maierhofer in der Mitte Platz und das Auge, um mit einem gezielten Schlenzer das Spielgerät im Tor unterzubringen. Das Spiel gestaltete sich keinesfalls so einseitig wie man es meinen könnte. Zwar hatten die Löwen die Tore auf ihrem Konto, doch waren die Spielanteile keineswegs ungerecht verteilt. So gelang es dem EHC Klostersee auch noch einmal heranzukommen. In der 8. Minute des zweiten Durchgangs spielten die Grafinger in Überzahl. Einen Schuss von Grafings Kapitän Raphael Käfer von der blauen Linie, fälschte sein Kollege Simon Röder unhaltbar direkt neben den Pfosten ab ins Tor von Maxi Englbrecht. Zweimal antworteten die Löwen in diesem Drittel jedoch noch auf diesen Ehrentreffer. Zuerst war es Daniel Hora der mit einem satten Schuss auf 1:5 erhöhte – auch wenn der Treffer letztlich Martin Kokes zugeschrieben wurde.  Den Schlusspunkt im Drittel setzte dann der Kapitän selbst, als er den Puck förmlich bis vor das Tor trug, um ihn dann rechts unten zum 1:6 Pausenstand unterzubringen.
Das dritte Drittel verlief allgemein etwas ruhiger. Beide Mannschaften schienen sich bereits in den Schongang begeben zu haben. Grafing, weil sie wohl keinen Weg mehr sahen an diesen Löwen an diesem Abend vorbeizukommen, außerdem spielten sie ihr nächstes Spiel, in Österreich, bereits einen Tag später. Die Löwen, weil sie ganz gut wussten, dass diese Führung bestehen würde. Für Grafing war mittlerweile Junioren Nationaltorhüterin Miriam Siebert im Tor für den glücklosen Lukas Steinhauer. Dies hielt Florian Maierhofer jedoch nicht davon ab nach rund fünf Minuten mit einem Schlenzer aus dem rechten Bullykreis den siebten Treffer zu erzielen. Fünf Minuten vor dem Ende besorgten die Löwen letztlich den Endstand. Philipp Lode spielte sich geschickt vor das Grafinger Tor und durch die Beine von Siebert setzte er den Schlusspunkt zum 1:8.
 www.ihp.hockey    Samstag 14.September 2024  15:00 Uhr
Bericht:     EHCW
Autor:     aha

  
         
NEWS Landesverbände  West

Regionalliga NRW - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW  /  Hessenliga - Landesliga Hessen - Landesliga Rheinl.-Pfalz
    
   
 
eisadlerdortmundEisadler Dortmund
6:2 Auswärtssieg beim Start in die neue Saison

(RLW)  Der Anfang ist gemacht, im ersten Vorbereitungsspiel der neuen Saison konnten sich die Eisadler Dortmund am Samstagabend in Hamburg-Farmsen im dortigen Eisland zur Freude der im Fanbus mitgereisten eigenen Anhänger verdient mit 6:2 gegen die Crocodiles Hamburg
durchsetzen.
Bereits nach 6 Spielminuten gingen die Eisadler durch Martin Benes nach guter Vorarbeit von Colin Long und Kevin Thau mit 1:0 in Führung, mussten aber in der 11. Minute in Unterzahl den Ausgleich hinnehmen.
Im zweiten Abschnitt setzten sich die Eisadler dann klar durch. Zuerst war es Ben Busch, der in der 22. Minute für das 1:2 auf der Anzeigentafel sorgte, dann schraubte Kevin Thau mit einem lupenreinen Hattrick zwischen der 23. und 38. Minute das Ergebnis auf 1:5. Die Crocodiles konnten in diesem Abschnitt noch auf 2:5 verkürzen, an der spielerischen Überlegenheit änderte das aber nichts.
Im Schlussabschnitt ging das Tempo etwas herunter, die Eisadler behielten das Spiel im Griff und kamen noch in doppelter Überzahl in der 48. Minute durch Brody Dale zum 6. Treffer.
„Das war ein schöner Auftakt für die neue Saison. Phasenweise konnte man schon gutes Eishockey sehen. Aber es gibt natürlich noch viel zu tun“ meinte Eisadler Trainer Ralf Hoja hinterher. Bereits 20 Stunden nach dem Spielende in Hamburg geht es weiter, dann empfangen die Eisadler am Sonntag ab 19 Uhr im heimischen Eissportzentrum Westfalen an der Strobelallee die UNIS Flyers aus dem niederländischen Heerenveen.
 www.ihp.hockey    Samstag 14.September 2024  23:29 Uhr
Bericht:     EAD
Autor:     tb

  
          
NEWS Landesverbände  Ost

Regionalliga Ost - Landesliga Sachsen - Landesliga Thüringen - Landesliga Berlin
  
    
 
berlinjuniorsberlinEisbären Juniors Berlin
Erstes Testspiel geht an Weißwasser

(RLO)  Es war der erste Test und der ging an die Gäste, die Eisbären Juniors Berlin unterlagen den Jungfüchsen aus Weißwasser mit 2:4 (0:1/0:0/2:3).
Wie schon in den Jahren zuvor treffen sich beide zu zwei freundschaftlichen Vergleichen. Beide gingen mit 18 Feldspielern an, im Tor begannen Philipp Lücke und bei  Weißwasser Ole Mater.
Beide Teams erspielten sich gleich gute Chancen und so entwickelte sich eine ausgeglichene Partie. Nach 14 Minuten konnte Weißwasser in Führung gehen, Patrick Jäschke traf nach einem Konter zum 0:1. Die Gäste kamen noch zu einem guten Powerplay und führten zur Pause nicht unverdient mit 0:1.
Wenige Sekunden nach Wiederbeginn hatten die Juniors die erste Torchance des Drittels und nach 61 Sekunden half der beste Freund des Torhüters, ein Schuss landete am Pfosten. Die Juniors blieben nun das bessere Team, nur der Ausgleich wollte nicht fallen. Nach 30 Minuten wechselten die Juniors den Torhüter, Neuzugang Benjamin Nitschke übernahm nun. Beide Teams hatten bis zur Pause noch einige gute Chance, ohne etwas am Spielstand ändern zu können.
Auch das letzte begann mit einer frühen Torchance, nur diesmal führte sie zu einem Tor. Leon Eisebitt traf nach 55 Sekunden und es stand 0:2. Die 45. Minute brachte auch den Juniors einen Treffer, Tom Lorer traf nach einem Konter. Es gab weiter Chancen auf beiden Seiten, beide Torhüter hielten aber weiter gut. Nach 52 Minuten konnte Weißwasser doch auf 1:3 erhöhen, Tim Mäding traf in Überzahl. Lucas Rehberg bekam zwei Minuten später einen Penalty zugesprochen und er nutzte diese Chance, um auf 2:3 zu verkürzen. 2:56 vor dem Ende versuchten die Juniors alles und sie zogen den Torhüter, doch Willy Fiedler konnte wenig später den Puck ins leere Tor schießen und die Partie damit entscheiden.
Sicherlich klappte bei beiden Teams noch nicht alles, es war aber insgesamt ein ansehnliches Spiel mit guten Torchancen auf beiden Seiten. Am kommenden Samstag treffen beide in Weißwasser erneut aufeinander.
 www.ihp.hockey    Samstag 14.September 2024  19:10 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns

  
  Sonnatg 15.September 2024
09:45 Uhr
   
Informationen:
Ergebnisse: 
  
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
   
Bericht:
Autor:
  
IHP  
sc  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
  

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!