Newsticker

    
April 2025
        
  
  crimmitschau  
Crowdfunding-Aktion
Eishockey-Bande Crimmitschau
   
   
  moskitosessen   
Crowdfunding-Aktion
zur Rettung der Moskitos Essen
     
  

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Eisadler Dortmund
(RLW)  Christoph Oster ist der erste Neuzugang bei den Eisadlern für die neue Saison. Der 33-jährige Torhüter wechselt vom Rivalen Ratinger Ice Aliens nach Dortmund. Der Oberliga-erfahrene Routinier spielte bereits seit 2015 für die Ausserirdischen
  
Devils Ulm/Neu-Ulm
(BYL)  Mit Dominik Synek bleibt dem VfE ein wichtiger Leistungsträger für zwei weitere Jahre erhalten. Der 30-jährige gebürtige Tscheche soll zudem einen deutschen Pass erhalten und besetzt somit künftig keine Kontingentstelle mehr. In der vergangenen Saison konnte der Stürmer in 37 Partien 18 Tore und 31 Assists erzielen
  
EHC Klostersee
(BYL)  Routinier Philipp Quinlan geht weiterhin für seinen Heimatverein aufs Eis. Der 34-jährige Angreifer ist seit Jahren einer der wichtigsten Leistungsträger im Team. Zuletzt brachte er es in 37 Spielen auf 25 Scorerpunkte
  
EV Moosburg
(BLL)  Die drei Stürmer Luke Kuka, Lukas Piller und Jonas Seitz werden den EVM nach jeweils nur einer Saison wieder verlassen
  
Harzer Falken Braunlage
(RLN)  Der erste Neuzugang beim EC ist fix. Diamard DiMurro verstärkt künftig die Defensive der Falken. Der 25-jährige US-Amerikaner, der auch über einen irischen Pass verfügt, kommt aus der College-Liga NCAA3 von den SUNY-Geneseo Knights nach Braunlage
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Der finnische Stürmer Sampo Joro wird den CET bereits nach einer Saison wieder verlassen und in seine Heimat zurückkehren. In 19 Spielen brachte er es auf 5 Tore und 14 Assists
  
Adendorfer EC
(RLN)  Verteidiger Domantas Cypas hat seine weitere Zusage gegeben und wird bereits in seine fünfte Saison im Trikot der Heidschnucken gehen. Der 29-jährige litauische Nationalspieler konnte in der letzten Saison in 26 Partien 32 Scorerpunkte beisteuern
  
Peißenberg Miners
(BYL)  Verteidiger Maximilian Malzatzki hält seinem Heimatverein weiter die Treue. Der 32-Jährige, der 2014 vom EC Peiting zurückkehrte, konnte in der vergangenen Saison in 31 Spielen 14 Scorerpunkte für sich verbuchen
  
Memmingen Indians
(OLS)  Offensiv-Verteidiger Robert Peleikis hat beim ECDC seine weitere Zusage gegeben und wird somit in sein drittes Jahr im Indians-Trikot gehen. Der 31-Jährige brachte es zuletzt in 58 Partien auf 19 Treffer und 26 Vorlagen
  
ESV Gebensbach
(BBZL)  Nach nur einer Saison wird Markus Hobelsberger nicht weiter an der Bande des ESV stehen. Neuer Trainer wird Manuel Bertl, der zuletzt im Erdinger Nachwuchsbereich tätig war
  
EV Füssen
(OLS)  Mannschaftskapitän Julian Straub hat trotz mehrerer anderer Angebote den Vertrag bei seinem Heimatverein verlängert. Der 23-jährige Stürmer kehrte 2021 zurück und ist seither einer der wichtigsten leistungsträger im Team. In der abgelaufenen Spielzeit gelangen ihm in 50 Spielen 16 Tore und 37 Assists
  
Sande Jadehaie
(RLN)  Der ECW verstärkt seine Defensive mit dem 9-fachen ukrainischen Meister Volodymyr Aleksyuk. Der 37-jährige Routinier spielte bereits in der Saison 22/23 kurzzeitig für die Jadehaie und kehrt nun von Sokil Kyiv zurück
  
Vilshofener Wölfe
(BBZL)  Stürmer Maximilian Artmann und die beiden Verteidiger Daniel und Leonhard Greb bleiben dem ESC weiter treu. Dagegen werden Torhüter Alexander Zitzelsberger und Stürmer Joachim Neupert die Wölfe verlassen
  
Black Dragons Erfurt
(OLN)  Die Thüringer haben den Vertrag mit Routinier Harrison Reed verlängert und damit die erste Kontingentstelle für die neue Saison besetzt. Der 37-jährige Kanadier konnte zuletzt in 52 Spieleb 50 Scorerpunkte erzielen. Er geht in sein drittes Jahr bei den TecArt Black Dragons
  

    
   

 Stichwortsuche:
IHP-PuckIHP Nachrichten
Mittwoch 16.April 2025

(IHP)  Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Vorbereitungstermine und Spielberichte von Dienstag und Mittwoch mit insgesamt fünf Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga 2, sowie aus dem Nachwuchs-Eishockey und dem Frauen-Eishockey.
 
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    
  
EV LandshutEV Landshut
Hochkarätiges Vorbereitungsturnier in Südtirol: EVL trifft u.a. auf Top-Club Dynamo Pardubice

(DEL2)  Schon jetzt wirft ein echtes Highlight der EVL-Saisonvorbereitung 2025/26 seine Schatten voraus: Vom 15. bis 17. August nimmt der Eislaufverein am renommierten Dolomitencup in Neumarkt/ Südtirol teil.
Die mittlerweile 19. Auflage des traditionsreichen Pre-Season-Turniers führt das Landshuter DEL2-Team mit drei hochinteressanten Erstligisten aus dem In- und Ausland zusammen: Neben den Löwen Frankfurt aus der PENNY DEL und Valerenga Ishockey aus der norwegischen Hauptstadt Oslo ist auch Dynamo Pardubice am Start.
Gegen den tschechischen Top-Club, zweimaliger Gewinner des Dolomitencups (2022/2023) und aktueller Playoff-Finalist in der heimischen Extraliga, bestreitet der EVL am 15. August um 20 Uhr den Turnierauftakt in der Würtharena, während tags darauf Frankfurt und Oslo das zweite Halbfinale bestreiten. Am 17. August findet um 15.45 Uhr das Spiel um Platz 3 und um 20 Uhr das Finale statt. Im Vorjahr holte sich der Schweizer Erstligist EHC Kloten den Turniersieg.
"Wir freuen uns sehr, an einem so renommierten internationalen Turnier mit hochklassiger Besetzung teilnehmen zu können“, betont EVL-Geschäftsführer Ralf Hantschke. „Es ist für uns sehr wichtig, sich schon in der Pre Season auf höchstem Niveau zu messen, natürlich mit Wissen um den noch frühen Zeitpunkt einer Saison. Das war schon voriges Jahr so und wird auch in Zukunft unser Anspruch sein."
Eine wichtige Information für alle EVL-Fans, die ihr Team bei diesem attraktiven Drei-Tages-Event live vor Ort erleben und unterstützen wollen bzw. dies möglicherweise mit einem Kurzurlaub in Südtirol verbinden möchten: Ab sofort gibt es Karten unter www.dolomitencup.com/tickets
 www.ihp.hockey    Dienstag 15.April 2025  16:46 Uhr
Bericht:     EVL
Autor:     ms

     
        
NEWS Nachwuchs 

Nationalmannschaften  /  Deutsche Nachwuchs Liga - DEB - Landesverbände
  
     
 
deutschereishockeybundU18-Männer-Nationalmannschaft
Finaler WM-Kader steht fest

(DEB)  U18-Bundestrainer Patrick Reimer hat sein 25-köpfiges Aufgebot für Phase zwei der WM-Vorbereitung und die anschließende 2025 IIHF-U18-Weltmeisterschaft nominiert. Diese findet vom 23. April bis 3. Mai 2025 in Frisco (USA) statt. Alle Spiele der U18-Weltmeisterschaft werden live und kostenlos bei MagentaSport übertragen.
Am Mittwoch, den 16. April 2025 wird sich die deutsche Nachwuchsauswahl von Frankfurt aus auf den Weg nach Nordamerika machen. Neben mehreren Trainingseinheiten stehen auch zwei Länderspiele gegen Kanada und Norwegen auf dem Programm. Diese finden am Samstag, den 19. und Dienstag, den 22. April 2025 statt.
WM-Vorbereitungsspiele U18-Männer
19.04.2025 I 21:00 (dt. Zeit) I Kanada – Deutschland
22.04.2025 I 00:00 (dt. Zeit) I Norwegen – Deutschland
Die U18-Weltmeisterschaft in Frisco (USA) startet am Mittwoch, den 23. April 2025, einen Tag später greift dann auch das deutsche Team ins Geschehen ein. In der WM-Vorrunde (Gruppe B) trifft die DEB-Nachwuchsauswahl auf ein starkes Teilnehmerfeld. Auf das Team von U18-Bundestrainer Patrick Reimer warten Gegner wie Tschechien, Schweden, die Schweiz und die USA.
Neben Patrick Reimer komplettieren U16-Bundestrainer Robin Beckers (Assistent), Sebastian Osterloh (Assistent), Spencer Eckhardt (Torwarttrainer) und Patrick Buzás (Athletiktrainer) den Coachingstaff.
U18-Bundestrainer Patrick Reimer: „Wir wissen, dass es in der Top Division keine einfachen Begegnungen geben wird.  Wir werden in jeder Partie unsere Hausaufgaben machen und über 60 Minuten unser bestes Spiel abliefern müssen. Nur so hat man auf diesem hohen internationalen Niveau eine Chance zu gewinnen. Wir haben in dieser Saison schon bewiesen, dass wir auch gegen vermeintlich stärkere Gegner bestehen können. Natürlich verfügen alle Mannschaften bei einer A-WM über starke Kader und haben individuelle Klasse im Team, aber bei großen Turnieren ist es auch immer möglich, mit einer geschlossenen Teamleistung zu überraschen. Hierbei kann eine gute Tagesform auch immer eine große Rolle spielen. Es wird kein leichter Weg, aber natürlich wäre es schön, am Ende aus den USA abzureisen und die Top Division weiterhin im Gepäck zu haben.“
U18 WM-Vorrundenspiele Top Division (Gruppe B)
24.04.2025 I 21:00 (dt. Zeit) I Tschechien – Deutschland
25.04.2025 I 23:00 (dt. Zeit) I Deutschland - Schweden
27.04.2025 I 19:00 (dt. Zeit) I Deutschland – Schweiz
29.04.2025 I 02:00 (dt. Zeit) I USA – Deutschland
Alle Spiele der U18-Weltmeisterschaft werden live und kostenlos bei MagentaSport übertragen.
Kader: https://www.deb-online.de/u18-maenner-nationalmannschaft/
 www.ihp.hockey    Dienstag 15.April 2025  11:00 Uhr
Bericht:     DEB
Autor:     te

    
          
NEWS Frauen 

Nationalmannschaft  /  Bundesliga - Landesverbände  /  Nachwuchs
   
     

deutschereishockeybundFrauen-Nationalmannschaft
Frauen-WM: DEB-Auswahl belegt dritten Vorrundenplatz und trifft im Viertelfinale auf die USA

(DEB)  Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat das Vorrundenspiel gegen Japan bei der 2025 IIHF Eishockey Frauen-Weltmeisterschaft mit 0:1 (0:0, 0:1, 0:0) verloren. Die Viertelfinalteilnahme hatte sich die DEB-Auswahl bereits am Vortag mit einem Sieg gegen Ungarn gesichert. Das DEB-Team trifft nun im WM-Viertelfinale auf die USA.
In einem disziplinierten Spiel ohne viele Fehler endete das erste Drittel torlos, obwohl beide Seiten einige gute Chancen hatten. Im zweiten Drittel nutzte Rui Ukita eine Gelegenheit zur 1:0-Führung für Japan, während Deutschland weniger Zugriff aufs Spiel bekam. Im Schlussabschnitt drängte das DEB-Team auf den Ausgleich, konnte aber keine seiner Chancen nutzen. So blieb es beim knappen 1:0-Sieg für Japan.
· Torschützen DEB: -
· Beste Spielerin DEB: Sandra Abstreiter
· Schussverhältnis: Deutschland 34, Japan 25
· Strafen: Deutschland 4, Japan 0
· Starting Goalie: Sandra Abstreiter
· Kapitän/Assistenten: Daria Gleißner (C), Laura Kluge (A), Ronja Hark (A)
· Starting Six: Sandra Abstreiter, Daria Gleißner, Ronja Hark, Nicola Hadraschek, Laura Kluge, Emily Nix
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft trifft am Donnerstag, den 17. April 2025 im WM-Viertelfinale auf die USA. Die Uhrzeit für das Spiel wird am späten Abend im Directorate Meeting der IIHF festgelegt.
Stimmen zum Spiel
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: "Im ersten Drittel haben wir in der Defensive und Offensive eine solide Leistung gezeigt. Natürlich gab es trotzdem Dinge, an denen bei beiden Teams gearbeitet werden mussten. Im Mittelabschnitt haben wir dann leider ein wenig den Fokus verloren. Ich bin froh, dass wir in den letzten 20 Minuten die Herausforderung angenommen haben und das Spiel auch ausgleichen hätten können. Mit der Leistung über die gesamte Spielzeit hätten wir das Spiel gewinnen können.“
DEB-Torhüterin Sandra Abstreiter: „Wir haben heute die einfachen Dinge nicht richtig gemacht. Die Japanerinnen haben sich für ihre harte Arbeit belohnt und das eine Tor geschossen. Für mich war es gut, heute viele Schüsse zu bekommen. Besonders mit dem Blick auf das Viertelfinale gegen die USA.“
Der Spielplan der DEB-Auswahl:
Weltmeisterschaft:
09.04.2025 | 11:00 | Schweden – Deutschland 5:2 (0:1, 1:1, 1:3)
12.04.2025 | 15:00 | Norwegen – Deutschland 2:5 (1:2, 1:2, 0:1)
14.04.2025 | 11:00 | Deutschland – Ungarn 4:1 (0:0, 1:1, 3:0)
15.04.2025 | 15:00 | Deutschland – Japan 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
17.04.2025 | 20:30 | Kanada - Deutschland
 www.ihp.hockey    Dienstag 15.April 2025  18:22 Uhr
Bericht:     DEB
Autor:     dn


deutschereishockeybundFrauen-Nationalmannschaft
Frauen-WM: Stimmen zum Viertelfinalgegner USA

(DEB)  Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist zum dritten Mal in Folge in das Viertelfinale der IIHF Eishockey Frauen-Weltmeisterschaft eingezogen. Als Dritter der Gruppe B spielt die DEB-Auswahl am Donnerstag, den 17. April gegen die USA. Die Uhrzeit für das Spiel wird am späten Abend im Directorate Meeting der IIHF festgelegt.
Die Stimmen zum Viertelfinal-Gegner:
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: „Die USA gehören zu den besten Teams in der Welt, dementsprechend erwarten wir natürlich ein schweres Spiel. Unser Staff und unsere Spielerinnen wissen aber, dass an einem guten Tag jeder jeden schlagen kann. Wir werden morgen das Training nutzen, um uns intensiv auf das Spiel vorzubereiten und auch eine Videoanalyse durchführen. Wir werden bereit sein für einen Viertelfinal-Fight. Es herrscht Vorfreude auf das Duell!“
Angreiferin Nicola Hadraschek-Eisenschmid: „Die USA sind spielerisch und läuferisch ein starker Gegner. Wir müssen in diesem Duell bei unserem Spiel bleiben und versuchen die Torchancen, die wir bekommen, zu nutzen. Wir regenerieren nun erstmal am heutigen Abend, haben morgen eine weitere Eiseinheit und werden vom Trainerteam intensiv auf das Spiel vorbereitet. Wir möchten gegen die USA alles reinwerfen und freuen uns auf das Duell!“
 www.ihp.hockey    Dienstag 15.April 2025  19:49 Uhr
Bericht:     DEB
Autor:     dn


 
eishockeylogoWWM 2025
Tag 6: Abschluss 3. Spieltag und Start 4. Spieltag

Mit dem Spiel der Gruppe B zwischen Deutschland und Ungarn wurde vorletzte Gruppenspieltag eröffnet, Deutschland konnte sich durchsetzen. Im ersten Spiel der Gruppe B gewann Finnland gegen die Schweiz. Tschechien und Kanada bestritten das letzte Spiel des Tages, Kanada gewann nach einem Schlussspurt deutlich.
GRUPPE A:
Knapper Sieg für Finnland
Finnland ging favorisiert in die Partie gegen eine Schweizer Mannschaft, denen in zwei Spielen kein Torerfolg gelang. Für beide ging es um die Ausgansposition für das Viertfinale, für das die Teilnehmer dieser Gruppe ja bereits qualifiziert sind.
Finnland konnte sich Vorteile erspielen, ohne dass es dabei viele Torchancen gab. Die hatten die Schweizerinnen bei ihren Angriffen allerdings auch nicht. Ausgerechnet beim ersten Powerplay der Schweiz konnte Finnland den Führungstreffer erzielen. Ronja Savolainen ging durch und sie konnte Saskia Maurer im Tor der Schweiz in der 11. Minute zum 0:1 überwinden. Insgesamt drei Powerplaysituationen gab es für die Schweiz im 1. Drittel, dennoch führte Finnland nach 20 Minuten mit 0:1.
Die Schweiz versuchte im 2. Drittel weiter zum Ausgleich zu kommen, aber viele Chancen ließ Finnland nicht zu. Finnland machte es besser, mit einem Nachschuss konnte Michele Karvinen nach 28 Minuten das 0:2 erzielen, dieser Treffer wurde nach Videobeweis gegeben. Zwei Minuten später bejubelten die Schweizerinnen den ersten Treffer der WM. Alina Müller setzte sich energisch durch und sie ließ Torhüterin Emilia Kyrkko keine Chance. Es fielen zwar keine weiteren Tore mehr, aber es stand ja noch ein Drittel an.
Ausgeglichen ging es im letzten Drittel vor 5.209 Zuschauern weiter und es gab dabei weiterhin nur wenige Torchancen. Beide kamen zu einem weiteren Powerplay nur konnten sie auch diese nicht erfolgreich abschließen. 38 Sekunden vor dem Ende zog die Schweiz noch die Torhüterin, aber es blieb beim knappen 2:1.
Es war ein glücklicher Sieg in einem ausgeglichenen Spiel. Finnland wartet nun auf die endgültige Abschlussplatzierung, die Schweiz wird die Gruppenphase auf dem 4. Platz abschließen. Finnlands Michelle Karvinen ist nach ihrem Tor nun die beste Scorerin in Finnlands WM-Geschichte.
Schweiz – Finnland 1:2 (0:1/1:1/0:0)
Schiedsrichter: E. Mantha (CAN), S. Neary (CAN) – L. Ernst (GER), K. Hajkova (CZE)
Zuschauer: 5.209
Strafen: SUI 2 (0/0/2), FIN 8 (6/0/2)
Tore:
0:1 (10:13) R. Savolainen (J. Nylund) SH1;
0:2 (27:47) M. Karvinen (N. Tulus, K. Parkkonen); 1:2 (29:33) A. Müller;
Beste Spielerinnen: Alina Müller (SUI), Michelle Karvinen (FIN)
Kanada siegt im letzten Drittel
Kanada ging als Favorit ins Spiel, unterschätzen sollt man Tschechien aber nicht. Kanada stand bereits als zweiter der Gruppe fest, Tschechien könnte mit einem Punkt noch auf de 3. Platz vorrücken.
Kanada hatte zunächst Vorteile und nach vier Minuten konnte Marie-Philip Poulin den Favoriten mit einem Nachschuss in Führung bringen. Tschechin versuche aber auch zu Angriffen zu kommen und nach sechs Minuten wurde es laut in der ausverkauften Arena. Adela Sapovalivova fing im Drittel von Kanada einen Pass ab und sie überwand Torhüterin Kirsten Campbell zum 1:1. Kanada hatte zwar weiter Vorteile, aber Tschechien kam ebenfalls zu guten Chancen. Getroffen haben beide bis zur Pause nicht mehr.
Ausgeglichen ging es zunächst weiter, Kanada kam nicht so ins Spiel, wie man es gewohnt ist. Tschechien hielt gut dagegen und machte es so dem Weltmeister schwer. Nach 28 Minuten fiel doch das 1:2, wieder konnte Marie-Philip Poulin Tschechiens Torhüterin Klara Peslarova überwinden. Sie traf mit einem Schuss aus dem Bullykreis. Tschechien kam Mitte des Drittes zum insgesamt 3. Powerplay des Spiels und hier verhinderte die Latte den Ausgleich. Auch Kanada kam zu einem Powerplay und auch hier wurde es gefährlich. Am Ende des Drittels stand es 1:2 und so konnte noch einiges erwartet werden.
Innerhalb von 58 Sekunden konnte Kanada im letzten Drittel das Spiel entscheiden. In Überzahl Daryl Watts (46.), Kristin O’Neill und Jennifer Gardiner (beide 46.) sorgten für einen 1:5-Zwischenstand und einen Torhüterwechsel bei Tschechien, Michaela Hesova übernahm nun. 54 Sekunden nach ihrer Einwechslung war sie gegen einen Schuss von Kristin O’Neil machtlos und es stand 1:6. Und nach einem Konter sorgte Sophie Jaques in der 55. Minute für das 1:7. So wurde es am Ende doch noch ein deutlicher Erfolg für Kanada gegen gut spielende Tschechinnen.
Kanada musste einiges investieren, um dieses Spiel zu gewinnen. Tschechien hat eine starke Leistung gezeigt und Kanada alles abgefordert. Kanada beendet die Gruppenphase damit auf dem 2. Platz, Tschechien belegt den 4. Platz.
Tschechien – Kanada 1:7 (1:1/0:1/0:5)
Schiedsrichter: K. Cooke (USA), A. Nurmi (FIN) – T. Saarimäki (FIN), E. Zach (CAN)
Zuschauer: 5.859
Strafen: CZE 10 (0/2/8), CAN 8 (2/4/2)
Tore:
0:1 (03:20) M.-P. Poulin (J. Larocque, E. Ambrose); 1:1 (05:25) A. Sapovalivova;
1:2 (27:13) M.-P. Poulin (L. Stacy, J. Larocque);
1:3 (45:42) D. Wats (E. Ambrose, C. Thompson) PP1; 1:4 (46:09) K. O’Neill (J. Gosling); 1:5 (46:40) J. Gardiner); 1:6 (48:05) K. O’Neil (E. Maltais, D. Serdachny); 1:7 (54:17) S. Jaques (S. Nurse, R. Fast);
Beste Spielerinnen: Tereza Plosova (CZE), Renata Fast (CAN)
GRUPPE B:
Deutschland qualifiziert sich Viertelfinale, Ungarn ist erster Absteiger
Deutschland würde mit drei Punkten dem Viertelfinale einen großen Schritt näher kommen. Auf Franziska Feldmeier muss bekanntlich verzichtet werden, dafür rückte Alexandra Boico in den Kader, die damit ihre WM-Premiere feierte. Anne Bartsch bestritt ihr 150. Länderspiel. Ungarn musste aus diesem Spiel drei Punkte holen, sonst würden sie wie der in die Division 1a absteigen. Hauptproblem bei ihnen ist bisher die Offensive, es konnte in drei Spielen noch kein Tor erzielt werden. Ungarn musste dabei auf  Franciska Kiss-Simon und Madeline Leidt verzichten. Im Tor begannen bei Deutschland Sandra Abstreiter und bei Ungarn Aniko Nemeth.
Ungarn begann offensiv und es gab schon in der ersten Minute zwei Chancen. Deutschland kam dann aber auch und so war es dann ein offenes Spiel. Kritisch wurde es nach zehn Minuten, zwei Strafen sorgten für eine doppelte Unterzahl von 74 Sekunden. Doch auch hier schaffte Ungarn es nicht, den ersten WM-Treffer zu erzielen. Deutschland kam bis zur Pause zu zwei Powerplays, ein Treffer fiel im 1. Drittel nicht, Deutschland hatte nun aber leichte Vorteile.
Mit einem Restpowerplay von 78 Sekunden ging Deutschland ins Mitteldrittel, auf den ersten Treffer mussten die 3.415 Zuschauer aber weiter warten. Beide Teams kamen auch in der Folge zu nur wenigen Torschüssen, nach 28 Minuten wurde dann gejubelt. In Überzahl konnte Nicola Hadraschek-Eisenschmid abstauben und es stand 1:0. Nun musste Ungarn kommen und es gab auch wenig später das nächste Powerplay. Doch auch hier konnte Ungarn keinen Treffer erzielen. Drei Minuten vor der Pause kam Ungarn doch noch zum ersten Treffer bei dieser WM. Emma Kreisz kam hinter dem DEB-Tor an die Scheibe, zog vors Tor und verwandelte zum 1:1. Mit diesem Spielstand ging es in die Pause und so war noch alles möglich.
Das letzte Drittel begann mit einem frühen Powerplay für Ungarn, ein Treffer fiel nicht. Auch Deutschland kam zu einem weiteren Powerplay und das führte zum 2:1. Katarina Jobst-Smith zog von der blauen Linie ab und es schlug nach 46 Minuten zum 2:1 ein. Nach weiteren Chancen für das DEB-Team konnte sich Laura Kluge für ihre bisher guten Leistungen bei dieser WM belohnen. Mit einer schönen Aktion ließ sie erst eine Abwehrspielerin stehen und überwand auch Ungarns Torhüterin. So stand es nach 49 Minuten 3:1. Ungarn versucht vergeblich weder zum Anschluss zu kommen und so zogen sie 175 Sekunden vor dem Ende die Torhüterin. Hier konnte Nicola Hadraschek-Eisenschmid den Sack endgültig zumachen, sie traf 119 Sekunden vor der Schlusssirene das leere Tor. Und Laura Kluge steuerte mit ihrer Vorlage den 400. Scorerpunkt der deutschen A.WM-Geschichte bei.
Deutschland siegt verdient und sie sind damit sicher im Viertelfinale dabei. Ungarn hat zwar alles gegeben, aber insgesamt wa es während der gesamten WM einfach nicht genug, um den Divisionserhalt zu schaffen.
Stimmen zum Spiel (Quelle DEB):
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: "Ich freue mich sehr über unsere heutige Teamleistung und den Kampf, den wir von Beginn an angenommen haben! Es macht Spaß, diese Mannschaft zu trainieren und zu sehen, dass wir uns weiterentwickeln. Die Spielerinnen werden den Rest des Tages nutzen, um zu regenerieren und um morgen für das abschließende Vorrundenspiel gegen Japan bereit zu sein.”
Torschützin Laura Kluge: „Der Sieg war heute extrem wichtig. Ich freue mich für die Mannschaft und es war natürlich auch schön einen eigenen Treffer beigesteuert zu haben. Wir sind froh, mit dem Sieg ins Viertelfinale eingezogen zu sein! Dennoch wollen wir morgen auch gegen Japan gewinnen, um die Vorrunde mit einem weiteren Erfolgserlebnis abschließen zu können!“
Deutschland – Ungarn 4:1 (0:0/1:1/3:0)
Schiedsrichter: Z. Svobodova (CZE), A. Tassoni (USA) – J. Cameron (USA), J. Lundgren (SWE)
Zuschauer: 3.415
Strafen: GER 8 (4/2/2), HUN 8 (4/2/2)
Tore:
1:0 (27:56) N. Hadraschek-Eisenschmid (E. Nix, L. Kluge) PP1; 1:1 (36:16) E. Kreisz (M. Seregely, F. Mayer);
2:1 (45:38) K. Jobst-Smith (Li, Welcke, S. Voigt) PP1; 3:1 (49:00) L. Kluge (S. Voigt); 4:1 (58:01) N. Hadraschek-Eisenschmid (L. Kluge, E. Nix) ENG;
Beste Spielerinnen: Jule Schiefer (GER), Kinga Jokai-Szilagyi (HUN)
 www.ihp.hockey    Dienstag 15.April 2025  00:00 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns

   
  Mittwoch 16.April 2025
00:05 Uhr
   
Informationen:
Ergebnisse: 
  
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
   
Bericht:
Autor:
  
IHP  
sc  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
  
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!