Newsticker

    
2025 Juni
        
        

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Rostock Piranhas
(OLN)  Der REC hat Stürmer Thomas Voronov mit einem neuen Vertrag ausgestattet. Der 26-Jährige wird damit bereits in seine siebtse Saison an der Ostsee starten. Zuletzt brachte er es in 37 Spielen auf 8 Scorerpunkte
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Verteidiger Louis Habel, der während der letzten Saison nach einem kurzen Gastspiel beim Adendorfer EC zum CET zurückkehrte, hat bei den Beach Devils verlängert. Der 23-jährige Hamburger, der auch über Oberliga-Erfahrung verfügt, konnte in zuletzt 15 Partien 14 Scorerpunkte beisteuern
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Mit Ludvig Hedström wechselt ein starker Verteidiger zum EHC. Der 24-Jährige wechselt aus der zweithöchsten schwedischen Liga vom Södertälje SK zu den Bären, wo er eine wichtige Rolle einnehmen soll
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Als nächstes hat Ted Zeitler seine Zusage beim ESV gegeben. Der 27-Jährige kam vor zwei Jahren aus Dortmund zu den Grizzlys und gehört zud en wwichtigsten leistungsträgern in der Offensive
  
EV Moosburg
(BLL)  Stürmer Jakub felsöci, der letztes Jahr vom EC Pfaffenhofen kam, aber aus gesundheitlichen Gründen lange Zeit pausieren musste, wird in der neuen Spielzeit wieder die Schlittschuhe für den EVM schnüren
  
Black Eagles Reutlingen
(BWL)  Die TSG hat mit Wolfgang Richter verlängert. Der 28-jährige Verteidiger kam vor zwei Jahren von den Stuttgart Rebels und hat zuletzt 20 Spiele bestritten und dabei 4 Scorerpunkte beisteuern können
  
ESV Bergisch Gladbach
(RLW)  Mit Marius Schüller und Raphael Sturmberg bleiben den Realstars zwei langjährige Akteure weiterhin erhalten. Beide stammen aus dem eigenen Nachwuchs und spielen bereits seit vielen Jahren für den ESV
  
Forst Nature Boyz
(BLL)  Verteidiger Andreas Krönauer hält den Nature Boyz die Treue. Der 31-Jährige spielt bereits seit 13 Jahren für den SC. In der letzten Saison absolvierte er 17 Partien (4 Assists)
  
Moskitos Essen
(OLN)  Stürmer Lennart Otten bleibt bei den Wohnbau Moskitos. Der 24-Jährige, der aus dem Nachwuchs der DEG stammt, kam während der letzten Saison nach drei Jahren in der DEL2 vom EHC Freiburg an den Westbahnhof. In 30 Spielen konnte er für die Stechmücken 3 Tore und 17 Vorlagen erzielen
  
Peißenberg Miners
(BYL)  Der tschechische Offensiv-Verteidiger Marek Haloda, der erst während der letzten Saison vom EHC Klostersee zu den Miners wechselte, hat seinen Vertrag verlängert. Der 32-Jährige soll in absehbarer Zeit einen deutschen Pass erhalten
  
Dresdner Eislöwen
(DEL)  Der DEL-Aufsteiger hat Stürmer Connor Korte unter Vertrag genommen. Der 22-Jährige spielte in den letzten zwei Jahren in der DEL2 für den EHC Freiburg und die Kassel Huskies. Nun möchte er sich in der DEL bei den Eislöwen beweisen
  
SC Riessersee
(OLS)  Nach einem Jahr in der DEL2 beim ESV Kaufbeuren kehrt Stürmertalent Quirin Bader zu seinem Heimatverein zurück. Der 22-Jährige, der mit einer Förderlizenz des EHC Red Bull München ausgestattet war, konnte in der letzten Saison in 54 Partien für den ESVK 3 Tore und 5 Assists erzielen
  
Erding Gladiators
(OLS)  Dauerbrenner Mark Waldhausen geht mit den Gladiators in die Oberliga. Der 35-jährige Deutsch-Kanadier kam vor sechs Jahren vom ESC Dorfen zu den Gladiators und ist seither ein wichtiger Leistungsträger in der Defensive
  
Harzer Falken
(RLN)  Eigengewächs Hendrik Lohde hat seinen Vertrag in Braunlage verlängert. Der 22-Jährige gehört bereits seit 2019 zum Kader der 1.Mannschaft des EC
  
Pfaffenhofen Eishogs
(BYL)  Nach dem sportlichen Abstieg und den Klassenerhalt am "grünen Tisch" werden sich nun die Wege von Trainer Stefan teufel und dem ECP trennen. Die Suche nach einem neuen Headcoach läuft bereits
  
Grizzlys Wolfsburg
(DEL)  Die Grizzlys haben sich auf eine Kooperation mit dem Oberligisten Hammer Eisbären verständigt. Dadurch sollen die jungen Talente im Team mittels Förderlizenzen ausreichend Spielpraxis erhalten
  

   

 Stichwortsuche:
IHP-PuckIHP Nachrichten
Samstag 10.Mai 2025

(IHP)  Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Termine und Spielberichte von Freitag und Samstag mit insgesamt vier Beiträgen von der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2025, sowie aus der Oberliga Süd.
 
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    
  
NationalmannschaftNationalmannschaft
NHL-Stürmer Tim Stützle reist zur Nationalmannschaft nach Dänemark

(DEB)  Die deutsche Männer-Nationalmannschaft erwartet NHL-Stürmer Tim Stützle (Ottawa Senators) in Dänemark. Der 23-Jährige wird die Nationalmannschaft beim WM-Turnier 2025 weiter verstärken. In den vergangenen Tagen wurden alle Formalitäten und Freigaben geklärt, so dass seiner zweiten Teilnahme bei einer Männer-Weltmeisterschaft nichts mehr im Wege steht. Zuletzt stand Stützle 2022 im DEB-Aufgebot bei der WM in Finnland. Tim Stützle wird an diesem Wochenende in Herning eintreffen und somit in den ersten beiden WM-Spielen noch nicht zum Einsatz kommen.
DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Tim hat direkt nach seinem Saisonende in der NHL bereits nochmal öffentlich geäußert, dass er gerne zu uns kommen möchte. Insofern freuen wir uns, dass wir nun in Ruhe alle Formalitäten geklärt haben und er zu uns stoßen wird. Wir bedanken uns in diesem Zuge bei den Ottawa Senators, von denen wir bereits die Freigabe für seine Teilnahme erhalten haben und freuen uns auf Tims Ankunft hier in Herning.“
Bundestrainer Harold Kreis: „Wir freuen uns natürlich, dass mit Tim ein Spieler von sehr hoher Qualität zu uns stößt und uns weiter verstärkt für das Turnier. Er hat auch in der abgelaufenen NHL-Saison seine Stärken bewiesen und eine großartige Spielzeit im Team der Senators abgeliefert. Wir hatten ein sehr gutes und ausführliches Gespräch während unserer NHL-Reise, in der er schon seine Absicht erneuert hat, bei uns dabei sein zu wollen. Umso schöner ist, es das jetzt funktioniert mit seiner WM-Teilnahme.“
Aufgrund der Freigabe für den NHL-Stürmer wird es noch vor Turnierstart eine Kader-Veränderung geben: Stürmer Marcel Noebels wird nicht mehr zum aktuellen DEB-Aufgebot für die WM 2025 gehören.
Bundestrainer Harold Kreis: „Natürlich bedeutet das für uns auch, dass wir nochmal eine Kader-Veränderung kurz vor Turnierstart vornehmen mussten. Dabei haben wir uns die Rollen in unserem Team angeschaut und nun diese Entscheidung getroffen. Wir haben das heute Abend der Mannschaft so mitgeteilt und das offene Gespräch mit Marcel gesucht. Er hat es aus unserer Sicht absolut professionell aufgenommen, auch wenn er natürlich enttäuscht ist. Wir zollen ihm jedenfalls Respekt für seine Reaktion und bedanken uns für seinen Einsatz in den vergangenen Tagen.“
 www.ihp.hockey    Freitag 9.Mai 2025  19:59 Uhr
Bericht:     DEB
Autor:     ms


IIHFWeltmeisterschaft 2025
Tag 1: Der Eröffnungstag

(IIHF)  Die WM wurde in der Gruppe A mit einem Sieg von Finnland gegen Österreich eröffnet, das erste Spiel der Gruppe B gewann Tschechien nach Verlängerung gegen die Schweiz. Am Abend ging das Spiel der Gruppe A zwischen Schweden und der Slowakei an Schweden, im Spiel der Gruppe B  setztes sich die USA gegen Dänemark durch.
GRUPPE A:
Finnland gewinnt knapp
Österreich ging als Außenseiter in dieses Spiel, Finnland war klarer Favorit. Aber die Österreicher konnten bei der letzten WM einige überraschen, so auch die Finnen, gegen die gewonnen wurde.
Nur fünf Minuten mussten die Zuschauer mussten die Zuschauer warten, dann sahen sie den ersten Treffer des Spiels. Nach einem Konter landete ein Pass bei Patrik Puistola und dieser hatte keine Mühe Österreichs Torhüter Atte Tolvanen zu überwinden. Finnland setzte nach und drei Minuten später konnte Juuso Parssinen mit einem Direktschuss auf 0:2 erhöhen. Die erste Strafe der WM gab es in diesem Spiel, nach zehn Minuten kam Österreich zum ersten Powerplay. Dieses wurde nicht genutzt, nach 14 Minuten gelang dennoch der Anschlusstreffer. Ein erster Schuss von Bernd Wolf wurde noch geblockt, der Nachschuss saß aber und auch Torhüter Juuse Saros war geschlagen. Bis zur Pause ließen beide weitere Chancen liegen, wobei Finnland weiter Vorteile hatte.
Finnland hatte auch im 2. Drittel mehr Spielanteile, von Österreich kamen vereinzelte Angriffe. Viele Großchancen gab es in diesem Drittel nicht und es stand auch nach 40 Minuten 1:2.
Auch der Schlussabschnitt startete mit Vorteilen der Finnen. Im Laufe des Drittels kam Österreich und nach 50 Minuten konnten sie den nächsten Treffer erzielten. Narco Kasper sorgte für Jubel bei Österreich, allerdings wurde der Treffer wegen Torhüterbehinderung überprüft und wieder einkassiert. Österreich kämpfte weiter und 90 Sekunden vor dem Ende zogen sie den Torhüter. Doch Finnland brachte den knappen Vorsprung über die Zeit und gewann knapp mit 1:2.
Österreich hat Finnland alles abgefordert und könnte wieder eine gute WM hinlegen. Finnland muss sich noch gewaltig steigern, wenn sie oben mitspielen wollen.
Österreich – Finnland 1:2 (1:2/0:0/0:0)
Schiedsrichter: M. Campbell (CAN), M. Tscherrig (SUI) – S. Gustafson (USA), L. Lundgren (SWE)
Zuschauer: 6.822
Strafen: AUT 6 (2/4/0), FIN 6 (2/4/0)
Tore:
0:1 (04:38) P. Puistola (R. Salo, L. Hämeenaho); 0:2 (07:06) J. Parssinen (M. Seppälä, H. Pesonen); 1:2 (13:54) B. Wolf (C. Unterweger, P. Schneider);
Beste Spieler: Bernd Wolf (AUT), Teuvo Teravainen (FIN)
Effektive Schweden gewinnen gegen die Slowakei
Einen klaren Favoriten gab es hier nicht, die Slowaken sind durchaus in der Lage gegen den Dritten der letzten WM Punkte zu holen.
Da beide Abwehrreihen gute Arbeit ablieferten, gab es zunächst nur wenige Torchancen. Zwar hatten die Slowaken leichte Vorteile, der ersten Treffer ging trotzdem an Schweden. Als sie sich etwas festsetzen konnten, überwand Mikael Backlund den slowakischen Torhüter Patrik Rybar, er konnte einen Querpass sicher zum 1:0 verwandeln.  Nun lief es bei Schweden besser und sie zeigten wieder eine starke Chancenverwertung. 70 Sekunden vor der Pause schlug ein Schuss von Leo Carlsson neben dem Pfosten im Tor ein und sechs Sekunden vor der Pause hatte der slowakische Torhüter Pech, er lenkte einen Schuss von Jonas Brodin unglücklich ins Tor ab. So führte Schweden zur Pause deutlich mit 3:0.
Während die Slowaken im 2. Drittel versuchten zum Anschluss zu kommen, griff Schweden weiter mit an und so blieb es ein ausgeglichenes Spiel. Schweden war aber wieder effektiver, ein Fernschuss von Elias Lindholm schlug 74 Sekunden vor der Pause im Tor ein und es stand 4:0. 
Auch im letzten Drittel zeigten beide Teams eine gute Abwehrarbeit und ließen nur wenige Torchancen zu. Und wieder waren es die Schweden, die einen Treffer erzielen konnten. Eine schöne Kombination endete zwei Minuten vor dem Ende mit dem 5:0 von Mika Zibanejad. Es blieb der letzte Treffer des Spiels und so konnte Schwedens Torhüter Jakob Markström nach 15 abgewehrten Schüssen einen den ersten Shutout der WM feiern.
Die Chancenverwertung im 1. Drittel sorgte früh für eine Entscheidung. Mit beiden Teams kann aber bei dieser WM noch zu rechnen sein.
Schweden – Slowakei 5:0 (3:0/1:0/1:0)
Schiedsrichter: R. Brandner (FIN), M. Frandsen (DEN) – J. Davis (USA), D. Hynek (CZE)
Zuschauer: 12.530
Strafen: SWE 0 (0/0/0), SVK 2 (0/0/2)
Tore:
1:0 (11:17) M. Backlund (E. Heineman, E. Lindholm); 2:0 (18:50) L. Carlsson (M. Pettersson, M. Johansson); 3:0 (19:54) J. Brodin (A. Larsson, I. Lundström);
4:0 (38:46) E. Lindholm (E. Gustafsson, M. Backlund);
5:0 (57:33) M. Zibanejad (R. Andersson, M. Pettersson);
Beste Spieler: Jonas Brodin (SWE), Mario Grman (SVK)
GRUPPE B:
Weltmeister gewinnt nach Verlängerung gegen Vizeweltmeister
Beide trafen sich bei der letzten WM im Finale und nun eröffnen sie die WM. Tschechien konnte letztes Jahr den Titel gewinnen und auch dieses Jahr werden sie oben erwartet. Die Schweizer sind aber durchaus in der Lage gut mitzuspielen.
Und die Schweizer konnten nach 94 Sekunden den ersten Treffer der WM erzielen. Christian Marti zog aus spitzem Winkel ab und der Puck flog über die Schulter von Torhüter Karel Vejmelka im kurzen Eck ins Tor. Nach fünf Minuten jubelten die Schweizer erneut, aber eine Abseitsstellung verhinderte das 2:0. Aber auch so hatte die Schweiz das Spiel gut im Griff, Tschechien tat sich schwer ins Spiel zu kommen. Und doch bekam der Weltmeister 162 Sekunden vor der Pause die beste Gelegenheit zum Ausgleich, sie bekamen einen Penalty zugesprochen, aber David Pastrnak scheiterte am Schweizer Torhüter Leonardo Genoni. Dafür klingelte es 32 Sekunden später auf der Gegenseite, Damian Riat konnte nach einem Puckgewinn der Schweizer in der neutralen Zone einen Angriff erfolgreich abschließen. 32 Sekunden vor der Pause kam Tschechien zu einem doppelten Powerplay und das brachte neun Sekunden später den Anschlusstreffer, Matej Stransky traf mit einem Hammer vom Bullypunkt und erzielte den ersten Powerplaytreffer dieser WM.
Im 2. Drittel konnte Tschechien den Druck erhöhen und nach 27 Minuten den Ausgleich erzielen. Filip Zadina war zur Stelle, um einen Nachschuss zum 2:2 ins Tor zu schießen. Vier Minuten vor der Pause hatte der Titelverteidiger das Spiel endgültig gedreht, nach einer langen Druckphase traf Filip Pyrochta mit einem Schuss von der blauen Linie zum 2:3. Tschechien war in diesem Abschnitt spielbestimmend und so führten sie nach 40 Minuten verdient.
Natürlich war dieses Spiel nich nicht entschieden und nach 81 Sekunden war es wieder völlig offen. Die Schweiz ging mi einem Restpowerplay ins letzte Drittel und das nutzten sie. Sandro Schmid stand frei am Pfosten und er konnte eine Vorlage ungehindert zum 3:3 einschießen. Nun hatte der Vizeweltmeister wieder Vorteile, Tschechien geriet zeitweise stark unter Druck. Und nach 49 Minuten führten sie wieder, Christian Andrighetto traf nach einem Bullygewinn der Schweiz und einer schönen Kombination. Vier Minuten vor der Sirene kam Tschechien zu einem weiteren Powerplay und mit dem zweiten Powerplaytreffer der Tschechen sorgte Lukas Sedlak drei Minuten vor dem Ende für den Ausgleich. Es blieb in dieser spannenden Partie beim 4:4 und so gab es die erste Verlängerung der WM.
150 Sekunden dauerte die Verlängerung. Zunächst hatten die Schweizer gute Chancen, dann traf Roman Cervenka mit einem Schuss ins Eck und Tschechien holte sich den zweiten Punkt. Torhüter Karel Vejmelka steuerte dabei auch noch als erster Torhüter der WM eine Vorlage bei.
Schweiz – Tschechien 4:5 (2:1/0:2/2:1) n.V.
Schiedsrichter: A. Ansons (LAT), T. Björk (SWE) – O. Hautamäki (FIN), A. Nyqvist (SWE)
Zuschauer: 10.500
Strafen: SUI 6 (4/0/2/0), CZE 4 (0/2/2/0)
Tore:
1:0 (01:34) Ch. Marti (M. Fora, G. Hofmann); 2:0 (17:52) D. Riat (J. Siegenthaler, D. Kukan); 2:1 (19:41) M. Stransky (D. Pastrnak, R. Cervenka) PP1;
2:2 (26:01) F. Zadina (J. Krejcik, M. Spacek); 2:3 (35:33) F. Pyrochta (F. Zadina, D. Spacek);
3:3 (41:21) S. Schmid (T. Moy, G. Hofmann) PP1; 4:3 (49:00) S. Andrighetto (Ch. Marti, D. Malgin); 4:4 (56:13) L. Sedlak (F. Hronek, M. Stransky) PP1;
4:5 (62:30) R. Cervenka (D. Pastrnak, K. Vejmelka)
Beste Spieler: Sandro Schmid (SUI), Filip Zadina (CZE)
Erwarteter Sieg der USA gegen Dänemark
Die USA gingen zwar als Favorit in diese Partie, aber alleine schon der Heimvorteil kann dem Außenseiter helfen ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Dänemark versteckte sich keinesfalls und so wurde es ein offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams kamen auch zu einem ersten Powerplay, die aber nicht genutzt werden konnten.  Sekunden vor der Pause konnten die USA den ersten Treffer des Spiels erzielen. Cutter Gauthier ging durch und er ließ Dänemarks Torhüter Frederik Dichow mit einem platzierten Schuss keine Abwehrchance. Mit diesem Spielstand ging es erstmals in die Kabinen.
Die USA hatten im 2. Drittel die ersten Chancen und nach 24 Minuten konnten sie auf 0:2 erhöhen. Logan Cooley traf in Überzahl nach mehreren vergeblichen Anläufen seines Teams im Nachschuss. Nun bestimmten die USA das Geschehen, Dänemark kam nun seltener zu Angriffen. Und nach 29 Minuten folgte der dritte Treffer, von Matty Beniers prallte ein abgewehrter Schuss ins Tor ab. Chancen gab es bis zur Pause auf beiden Seiten, wobei die USA deutlich mehr davon hatte. Tore konnten aber nicht mehr erzielt werden.
Dänemark konnte das letzte Drittel zwar ausgeglichener gestalten, nur der erste Treffer wollte nicht fallen. Die USA hingegen konnte nach 50 Minuten durch Mason Lohrei sogar auf 0:4 erhöhen. Drei Minuten vor dem Ende erhöhte Matty Beniers, der einen Pass unhaltbar ins Tor schoss. Mit diesem Ergebnis endete das Spiel und so feierte US-Torhüter Joey Daccord nach 26 abgewehrten Schüssen als zweiter Torhüter einen Shutout-
Es war der erwartete Sieg der USA, der allerdings recht deutlich ausfiel. Dänemark muss noch einiges drauflegen, damit es eine erfolgreiche WM wird.
Dänemark – USA 0:5 (0:1/0:2/0:2)
Schiedsrichter: C. Holm (SWE), M. Kaukokari (FIN) – O. Durmis (SVK), T. Wyonzek (CAN)
Zuschauer: 10.500
Strafen: DEN 8 (2/2/4), USA 6 (2/0/4)
Tore:
0:1 (17:52) C. Gauthier (M. Kesselring);
0:2 (23:59) L. Cooley (C. Garland, T. Thompson) PP1; 0:3 (28:32) M. Beniers (A. Peeke, ;. Lohrei);
0:4 (49:31) M. Lohrei (M. Kesselring); 0:5 (56:36) M. Beniers (C. Gauthier, W. Smith);
Beste Spieler: Markus Lauridsen (DEN), Matty Beniers (USA)
 www.ihp.hockey    Freitag 9.Mai 2025  22:53 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns


scriesserseeSC Riessersee
Vorbereitungsprogramm 2025/26 – Der SCR blickt einem abwechslungsreichen Testspielprogramm entgegen

(OLS)  Die Termine für die Saisonvorbereitung stehen fest: Der SC Riessersee startet am 18. August mit dem ersten Eistraining in die neue Spielzeit. Wie bereits im Vorjahr müssen die Werdenfelser jedoch zunächst auf eine alternative Eisfläche ausweichen. Grund dafür sind die laufenden Umbauarbeiten im Olympia-Eissportzentrum – die Installation der neuen Flexbanden wird voraussichtlich erst zum 1. September abgeschlossen sein. Erst danach können die Weiß-Blauen wieder wie gewohnt ihre Trainingseinheiten auf heimischen Eis absolvieren.
Die ersten Testspiele bestreitet der SCR im Rahmen eines Turniers in Peiting am 30. und 31. August 2025. Das erste Heimspiel der Vorbereitung findet am 6. September gegen den Nord-Oberligisten Rostock statt. Bereits einen Tag später empfängt der SC Riessersee den EC Kitzbühel aus der Alps Hockey League im Olympia-Eissportzentrum. Rund um die zwei Heimspiele am 06. und 07.09 wird es an den beiden Tagen ein Rahmenprogramm/Stadionfest zur Saisoneröffnung und Einweihung der neuen Flexbande geben. Details werden im Laufe des Sommers bekanntgegeben.
Terminkalender für die Vorbereitung:
28.8. Kitzbühel vs- SCR
30./31.8. Turnier in Peiting (Teilnehmer: EC Peiting, Sterzing Broncos, HC Merano und der SCR)
6.9. SCR vs. Rostock Piranhas
7.9. SCR vs. Kitzbüheler EC
12.9. SCR @ EV Füssen
14.9. SCR vs. TEV Miesbach
19.9. Start der Oberliga Süd
 www.ihp.hockey    Samstag 10.Mai 2025  10:58 Uhr
Bericht:     SCR
Autor:     pv


selberwoelfeSelber Wölfe
Trikots und Ausrüstungsgegenstände unter dem Hammer - Selber Wölfe starten wieder in die traditionelle VERsteigerung von beliebten Sammlerstücken

(OLS)  Traditionell versteigern die Selber Wölfe nach der abgelaufenen Saison begehrte Sammlerstücke. Erneut gehen Game-Worn-Trikots und zahlreiche benutzte Ausrüstungsgegenstände in die Online-Versteigerung.
Game-Worn-Trikots des Wolfsrudels
Hauptbestandteil der jährlichen Versteigerungsaktion sind wieder die Game-Worn-Trikots. Je ein original getragenes Heim-Jersey sowie ein Warm-Up-Trikot jedes Spielers aus dem Wolfsrudel der abgelaufenen Saison 2024/2025 landen in der VERsteigerung. Alle Artikel, die ersteigert werden können, können bereits jetzt auf der Versteigerungswebsite (https://versteigerung.selberwoelfe.de) eingesehen werden.
Jubiläumstrikot Chad Bassen
Ein absolutes Highlight ist ein Jubiläumstrikot zum 1000. Profispiel von Chad Bassen. Hierbei handelt es sich um das (nicht getragene) Ersatztrikot, da Chad das Original-Trikot natürlich als Erinnerung behalten durfte.
Echte Unikate: Ausrüstungsgegenstände
Selbstverständlich können sich die Fans neben den Trikots auch wieder andere begehrte Sammlerstücke sichern: Der Goldhelm von Josh Winquist oder die Goalie-Masken von Kevin Carr als auch von Michel Weidekamp können ersteigert werden. Darüber hinaus werden weitere Spielerhelme, Handschuhe sowie Fang- und Stockhände die Besitzer wechseln.
Täglich laufen zehn Gegenstände aus
Der Ablauf der Versteigerung bleibt im Verglich zum Vorjahr unverändert: Alle Artikel werden gleichzeitig freigeschaltet, laufen jedoch dann versetzt aus.
Ab sofort kann auf die Gegenstände auf der Plattform https://versteigerung.selberwoelfe.de geboten werden. Am 13.05.2025 enden dann die ersten Auktionen zeitversetzt um 18:00 / 18:15 / 18:30 / 18:45 / 19:00 / 19:15 / 19:30 / 19:45 / 20:00 / 20:15 Uhr.
Organisiert wird die Auktion wie die letzten Jahre vom ehrenamtlich tätigen Fanshop-Team, für deren Engagement sich die Selber Wölfe herzlich bedanken!
 www.ihp.hockey    Samstag 10.Mai 2025  10:00 Uhr
Bericht:     SW
Autor:     oo

     
  Samstag 10.Mai 2025
11:00 Uhr
   
Informationen:
Ergebnisse: 
  
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
   
Bericht:
Autor:
  
IHP  
sc  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
  

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!