
(IHP) Aktuelle Nachrichten, Pressemitteilungen, Spielberichte und Spielankündigungen von Donnerstag 24.August 2017. Heute mit Informationen vom Deutschen Eishockey Bund, aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Regionalliga West, Verbandsliga Nord und Regionalliga Ost.
Deutscher Eishockey Bund (DEB)
Nachwuchsnationalmannschaften: Auftaktspiele nicht von Erfolg gekrönt - U18 scheitert knapp im Penaltyschießen / U17 unterliegt Gastgeber Tschechien
Die U18-Nationalmannschaft unterliegt Karlovy Vary (Tschechische Republik) im ersten Spiel des DEL Junior Cup 2017 in Mannheim knapp mit 3:4 (0:1; 2:1; 1:1; 0:0; 0:1) nach Penaltyschießen.
Bundestrainer Marco Sturm: „Die gesamte Mannschaft hat heute eine gute kämpferische Leistung gezeigt. Wir haben uns von Drittel zu Drittel gesteigert, im Abschluss aber noch zu viele Schwächen gezeigt. Jetzt müssen wir uns gut regenerieren und morgen gegen das kanadische Team von St. Andrews College eine noch bessere Leistung abrufen.“
Die U17-Nationalmannschaft verliert die erste Partie des 5-Nationen-Turniers in Ostrava (Tschechische Republik) gegen den Gastgeber deutlich mit 0:7 (0:3; 0:1; 0:3).
U17-Bundestrainer Uli Liebsch: „Leider waren wir heute nicht auf dem international benötigten läuferischen Level um mit einer guten Tschechischen Mannschaft mitzuhalten. Jetzt bereiten wir uns auf das nächste Spiel gegen die Schweiz vor.“
Frauen-Nationalmannschaft: Euro Hockey Challenge in Schweden - U16 Frauen parallel in Füssen / Hinterstocker: „Jüngere Spielerinnen an das internationale Niveau heranführen“
3-Nationen-Turnier zum Saisonauftakt: Die Frauen-Nationalmannschaft eröffnet die Spielzeit 2017/18 mit der Euro Hockey Challenge in Schweden. Die DEB-Auswahl trifft im Turnierverlauf auf Gastgeber Schweden (25.08. / 19.00 Uhr), Russland (26.08. / 14.00 Uhr) sowie Finnland (27.08. / 11.00 Uhr).
Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker nominiert für die anstehenden Spiele zwei Torhüterinnen, neun Verteidigerinnen und zwölf Stürmerinnen, darunter fünf Debütantinnen: „Sechs Spielerinnen des Kaders sind noch für die anstehende U18 Weltmeisterschaft spielberechtigt und werden dort eine zentrale Rolle in der Mannschaft einnehmen. Unser Ziel ist es die jüngeren Spielerinnen so früh wie möglich an das internationale Niveau der A-Mannschaft heranzuführen. Ebenso werden die erfahrenen Spielerinnen in ihrer Führungsrolle in die Verantwortung genommen. Perspektivisch liegt der Fokus darin die WM-Mannschaft für 2019 zu bilden.“
Neben Hintertsocker wird erstmals U18-Assistenztrainerin Franziska Busch die A-Nationalmannschaft begleiten: „Wir hatten von vergangenen Donnerstag bis Sonntag in Füssen sehr intensive Trainingstage und konnten uns für die anstehenden Länderspiele vorbereiten. Nun gilt es, dass die Spielerinnen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Spielen abrufen. Hier sehe ich meine Priorität darin den jüngeren Athletinnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen."
Parallel zur Euro Hockey Challenge der Frauen trifft sich die U16 Frauen-Nationalmannschaft im Bundesleistungszentrum (BLZ) in Füssen zum gemeinsamen Eislehrgang. Unter der Leitung von U18 Frauen-Bundestrainer Tommy Kettner sollen die U16-Spielerinnen zum einen durch die zentralen Lehrgänge auf das U18-Programm der Frauen zum anderen auf den Europapokal vorbereitet werden.
Der Europapokal fand im vergangenen Jahr das erste Mal überhaupt für die Altersklasse der U16-Frauen statt. Die DEB-Auswahl schloss das Turnier in Budapest (Ungarn) dabei auf dem vierten Platz ab. „Das Format hat sich in der vergangenen Saison in Budapest mit einem international hohen Niveau bestätigt und ist für die Entwicklung des Frauen-Eishockeys ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung gewesen“, so Kettner.
Düsseldorfer EG (DEL)
DEG startet mit Niederlage in den EHCO-Cup: 1:2 gegen die Straubing Tigers
Strandbad-Atmosphäre in Olten! Die Düsseldorfer EG passte sich den sommerlichen
Temperaturen ein wenig an und verlor ihr Auftaktspiel beim EHCO-Cup in Olten gegen
die Straubing Tigers mit 1:2 (0:1, 1:0, 0:1).
Trainer Mike Pellegrims schonte heute (noch) Stürmer Darryl Boyce, gönnte
außerdem Leon Niederberger eine Pause. Das Team heute in roten Turnier-
Sondertrikots, dafür der Gegner mit originellen blauen Nummern auf blauem Grund.
Bei Straubing zudem ein alter Bekannter: Christoph Gawlik, bei der DEG nicht wirklich
glücklich geworden, absolviert derzeit bei den Bayern einige Testspiele.
Das Spiel begann mit der überraschend frühen Führung der Tigers. Veteran Adam
Mitchell überraschte Mathias Niederberger mit einem trockenen Schuss ins rechte
Eck (3.25). Die DEG danach bei 5:5 mit den besseren Chancen durch Kammerer,
Dmitriev, Henrion und Daschner. Der rote Drang wurde aber zweimal unnötig
unterbrochen durch ebensolche Strafen. Straubing hätte in diesen vier Minuten
durchaus erhöhen können. Gegen Drittelende kam Düsseldorf besser ins Rollen,
dennoch blieb es (zunächst) beim 0:1-Rückstand.
Auch das zweite Drittel bot kein „Weltklasse-Eishockey“, doch das galt ja auch nur für
Wil. Die DEG mit den besseren Chancen, beispielsweise durch den alleinstehenden
Brandt oder Slot-Warter Machacek, aber insgesamt die DEG noch mit zu vielen Lücken
im Spielfluss. Auf der Gegenseite musste Niederberger nur einige Male wirklich
aufpassen, tat dies aber bei einer Direktabnahme des durchaus auffälligen Gawlik
hervorragend. Fast hätten wir uns spielübergreifende fünf Drittel ohne eigenes Tor
genähert, aber eben nur fast. Henrion startete einen Konter im eigenen Drittel,
bediente Kammerer, der die Scheibe mustergültig mitnahm und puckblicke später
Barta bediente, der zum 1:1 einschoss (37.57). Ein schönes Tor!
Das letzte Drittel begann wie das erste; Mit einem frühen Tor der Straubinger. Nach
guter Kombination über die rechte Seite hielt Thomas Brandl den Schläger hin und
brachte an Niederberger vorbei seine Farben in Führung (40.15). Ärgerlich. Die DEG in
den folgenden Minuten bemüht und engagiert, aber ohne rechtes Scheiben- und
Schussglück. Außerdem parierte Tiger-Torwart Dimitri Pätzold in vielen Situationen
ausgezeichnet. Die Minuten verstrichen und als Marcel Brandt vier Minuten vor dem
Ende eine Strafe zog, wurde es immer deutlicher, dass es mit einem Sieg eng werden
würde. Zwar brachte Mike Pellegrims gegen Ende noch den sechsten Feldspieler, ein
Tor fiel jedoch nicht mehr: Die DEG unterliegt den Straubing Tigers mit 1:2. Ausblick:
Schon morgen treffen wir im zweiten Spiel der Gruppenphase auf den Schweizer
NLA-Ligisten HC Fribourg-Gottéron. Bei einem Erfolg wäre der Gruppensieg immer
noch möglich.
ERC Ingolstadt (DEL)
Countdown zum Vinschgau Cup - Letzte Vorbereitungen vor dem internationalen Eishockeyturnier in Latsch...
„Die Vorbereitungen für den Vinschgau Cup sind in den letzten Zügen“, erzählt Patrik Holzknecht eine Woche vor dem Start des internationalen Eishockeyturniers. Von 1.-3. September 2017 duellieren sich drei renommierte Clubs in der Sportdestination Latsch im Südtirol im Zuge der Saisonvorbereitung: der ERC Ingolstadt aus Deutschland, das österreichische Spitzenteam Black Wings Linz und der schwedische Traditionsverein Färjestad BK.
Holzknecht organisiert zusammen mit dem ERC das Turnier und kümmert sich als Geschäftsführer von Viva:Latsch auch um die örtlichen Sportstätten IceForum (Eishalle), SportForum (Fußball- und Leichtathletikanlage) und AquaForm (Schwimmbad mit Wellness-Bereich). Er sagt: „Beim Trainingslager des ERC sowie beim Vinschgau Cup soll wieder alles zu 100 Prozent passen. In diesen Tagen findet für noch die Feinabstimmung der wochenlangen Planungen statt.“
„Bei allen Mannschaften ist die Vorfreude auf das Turnier groß“, hat Neville Rautert erfahren. Der Teammanger des ERC steht mit allen Clubs in Kontakt. In enger Absprache mit den Trainern und Patrik Holzknecht tauschte man sich über die Trainingszeiten, Teambuilding-Möglichkeiten, die Anreise und auch Unterkünfte aus.
Gemeinsam mit David Stocker vom Tourismusverein Latsch-Martell organisierten Holzknecht und Rautert Hotels, deren Komfort und die berühmte Südtiroler Küche den Athleten nach den Eiseinheiten und Turnierspielen Erholung garantieren. „Die Zusammenarbeit läuft sehr gut, wir haben für alle Teams ein gutes Angebot geschaffen“, resümiert Rautert. „Man merkt, dass sich die Latscher mit Sportmannschaften als Gästen auskennen und sich ebenfalls sehr auf den Vinschgau Cup freuen.“
Am Freitag, den 1. September, findet im Anschluss an die Auftaktpartie in der Festhalle Latsch eine Fan-Party mit Fan-Club-Challenge statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Rayman.
Auch nach der Samstagspartie am 2. September richtet der AHC Vinschgau eine Fan-Party aus. Hierzu werden auch Spieler der Turniermannschaften erwartet. Für die Musik in der Festhalle Latsch sorgt DJ Lini Fan De Beat.
FR, 01.09., 20 Uhr: Ingolstadt - Linz (IceForum, Latsch)
SA, 02.09., 16.30 Uhr: Linz - Färjestad (IceForum, Latsch)
SO, 03.09., 16.30 Uhr Färjestadt - Ingolstadt (IceForum, Latsch)
Eintrittskarten zu den Spielen sind im Büro des Tourismusverein Latsch-Martell bereits erhältlich. Zu den Spielen öffnet auch die Tageskasse. Für Erwachsene gibt es das Einzelticket für 10 Euro, das Kombi-Ticket für alle drei Partien für 27 Euro. Jugendliche (acht mit 17 Jahren) zahlen für eine Partie 7,50 Euro pro Partie, das Kombi-Ticket für alle drei Partien erhalten sie für 19,50 Euro. Kinder bis einschließlich sieben Jahre kommen gratis zu den Spielen.
Die Ferienregion Latsch-Martelltal ist beliebt, gerade in der laufenden Hochsaison. Wer kurzfristig noch nach einer Unterkunft sucht, dem hilft der Tourismusverein Latsch-Martell. Stocker sagt: „In meiner bisherigen Amtszeit im Tourismusverein, immerhin acht Jahre, habe ich mit meinem Team immer irgendwo ein Zimmer in Latsch oder im näheren Umkreis gefunden. Wir freuen uns, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen.“
Der Tourismusverein Latsch-Martell steht Ihnen von Montag bis Freitag, 08.30-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr unter Tel.: +39 0473 623 109 mit Rat und Tat zur Seite.
Krefeld Pinguine (DEL)
„Krefelder für Krefeld“ - Dauerkarten–Aktion für treue Fans!
Dieses Jahr unterstützen uns diese drei Krefelder Vereine bei der Aktion „Ein Stück Krefeld für treue Fans“. Bei den Heimspielen dieser Mannschaften, spüren wir das „Krefeld Gefühl“, gemeinsam mehr zu schaffen. Schwarzgelbes Herzblut haben alle drei Mannschaften, egal welche Vereinsfarbe sie auch tragen.
Im Rahmen von „Krefelder für Krefeld“, möchte wir dazu beitragen, dieses „Gemeinsam für unsere Stadt“ weiter zu intensivieren, denn auch wir sind stolz darauf eine Brauerei in Krefeld zu sein.
Den Dauerkartenbesitzern der Saison 2017/2018, dieser drei Vereine, bieten wir am Freitag den 01.09.2017 von 15.00 – 18.00 Uhr an, sich gegen Vorlage der Dauerkarte ihren Kasten Königshofer Bier Pils, Alt, Export und Weizen Alkoholfrei gratis bei uns abzuholen.
Adresse: Obergath 68 -112 Krefeld. Parkplatz Mühlenfeld
(Wenn möglich einen Leergut Kasten Königshof mitbringen – ansonsten geht das zu zahlende Pfandgeld in die Spendensammlung „BürgerStiftung“ - Abgabe ab 18 Jahre, sonst alkoholfreies Malz)
Die drei Krefelder Vereine unterstützen diese Aktion und beteiligen sich aktiv an der damit verbundenen Spendenaktion zu Gunsten der BürgerStiftung Krefeld.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team von „Mo´s Biker- und Fantreff“, das bei der Gelegenheit auch die Parkkarten für die Heimspiele der Pinguine ausgibt.
I-Dötzchen aufgepasst! Mit Schultüte zu den Pinguinen und Gutscheine sichern
Die großen Sommerferien neigen sich dem Ende zu, für viele kleine Krefelder beginnt nächste Woche der Ernst des Lebens: Am 31. August findet die Einschulung statt. Diesen besonderen Tag nehmen die Krefeld Pinguine zum Anlass, die I-Dötzchen zu beschenken: Wer in der Zeit vom 1.9. – 7.9. mit seiner selbstgebastelten Schultüte im Fanshop auf der Westparkstraße vorbeischaut (Öffnungszeiten montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10.00 -19.00 und samstags von 10.00 – 15.00 Uhr) erhält:
- einen Fünf-Euro-Gutschein für den Fanshop, ausgenommen hiervon sind
Tickets und bereits reduzierte Waren.
- einen Zehn-Euro-Gutschein für den neuen KEVin KidsClub bei vollen Vorteilen.
Weitere Informationen sowie die Fotos der Aktion finden Sie auf www.krefeld-pinguine.de!
Eispiraten Crimmitschau (DEL2)
Eispiraten präsentieren neue Saisontrikots - Jerseys schon zum ersten Testspiel im Fanshop erhältlich
„Für eine sturmerprobte Piraten-Crew - auf dem Eis und den Rängen!“ - unter diesem Slogan präsentieren die Eispiraten Crimmitschau ihre neuen Trikots für die Saison 2017/18. Im Textilmuseum Crimmitschau, die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in der Pleißestadt, haben die Neuzugänge Will Weber, Jordan Knackstedt und Ales Kranjc die neuen Outfits des Eishockeyzweitligisten vorgestellt. Die neuen Trikots sind dabei schon ab Sonntag in der Eispiraten-Geschäftsstelle und im Fanshop „Red Pearl“ erhältlich.
Das Grunddesign aller drei Trikots ist einheitlich: Die neue Arbeitskleidung der Eispiraten-Profis ist mit einem modernen, aus Dreiecken bestehendem Muster verziert. Dabei erscheint das neue Heimtrikot in verschiedenen Rottönen und einem schwarzen Sattel auf der Schulter. Das helle Jersey, welches in den fremden Stadien zum Einsatz kommen wird, besteht aus mehreren hellen Grautönen und ist somit, anders als in den Vorjahren, nicht komplett in weiß gehalten. Aus dunklen Grautönen und etwas schwarz kommt das neue WarmUp-Trikot daher, welches die Fans der Westsachsen bei der Erwärmung der Eispiraten-Profis bestaunen können.
Ab Sonntag, zum ersten Heim-Testspiel gegen die Eisbären Regensburg, sind die neuen Jerseys schon im Fanshop „Red Pearl“ erhältlich. Wer sich bereits jetzt seinen Lieblingsspieler rausgesucht hat, sollte also nicht lange fackeln und zugreifen. Wie immer gibt es die Trikots von allen Spielern als Heim- und Auswärtstrikot in der Standardgröße XL (auch Sonderanfertigungen möglich!).
Zudem wird es zu den beiden Vorbereitungsspielen noch eine Rabattaktion für bereits reduzierte Kleidungsstücke geben:
Kaufe 2 und erhalte das günstigere Teil zum halben Preis oder
kaufe 3 und erhalte das günstigste Teil gratis!
"Ich freue mich sehr..." - Kim Collins über den Start in die Testspielphase
Am kommenden Wochenende stehen für die Eispiraten die ersten beiden Spiele der Saisonvorbereitung auf dem Plan. So treten die Westsachsen gleich doppelt gegen die Eisbären Regensburg an. Zunächst reisen Patrick Pohl und Co. am Freitag nach Bayern, ehe am Sonntag das erste Heimspiel der Saison 2017/18 im Sahnpark stattfindet. Cheftrainer Kim Collins stellte sich unseren Fragen zum kommenden Gegner, der Personalsituation, seinem ersten Heimspiel als EPC-Coach und wagte zugleich einen Ausblick auf die ersten beiden Aufgaben der neuen Saison.
Ein Tag verbleibt noch bis zum Saisonauftakt für die Eispiraten Crimmitschau. Wenn am Freitag (25. August) um 20:00 Uhr der Puck zum Testspiel bei den Eisbären Regensburg fällt, startet für die Pleißestädter die Vorbereitung auf die anstehende DEL2-Runde. Der Zweitligist geht gegen den Oberligisten aus Bayern, sowohl am morgigen Freitag als auch am Sonntag, mit der Favoritenrolle ins Rennen, unterschätzen möchte die Eisbären aber niemand bei den Westsachsen. Der neue Eispiraten-Trainer Kim Collins sprach vor den ersten beiden Tests mit uns über...
... die Freude vor dem Testspielauftakt: Ich freue mich sehr, genau wie meine Spieler. Wir haben in den letzten beiden Wochen viel und hart trainiert. Zudem haben wir auch viele Systeme ausprobiert. Jetzt wollen wir natürlich schauen, wie die Mannschaft die taktischen Vorgaben umsetzt.
... den zweifachen Gegner Regensburg: Regensburg zählte schon in den letzten Jahren zu einer der besten Oberliga-Mannschaften. Ich denke, auch in dieser Saison haben sie gute Ausländer in ihren Reihen und werden ein gutes Team auf das Eis bringen. Zum Auftakt sind das natürlich gleich zwei interessante Duelle.
... die Personalsituation: Bei uns sind bis auf drei Ausnahmen alle Spieler mit an Bord. Ossi Saarinen wird uns noch nicht unterstützen können. Bei Bernhard Keil warten wir noch die nächsten Tage ab, ehe er wieder ins Training einsteigen kann, stehen aber täglich im Kontakt mit den Ärzten. Auf André Schietzold müssen wir allerdings länger verzichten. Er hat sich im Training eine Knochensplitterung im Handgelenk zugezogen und wird uns womöglich mehrere Wochen fehlen. Das ist bitter, da er zuletzt einen sehr guten Eindruck hinterlassen hat.
... sein erstes Spiel als Eispiraten-Coach im Kunsteisstadion Crimmitschau: Ich freue mich natürlich auf mein erstes Heimspiel und die Fans. Im Vordergrund steht für mich aber erstmal der morgige Test in Regensburg. Danach werden wir versuchen alle Fehler schnell zu analysieren und am Sonntag noch besser zu spielen, indem wir diese abstellen.
Dresdner Eislöwen (DEL2)
SOKO „Hund“: Roger nach Hinweis an der Radeburger Landstraße gefunden
Gute Nachrichten: Matt Siddall konnte nach einer intensiven Suchaktion am Donnerstagnachmittag seinen seit Montag vermissten Rhodesian Ridgeback „Roger“ in die Arme nehmen. Eine engagierte Dame hatte den Hund auf einem Firmengelände auf der Radeburger Landstraße gefangen und mit einem Halstuch versehen. Siddall und seine Frau machten sich nach Eingehen der Meldung sofort gemeinsam mit Cheftrainer Franz Steer und Geschäftsführer Volker Schnabel auf den Weg, um Roger abzuholen. Aktuell weilt der Eislöwen-Stürmer mit seinem Ausreißer in der Tierklinik von Dr. Ingo Pfeil, um den Gesundheitszustand des Tieres überprüfen zu lassen.
Matt Siddall: „Uns fallen tausend Steine vom Herzen. Wir sind allen Menschen, die uns in den letzten Tagen mit Informationen, Tipps und lieben Nachrichten unterstützt haben unendlich dankbar. Roger ist aktuell sehr schwach, aber er hat sich zumindest auf den ersten Blick keine größeren Verletzungen zugezogen.“
„3. Müller’s Fanshop-Cup“ steigt am Wochenende / René Kramer bleibt Kapitän
Die Dresdner Eislöwen starten mit der 3. Auflage von „Müller’s Fanshop-Cup“ am kommenden Wochenende in die heiße Phase der Vorbereitung. Im Rahmen des internationalen Turniers präsentieren sich neben dem Gastgeber Dresdner Eislöwen der DEL-Klub Eisbären Berlin, Extraligist HC Verva Litvinov sowie erstmals der finnische Erstligist Mikkelin Jukurit.
Zum Auftakt trifft das Team von Cheftrainer Franz Steer am Samstag, 26. August um 19.30 Uhr auf die Finnen. Das Jubiläumsspiel steht ganz im Zeichen des 10-jährigen Bestehens der EnergieVerbund Arena. Bereits um 15 Uhr geben ausgewählte Spieler der Dresdner Eislöwen in der Trainingseishalle Autogramme. Ab 16 Uhr stehen sich Berlin und Litvinov gegenüber. Tagestickets, die Gültigkeit für zwei Spiele besitzen, gibt es zu den bekannten Kartenpreisen der Saison 2017/2018 ab 14 Euro (Stehplatz) an den Tageskassen, die Samstag und Sonntag eine Stunde vor Beginn der jeweils ersten Partie öffnen. In den Dauerkarten der neuen Spielzeit sind alle Spiele inkludiert.
Am Donnerstag stellten sich Eislöwen-Cheftrainer Franz Steer und Kapitän René Kramer beim Eislöwen-Exklusiv-Partner berneis natürlich aktiv GmbH den Fragen der Journalisten.
Cheftrainer Franz Steer über…
…Kapitän René Kramer:
„Ich habe in den ersten Tagen beobachtet, wer sich wie bei der Organisation des Trainings verhält. In erster Linie ist dabei René Kramer in Erscheinung getreten. Ich kenne ihn schon länger, war vor vielen Jahren mit der DEB-Jugend und ihm bei einem Spiel in Schottland. Persönlich war es mir wichtig, dass sich der Kapitän mit dem Standort absolut identifiziert. Dieser Fakt ist bei René absolut gegeben.“
...über die Suchaktion nach Matt Siddalls Hund „Roger“:
„Ich bin schon viele Jahre im Eishockey-Geschäft unterwegs, aber jedes Jahr erwarten uns neue Herausforderungen. Ich habe in den letzten Wochen mehrfach betont, wie wichtig es ist, die zahlreichen neuen Spieler in das Team zu integrieren. Die Mannschaft muss eine Mannschaft werden – und durch die gemeinsame Suchaktion hat sie definitiv gezeigt, dass sie an einem Strang zieht. Es war sensationell zu sehen, wie sich die Jungs abgesprochen und organisiert haben. Wir wollten Matt ein Signal geben und haben deshalb auf eine Eiszeit verzichtet. Natürlich können wir uns so einen Kraftakt in der Saison nicht leisten, aber unter dem Strich werden uns die 1,5 Stunden Eiszeit am Ende nicht besser oder schlechter machen. Die Erfahrung, welche wir als Team gesammelt haben, ist hingegen ein absoluter Gewinn für uns. Der nächste Schritt ist es jetzt, diesen Teamspirit aufs Eis zu bringen. Wir sind froh, dass Roger mittlerweile wieder bei seinem Herrchen ist und es ihm den Umständen entsprechend gut geht.“
…über den „3. Müller’s Fanshop-Cup“:
„Wir erwarten am Wochenende absolute Top-Teams in Dresden. Unsere Goalies Marco Eisenhut und Sebastian Stefaniszin werden jeweils in einem Spiel zum Einsatz kommen. Auch Arne Uplegger planen wir als DNL-Spieler im Kader ein. Für uns ist es in der aktuellen Phase wichtig die Formationen zu finden. Das Hauptaugenmerk liegt am Wochenende darauf, defensiv gut zu stehen.“
Kapitän René Kramer über…
…das Amt das Spielführers:
„Es ist mir eine Ehre und ein großer Vertrauensbeweis des Trainers, dass ich auch in der neuen Saison die Mannschaft als Kapitän aufs Eis führen kann. Grundsätzlich ist der Kapitän aber nur eine Person. Wir können in unserem Team auf viele Führungspersönlichkeiten zählen, die auch ohne einem ‚C‘ oder ‚A‘ auf der Brust sagen, wo es lang geht. Dieses Gefühl ist noch wichtiger für das Team.“
…das Saisonziel:
„Aktuell fällt es mir noch schwer ein Saisonziel zu definieren, da wir noch keine Spiele der anderen Teams gesehen haben und somit nur mit wagen Prognosen arbeiten können.“
...über den „3. Müller’s Fanshop-Cup“:
„Durch die Top-Gegner am Wochenende sehen wir, wo wir in unserer Entwicklung stehen und welche Automatismen schon funktionieren. Gerade der Test gegen das Team von Mikkelin Jukurit ist eine neue Herausforderung, auf die ich mich persönlich sehr freue. Ich erwarte von uns als Mannschaft, dass wir solange wie nur möglich gegenhalten und das Tempo mitgehen.“
Wölfe Freiburg (DEL2)
Turnier in Olten - EHC Freiburg spielt dreimal in der Schweiz
Sportlich gesehen ist es das Highlight und die größte Herausforderung der Saisonvorbereitung 2017: Eishockey-Zweitligist EHC Freiburg nimmt von Donnerstag an am EHCO-Cup teil, einem hochkarätig beetzten Turnier im schweizerischen Olten.
Gleich drei Vertreter aus den höchsten Ligen Deutschlands und der Schweiz zählen zu den sechs Teams, die rund 120 Kilometer südlich der Breisgaumetropole antreten: Aus der DEL sind die Düsseldorfer EG und die Straubing Tigers dabei. Die eidgenössische NLA vertritt mit dem HC Fribourg-Gotteron ein in Südbaden besonders beliebter Schweizer Club.
Diese drei Mannschaften bilden eine der beiden Dreiergruppen des Turniers. Am Samstag, wenn die Platzierungsspiele – inklusive Finale – stattfinden, wird der EHC Freiburg daher definitiv auf einen der drei Erstligisten treffen.
In der anderen Gruppe misst sich der EHC Freiburg mit Gastgeber EHC Olten, der wie das Team Thurgau Hockey in der zweithöchsten Liga der Schweiz antritt. Der Match gegen Thurgau findet am Donnerstag um 16.30 Uhr statt, das Kräftemessen mit Olten am Freitag um 20.15 Uhr. Die Platzierrungsspiele sind dann am Samstag um 13, 16.30 respektive 20.15 Uhr.
Wer Ende August möglichst viel Eishockey sehen will und trotz der kurzen Distanz (ca. 90 Minuten Fahrzeit von Freiburg aus) aufs Hin- und Herfahren verzichten möchte, kann einen ganz besonderen Service in Anspruch nehmen: Die engagierten Gastgeber vom EHC Olten halten einen Gratis-Zeltplatz für mitreisende Eishockeyaner bereit. Strom, Dusche und sanitäre Anlagen werden zur Verfügung gestellt. Wer Interesse hat, darf sich bei dominik.walser @ehco.ch melden.
Am Samstag, 9. September, tritt der EHC Olten zudem in der Freiburger Franz-Siegel-Halle. Der Match beginnt um 19.30 Uhr. Es ist wird das letzte Testspiel vor Beginn der DEL2-Saison am 15. September sein. Davor gastieren auch noch die Mulhouse Scorpions in Freiburg (3. September).
Kaufbeuren Buron Joker (DEL2)
ESVK erwartet DEL Club ERC Ingolstadt am Berliner Platz / Sonntag um 18:30 Uhr Heimspiel gegen den Kooperationspartner - Freitag auswärts in Zell am See
Nach der dritten Trainingswoche stehen für die Mannschaft von Trainer Andreas Brockmann am Wochenende zwei Testspiele auf dem Programm.
Am Sonntag um 18:30 Uhr gastiert mit dem DEL Club ERC Ingolstadt eine absolute deutsche Top Mannschaft am Berliner Platz. Ein besonderes Wiedersehen wird es dabei auch mit dem ehemaligen Kaufbeurer Torhüter und Publikumsliebling Jochen Reimer geben, der aktuell zur neuen Spielzeit aus Nürnberg zum ERC Ingolstadt wechselte. Am Freitagabend um 19:30 Uhr tritt der ESVK beim österreichischen Club EK Zeller Eisbären an. Die Eisbären sind im schönen Zell am See zu Hause und spielen aktuell in der internationalen Alps Hockey League (AlpsHL).
Tickets für das Heimspiel gegen den ERC Ingolstadt gibt es in der Geschäftsstelle des ESVK, in allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Online Ticket Shop.
ESVK Trainer Andreas Brockmann muss in den Spielen am Wochenende nach aktuellem Stand auf Philipp de Paly, Max Schmidle und Daniel Oppolzer verzichten. Vom Kooparationspartner ERC Ingolstadt wird derweil aber Christoph Kiefersauer zur Verfügung stehen. Beim Spiel in Zell am See werden Basti Kucis und Michael Güßbacher das Torhüterduo des ESVK bilden. Am Sonntag wird dann Stefan Vajs im Kasten der Joker stehen, der sich schon auf die Partie gegen den DEL Club freut: "Es ist immer eine tolle Sache gegen einen höherklassigen Gegner spielen zu können. Wir werden natürlich versuchen unserem Kooperationspartner etwas zu ärgen und ihm dabei so viel als möglich abzuverlangen."
SC Riessersee (DEL2)
SCR zu Gast beim Golfclub Werdenfels - Testspiel am Freitag in Villach / Sonntag: Spielfrei
Heute war, auf Einladung des Präsidenten Rolf Lehmann, das Team des SC Riessersee beim Golfclub Werdenfels zu Gast. Die Eishockeyprofis wurden vom Golftrainer Karl Buckl in die Geheimnisse des Golfsports eingeweiht. Golfneueinsteiger Toni Söderholm zeigte sich begeistert "Wir bedanken uns sehr herzlich beim Golfclub Werdenfels für die Einladung und einen wirklich abwechslungsreichen Tag."
Am Abend stärkten sich die Weiß-Blauen auf Einladung des Golfclub-Gastronomieleiters Andreas Wieland bei einem hervorragenden Abendessen im clubeigenen Biergarten. Der sportliche Leiter Tim Regan merkte an "wir machen gerne verschiedene Teambuildingmaßnahmen außerhalb vom Eis, damit die Jungs sich noch besser kennen und schätzen lernen. Heute war einfach ein Supertag und wir hatten sehr viel Spaß."
Bereits am Freitag steht das nächste Testspiel auf dem Plan, der SC Riessersee tritt beim EBEL Vertreter VSV Villach an. Fast auf den Tag genau ist der SC Riessersee erneut in Kärnten zu Gast. Im vergangenen Jahr unterlagen die Weiß-Blauen dem VSV zweimal nur knapp in den Testspielen. Die Mannschaft von Trainer Greg Holst erreichte in der abgelaufenen Saison zwar nicht die Playoffs der EBEL, nichts desto trotz steckt viel Qualität im Kader des EBEL Teams und das Spiel wird für die Weiß-Blauen die nächste Standortbestimmung in der Vorbereitung sein.
Eine Woche später ist dann der VSV Villach in Garmisch-Partenkirchen zu Gast, Spielbeginn ist am Freitag, 01.September, bereits um 19:30 Uhr
Deggendorfer SC (OLS)
Das erste Testspiel der Saison steigt in Kitzbühel
Nachdem die Mannschaft von Trainer John Sicinski am Anfang der Woche das erste Mal in dieser Saison aufs Eis ging, bestreiten die Deggendorfer am kommenden Samstag ihr erstes Testspiel. Dann sind die Sicinski-Truppe zu Gast bei den Adlern aus Kitzbühel, gegen die der DSC bereits in der vergangenen Saison in der Vorbereitung antrat.
Mit 2:3 nach Penaltyschießen bezwangen die Kitzbüheler damals den DSC und entschieden damit das deutsch-österreichische Duell für sich. Die Adler belegten in der vergangenen Saison in der AlpsHL (2. Liga in Österreich) den 15. Platz und qualifizierten sich nicht für die Playoffs. Grund genug für den in Deutschland bestens bekannten Trainer Joe West das Team ordentlich umzukrempeln. Ganze zehn Neuzugänge stellten die Adler diesen Sommer vor, um in der Liga ordentlich mitmischen zu können.
Für beide Teams ist es der erste Test in dieser noch jungen Saison. Spielbeginn am Samstag in Kitzbühel ist um 17:30 Uhr.
Memmingen Indians (OLS)
Indians mit neuem Co-Trainer: Sergejs Boldavesko übernimmt
Der ECDC Memmingen ist auf der Suche nach einem neuen Co-Trainer fündig geworden. Kein geringerer als Sergejs Boldavesko wird in der kommenden Spielzeit an der Memminger Bande seine Kommandos geben. Der 45-jährige Lette wird die Indians und Chefcoach Waldemar Dietrich ab sofort im Trainingsbetrieb unterstützen.
Nach dem Abgang von Marc Vorderbrüggen waren die GEFRO-Indians lange Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Co-Trainer für das Seniorenteam des Oberligisten, welche nun zu einem Ende kam. Kurz vor dem ersten Trainingslager in Garmisch konnte Memmingens Sportlicher Leiter, Sven Müller, mit Wunschkandidat Sergejs Boldavesko eine Übereinkunft erzielen und den ehemaligen lettischen Nationalspieler von einer Trainertätigkeit in der Maustadt überzeugen. Boldavesko ist freilich kein Unbekannter in der Maustadt. Bereits im Jahr 2001 stieß der damals 30-jährige Flügelstürmer zum EHC Memmingen und etablierte sich schnell als absoluter Leistungsträger. Nach dem finanziellen Aus der „Wölfe“ hielt er seiner neuen Wahlheimat die Treue und heuerte bei den Indians an. Hier war er über die Jahre nicht nur ein Publikumsliebling sondern auch absoluter Punktegarant. Seine Punkte, zumeist Vorlagen, sammelte er übrigens größtenteils in einer Reihe mit dem jetzigen Cheftrainer Waldemar Dietrich. Gute Voraussetzungen also für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, auf die sich beide Weggefährten bereits freuen. Auch Sven Müller ist froh, mit „Boldi“, wie er am Hühnerberg meist genannt wird, eine exzellente Lösung für den zweiten Trainerposten gefunden zu haben:
„Wir wollten die Position des Co-Trainers sehr gern wieder besetzen und glauben hier die perfekte Wahl getroffen zu haben. Sergejs wird sofort ins Sommertraining einsteigen und unsere Jungs in das anstehende Trainingslager begleiten. Er kennt den Verein und sein Umfeld genau und wird dementsprechend wenig Eingewöhnungszeit benötigen.“
Der ECDC freut sich, mit Sergejs Boldavesko einen ehemaligen Indianer zurück an Bord begrüßen zu dürfen und wünscht ihm viel Glück bei seiner neuen Aufgabe.
Starbulls Rosenheim (OLS)
Ihr Unternehmen auf dem Trikot der Starbulls
Die Starbulls Rosenheim setzen auch in der neuen Saison 2017/2018 auf das bereits bewährte „Brustsponsoring auf Zeit" Konzept. Unternehmen aus allen Branchen können ab dem Saisonbeginn am 29.09.2017 spieltagsweise als Hauptsponsor auf den Spieltrikots des Oberligaklubs werben.
Jedes Wochenende spielen die Starbulls vor mehreren tausend Zuschauern im Rosenheimer emilo-Stadion und bei Auswärtsspielen auch bayern- bzw. deutschlandweit.
Der Brustsponsor ist dabei besonders im Fokus aller regionalen und überregionalen Medien sowie sämtlicher Zuschauer und Fans im jeweiligen Eisstadion.
Die Idee des „Brustsponsorings auf Zeit" wurde von den Starbulls und ihren Partnern bereits in der vergangenen Saison mehrfach erfolgreich umgesetzt. Unter anderem zierten dabei die Logos der Rosenheimer Unterstützungskasse, der Alles klar! Veranstaltungs-Service GmbH, der Richter Spielgeräte GmbH sowie die beiden Online-Händler danto.de und capasseo.de die Brust der Starbullstrikots.
Starbulls Vorstand Marcus Thaller: „Die Trikotbrust ist ohne Zweifel eine der besten und auffälligsten Werbeflächen im Eishockeysport und für viele Unternehmen im regionalen und überregionalen Umfeld hochinteressant. Diese Attraktivität wird uns durch erste Abschlüsse für die neue Saison bestätigt. Mehrere andere Partner haben ebenfalls ihr konkretes Interesse signalisiert und auch hier erwarten wir in Kürze weitere verbindliche Zusagen."
Starbulls Marketing Leiter Andreas Huber: „Mit dem eigenen Firmenlogo auf der Brust der Starbulls Rosenheim erreichen Unternehmen neue Zielgruppen, die sich deren klassischen Werbemaßnahmen entziehen und erhöhen damit auch die Reputation des jeweiligen Werbepartners. Dabei geht der Erfolg und der gute Ruf der Starbulls Rosenheim direkt auf die Marke des Brustsponsors über und schafft positive Synergieeffekte.“
Das „Brustsponsoren-Paket" umfasst in der Regel die Werbung bei einem Heim- und einem Auswärtsspiel. Um das Angebot perfekt abzurunden bieten die Starbulls Rosenheim individuelle und attraktive Medien- und Ticketpakete an, die ergänzend zur Werbung auf den Spieltrikots gebucht werden können.
Als weiteres „Zuckerl“ erhält das jeweilige Unternehmen die während der gebuchten Spiele getragenen Trikots. Diese werden von der gesamten Mannschaft der Starbulls Rosenheim signiert und können anschließend für weitere Werbemaßnahmen verwendet werden. Hierbei spendete beispielsweise unser Werbepartner, die Rosenheimer Unterstützungskasse, die „Game-Worn“ Trikots an die Stiftung Attl und die Wendelstein Werkstätten.
Selber Wölfe (OLS)
Die SaisonKarte kann abgeholt werden
Noch knapp fünf Wochen trennen uns von der Oberliga-Saison 2017/18, am 10. September findet das erste Heimspiel der Vorbereitung in der NETZSCH-Arena statt. Alle, die sich bereits eine Wölfe SaisonKarte gesichert haben, können diese am Freitag in der Geschäftsstelle abholen.
Für alle, die sich bereits eine SaisonKarte gesichert haben, heißt es ab Freitag: ran an den Speck! Wir öffnen unsere Geschäftsstelle am Freitag, 25. August 2017, außerplanmäßig von 10:00 bis 18:00 Uhr. Das heißt natürlich auch, dass alle die, die noch nicht zugeschlagen haben, am Freitag Ihre Bestellung persönlich bei uns abgeben können.
Wer sich die Karte bereits gesichert hat und diese bequem nach Hause bestellt hat gilt: bis spätestens 30. September ist die SaisonKarte bei Euch im Briefkasten. Das gilt natürlich auch für unsere Sponsoren.
Wer es am Freitag nicht zu uns schaffen sollte, kann sich seine Karte aber natürlich auch zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle abholen.
Dienstag 11:00 – 13:00 Uhr + 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 13:00 Uhr
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Wer noch keine Wölfe SaisonKarte sein Eigen nennen darf, kann diese auch ganz einfach und schnell online bestellen. Hier geht’s zu Deiner ganz persönlichen Eintrittskarte.
Wohnbau Moskitos Essen (OLN)
Der nächste Prüfstein wartet am Sonntag
Nach dem ersten Vorbereitungsspiel der neuen Saison darf man am Essener Westbahnhof durchaus zufrieden sein. Ein 0:4 gegen die zwei Klassen höher spielende Düsseldorfer EG in ein 4:5 zu verwandeln. Sicher, am Ende verloren, aber die Brust darf breit sein, denn die Leistungen, die das Team von Frank Gentges bereits in der frühen Phase der Saison gezeigt hat, dürfen sich sehen lassen. Die Zuschauer dürfen also gespannt sein, wie Mannschaft und Trainer die Zeit zwischen den beiden Spielen genutzt haben und was das Spiel gegen Bad Nauheim (Sonntag, 27.08. um 18:30 Uhr – Eissporthalle Essen-West) am Ende für alle Beteiligten bringen wird.
Auch vor Beginn der letzten Saison gab es Spiele gegen den Kooperationspartner aus der DEL 2. Am 26. August 2016 schlugen die Essener dabei Bad Nauheim auf heimischen Eis mit 5:3. Gulda, Bires, Patocka, Velecky und Lautenschlager hatten die Moskitos bereits mit 5:0 in Front geschossen, bevor die Gäste aus der Wetterau zum Ende noch ein wenig Kosmetik betreiben konnten. Am 06. September war das Moskitos Team dann auf Gegenbesuch in Bad Nauheim und verlor am Ende denkbar knapp mit 5:4.
In der Zwischenzeit hat sich bei beiden Teams so einiges geändert. Die Veränderungen, die es sportlich gesehen am Westbahnhof während der Sommerpause gegeben hat, sind den Fans und Zuschauern mittlerweile bekannt, doch auch bei unserem Gast hat sich etwas getan. Sicherlich hatte man sich in der Wetterau von der vergangenen Saison mehr versprochen als Play Downs spielen zu müssen. Mikko Rämö, der Torhüter der Nauheimer versucht sich ab sofort in Lustenau, in der 2. Liga in Österreich. Mit Felix Bick haben die Bad Nauheimer einen guten und talentierten Keeper aus Düsseldorf geholt. Marcel Pfänder und Dominik Lascheit stehen bekanntlich nun im Kader der Moskitos, den in Essen bestens bekannten Eugen Alanov zog es in die DEL zu den Nürnberg Ice Tigers.
Zehn Neuzugänge hat Trainer Petri Kujala für die kommende Saison zu integrieren. Neben erwähntem Torhüter Felix Bick kamen die Defender Daniel Stiefenhofer (Regensburg) Eric Meland (Nitra) und aus Schwenningen Alexander Trivellato. Für den vorderen Bereich waren die Gäste aus Bad Nauheim auch nicht untätig. Maximilian Brandl kam aus Ravensburg. Aus der DEL vom Iserlohner Seilersee wechselte Noureddine Bettahar in die Kurstadt. Cody Sylvester und James Livingstone kamen aus Dornbirn, aus der österreichischen EBEL. Vom DNL Team der Kölner Haie zog es Marvin Ratmann zum EC Bad Nauheim und last, but not least verpflichtete der Kooperationspartner der Moskitos den Mittelstürmer Mike McNamee aus der AHL.
Für die Zuschauer und Fans also ein weiterer interessanter Vergleich.
Herner EV (OLN)
Ein weiterer Bayer am (Gysen-)Berg!
Bald ist es so weit, dann beginnt das Eistraining der Oberliga Mannschaft des Herner EV. Mittlerweile ist auch Verteidiger Sebastian Eickmann in Herne angekommen und hat sich gemeinsam mit seiner Freundin schon ein wenig die neue Umgebung angesehen. Beim gemeinsamen Besuch der Eishalle am Gysenberg konnten sie sich dann auch schon einen ersten Eindruck von der Eiswerbung verschaffen. So ist z.B. das Dortmunder Unternehmen TEDi, einer der neuen Sponsoren am Gysenberg, mit seiner Werbung am Bullypunkt vertreten. Über weitere neue und alte Sponsoren wird in Kürze berichtet.
Beim gemeinsamen Gespräch konnte dann nach der Stippvisite in der Eishalle zurückgeblickt werden auf die bisherige Karriere des noch 27-jährigen Verteidigers. Sebastian Eickmann wurde in Garmisch-Partenkirchen geboren und stand bereits mit drei Jahren zum ersten Mal auf dem Eis. Nach seiner DNL-Zeit beim SC Riessersee schaffte er vor 10 Jahren als Youngster mit dem Seniorenteam der Werdenfelser den Aufstieg von der Oberliga in die 2. Liga. 2010 folgte der Wechsel in den Westen zum EHC Dortmund, zwei Jahre später ging es zurück zum Heimatverein. Nach drei Spielzeiten dort in der 2. Liga folgten die Stationen Selb und Essen. Über 500 Spiele im Seniorenbereich stehen bisher für den robusten und körperbetont agierenden Verteidiger in seiner Statistik und man kann ihn mittlerweile längst als Routinier bezeichnen.
„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe beim HEV. Bisher habe ich den Gysenberg nur als gegnerischer Spieler kennengelernt, aber nun möchte ich natürlich dazu beitragen dass die Erfolge der Grün-Weiß-Roten sich fortsetzen“ meint der sympathische Oberbayer. Nicht nur mit seiner Spielweise wird er die Herner Fans überzeugen, auch seine Playoff-Erfahrung könnte helfen die Spielzeit 2017/18 erfolgreich zu bestreiten. Einen Wunsch hätte er auf jeden Fall: „Playoffs gegen Selb am Ende der Saison könnten mir gefallen“ meint er mit einem Zwinkern. In der spielfreien Zeit hat er sich mit sehr unterschiedlichen Angeboten fit gehalten. Klettern, Radfahren und Wandern in den Bergen sowie Eistraining in Mittenwald gehörten u.a. dazu. Auch in Berlin, dem Wohn- und Studienort seiner Freundin gehörte der Sport zum festen Programm. Der Herner EV freut sich auf Sebastian Eickmann!
Ratinger Ice Aliens (RLW)
Malerbetrieb Anders & Eifler weitet sein Engagement aus
In der letzten Saison war der Maler- und Lackierer Meisterbetrieb Christian Anders & Rigo Eifler neben einer Anzeige im Stadionheft bereits mit einigen Metern Bandenwerbung vertreten. Zur neuen Saison hat das Unternehmen sein Engagement nochmals erweitert. Das Logo des Unternehmens ist zukünftig auch auf einem jetzt frei gewordenen Werbefeld an einem der vier Bully Anspielpunkte zu sehen.
Das Unternehmen setzt auf hochqualifizierte und freundliche Beratung und garantiert eine zuverlässige und gewissenhafte Ausführung sämtlicher Maler-, Lackierer- und Tapezierarbeiten. Weitere Informationen bekommt der interessierte Kunde unter http://www.anders-eifler.de.
Sande Jadehaie (VLN)
Norddeutscher Eishockey-Pokal 2017/18
Der ECW Sande nimmt in der Saison 2017/18 am Pokalwettbewerb teil.
Der Hamburger SV und FASS Berlin sind die Gruppengegner der Jadehaie. Nach einer Vorrunde (Hin- und Rückspiel) qualifizieren sich die Tabellenersten für das Halbfinale.
Gruppe A: Hamburg Crocodiles 1b, ELV Niesky, Berlin Blues, Adendorfer EC
Gruppe B: Weserstars Bremen, EG Diez-Limburg, EC Nordhorn
Gruppe C: Altonaer SV, Malchower Wölfe, TuS Harsefeld
Gruppe D : Hamburger SV, FASS Berlin, ECW Sande
Die Spieltermine stimmen die Vereine in den nächsten Tagen untereinander ab.
Schönheider Wölfe (RLO)
Friedrich Mineralölhandel setzt Partnerschaft fort
In der Saison 2017/2018 können die Schönheider Wölfe weiterhin auf die Unterstützung ihres Sponsors - Friedrich Mineralölhandel GmbH - zählen. Das Familienunternehmen, welches sich bereits seit langer Zeit für den Eishockeysport am Standort Schönheide engagiert, setzt die bewährte Partnerschaft auch in der kommenden Spielzeit fort.
Der Name Friedrich steht schon seit über 35 Jahren für Service mit Energie. Aus dem einstigen Kohlenhandel ist ein leistungsfähiges Unternehmen hervorgegangen, das zwölf Mitarbeiter beschäftigt. Mit einem modernen Fuhrpark versorgt Friedrich Privathaushalte, Firmenkunden und Tankstellen über die Grenzen Sachsens hinaus mit Heizöl und Kraftstoffen. Mit einem regionalen Erdgas- und Stromangebot gibt das Unternehmen seinen Kunden seit diesem Jahr die Möglichkeit, ihren Energiebedarf komplett aus einer Hand zu decken, beim vertrauten Partner vor Ort, mit persönlichem Service und ganz ohne Warteschleifen. An der eigenen Tankstelle SB-Tank 24 im nahegelegen Zschorlau können Kraftfahrer darüber hinaus rund um die Uhr mit EC- oder Tankkarte günstig tanken.
Die Schönheider Wölfe bedanken sich bei der Firma Friedrich herzlich für die Treue und das Engagement. Jetzt gilt es, gemeinsam Gas zu geben, die Wölfe anzufeuern, und den Gegnern ordentlich einzuheizen!
www.icehockeypage.de | www.eishockey.news | Informationen zum Thema | ||
|
- Kaderlisten - Ergebnisse und Tabellen - IHP facebook |