
Donnerstag 15.September 2022
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte des gestrigen Abends und heutigen Tages mit insgesamt 31 Beiträgen vom Deutschen Eishockey Bund, aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Bayernliga, Landesliga Bayern, Bezirksliga Bayern, Regionalliga West und Landesliga Berlin.
Deutschland DEB - Nationalmannschaft - Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2 - Oberliga Süd - Oberliga Nord |
|
![]() Möglicher Verstoß gegen Anti-Doping Bestimmung (DEB) Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) ist am Mittwoch, den 14. September 2022 um 16:30 Uhrseitens der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) über folgenden Sachverhalt in Kenntnis gesetzt worden. Bei dem Athleten Yannic Seidenberg wurde bei einer Trainingskontrolle ein von der Norm abweichendes Analyseergebnis festgestellt. Der ehemalige Nationalspieler wurde daraufhin mit dem Datum 14. September 2022 vorläufig von der NADA suspendiert. Ergebnismanagement- sowie Disziplinarverfahren wurden satzungsgemäß durch den DEB auf die NADA übertragen. Für Rückfragen verweist der Verband daher direkt an die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland. Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. wird sich aufgrund des laufenden Verfahrens nicht weiter dazu äußern. (DEB/kw) |
|
![]() Riesiges DEG-Plakat von die developer am Kennedydamm! (DEL) 150 Quadratmeter Power für die DEG! Am Hochhaus an der Hans-Böckler-Straße 39 wirbt seit gestern ein riesiges Plakat für die Heimspiele der Düsseldorfer EG – gut sichtbar für die tausenden Autofahrer, die täglich über die B8 am Kennedydamm entlang fahren. Ermöglicht hat diese große und großartige Werbung die „die developer Projektentwicklung GmbH“. Das kurzfristige Anbringen wurde auch durch die Firmen Gerken und Vennekel+Partner unterstützt. Bastian Julius, Mitglied der Geschäftsleitung von die developer: „In unserer langjährigen Verbundenheit haben die DEG und wir bereits oft über verschiedene Möglichkeiten diskutiert, den Club – und damit Düsseldorf – gemeinsam zu präsentieren. Aufgrund des aktuellen Leerstandes des Gebäudes, eine Neuentwicklung des Areals als NEW HEART on the block wird ab 2023 angestrebt, bot es sich nun an, an der Fassade für die nächsten Wochen auf den Saisonbeginn und die Spiele der DEG aufmerksam zu machen. Die DEG passt mit ihrer Strahlkraft und Dynamik einfach hervorragend auf die Fassade!“ Christopher Schlenker, Director Sales bei der DEG Eishockey GmbH: „Wir danken ‘die developer’ für die besondere Werbeplattform ganz herzlich. Das Ziel, die DEG und diesen so dynamischen Sport wieder stärker und sichtbarer in das Stadtbild zu rücken, ist uns mit der Hilfe unseres tollen Partners eindrucksvoll gelungen. Eine derart großflächige Unterstützung ist einfach genial und hilft uns enorm, auf die DEG-Heimspiele aufmerksam zu machen. Wir freuen uns nun noch mehr auf den Saisonstart am Freitag im PSD BANK DOME, wozu ganz Düsseldorf und die Region herzlich eingeladen sind!“ Das Motiv des Plakates zeigt einen zu allem bereiten Tobi Eder, Stürmer der Rot-Gelben. Auch er wirbt für das „Erlebnis DEG“! die developer Projektentwicklung GmbH, 2008 in Düsseldorf gegründet, hat ihren Sitz in Düsseldorf. Mit Projekten, wie dem „Kö-Bogen“ sowie u.a. acht Projekten im Düsseldorfer Norden (PwC, L`Oreal, etc.) bieten die developer als Investor, Bauherr und verantwortlicher Projektentwickler das notwendige Know-how besondere Orte zu entwickeln. Das Areal an der Hans-Böckler-Straße wird zukünftig als NEW HEART on the block ein weiterer Baustein im Herzen des Quartiers. www.diedeveloper.de. (DEG/pdeg) ![]() Die Zeit des Wartens ist vorbei: DEG startet in die Spielzeit 2022/23 gegen Ingolstadt (DEL) Es geht endlich wieder los, die Zeit der Vorbereitung ist vorbei! Die Düsseldorfer EG startet am Freitag, 16. September, 19.30 Uhr, mit einem Heimspiel im PSD BANK DOME in die neue Spielzeit 2022/23. Zu Gast wird der ERC Ingolstadt sein. Zwei Tage später reist das Team von Headcoach Roger Hansson in den Schwarzwald, zu den Schwenninger Wild Wings (Sonntag, 18. September, 16.30 Uhr). (DEG/pdeg) |
|
![]() „Hau dat Ding do rin!“ – AWB und KEC starten Mehrwegbecher-Aktion: Spende Dein Pfand für die Junghaie! Acht AWB-Tonnen stehen bei den Haie-Heimspielen in der Arena bereit / AWB wird Sponsoringpartner der Junghaie (DEL) KEC und AWB setzen auf Nachhaltigkeit und Jugendförderung – und das gleichzeitig. Zum Start in die neue Eishockey-Saison am 15.09. führt die LANXESS arena Mehrwegbecher ein. Fans können ihr Pfand dabei unkompliziert an die Junghaie spenden. Das Motto lautet wie auf dem Eis: „Hau dat Ding do rin!“ Wirf Deinen Mehrwegbecher in die Tonne und spende so an den Haie-Nachwuchs. Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH und die Kölner Haie arbeiten Hand in Hand: Die AWB stellt bei jedem Heimspiel acht große Tonnen im Arena-Foyer auf. Die Haie-Fans können dort ihre Mehrwegbecher einwerfen. Das Becher-Pfand geht dann automatisch an die Junghaie, die die Tonnen nach dem Spiel leeren dürfen. „Nachhaltigkeit und Förderung des Nachwuchses können bei dieser tollen Aktion wunderbar kombiniert werden“, sagt Dr. Ulrike Diederichs, AWB-Bereichsleiterin Vertrieb, IT, Marketing & Digitalisierung, „diese Themen liegen uns als Kölner Unternehmen der Daseinsvorsorge sehr am Herzen. Wir freuen uns, dass wir diese Idee unterstützen können.“ Um die wertvolle Arbeit der Junghaie weiter zu ermöglichen, unterstützt die AWB diese Aktion im Rahmen eines Sponsorings. Haie-Geschäftsführer Philipp Walter: „Die Einführung der Mehrwegbecher durch die Arena ist ein wichtiger Schritt, den wir gemeinsam mit der AWB weitergedacht haben. Zwei Euro pro Becher können in einer Saison mit mindestens 26 Heimspielen und Tausenden Fans pro Spiel eine bedeutsame Summe für die Junghaie zusammenbringen. Ich weiß, dass wir auf unsere Fans zählen können. Großartig ist, dass die AWB die Junghaie durch Sponsoring unterstützt.“ Über die Junghaie: Die Junghaie sind der Nachwuchsbereich des KEC: 250 Kinder und Jugendliche trainieren und spielen beim „Haie e.V.“ in Köln-Deutz in 13 Nachwuchsmannschaften und drei Frauen-Teams. Kinder von drei bis 19 Jahren – beginnend in der Eislaufschule bis zur U20 – werden im Eishockey von 23 Trainern ausgebildet und dabei von vielen ehrenamtlich tätigen Menschen unterstützt. Die Kosten für Ausrüstungen, Eiszeiten und Betreuung der Kinder sind erheblich und werden u.a. durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsoren erwirtschaftet. (KEC/js) |
|
![]() Yannic Seidenberg suspendiert (DEL) Der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) hat am 14. September bekanntgegeben, dass die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) den Spieler Yannic Seidenberg suspendiert hat. Unmittelbar nach Kenntnis dieser Vorwürfe hat der EHC Red Bull München seinen Spieler ebenfalls suspendiert. Aufgrund des laufenden Verfahrens wird es seitens des Clubs dazu keine weiteren Stellungnahmen geben. (EHCM/rbmm) |
|
![]() Eispiraten und Obstgut Geier gehen in die Verlängerung - Partnerschaft geht in fünfte Saison (DEL2) Die Eispiraten Crimmitschau und das Obstgut Geier setzen ihre Partnerschaft in der Saison 2022/23 weiter gemeinsam fort. Das Obstgut in Lumpzig, nähe Altenburg, erzeugt auf einer Fläche von knapp 40 Hektar hochwertiges Obst. Dabei ist die Angebotspalette breit gefächert. Frische, Qualität und ausgewogene Sortenvielfalt stehen bei dem Obstgut Geier an erster Stelle. In deren Hofladen kann man momentan Äpfel sowie Birnen voll ausgereift kaufen. Die Weichen für sportliche Höchstleitungen werden bereits mit der richtigen Ernährung gestellt. Gesunde Lebensmittel, die die Sportler mit allen lebenswichtigen Nährstoffen ausreichend versorgen, haben dabei Priorität. So profitieren auch die Cracks der Eispiraten seit letzter Saison von der exklusiven Partnerschaft. Obstgut Geier, die seit mittlerweile fünf Jahren Partner der Eispiraten sind, wird das Team in Absprache mit Mannschaftsleiter Klaus Schietzold, wie schon in der Vergangenheit, in regelmäßigen Abständen weiter mit frischem Obst aus deren Plantagenanbau versorgen. Verteidiger Taylor Doherty, Co-Trainer Esbjörn Hofverberg und Jens Uhlig, bei den Eispiraten verantwortlich für Vertrieb und Marketing, konnten sich in der vergangenen Woche selbst ein Bild vom Lumpziger Obstgut, welches sich über 40 Hektar erstreckt, machen. Betreut wird Reinhard Geier, Inhaber des Obstguts und seit 1994 Fan des Eishockey-Zweitligisten, bereits seit fünf Jahren von Eispiraten-Sponsorenbeauftragten Stefan Steinbock, der sich über die weitere Zusammenarbeit sehr freut: „Es ist schön, dass uns das Obstgut Geier als starker Partner weiterhin die Treue hält und sein Engagement, sowohl finanziell als auch mit der Bereitstellung von frischem Obst, fortsetzt“. „Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam in die fünfte Saison als Partner gehen. Das Verhältnis zwischen uns ist sehr fruchtbar und die Zusammenarbeit ist sehr eng, gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Nichtsdestotrotz schauen wir positiv in die Zukunft. So bin ich mir sicher, dass wir auch noch einige Zeit auf einer erfolgreichen Basis zusammenarbeiten werden“, erklärt Reinhard Geier. (EC/af) ![]() Eispiraten zu Gast an Thomas-Müntzer-Grundschule in Remse - Eishockey-Profis nehmen an Sporttag der 21. Partnerschule teil (DEL2) Die Eispiraten Crimmitschau waren am Montagvormittag (12.09.2022) in der Grundschule „Thomas Müntzer“ in der Gemeinde Remse zu Gast. Im Rahmen des Projektes Eispiraten @School nahmen Lucas Böttcher, Willy Rudert und Tamás Kánya am Sporttag der 21. Eispiraten-Partnerschule teil – ein Höhepunkt für die Grundschüler. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen kurzen Einblick in das Aufwärmprogramm des DEL2-Clubs, welches die drei jungen Angreifer des Eishockey-Zweitligisten durchführten. Nach klassischen Übungsformen des Passens und Schießens aus dem alltäglichen Training der Spieler, stand dann sogar ein Floorballmatch auf dem Programm. Natürlich standen Lucas Böttcher, Willy Rudert und Tamás Kánya den Schülern, ebenso wie Julia Pehling, welche das Projekt Eispiraten @School betreut, für Fragen sowie Foto- und Autogrammwünsche zur Verfügung. (EC/af) ![]() Eispiraten nehmen an interkultureller Woche teil / Sport verbindet – Stiftung Soziale Dienste präsentiert sich im Stadion (DEL2) Wie auch vor der Corona-Pandemie haben die Eispiraten Crimmitschau, gemeinsam mit der Stiftung Soziale Dienste und den Integrationsberatungsstellen in Werdau und Crimmitschau, im Rahmen der interkulturellen Woche gezeigt, dass Sport die Menschen nicht nur auf der Eisfläche, sondern auch darüber hinaus, verbindet. Zum vergangenen Test-Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse hat sich die Stiftung Sozialer Dienste einmal mehr im Stadion präsentiert. Massensport, wie Eishockey, verbindet durch seine erzeugende Leidenschaft weltweit nicht nur einzelne Menschen, sondern auch unterschiedliche Charaktere sowie Kulturen. Diesbezüglich legen die Eispiraten Crimmitschau durch ihre Spieler aus unterschiedlichen Ländern sehr viel Wert auf ein interkulturelles Miteinander. Die Spieler des Eishockey-Zweitligisten kommen aus verschiedenen Nationen, darunter Deutschland, Kanada, Finnland, Schweiz, Ungarn oder Russland. Für diese Spieler und ihre Familien ist eine gute Integration vor Ort ebenso wichtig, wie für die Klienten der beiden Integrationsberatungsstellen. Sei es um die deutsche Sprache zu lernen, die Kinder in Schulen und Kindergärten anzumelden oder einfach den Alltag in einem fremden Land zu meistern und die Freizeit zu gestalten. Die Beratungsstellen der Stiftung Soziale Dienste sind hier bei den zu bewältigenden Aufgaben unterstützend tätig. Bereits zur IKW 2018 wurde das Projekt „Sport verbindet“ in Zusammenarbeit mit den Büros der Stiftung Soziale Dienste aus Werdau und Crimmitschau sowie den Eispiraten Crimmitschau gemeinsam mit dem Landratsamt Zwickau umgesetzt. So konnten auch in den letzten Wochen Kinder mit Migrationshintergrund über die Nachwuchsabteilung des ETC Crimmitschau das Eislaufen lernen. Vor dem Spiel gegen die Lausitzer Füchse hat eine kleine Gruppe dieser Kinder dann das gemeinsame Partnerbanner mit dem Motto „#offengeht!“ auf dem Eis gezeigt. Außerdem präsentierten sich die Akteure der Stiftung Soziale Dienste gemeinsam im Rahmen von Infoständen und Gesprächen. (EC/af) |
|
![]() Das erste Punktspielwochenende für die Wölfe steht an – Heimspiel gegen Dresden bereits um 16.30 Uhr (DEL2) Endlich wird in der zweithöchsten deutschen Eishockeyliga wieder um Punkte gespielt. Für den EHC Freiburg endet damit auch eine lange und vielversprechende Vorbereitungsphase. Mit Kyle Sonnenburg, Mick Hochreither, Jackson Cressey, Konstantin Bongers, Sebastian Hon, Tor Immo, Shawn O‘Donnell, Kevin Orendorz und Martin Reway gibt es gleich neun neue Spieler in den Reihen der Mannschaft von Cheftrainer Robert Hoffmann, welche sich allesamt nach einer kurzen Eingewöhnungsphase nahtlos in die Mannschaft integrierten. Mit neun Scorerpunkten (sieben Tore und zwei Vorlagen) ragte besonders der Schwede Tor Immo in den bisherigen Testspielen heraus. Aber auch Kevin Orendorz (acht Scorerpunkte), Martin Reway (sieben Scorerpunkte) und Shawn O’Donnell (fünf Scorerpunkte) sorgten dabei für Aufsehen. Mit dem 5:2-Testspielsieg gegen den Ligakonkurrenten aus Bad Nauheim am vergangenen Sonntag können die Wölfe nun nach einer erfolgreichen Vorbereitung mit reichlich Rückenwind in die neue Spielzeit starten. Am Freitag (19:30 Uhr) macht sich der EHC Freiburg auf den Weg nach Landshut zum ersten Spieltag der DEL2-Saison. An der Isar treffen die Wölfe dabei auf einige alte Bekannte. Mit Andreé Hult, Tyson McLellan und Nick Pageau haben die Niederbayern gleich drei Importstellen mit ehemaligen Freiburgern besetzt. Mit den Dresdner Eislöwen folgt am Sonntag dann die Heimspielpremiere in der Echte Helden Arena der Saison 2022/23. Bereits um 16:30 Uhr gehen die Wölfe dabei auf eigenem Eis auf die Punktejagd. Tickets für das Heimspiel gibt im Onlineshop oder an der Abendkasse. (EHCF/mm) |
|
![]() Joker erwarten Top-Favoriten Kassel Huskies zum Ligaauftakt / Freitagabend Heimspiel – Sonntag Auswärtsspiel in Heilbronn (DEL2) Es kribbelt schon. Am Freitagabend ist es endlich soweit. Der ESV Kaufbeuren startet in die DEL2 Saison 2022/2023. Dabei trifft die Mannschaft um Kapitän Tyler Spurgeon (Foto: B. Lahr) in der heimischen erdgas schwaben arena auf den Top-Favoriten Kassel Huskies. Ein richtig dicker Brocken also, den die Joker zum Start in die Saison erwarten. Mit seinen lautstarken Fans im Rücken, wird die Mannschaft aber sicherlich alles dafür tun, um dem DEL-Aufstiegsaspiranten ein Bein zu stellen. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Tickets: Eintrittskarten für das Auftaktspiel sind im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an ab 90. Minuten vor Spielbeginn auch an den Abendkassen erhältlich. Alle in rot ins Stadion: Der ESVK und die Fanszene der Joker hat dabei ein besonderes Motto für das erste Heimspiel der Saison ausgerufen. Alle Fans sollen am Freitag in roter Oberbekleidung zum Spiel kommen. So wird nicht nur die Mannschaft in der Farbe Rot auf dem Eis gekleidet sein, sondern eben auch die Fans auf den Rängen. Das Ziel ist es dabei unter dem Slogan #allesaufrot für eine besondere Atmosphäre und ein einheitliches Bild in der erdgas schwaben arena zu sorgen. Mannschaft und Fans in den gleichen Farben. Gemeinsam Stark in die DEL2 Saison 2022/2023. Auswärtsspiel in Heilbronn: Am Sonntag steht für den ESVK dann erste Auswärtsspiel der Saison auf dem Programm. Die Joker sind dabei am zweiten Spieltag bei den Heilbronner Falken zu Gast. Erstes Bully in der Eishalle Heilbronn ist um 18:30 Uhr. Der Kader der Joker: Trainer Marko Raita wird am Wochenende wohl die Qual der Wahl haben. Wer startet im Tor, Daniel Fießinger oder Maximilian Meier? Wer aus dem 27 Mann großen Kader schafft es in das 21 Spieler fassende Lineup am Spieltag, wenn aller Voraussicht nach auch Max Hops und mit etwas Glück auch Joey Lewis bis Freitag wieder fit werden und spielen können? Sicher nicht dabei sein werden die langzeitverletzten Fabian Koziol und Yannik Burghart. Live dabei aber nicht im Stadion: Das Spiel des ESVK gegen die Kasel Huskies wird selbstverständlich Live im kostenpflichtigen Stream auf SpradeTV übertragen. Auf dem ESVK Twitter Kanal gibt es wie gewohnt auch unseren Liveticker vom Spiel mit allen wichtigen Informationen über das Spielgeschehen. (ESVK/pb) |
|
![]() Max Forster ist der neue Kapitän des EV Landshut - Als Assistenzkapitäne werden Nick Pageau und Brett Cameron auflaufen (DEL2) Die Würfel sind gefallen! Max Forster führt den EV Landshut in der DEL2-Saison 2022/23 als Kapitän aufs Eis. „Forsti“ übte dieses Amt bereits von 2018 bis 2020 aus und war in den letzten beiden Jahren Assistenzkapitän von Stephan Kronthaler. Als Stellvertreter des 31-jährigen, gebürtigen Landshuters wurden von Cheftrainer Heiko Vogler die beiden Neuzugänge Nick Pageau und Brett Cameron berufen. „Forsti ist eine absolute Identifikationsfigur des EV Landshut und weiß, was es bedeutet für diesen Verein aufzulaufen. Er hat im Sommer enorm hart gearbeitet und auch das wird honoriert. Wir kommunizieren wirklich viel und ich bin mir sicher, dass er ein toller Kapitän sein wird“, sagt Coach Heiko Vogler über seinen neuen Spielführer, der mittlerweile über 600 Begegnungen für seinen Heimatverein absolviert hat. Bei der Besetzung der Positionen der Assistenzkapitäne hat sich Vogler für zwei Neuzugänge entschieden. Nick Pageau ist vom EHC Freiburg nach Landshut gekommen und wird bei seiner Pflichtspielpremiere für den EVL gegen seinen Ex-Club am Freitag gleich das „A“ auf der Brust tragen. „Nick ist ein echter Leader und einer, der mit seiner Eishockey-Kompetenz den Jungs immer wieder Ratschläge mit auf den Weg gibt. Auch für mich ist Nick eine wichtige Anlaufstelle. Er ist eine tolle Persönlichkeit und in jeder Hinsicht eine echte Bereicherung für uns“, meint der Trainer über den Verteidiger, der dieses Amt auch in Freiburg ausgeübt hat. Auch Brett Cameron weiß durch seine Zeit bei den Kassel Huskies bereits, was es bedeutet das „A“ auf der Brust zu tragen. Diese Erfahrungen soll er nun auch in Landshut einbringen. „Brett hat sich hervorragend ins Team eingefügt und bringt auch eine gewisse Vorbildfunktion mit. Etliche Spieler haben sich auch für ihn und Nick Pageau in diesen Positionen ausgesprochen. Das zeugt auch davon, dass die Mannschaft Vertrauen in die beiden hat“, erläutert Vogler. (EVL/mm) ![]() Kurz vor dem Saisonstart noch Dauerkarten sichern (DEL2) Einen Tag vor dem Saisonauftakt gegen den EHC Freiburg (Freitag, 19.30 Uhr/Fanatec Arena) ruft der EVL außerdem nochmals alle Fans dazu auf, das Team mit dem Kauf einer Dauerkarte zu unterstützen – und vor allem im Vergleich zu den Einzelpreisen noch kräftig zu sparen! „Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, die Ticketpreise für die kommende Saison in allen Bereichen stabil zu halten. Das ist wahrlich keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit. Es ist aber auch als ein Dankeschön an die Fans für die große Treue in den letzten Jahren gedacht. Natürlich hoffen wir, auf eine Saison ohne größere Einschränkungen und dementsprechend große Unterstützung für unsere Mannschaft“, erläutert EVL-Spielbetrieb-GmbH-Geschäftsführer Ralf Hantschke. Alle Informationen zum Kauf einer Dauerkarte und den direkten Link zum Bestellformular gibt es unter www.evl.info/tickets/dauerkarten . (EVL/mm) |
|
![]() EISBÄREN TREIBEN PROFESSIONALISIERUNG VORAN: TORWART- UND ATHLETIKTRAINER ERGÄNZEN DEN COACHING-STAFF (DEL2) Ein klangvoller Name ist neu bei den Eisbären Regensburg: Mit Jochen „Joey“ Vollmer haben die Eisbären einen erfahrenen Mann verpflichtet – allerdings nicht als Spieler, sondern als Torwarttrainer. Der 42-Jährige kann als aktiver Goalie auf viel Erfahrung aus den drei höchsten deutschen Spielklassen zurückblicken, lief unter anderem für Essen, Ingolstadt und München in der DEL auf und fing in der Zweiten Liga für Crimmitschau, Bietigheim und den SC Riessersee sowie ebenfalls für München. In den vergangen sechs Jahren schnürte Vollmer seine Schlittschuhe für die Indians des ECDC Memmingen – den letztjährigen Oberliga-Finalgegner der Regensburger. Dort ist Vollmer, der in den vergangenen beiden Jahren parallel zum Spielbetrieb eine Ausbildung zum Torwart-Trainer gemacht hat, auch weiterhin als dritter Goalie und ebenfalls als Torwarttrainer aktiv. Er arbeitet eigenen Angaben zufolge mit verschiedenen Klubs zusammen. Der Coaching-Staff der Eisbären wächst aber nicht nur um Vollmer: Mit Björn Wienhold, Oli Isdepski, Rupert Heilmeier und Markus Himmelstoß haben sich die Oberpfälzer auch im Bereich Athletiktraining ein erfahrenes Team ins Boot geholt. „Wir haben uns über den Sommer im Zuge der Professionalisierung in allen Bereichen strukturell verbessert. Neben Torwarttrainer Joey Vollmer haben wir auch ein Team aus Athletikexperten mit in den Coaching-Staff integriert. Dies ist für die DEL2 notwendig. Wir wollen auch weiterhin Schritt für Schritt den Klub auf ein solides Fundament stellen und uns überall langsam, aber stetig und nachhaltig, professionalisieren und verbessern“, sagt Eisbären-Geschäftsführer Christian Sommerer. Vollmer erklärt: „Bei Memmingen bin ich Towarttrainer der ersten Mannschaft und im Nachwuchs – und ich bin dritter Goalie des Oberliga-Teams. Daran ändert sich auch nichts. Auch in Regensburg arbeite ich mit den Torhütern der Profi-Mannschaft und steige bald auch im Nachwuchs mit ein.“ In der Domstadt steht er seit August mit den DEL-2-Keepern auf dem Eis. Neben dem normalen Training zeichnet sich Vollmer auch für die Goalie-Videoanalyse der Eisbären-Spiele verantwortlich. „Max Kaltenhauser und ich kennen uns jetzt schon seit 21 Jahren – und immer, wenn wir uns gesehen haben, haben wir uns gefreut“, berichtet Vollmer, der in den vergangenen Spielzeiten diverse Male mit Memmingen in Regensburg antrat. Er ergänzt: „Dadurch, dass Regensburg jetzt aufgestiegen ist und in der DEL2 spielt, entsteht kein Interessenskonflikt mehr, wenn ich bei den Eisbären mithelfe – bei einem anderen Oberligisten würde ich das nicht machen, ich bin ja noch in Memmingen angestellt.“ Seine ersten Eindrücke vom Klub seien sehr positiv: „Hier wird sehr professionell gearbeitet und das Klima ist toll.“ Und auch die EBR-Goalies Patrick Berger, Devin Williams und Jonas Leserer haben bei Vollmer schon einen Stein im Brett: „Sie sind gewillt und wollen sich immer verbessern, das gefällt mir.“ Der Coaching-Staff der Eisbären für die anstehende DEL-2-Saison umfasst damit neben Headcoach Max Kaltenhauser und dem neuen Co-Trainer Martin Slánský nun auch Torwarttrainer Joey Vollmer sowie das Athletiktrainer-Team bestehend aus Björn Wienhold, Oli Isdepski, Rupert Heilmeier und Markus Himmelstoß. (EVR/jml) |
|
![]() Deggendorfer SC testet gegen die Passau Black Hawks (OLS) Am kommenden Freitag um 20 Uhr kommt es für den Deggendorfer SC zum einzigen Testspiel an diesem Wochenende. Die Mannschaft von Trainer Jiri Ehrenberger trifft dann auswärts auf den Lokalrivalen, die Passau Black Hawks. Wirft man einen Blick auf den bisherigen Vorbereitungsverlauf, so könnte dieser zwischen beiden Teams kaum unterschiedlicher sein. Während der Deggendorfer SC bereits seit Mitte August auf heimischem Eis trainiert, stehen die Passau Black Hawks mehr oder weniger noch am Anfang der Vorbereitung. Das Team von Neu-Trainer Petr Bares steht erst seit knapp zwei Wochen gemeinsam auf dem Eis und absolvierte am vergangenen Wochenende gegen die beiden tschechischen Drittligisten Pisek und Klatovy die ersten beiden Testspiele. Beim Kader setzt der sportliche Leiter der Passau Black Hawks, Christian Zessack, auf viele bewährte Spieler, während zeitgleich einige interessante neue Gesichter hinzukommen. Mit Jakub Bitomsky sicherten sich die Black Hawks die Dienste des letztjährigen Toptorjägers der Bayernliga. Ebenfalls eine torreiche Vita weist Neuzugang Jakub Cizek vor. Der erst 21-jährige Tscheche war vergangene Spielzeit bester Torschütze der dritten tschechischen Liga. Seine Qualitäten stellte der Stürmer bereits mit vier Toren am ersten Wochenende unter Beweis. Für den Deggendorfer SC geht zwei Wochen vor Saisonbeginn darum, die zuletzt verletzten und angeschlagenen Spieler wieder einzugliedern und das spielerische Element wieder einen Schritt weiterzuentwickeln. Die zuletzt fehlenden Niklas Pill, Thomas Greilinger, Petr Stloukal, Kevin Lengle und Ondrej Pozivil sind im Laufe der Woche wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. Auch Cheyne Matheson wird in Kürze das Training wieder aufnehmen, wird am kommenden Wochenende jedoch noch fehlen. Weiterhin pausieren wird René Röthke, der nach wie vor an einer Unterkörperverletzung laboriert. Auch bei Leon Zitzer zeichnet sich mittlerweile ein klareres Bild seiner Verletzung ab. Der Verteidiger wird mit einer Oberkörperverletzung – zugezogen im Testspiel gegen die Erding Gladiators – aller Voraussicht nach ca. drei Monate ausfallen. Spielbeginn am Freitagabend ist um 20 Uhr. Die Partie wird auf SpradeTV übertragen. (DSC/mh) |
|
![]() Doppelter Vergleich gegen Ligakonkurrenten: Letzter Heim-Test der Indians (OLS) Am kommenden Wochenende geht die Vorbereitungsphase der Memminger Indians bereits in die letzte Phase. Mit zwei Spielen gegen Oberligisten stehen weitere Standortbestimmungen an. Am Freitag kommt Bad Tölz zum letzten Test vor eigenem Publikum an den Hühnerberg. Für das Spiel um 20 Uhr gelten erneut vergünstigte Eintrittspreise. Zwei Wochen vor dem Oberliga-Auftakt steht für die Indians ein weiterer Test an. Am Freitag empfangen sie dann ausgerechnet das Team, welches sie auch am ersten Spieltag der neuen Runde erwarten wird. Der DEL2-Absteiger aus Bad Tölz wird ab 20 Uhr am Hühnerberg antreten, für die Memminger Zuschauer ist diese Partie auch gleichzeitig die letzte Gelegenheit ihr Team vor dem Start der Runde in der Maustadt zu begutachten. Die Löwen treten in diesem Jahr mit einem runderneuerten Team an. Viele Leistungsträger, und auch Trainer Kevin Gaudet, verließen die Löwen und machten den Weg frei für einen Neuanfang. Ex-Indianer Ludwig Nirschl ist einer der vielen talentierten jungen Akteure, welche den Traditionsverein förmlich wiederbeleben sollen. Die Routiniers rund um Max Brandl und Philipp Schlager sowie der kürzlich verpflichtete Kontingentspieler Nick Huard sollen bei diesem Unterfangen vorangehen. Die Memminger wollen, nach ihrem ersten Erfolg am vergangenen Sonntag gegen Peiting, ihren Fans erneut einen Heimerfolg bescheren. Auch wenn in der Vorbereitung andere Dinge im Vordergrund stehen, gilt es vor dem Start der Liga Selbstvertrauen zu sammeln. Leon Kittel, der im letzten Spiel vorzeitig vom Eis musste, wird aller Voraussicht nach mit an Bord sein. Er nahm zumindest, nach kurzer Pause, wieder am Teamtraining teil. Für das Spiel am Freitag bietet der ECDC seinen Fans auch wieder vergünstigte Tickets an. Stehplätze sind erneut für 5€, Sitzplätze für nur 8€ erhältlich. Auch die Preise für die Liveübertragungen auf SpradeTV bleiben bei dieser Partie ermäßigt. Am Sonntag folgt dann noch das Rückspiel in Peiting (Beginn um 16 Uhr), ehe die Testphase in der nächsten Woche mit einem Auswärtsspiel in Kempten (Freitag, 19:30 Uhr) endet. (ECDCM/mfr) |
|
![]() Derby-Time in der Eis-Arena! Black Hawks empfangen Deggendorf – Sonntag zu Gast in Miesbach (OLS) Die Passau Black Hawks empfangen am Freitag um 20 Uhr den Deggendorfer SC zum dritten Vorbereitungsspiel in der Eis-Arena Passau. Für den Nachbarn aus Deggendorf ist die Partie in Passau bereits das achte Kräftemessen in der Vorbereitung auf die Oberliga Süd Saison 2022/23. Wie bereits in den letzten Jahren ist der Deggendorfer Kader gespickt mit hochkarätigen Spielern. In die Reihe großer Namen ist im Kader des DSC Verteidiger Benedikt Schopper von DEL Club Straubing Tigers hinzugekommen. Somit können die Deggendorfer mittlerweile eine komplette Reihe ehemaliger DEL und DEL2 Spielern auflaufen lassen. Timo Pielmeier, Thomas Greilinger, Thomas Pielmeier und Rene Röthke sind nur einige der klangvollen Namen im Deggendorfer Kader. Doch nicht nur der Kader verfügt über jede Menge Erfahrung. Auf der Deggendorfer Bank wurde mit Jiri Ehrenberger während der letzten Spielzeit ein sehr erfahrener Trainer verpflichtet. Nach einigen Trainerwechseln in den letzten Jahren, soll Jiri Ehrenberger hier die Konstante an der Bande sein. Keine leichte Aufgabe für den Trainer den Ansprüchen des Vereins und des Umfeldes, mit Blick auf den starken Kader, gerecht zu werden. Doch auch die Black Hawks brauchen sich am Freitag nicht zu verstecken. Nach den positiven Eindrücken des ersten Testspielwochenendes können die Habichte mit breiter Brust in das Duell mit den ewigen Rivalen aus Deggendorf gehen. Freilich steht bei aller Rivalität und den Emotionen eines Derbys die Weiterentwicklung in der Saisonvorbereitung im Fokus. Trotzdem würde ein Sieg auch in der Saisonvorbereitung dem Team und auch den Fans gut zu Gesicht stehen. Am Sonntag um 18 Uhr gastiert die Truppe von Trainer Petr Bares beim Bayernligisten TEV Miesbach. Der TEV gehört in der Bayernliga wieder zum Kreis der Aufstiegsaspiranten. Am vergangenen Wochenende musste sich der TEV Miesbach im Testspiel dem Oberligisten HC Landsberg mit 2:7 geschlagen geben. Zuvor holten sich die Miesbacher im Duell mit dem EHC Waldkraiburg einen eindrucksvollen 6:2 Sieg. Trainer Petr Bares gibt sich positiv vor den anstehenden Spielen am Wochenende. „Wir haben im Vergleich zu den anderen Vereinen eine kurze Vorbereitung. Viele Clubs stehen bereits seit August auf dem Eis und haben auch schon mehrere Spiele absolviert. Wir sind in dieser Woche in die zweite Phase der Vorbereitung gestartet. Das heißt sowohl im Training als auch in den Spielen gehen wir ans Limit und arbeiten unter voller Belastung. Am Wochenende wollen wir also einen weiteren Schritt machen um zum Saisonstart bestmöglich vorbereitet zu sein“. Tickets für das Heimspiel am Freitag um 20 Uhr gegen den Deggendorfer SC gibt es ab sofort Online auf ETIX.com. Aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Herbstdult empfehlen wir die Anreise zum Heimspiel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. (EHFP/czo) |
|
![]() Kurzweilige Mannschaftsvorstellung beim SCR - Auch die kleinsten Fans der Weiß-Blauen kamen auf ihre Koste (OLS) Endlich konnte die Mannschaft des SC Riessersee den Fans wieder hautnah präsentiert werden. Das letzte Mal durfte das Team in diesem Rahmen im Jahr 2019 vorgestellt werden, die „Zwangspause“ war das Resultat der Coronaauflagen. Gestern nach dem Vorbereitungsderbysieg gegen die Starbulls Rosenheim war es dann aber wieder soweit und das Moderatorenteam, bestehend aus Daniel Bolz und Seppi Brückner entlockten den Spielern, als auch den Trainern das eine oder andere Geheimnis. In kleinerem Gruppen wurden die Teammitglieder dabei auf die Bühne geordert. Unter anderem berichtete Pat Cortina von seiner Zeit bei der Damennationalmannschaft Ungarns und Moderator Seppi Brückner fragte Pat Cortina mit welchem Team es einfacher ist zu arbeiten. Männer oder Frauen…. Mit einem Schmunzeln beantwortete Cortina die Frage „wenn ich in Ungarn bin, sage ich den Damen, dass es einfacher ist mit den Männern beim SCR zu arbeiten. Wenn ich hier bin, sage ich unserem SCR Team, dass es mit den Damen leichter wäre….“ Mikey Boehm zum Beispiel wurde gefragt warum er sich die Nummer 41 ausgesucht hatte, die Antwort überraschte nicht wenige. Er trägt die Nummer wegen seinem Vorbild Dirk Nowitzky. Doch nicht nur Fragen mussten die Spieler beantworten. Auch kleinere Aufgaben waren zu bewältigen. So hatten Thomas Schmid, Felix Linden und Simon Mayr beim Maßkrugstemmen gegen einen mutigen Fan zu kämpfen um den Maßkrug länger in der Luft zu halten - am Ende gelang es ihnen knapp. Zudem gab es ein weiteres Highlight. Im Rahmen der Spielerpräsentation unterschrieben alle weiß-blauen auf einem original Helm der vergangenen Saison - dieser wird in den kommenden Tagen zugunsten der KJE Garmisch-Partenkirchen sowie der Kinderrheumaklinik Garmisch-Partenkirchen versteigert. Nähere Infos hierzu folgen in Kürze. Auch die frisch gedruckten Autogrammkarten fanden reißenden Absatz, die Spieler unterschrieben fleißig. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern, Fans uns Besuchern der Teampräsentation herzlich bedanken. (SCR/pv) |
|
![]() Teamvorstellung am 24.09. bei OBI Raubling (OLS) Die 1. Mannschaft hautnah erleben! Am Samstag, den 24. September besteht für die Fans der Starbulls Rosenheim ab 14 Uhr beim OBI Markt in Raubling die Chance die neue Mannschaft kennenzulernen. Lange mussten die Fans des Oberligisten warten. Nun besteht endlich wieder die Möglichkeit die Spieler der 1. Mannschaft der Starbulls Rosenheim kennenzulernen. Hierfür haben sich die Verantwortlichen der Starbulls gemeinsam mit dem Partner OBI Raubling ein tolles Rahmenprogramm einfallen lassen. Unter der Moderation von Darwin Kuhn wird die Teamvorstellung um 14:30 Uhr beginnen und jeder einzelne Spieler der 1. Mannschaft zu einem kurzen Interview gebeten. Im Anschluss findet wie gewohnt eine Autogrammstunde statt. Hierfür können auch die neuen Autogrammkarten (5 Euro) sowie das neue Mannschaftsposter (2 Euro) vor Ort erworben werden. „Nach ein paar Jahren Pause freut es uns riesig, dass wir die Teamvorstellung mit einem großartigen Rahmenprogramm wieder bei unserem Partner OBI Raubling durchführen können. Insgesamt sollen dabei nicht nur die Fans, sondern vor allem auch die Kinder im Mittelpunkt stehen.“, so Geschäftsführer Daniel Bucheli. Alle Fans haben die Möglichkeit Trikots aus der Saison 2021/22 zu ersteigern. Hier werden unter anderem Gameworn Trikots angeboten, sowie die allseits beliebten WarmUp-Trikots aus der letzten Saison. Zusätzlich wird es einige Fantrikots aus der vergangenen Spielzeit geben, die nur exklusiv bei der Teamvorstellung angeboten werden und nicht im Fanshop verfügbar sind. Bei der Versteigerung ist nur eine Bezahlung in Bar möglich. Für die Kleinsten unter uns ist nicht nur die erste Mannschaft vor Ort, sondern auch unser Wacki gemeinsam mit dem OBI-Biber, welche OBI Luftballons verteilen und natürlich auch für Fotos mit dem Nachwuchs parat stehen. Mit einem Ausschankwagen vom Flötzinger Bräu und einem Grillwürstel-Angebot ist selbstverständlich auch für das kulinarische Wohl gesorgt. Außerdem legt unser Stadionsprecher Als DJ auf und sorgt für den richtigen Beat bei der Teamvorstellung. Ab 14:00 Uhr Start der Veranstaltung bei OBI in Raubling (Hochstraße 5, 83064 Raubling) 14:30 Uhr Teamvorstellung mit Moderator Darwin Kuhn 15:00 Uhr Autogrammstunde 16:00 Uhr Trikotversteigerung (SBR/rm) |
|
![]() Ice Dragons siegen erneut gegen Hannover Indians - Starker Teamauftritt mit Shutout beim 3:0 (OLN) Auf Kurs – der Herforder Eishockey Verein gewann auch das zweite Duell gegen das Topteam der Hannover Indians in der Vorbereitung auf die neue Oberligasaison. Beim 3:0 überzeugten die Ice Dragons erneut durch einen starken Teamauftritt, in dem Goalie Justin Schrörs seinen ersten Shutout im neuen Trikot feiern durfte. Über 60 Minuten verteidigten die Ostwestfalen konzentriert, fanden ihrerseits immer wieder gefährlich den Weg zum Tor der Indians und hatten zudem mit Justin Schrörs einen sicheren Rückhalt. Coach Milan Vanek musste sich zunächst Gedanken darüber machen, wie Killian Hutt zu ersetzen sei. Der Kanadier musste aufgrund einer Fingerverletzung geschont werden, wird jedoch versuchen, schnell wieder auf das Eis zurückzukehren. Zudem fiel im ersten Drittel auch Rustams Begovs aus, der nach einem „Pferdekuss“ in der ersten Drittelpause in der Kabine blieb. „Wir sind in der Lage Ausfälle zu kompensieren, können innerhalb des Kaders reagieren und jeder Spieler findet auch schnell in die neue Formation“, äußerte sich Vanek im Anschluss an die Partie. In der Tat war dem Herforder Spiel das Fehlen von Hutt und Begovs auf dem ersten Blick nicht anzusehen, bei genauerer Betrachtung fiel jedoch auf, dass das Team noch näher zusammenrückte und scheinbar für die fehlenden Akteure mitkämpfte – vielleicht eine besondere Stärke in der gerade beginnenden Eiszeit. Im ersten Drittel erlebten die Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel, in dem beide Mannschaften darauf bedacht waren, eigene Fehler zu vermeiden und sichere Passwege zu suchen. So kam es zunächst nur zu gelegentlichen Torchancen, die jedoch noch ungenutzt blieben. In der 12. Minute verwandelte Jonas Gerstung dann aber einen Abpraller zur 1:0-Führung für die Gastgeber. Der HEV nutzte den Rückenwind und erhöhte in der 15. Minute auf 2:0. André Geratz behielt dabei den Überblick und drückte die hochspringende Scheibe aus kurzer Entfernung volley in den rechten Torwinkel. Zwar versuchte Hannover noch vor der ersten Pausensirene zu verkürzen, die Ice Dragons wussten dieses allerdings zu verhindern. Das zweite Drittel brauchte einige Minuten Anlauf. Während die Indians nun zwar optisch ein Übergewicht hatten, agierten die Ostwestfalen aus einer kompakt stehenden Defensive heraus und warteten geduldig auf sich bietende Kontersituationen. Die größte Möglichkeit im zweiten Durchgang hatte Anton Seidel, als er gleich zweimal hintereinander am Torgestänge scheiterte. Letztlich blieb es bis zum letzten Wechsel bei der 2:0-Führung der Ice Dragons. Im Schlussabschnitt musste Herford zunächst eine doppelte Unterzahl, gefolgt von einem weiteren 4auf5-Spiel, überstehen. Nachdem die Gastgeber diese kritische Situation meisterten, gelang es ihnen, sich wieder aus der Umklammerung der Hannoveraner zu befreien und selbst gefährliche Akzente zu setzen. Das 3:0 war dann ein Spiegelbild für den Einsatz des Teams in allen Bereichen. Logan DeNoble blockte in der 53. Minute zunächst einen Schuss der Gäste, leitete dadurch den Gegenangriff ein und vollendete diesen schließlich selbst mit einem sehenswerten Treffer. In der Schlussphase konzentrierte sich die Herforder Mannschaft darauf, ohne Gegentor zu bleiben, was schließlich gelang. „Natürlich ist ein Spiel ohne Gegentreffer immer schön für einen Goalie, aber das hat heute die ganze Mannschaft geschafft und meine Vorderleute haben sich in die Schüsse geworfen und sehr viel geblockt. Das war eine gute Leistung des gesamten Teams“, resümierte Justin Schrörs im anschließenden Interview. Bereits in der Freitagsbegegnung geht es für den Herforder Eishockey Verein weiter. Dann ist man ab 20.30 Uhr in der imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ der Gastgeber für die TecArt Black Dragons Erfurt im ersten Drachenduell der Saison. Für dieses Testspiel hat sich der HEV etwas Besonderes einfallen lassen. Beim Sportlertag haben alle Mannschaften - egal welcher Sportart – die Gelegenheit, das Spiel kostenfrei zu besuchen. Sofern die Mannschaften in Teamstärke und dem entsprechenden Mannschaftsoutfit erscheinen, ist der Eintritt frei. Allerdings ist eine Anmeldung per Email unter d.quernheim @herforder-ev.de erforderlich. Eine wichtige Planänderung gibt es für das letzte Vorbereitungsspiel gegen die Füchse Duisburg. Aufgrund eines Defektes in der Pre Zero Rheinlandhalle ist die vorgesehene Eisaubereitung noch nicht vollzogen worden. Beide Vereine haben sich kurzfristig darauf geeinigt, die Begegnung am Sonntag ab 18.00 Uhr ebenfalls in der imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ auszutragen, womit die heimischen Fans die Gelegenheit haben, ihr Team gleich zwei Mal an einem Wochenende daheim zu unterstützen. Für beide Spiele gibt es Tickets im Online-Vorverkauf unter www.scantickets.de , zudem öffnet mit Einlass eine Stunde vor Spielbeginn jeweils auch die Abendkasse. Für Daheimgebliebene werden die beiden letzten Testspiele live auf www.sprade.tv übertragen, der Liveticker ist unter www.fdo-herford.de/liveticker abrufbar. (HEV/som) |
|
![]() Duell mit Tradition (OLN) Am kommenden Wochenende absolvieren dei Kufencracks der Rostock Piranhas die nächsten und letzten beiden Testspiele gegen die Crocodiles Hamburg. Der Gegner kann durchaus als Lieblingsgegner der Ostseestädter bezeichnet werden. Immerhin trafen die beiden Teams seit 2010 46 Mal aufeinander. Als Sieger gingen die Piranhas 31 Mal vom Eis, zweimal gab man einen Punkt ab und 13 Mal gab es leider auch eine Niederlage. Die Hamburger gehen mit einem starken Kader in die Saison. Insgesamt stehen 23 plus drei Spieler im Aufgebot. Die Kontingentstellen besetzten die Verantwortlichen mit den beiden finnischen Spielern Sebastian Moberg und Juuso Rajala und dem Kanadier Harrison Reed. Für die Elbstädter standen schon vier Vorbereitungsspiele auf dem Plan. Konnten sie gegen den MEC Halle Saale Bulls zwei Siege einfahren, gab es am vergangenen Wochenende zwei recht deutliche Niederlagen gegen die H>annover Scorpions. Die Piranhas waren in den den Duellen gegn den Regionalligisten FASS Berlin erfolgreich und werden alles daran geben, erneut sehr gutes Eishockey zu spielen. (REC/sa) ![]() Gute Besserung, lieber Oskar! (OLN) Oskar Siradze fällt mehrere Monate aus. Der 18-Jährige zog sich im Heimspiel gegen FASS Berlin eine schwere Knieverletzung zu. Nach einem Check im Schlussdrittel hatte Oskar das Eis direkt verlassen müssen. Der Ausfall des jungen Angreifers ist eine bittere Nachricht für das gesamte Piranhas-Team. In der Vorbereitung hatte der 1,91 Meter große Hüne begeistert – und unter anderem den Siegtreffer beim 5:4 in Berlin vorbereitet. Vorstand Tobias Mundt: “Wir wünschen Oskar eine rasche Erholung und erfolgreiche Reha. Er hat spielerisch und charakterlich einen starken Eindruck hinterlassen. Er weiß, dass die Piranhas-Familie für ihn da sein wird.” Als Ersatz testen die Piranhas bereits Stürmer Davide Vinci. Dieser spielte zuletzt für die Moskitos Essen. (REC/hh) |
|
Region Süd Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern - Regionalliga Südwest - Landesliga Baden-Württemberg |
|
![]() Der neue Partner eiskalt - ESV Buchloe unterliegt im Derby gegen den Kooperationspartner Landsberg mit 0:5 (BYL) Lage gewehrt, tapfer gekämpft, doch am Ende dennoch verloren. So lässt sich das Vorbereitungs-Derby am Dienstagabend zwischen dem ESV Buchloe und dessen neuen Kooperationspartner HC Landsberg kurz und knapp aus ESV-Sicht zusammenfassen. Denn obwohl sich die Piraten gegen den ligahöheren Oberligisten über weite Strecken wirklich gut verkauften, setzte es am Ende eine 0:5 (0:1, 0:1, 0:3) Niederlage, bei der den Buchloern trotz einiger Möglichkeiten kein Ehrentreffer vergönnt war und die vor allem in der Schlussphase doch noch deutlich wurde. Zuvor hatten rund 325 Zuschauer ein durchaus ansprechendes Testspiel gesehen, bei dem die Hausherren gegen den Nachbarn vom Lech größtenteils gut dagegenhielten. Aus einer aufopferungsvoll kämpfenden Piraten-Truppe stach vor allem Torhüter-Neuzugang Dominic Guran heraus. Denn der am Vortag 21 Jahre alt gewordene Schlussmann erwies sich als sicherer und reaktionsschneller Rückhalt, der die Riverkings ein ums andere Mal zur Verzweiflung brachte. Bestes Beispiel war die 10. Spielminute, als Jason Lavallee gleich doppelt an zwei überragenden Fanghand-Saves in Guran seinen Meister fand. Doch auch die Buchloer hatten im Startdrittel die ein oder andere gute Einschussgelegenheit, aber auch Gurans Gegenüber, HCL-Torwart Emanuel Geiger, machte einen soliden Job. Und so fiel lediglich ein Tor in diesem Drittel durch Frantisek Wagner, bei dem auch der starke Buchloer Keeper machtlos war (16.). Mit dem knappen Rückstand ging es somit in den zweiten Abschnitt, indem die Buchloer weiter gut mithielten und auch ein deutlich höheres Tempo gingen, als noch im ersten Test vergangenen Freitag gegen Pfaffenhofen. Und wer weiß was passiert wäre, wenn nach 25 Minuten bei einem Zwei auf Eins Konter der Ausgleich gefallen wäre. Doch Felix Schurr brachte einen Querpass von Michal Petrak nicht im Tor unter. Stattdessen fand Lavallee im Powerplay mit einem platzierten Schuss in Überzahl genau die Lücke, sodass die Scheibe hinter Guran – dem die Sicht verstellt war – zum 0:2 einschlug (30.). Mehr ließen die Rot-Weißen aber nicht zu, weshalb es mit diesem Resultat auch ins letzte Drittel ging. Dort spielten die Buchloer weiter gut mit, wobei der Oberligist vom Lech vermutlich auch nicht ganz bis an die äußerste Leistungsgrenze ging. Bis in die Schlussphase blieb es so beim recht engen und aus Buchloer Sicht absolut respektablen 0:2, ehe am Ende den Piraten doch etwas die Luft und Konzentration auszugehen schien. Nach zahlreichen harten Trainingstagen jedoch auch nicht verwunderlich, mussten die Gastgeber in den letzten fünf Minuten noch drei weitere Gegentreffer schlucken, die am engagierten Auftritt der Piraten an diesem Abend aber dennoch nichts ändern konnten. Marc Krammer (55.), Florian Stauder in Überzahl (58.) und Adriano Carciola (60.) schraubten das Ergebnis bis zur Schlusssirene somit noch auf 0:5 in die Höhe, während den Pirates der sicherlich verdiente Ehrentreffer gegen den Kooperationspartner einfach nicht gelingen wollte. Trotzdem dürfte ESV-Coach Christopher Lerchner dennoch größtenteils zufrieden mit der Leistung und dem Einsatz seiner Schützlinge im zweiten Testspiel gewesen sein – wenngleich die Chancenverwertung bis zum Ligastart sicherlich noch besser werden muss. Nächste Möglichkeit zur Besserung besteht am kommenden Sonntag, wenn die Freibeuter bei den Eispiraten in Dorfen zu Gast sind (17.30 Uhr). (ESVB/chs) |
|
![]() Erneut ein harter Brocken - Sharks testen beim Oberligisten EC Peiting (BYL) Nur einmal müssen die Bayernliga Cracks von Brad Miller an diesem Wochenende ran. Doch dabei wartet mit den Oberbayern die nächste starke Mannschaft. Insgesamt hat es das Vorbereitungsprogramm in sich. Natürlich ist der sportliche Anspruch in Kempten hoch, aber nach drei Niederlagen bis jetzt wünscht man sich an der Iller endlich auch Erfolgserlebnisse. Nun also der Kooperationspartner, bereits im letzten Jahr gab es diesen Test, dabei zog man sich achtbar aus der Affäre und musste sich erst im Penaltyschießen geschlagen geben. Damals war Peiting aber auch noch nicht so weit in der Vorbereitung wie in diesem Jahr. Zahlreiche Spieler (insgesamt9) sind mit einer Förderlizenz für den Partner ausgestattet, 5 Peitinger Nachwuchstalente dürfen in Kempten Luft bei den Senioren schnuppern und vier Spieler aus dem Kader des ESC haben die Möglichkeit ihr Können auch beim Oberligist zu zeigen. Welcher Spieler letztendlich wo zum Einsatz kommt entscheiden die Coaches von Spiel zu Spiel. Diese haben einen sehr guten Kontakt, schließlich spielte der Kemptener Übungsleiter von 2015 bis 2020 im roten Dress und wurde dabei dreimal zum besten Verteidiger in der Oberliga Süd ausgezeichnet. Er ist beim EC noch immer in bester Erinnerung. Mit Trainer Anton Saal und dem sportlichen Leiter Ty Morris verbindet ihn nach wie vor ein enger Kontakt. Vielleicht hat er dadurch auch noch den ein oder andern Tipp für seine Spieler parat, wie sie gegen das „kleine gallische Dorf“ bestehen können. Spielbeginn in Peiting ist um 19.30. (ESCK/th) |
|
![]() Zwei attraktive Gegner für Königsbrunn (BYL) Am letzten Sonntag startete der EHC Königsbrunn in die heiße Phase der Vorbereitung, das erste Testspiel gegen den Ligakonkurrenten EHC Waldkraiburg wurde klar mit 8:3 gewonnen. Dieses Wochenende stehen nun in der heimischen Eisarena der EHC Klostersee und der ERC Sonthofen auf dem Programm. Der EHC Klostersee war in der vergangenen Saison die herausragende Mannschaft der Bayernliga und setzte sich auch in den Playoffs gegen die Konkurrenz durch. Als Lohn folgte der Aufstieg in die semiprofessionelle Oberliga, die Grafinger bereiten sich wie auch Königsbrunn gerade auf die neue Spielzeit vor. Ende August startete die Mannschaft von Headcoach Dominik Quinlan gegen den TEV Miesbach in die Vorbereitung, am Ende hatte der EHC das bessere Ende für sich. Nach Penaltyschiessen stand es 2:1 für Klostersee, und auch die zweite Partie gegen eine Top-Mannschaft aus der Bayernliga konnten die Grafinger für sich entscheiden. Der TSV Erding wurde mit 6:2 nach Hause geschickt. In Italien traf der EHC dann auf die Hockey Unterland Cavaliers, einem Verein aus der Alps Hockey League. Auch dieses Spiel konnte Klostersee mit 2:1 nach Penaltyschiessen für sich entscheiden. Am letzten Sonntag trafen die Grafinger dann auf den Oberligisten HC Landsberg und mussten die erste Niederlage hinnehmen, Klostersee verlor mit 3:5. Ausgerechnet der letztjährige Königsbrunner Tryout-Spieler Jason Lavallée war mit drei Treffern maßgeblich am Landsberger Erfolg beteiligt. Gegen den EHC Königsbrunn wollen die Grafinger wieder in die Erfolgsspur zurück. Klostersee hat über die letzten Jahre hinweg einen Top-Kader aufgebaut, sich aber auch gut verstärkt. Als erste Neuverpflichtung präsentierte der Verein den 19jährigen Marc Bosecker aus der Kaderschmiede der Starbulls Rosenheim, zuletzt spielte er bei den Jungeisbären Regensburg. Und vom HC Kufstein wechselt der 31-jährige gebürtige Augsburger Fabian Zick zu den Oberbayern. Er zeigte in den bisherigen Testspielen schon mal, dass er weiß, wo das Tor steht und zurecht als Top-Transfer gilt. Ebenfalls neu im Kader ist der 26-jährige Kanadier Joseph Leonidas, der zuletzt in Schweden bei Åmåls SK aktiv war und neben seinem Landsmann Lynnden Pastachak die zweite Kontingentspieler-Stelle besetzt. Der Kader ist insgesamt in der Breite gut aufgestellt und eingespielt. Beginn der Freitagspartie ist ab 20Uhr. Am Sonntag geht es dann ab 18 Uhr gegen den Traditionsverein ERC Sonthofen. Die Oberallgäuer spielten bis 2020 in der Oberliga und fingen nach finanziellen Problemen freiwillig wieder in der Bezirksliga an. Im letzten Jahr dominierte der ERC die Gruppe 4 und gewann bis auf die Auswärtspartie gegen den EV Königsbrunn alle Spiele. Im Finale gegen den ERSC Ottobrunn sicherte sich Sonthofen den Aufstieg in die Landesliga und will nun auch dort ein gewichtiges Wort mitreden. Neben dem bewährten Kader kann der Verein interessante Neuzugänge vermelden. In der Defensive wird künftig der 24-jährige Nico Neuber für mehr Stabilität sorgen. Neuber wechselte 2018 aus dem Füssener Nachwuchs direkt nach Königsbrunn und zeigte auch dort seine Qualität. 2020 verschlug es ihn dann nach Buchloe, gegen den EHC wird er sein erstes Spiel für den ERC absolvieren. Auch in der Offensive hat der Verein sehr gut nachgelegt, mit dem 33-jährigen Marc Sill kehrt ein brandgefährlicher Angreifer nach Sonthofen zurück. Seit 2014 sammelte er in der Oberliga Spielpraxis und stürmt nun wieder für seinen Heimatverein. In der Partie gegen Königsbrunn ist der EHC klarer Favorit, sollte sich aber nicht zu sicher sein. Denn ausgerechnet jetzt sind beide Stammtorhüter der Brunnenstädter erkrankt. Ob der Allrounder Max Petzold am Wochenende wieder mit im Kader steht, ist auch noch unklar. Königsbrunns Trainer Bobby Linke sieht den beiden Partien trotzdem entspannt entgegen: „Nach dem erfolgreichen Start ist es für uns nun wichtig, dass wir weiter an unserer Spielstruktur arbeiten. In dieser Woche steht besonders das Spiel gegen den Puck als auch das Umschalten nach Puckgewinn auf dem Plan. Wir haben eine lange Saison vor uns und wollen Woche für Woche neue Dinge erarbeiten, die jeden Einzelnen und besonders das Team besser machen.“ Die Spiele gegen den EHC Klostersee und den ERC Sonthofen werden auch als Stream kostenpflichtig per sportdeutschland.tv angeboten, mehr Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Vereins zu finden. (EHCK/hp) |
|
![]() EHC Waldkraiburg eröffnet die eigene Arena gegen Geretsried (BYL) Die Vorbereitung zur Eishockey-Bayernligasaison 2022/2023 geht für den EHC Waldkraiburg in die nächste Runde. Am kommenden Wochenende geht es für die Löwen gegen Ligakonkurrenten Geretsried aufs Eis. Ein Erscheinen lohnt sich für jeden interessierten Fan auf jeden Fall, ist das Eis der Raiffeisen-Arena in dieser Saison doch erstmalig weiß eingefärbt. Am Freitag dem 16.09. fällt um 20:00 Uhr der Puck auf das Eis in der Raiffeisen-Arena Waldkraiburg und der ESC Geretsried tritt an, um gegen die Löwen zu testen. Kadermäßig hat sich beim Elftplatzierten der vergangenen Saison nicht sehr viel getan für die neue Saison. Auf der Kontingentstelle konnten die Riverrats mit Jakub Rezac einen 28-jährigen Defensivspieler aus der zweiten tschechischen Liga verpflichten. Aus der eigenen Jugend stößt Marco Peschek in den Kader der Geretsrieder Bayernligamannschaft. Die wichtigste Stellschraube an der gedreht wurde zwischen den Spielzeiten ist die der Trainerposition. Hier stieß Stefan Roth vom ESV Burgau 2000 aus der Landesliga zum Verein und soll den Tabellenplatz am Ende der Vorrunde verbessern. Für die Löwen ist dies ein nicht unwichtiges Wochenende. Nach zwei unschönen Niederlagen in der vergangenen Woche, kann man hoffen, dass dieser Fehlstart zum kommenden Spiele ausgebügelt werden kann. Außerdem kann man, nach dem prächtigen Sommerfest im Juli auch am Freitag erstmalig wieder Dauer- und Zehnerkarten erwerben. Hierfür ist die Geschäftsstelle des EHC Waldkraiburg am Freitag ab 18 Uhr für Interessierte zum Verkauf geöffnet. Zudem gibt es Fanartikel aus Altbeständen, welche dort stark rabattiert, im Zuge einer Erneuerung und Wiederbelebung der Löwen-Fanartikel verkauft werden. Eine Übertragung des Spiel findet für alle die gerade nicht in der Gegend sind oder denen die Anreise aus Geretsried zu weit ist, auch statt. Erstmalig übertragen die Löwen ihre Spiele mit dem Experten für Eishockeyübertragungen in Deutschland: Sprade.tv. Mit Geduld und Fachwissen wurden kurz vor dem Spiel noch neue Geräte angeschlossen, Software kalibriert und bereit gemacht den ersten Stream der Saison zu senden. Auch für das bereits eingespielte TV-Team des EHC Waldkraiburg ist hier vieles neu, weshalb eventuell noch nicht alles rund laufen wird – aber auch hierfür sind Vorbereitungsspiele schließlich da. Die Löwen freuen sich auf zahlreiche Zuschauer zum ersten Heimspiel und eine Kulisse, welche die neu formierte Mannschaft zum ersten Sieg in der Vorbereitung peitscht. (EHCW/aha) |
|
![]() Ein Eishockeypiel dauert 60 Minuten - Nature Boyz unterliegen klar gegen Germering (BLL) Am vergangenen Sonntag starteten die Forster Nature Boyz mit ihrem ersten Vorbereitungsspiel in die Saison. Die Nature Boyz verzeichneten bis dahin drei Trainingseinheite auf dem Eis, die Wanderers aus Germering hatten schon zwei Wochen Eiszeit hinter sich. Somit galten die Gastgeber als Favorit für dieses Spiel, und diese Rolle spielten sie sehr überzeugend. Die Mannschaft um Trainer Robert Kienle startete sehr gut eingestellt in dieses Spiel, denn sie verzeichneten mehr Torchancen, als die Gastgeber. Die bekannt starke erste Reihe der Wanderers kamen im ersten Drittel nicht richtig zur Geltung, denn die Spieler agierten sehr konzentriert. Die Hausherren forderten den im Forster Tor stehenden Andreas Scholz sehr selten. So war es kaum verwunderlich, dass man sich torlos zum ersten Pausentee verabschiedete. Zu Beginn des Mittelabschnittes agierten beide Mannschaften noch aktiver, die Torchancen häuften sich, wobei die Gäste ein Chancenplus verzeichnen konnte. In der 31. Minute ernteten die Gäste die Früchte ihres Engagements, denn Michael Krönauer brachte auf Zuspiel von Florian Deibler seine Farben in Führung. Diese Führung hielt jedoch nicht sehr lange, denn in der 36. Spielminute war Daniel Hilgner im Forster Tor, der ab der 31. Spielminute eingewechselt wurde, machtlos. Die Hausherren erzielten den jetzt verdienten Ausgleich zum 1:1 in Überzahl. Kurz darauf drückten zwei Forster Spieler die Strafbank, in doppelter Überzahl gingen die Wanderers in der 39. Minute mit 2:1 in Führung. Nach der Drittelpause drängten die Nature Boyz auf den Ausgleich, der ihnen auch in der44. Minute in doppelter Überzahl durch Marco Mühlegger, auf Zuspiel von Elias Breidenbach und Tobias Dietz gelang. Dieser Ausgleichstreffer wirkte leider sehr negativ auf das gesamte Gästeteam, denn plötzlich war keine Konzentration mehr zu sehen, auch der Einsatzwille ließ zu wünschen übrig. Diesen Umstand nutzte gerade die erste Sturmreihe der Hausherren zu weiteren acht Torerfolgen, sodaß am Ende ein ungefährdeter Heimsieg in ihren Büchern steht. Am kommenden Freitag, dem 16. September findet das erste Heimspiel in Peißenberg statt. Um 20:00 Uhr treffen die Nature Boyz auf den Nachbarn und Bayernligisten Peißenberg Miners. (SCF/ws) |
|
![]() ERC spielt am Freitag in Burgau und am Sonntag in Pfronten (BLL) Für den ERC Lechbruck stehen am kommenden Wochenende zwei Begegnungen auf dem Programm: Am Freitag treten die Flößer um 20 Uhr zunächst beim ESV Burgau an und am Sonntag um 18 Uhr steigt das Testspiel-Lokalderby beim Ostallgäuer Rivalen EV Pfronten. Beide Gegner sind Ligakonkurrenten der Lecher, so dass man nach diesen beiden Spielen schon etwas einschätzen kann wo man steht. Erstmals mit dabei sind auch die beiden Neuverpflichtungen Paolo de Sousa und Cameron Roberts, die bereits am Mittwoch mittrainiert haben. Der ESV Burgau ist ein altbekannter Gegner, traf man doch in der vergangenen Saison gleich fünf Mal aufeinander. Dabei spricht die Bilanz leicht zu Gunsten der Eisbären: Zweimal konnte der ERC siegen, dreimal der ESV. Nun werden die Karten neu gemischt, denn auf beiden Seiten gibt es teils neue Gesichter in den Kadern. So haben sich die Mindelstädter unter anderem von Nationaltorhüterin Franziska Albl, Josef Barnsteiner, Nicholas Becker (beide Verteidiger), Bence Makovics, Timo Kindl, Zach Erhardt und Marc Mändle (alle Stürmer) getrennt. Als Neuzugänge wurden bislang Torhüter Benedict Schaller, Verteidiger Florian Bayer (beide vom EV Bad Wörishofen), sowie die Stürmer Joshua Tsui (EHC Königsbrunn) und Benedek Radvanyi (HC Landsberg) präsentiert. Möglicherweise werden die Burgauer den Kader in den nächsten Wochen noch aufstocken. Leistungsträger wie Torhüter Roman Jourkov, Verteidiger Mantas Stankius und Petr Ceslik konnten gehalten werden. Und auch der Trainer ist neu: Erwin Halusa heißt der Chef an der Bande der Eisbären. Er übernimmt die Mannschaft von seinem Vorgänger Stefan Roth. Die Zielsetzung in Burgau ist hoch: In jedem Fall soll es in die Aufstiegsrunde gehen und mittelfristig wird auch der Aufstieg in die Bayernliga angestrebt. Dass hierzu noch ein Weg zu gehen ist, zeigte sich im Vorbereitungsspiel gegen den Bayernligisten VfE Ulm/Neu-Ulm in der vergangenen Woche, bei dem der ESV mit deutlichem Trainingsrückstand mit 3:9 den Kürzeren zog. Etwas anders gestaltet sich die Entwicklung beim Sonntagsgegner EV Pfronten. Hier setzt die Vorstandschaft mit dem neuen Trainer Michael Bielefeld auf eine radikale Verjüngungskur. Die Falcons haben zahlreiche Abgänge zu verkraften, allen voran natürlich Louis Landerer, Sebastian Weixler und Benjamin Gottwalz, die alle mittlerweile das blau-weiße Trikot des ERC Lechbruck tragen. Neu im EVP-Kader sind Verteidiger Eugen Scheffler und Stürmer Fabian Gmeinder, die beide vom Bayernligisten ESC Kempten an die Vils wechselten und nun die Führungsrolle, zusammen mit den verbliebenen Leistungsträgern, um die Stürmer Thomas Böck und Filip Matejka innehaben. Im Try Out befindet sich derzeit der 20-jährige Schwede Lukas Lithen von Hammarby IF, er wird möglicherweise den Kader der Pfrontener verstärken. Der ursprünglich als fix vermeldete Transfer von unserem ehemaligen Verteidiger Marek Hatas ist dagegen kurzfristig geplatzt. Das erste Testspiel gegen den Bayernligisten VfE Ulm/Neu-Ulm verloren die Falcons mit 3:12 und es ist natürlich davon auszugehen, dass der Lokalrivale am Sonntag vor eigenem Publikum topmotiviert auftreten und gegen den ERC alles in die Waagschale werfen wird. Als Saisonziel geben die Pfrontener einen Platz im Tabellenmittelfeld an. Die Flößer haben in der aktuellen Woche gut trainiert und gehen ebenfalls topmotiviert ins Wochenende. Verstärkung ist am Mittwoch aus Übersee eingetroffen: Cameron Roberts und Paolo de Sousa sind da und haben bereits ein Eistraining mit der Mannschaft hinter sich. Beide sind ab Freitag spielberechtigt und werden ab sofort für die Flößer angreifen. Und auch neben dem Eis gibt es eine Verstärkung: Kamil Drimal ist ab sofort Co-Trainer und wird Christian Kratzmeir mit Rat und Tat unterstützen. Gleichzeitig wird Drimal auch die Trainer der U17 und U20 unterstützen und damit ein wichtiges Bindeglied zwischen Nachwuchs und 1. Mannschaft sein. Sicher ausfallen wird Timo Hegen, er zog sich beim letzten Spiel eine Verletzung zu. Und auch hinter Sebastian Weixler steht verletzungsbedingt noch ein Fragezeichen. Christian Kratzmeir läutet nun die heiße Phase der Vorbereitung ein: „Außer den Verletzten haben wir nun erstmals den gesamten Kader zur Verfügung und die nächsten vier Wochen sind darauf ausgerichtet, zum Punktspielstart voll da zu sein. Die Jungs ziehen gut mit, das Training diese Woche war gut. Jetzt spielen wir gegen zwei direkte Ligakonkurrenten, danach sehen wir wo wir stehen.“ (ERCL/ms) |
|
![]() HCM ist heiß auf die Spielrunde – erster Test am Sonntag / Spielgemeinschaft mit U20 des ECDC nimmt Gestalt an (BBZL) Am 21. Oktoberstartet der HC Maustadt mit dem Auswärtsspiel beim EV Ravensburg 1b in die neue Bezirksliga-Saison. Zusammen mit der U20 des ECDC Memmingen will der HCM als Spielgemeinschaft in dieser Spielzeit wieder eine gute Rolle spielen und schielt auf einen der vorderen Plätze. Der erste Test steht schon am Sonntag an, dann geht es am Hühnerberg gegen den ESC Kempten 1b. Hinter den Kulissen wie auf dem Eis wird schon kräftig gearbeitet, um in der kommenden Runde wieder eine gute Rolle in der Bezirksliga spielen zu können. „Organisatorisch ist nach der Umstrukturierung der Vorstandschaft noch einiges zu tun“, so Neu-Vorstand Ingo Nieder, der in Personalunion auch die Zügel auf dem Eis als Spielertrainer in der Hand hat. „Auch sportlich tut sich einiges, vielversprechende Trainingseinheiten konnten zusammen mit der U20 des ECDC Memmingen absolviert werden. Ich glaub, da wächst was zusammen“, ergänzt Nieder. Auch wenn noch einige Spieler im Urlaub sind und das vollständige Team erst in der nächsten Woche voll zur Verfügung stehen wird, steht am Sonntag das erste Testspiel an. Um 18.30 Uhr geht es am Hühnerberg gegen die 1b-Mannschaft des ESC Kempten, nachdem der ursprüngliche Gegner EV Bad Wörishofen abgesagt hat. „Kempten ist bekanntlich für uns immer ein unbequemer Gegner und deswegen ein super Partner für die Vorbereitung“, weiß Nieder, dass seine Jungs damit schon im ersten Test gefordert sind. (HCM/rad) |
|
Region West Regionalliga West - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW - Hessenliga - Landesliga Hessen |
|
![]() Eisadler unterliegen beim Oberligisten und erwarten am Freitag zuhause Ligakonkurrenten Neuss (RLW) Am Dienstagabend haben die Eisadler das erste Vorbereitungsspiel der neuen Saison gegen die klassenhöheren Profis der Hammer Eisbären mit 0:6 verloren. Der Oberligist zeigte sich erwartungsgemäß spielerisch überlegen, aber die Eisadler konnten im ersten Spiel von Kevin Thau als Trainer körperlich gut dagegenhalten. So war der neue Coach mit dem Spiel seiner Jungs nach nur drei Trainingseinheiten dann auch alles andere als unzufrieden: "Die Eisbären waren der erwartet schwere Gegner, aber meine Jungs haben die Vorgaben gut umgesetzt und gute körperliche und kämpferische Präsenz gezeigt. Torhüter Marvin Nickel hat uns an alter Wirkungsstätte lange gut im Spiel gehalten und auch nach vorne konnten wir einige Akzente setzen. Wir werden im Training weiter Gas geben und an der spieltaktischen Abstimmung arbeiten." Alle mitgereisten Feldspieler haben ihre Einsatzzeiten bekommen. Zudem waren mit den Verteidigern Vladislav Sushkov und Tim Götze sowie dem Stürmer Dominik Vlk drei Testspieler mit dabei, die auch im nächsten Spiel am Freitagabend zuhause gegen Neuss zum Einsatz kommen sollen. Außerdem gab der Herner Förderlizenzspieler Valentin Dèr sein Debüt im Eisadler Dress. Berufs- oder krankheitsbedingt musste Kevin Thau noch auf einige Spieler verzichten. Zum zweiten Vorbereitungsspiel begrüßen nun die Eisadler am jetzigen Freitag, dem 16.09.2022 den Ligakonkurrenten vom Neusser EV im Eisstadion an der Strobelallee. Spielbeginn ist wie immer freitags um 20 Uhr. Dazu der 1. Vorsitzende der Eisadler Stefan Witte: "Wir freuen uns natürlich auf das erste Heimspiel nach langer, eisfreier Zeit und dass sich die Jungs unseren Fans präsentieren können. Als kleinen Dank an die treuen Fans haben wir die Eintrittspreise für das Testspiel reduziert. Der Eintrittspreis beträgt für Vollzahler 7 Euro, ermäßigte Tickets gibt es für 5 Euro.“ (EAD/tb) |
|
![]() Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine haben freien Eintritt zum Ligastart (RLW) Die Ice Aliens möchten einen Beitrag leisten, um den Menschen aus der Ukraine, die aufgrund des Krieges ihr Land verlassen haben, etwas Ablenkung und Freude zu bereiten. Aus diesem Grund haben alle ukrainischen Staatsbürger zum Auftaktspiel gegen die Wiehl Penguins freien Eintritt. Die Ice Aliens zeigen damit ein Zeichen der Solidarität und hoffen, dass das Angebot zahlreich angenommen wird. Die Partie beginnt am 30. September um 20:00 Uhr, als Nachweis ist ein amtliches Ausweisdokument vorzulegen. Іce Alien запрошує біжинців з України на відкриття сезону хокейних ігор. Біженці мають вільний вхід. Команда "Іce Alien" хоче зробити свій внесок у відволікання та подарувати радість людям з України, які покинули свою країну через війну. Тому всі громадяни України мають вільний вхід на стартовий матч проти команди "Wiehl Penguins". Таким чином "Ice Aliens" демонструють знак солідарності та подіваються, що пропозиція буде затребувана. Початок гри 30 вересня о 20:00, для підтвердження необхідно офіційне посвідчення особи. Гра з хокею відбудеться за адресою "Am Sandbach 12, 40878 Ratingen. (RIA/pia) |
|
Region Ost Regionalliga Ost - Landesliga Sachsen - Landesliga Thüringen - Landesliga Berlin |
|
![]() Eisstadion Neukölln öffnet erst später (LLB) Nun hat es auch Berlin erwischt, das Eisstadion Neukölln steht dem Eissport vorerst nicht zur Verfügung und das hat auch Auswirkungen auf den Eishockeysport. Wie der Ligenleiter der Landesliga Berlin soeben mitteilte, wird es um Eisstadion Neukölln nicht vor dem 1. Dezember Eis geben. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Landesligaspielplan. Zunächst gilt der veröffentlichte Spielplan nur noch bis zum 31.10.2022. Die für diesen Zeitraum angesetzten 20 Spiele sind von der Änderung nicht betroffen. Der Spielplan ab November soll schnellstmöglich folgen. Und ein Hinweis: In der Hoffnung auf wenig Änderungen werden im Spielplan auf der Homepage zunächst nur die im November in Neukölln angesetzten Spiele gelöscht. Sobald der neue Spielplan eintrifft, wird alles ergänzt und es gibt eine entsprechende Meldung. (NIS/ns) |
Donnerstag 15.September 2022 | www.icehockeypage.de | ||
|
- Kaderlisten - Ergebnisse und Tabellen |