IHP Nachrichten
Sonntag 16.April 2023
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte des gestrigen Abends und heutigen Tages mit insgesamt 5 Beiträgen von der Nationalmannschaft bei der WM-Vorbereitung, aus der Oberliga Süd und aus der Regionalliga West, sowie von der Frauen-Weltmeisterschaft in Kanada.
____________________________________________________________________________________
Sonntag 16.April 2023
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte des gestrigen Abends und heutigen Tages mit insgesamt 5 Beiträgen von der Nationalmannschaft bei der WM-Vorbereitung, aus der Oberliga Süd und aus der Regionalliga West, sowie von der Frauen-Weltmeisterschaft in Kanada.
Deutschland DEB - Nationalmannschaft - Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2 - Oberliga Süd - Oberliga Nord |
|
Nationalmannschaft Nationalmannschaft muss erneute Niederlage gegen Tschechien hinnehmen (DEB) Die deutsche Herren-Nationalmannschaft unterliegt auch im zweiten WM-Vorbereitungsspiel gegen die Mannschaft aus Tschechien. Das Team um Bundestrainers Harold Kreis muss gegen den Drittplatzierten der WM 2022, eine 1:5 Niederlage einstecken. Torschütze für die deutsche Mannschaft war Dominik Bokk (55.). Das nächste Länderspiel findet am Donnerstag, den 20. April 2023 in Deggendorf gegen Österreich statt. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. · Als Kapitän führte Marcel Noebels das Team auf das Eis, Assistenten waren Maximilian Kammerer und Jonas Müller. · Stürmer Dominik Bokk erzielte sein erstes Länderspieltor. · Der gebürtige Frankfurter Moritz Wirth (DF) durfte sich über seinen ersten Länderspiel-Einsatz freuen. · Verteidiger Marco Nowak pausierte und Stürmer Daniel Schmölz fiel erneut krankheitsbedingt aus. · Als bester Spieler der deutschen Mannschaft wurde Stürmer Alexander Ehl ausgezeichnet. · Zuschauerzahl in der Eissporthalle Frankfurt: 5.108. Stimmen zum Spiel: Bundestrainer Harold Kreis: „Natürlich hat uns auch heute das Ergebnis nicht gefallen. Ich fand wir haben einige gute Aktionen gehabt, haben dann aber doch wieder in der Vorwärtsbewegung die Scheibe zu leicht hergegeben. Man hat gesehen, dass die Spieler es gut machen wollten, dadurch wurde es an manchen Stellen ein wenig zu kompliziert. Wir hätten vielleicht das ein oder andere Mal einfach direkt auf das Tor schießen können. Insgesamt war das für den Coaching-Staff eine gute Gelegenheit sich ein Bild über die Mannschaft zu machen. Wir werden jetzt Phase eins aufarbeiten und freuen uns dann schon auf Phase zwei.“ Stürmer Dominik Bokk: „Es war natürlich cool hier wieder in die Eishalle zurückzukommen. Das Ergebnis hingegen, war natürlich nicht so toll. Natürlich will man immer das Spiel gewinnen, aber ich glaube wir haben es den Tschechen heute ein bisschen zu leicht gemacht. Wir haben zu viel eigene Fehler gemacht und das kannst du gegen so eine Mannschaft wie Tschechien nicht machen, die nutzen die Fehler dann eiskalt aus.“ Verteidiger Moritz Wirth: „Es war ein überragendes Gefühl heute mein erstes Länderspiel zu absolvieren. Der ganze Tag war ein Gefühlschaos und ich wusste gar nicht so recht wie ich in das Spiel gehen soll. Ich war dann aber doch relativ schnell guter Dinge und habe mich direkt in die Partie eingefunden.“ (DEB/te) |
|
Starbulls Rosenheim Finaltickets – Verkauf in drei Schritten (OLS) Mit dem gestrigen, unglaublichen 8:5 Heimerfolg gegen die Hannover Scorpions sind die Starbulls Rosenheim in das Finale um den Aufstieg in die DEL2 eingezogen. Finalgegner sind die Blue Devils aus Weiden. Was für ein Abend beim gestrigen Heimspiel gegen die Hannover Scorpions. Mit Moral, Kampfgeist und unbedingten Willen sind die Starbulls mit einem 8:5 Heimerfolg in das Finale der Oberliga 2022/23 eingezogen und spielen damit um den sportlichen Aufstieg in die DEL2. Finalgegner sind dabei die Blue Devils aus Weiden, welche sich ebenfalls am gestrigen Freitagabend den Finaleinzug gegen die Saale Bulls aus Halle sichern konnten. „Umgehend nach dem Spiel haben uns unglaublich viele Ticketanfragen erreicht. Wir versuchen strikt zu handeln und somit allen Zielgruppen gerecht zu werden. Denn eines ist schon jetzt klar: Das ROFA-Stadion wird wieder beben! Es ist einfach unglaublich, was aktuell in Rosenheim abgeht!“, so Geschäftsführer Daniel Bucheli. Um allen Zielgruppen gerecht zu werden, haben sich die Verantwortlichen der Starbulls Rosenheim dazu entschieden den Verkauf in drei Slots zu staffeln. Slot 1 – Mitglieder: Für bestehende Mitglieder und neue Mitglieder findet am Montag, den 17. April von 18:00 bis 20:00 ein exklusiver Kartenvorverkauf in der Geschäftsstelle der Starbulls Rosenheim statt. Dabei ist die Ticketanzahl auf zwei Stehplätze pro Mitglied beschränkt. Dieses Angebot kann auch von Personen genutzt werden, welche vorab eine Mitgliedschaft beim Starbulls Rosenheim e.V. abschließen. Die Mitgliedschaft kann vorab unter https://www.starbulls.de/de/club/mitgliedschaft/ abgeschlossen werden. Slot 2 – Rentner und Familien: In Verbindung mit strengen Ausweiskontrollen (Rentnerausweis, Personalausweis von Kindern und Jugendlichen) findet am Dienstag, den 18. April von 16:00 bis 18:00 Uhr ein Vorabverkauf für Rentner und Familien in der Geschäftsstelle der Starbulls Rosenheim statt. Für diesen Slot wird auch eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung stehen. Ein Verkauf ohne Ausweisvorlage wird strikt abgewiesen. Familientickets sind auf vier Karten begrenzt (2 Erwachsene, 2 Kinder). Ausnahme bei Vorlage weiterer Kinderausweise. Die Ticketanzahl für Rentner wird auf zwei Tickets begrenzt. Slot 3 – Freier Verkauf: Direkt im Anschluss an Slot 2 startet der freie Verkauf für die Finaltickets am Dienstag, 18. April ab 18:00 Uhr online unter www.starbulls.de/tickets Final-Termine in der Übersicht: Fr. 21.04.2023 – 20:00 Uhr: Blue Devils Weiden vs. Starbulls Rosenheim So. 23.04.2023 – 17:00 Uhr: Starbulls Rosenheim vs. Blue Devils Weiden Di. 25.04.2023 – 20:00 Uhr: Blue Devils Weiden vs. Starbulls Rosenheim Fr. 28.04.2023 – 19:30 Uhr: Starbulls Rosenheim vs. Blue Devils Weiden (falls nötig) So. 30.04.2023 – 18:00 Uhr: Blue Devils Weiden vs. Starbulls Rosenheim (falls nötig) (SBR/ah) |
|
Blue Devils Weiden Kartenvorverkauf für die Finalspiele startet am Dienstag (OLS) Die Blue Devils Weiden haben das vierte Spiel gegen die Saale Bulls Halle mit 6:2 gewonnen und stehen im Finale um den Aufstieg in die DEL2. Gegner des amtierenden Meisters der Oberliga Süd sind die Starbulls Rosenheim, die die Hannover Scorpions ebenfalls nach vier Spielen bezwangen. Der Kartenvorverkauf für die beiden garantierten Heimspiele am 21. und 25. April findet am Dienstag, den 18. April, von 16:00 bis 20:00 Uhr in der Hans-Schröpf-Arena statt. Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir um Verständnis, dass pro Person maximal fünf Eintrittskarten erworben werden können. Der Online-Kartenverkauf startet am Mittwoch. Ein Kontingent für unsere Gäste aus Rosenheim ist berücksichtigt. Die Blue Devils Weiden freuen sich auf eine spannende und stimmungsvolle Play-off-Finalserie. (BDW/ck) |
|
Region West Regionalliga West - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW - Hessenliga - Landesliga Hessen |
|
Ratinger Ice Aliens Video Interview mit Rainer Merkelbach und Frank Gentges (RLW) In einem Interview stellen sich Vorstandsvorsitzender Rainer Merkelbach und Cheftrainer Frank Gengtes den Fragen zur abgelaufenen Saison, schildern die aktuelle Situation und geben einen Ausblick auf die Zukunft der Ratinger Ice Aliens. Das Interview ist auf dem Youtube Kanal der Ice Aliens zu sehen, der link lautet: https://youtu.be/-7vs12Vnn6g Das Interview zeigt, dass es auch für den Eishockeysport in Ratingen immer schwieriger wird, eigenen Nachwuchs heranzuführen und auszubilden. Auch im Bereich der Senioren tun sich Hindernisse auf, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. (RIA/pia) |
|
Frauen Nationalmannschaft - Bundesliga - Landesverbände |
|
WWM 2023 Tag 10: Die Halbfinalspiele Die WM geht in ihren Endspurt, am vorletzten Tag fanden die Halbfinalspiele statt. Die USA und Titelverteidiger Kanada konnten sich durchsetzen und bestreiten das Finale. USA lässt Tschechien keine Chance USA – Tschechien 9:1 (1:0/5:1/3:0) Die USA waren zwar klarer Favorit, aber Tschechien hat wieder ein starkes Turnier gespielt und würde sicherlich ein harter Gegner sein. Und dass es keine leichte Aufgabe sein würde, hat sich schon beim 6:2 der USA im Gruppenspiel gezeigt. Tschechien spielte in der Anfangsphase gut mit und so dauerte es etwas, bis die USA erstmals zu einer Druckphase kamen. Nach zwölf Minuten kassierte Tschechien die erste Strafe des Spiels und diese Chance ließen sich die USA nicht entgehen. 28 Sekunden dauerte es, dann hämmerte Amanda Kessel den Puck aus dem Bullykreis ins Tor. Ein weiteres Powerplay sorgte für ein nun doch deutlicheres Übergewicht der USA, Tschechien hatte aber im 1. Drittel auch einige gute Offensivaktionen. Auch Tschechien kam zu einem ersten Powerplay, es blieb aber nach 20 Minuten bei diesem einen Treffer. Es gab zwar weiter viele Angriffe des Favoriten, viele Torschüsse ließ Tschechien aber nicht zu. Also mussten die wenigen Chancen genutzt werden und das machten sie in Person von Hilary Knight. Sie bekam einen Querpass, ließ Tschechiens Torhüterin Blanka Skodova aussteigen und es stand nach 25 Minuten 2:0. Eine Minute später näherte sich Hilary Knight den 100 Scorerpunkten bei Weltmeisterschaften weiter an, sie erzielte in Überzahl das 3:0. Caroline Harvey zog ab und Hilary Knight fälschte den Schuss unhaltbar ab und kommt nun auf 97 Scorerpunkten bei Weltmeisterschaften. Und nach 29 Minuten sorgte Abbey Murphy für einen Torhüterwechsel bei Tschechien. Sie traf nach einem Konter und nun ging Katerina Zechovska ins Tor. Auch sie bekam gut zu tun, denn nun hatten die USA das Spiel im Griff. Und doch kamen die Tschechinnen nach 32 Minuten zum ersten Treffer in diesem Spiel. Nach einem Konter traf Adela Sapovalivova mit einem Schuss von der Seite zum 4:1. Es war der erste Torschuss von Tschechien in diesem Abschnitt und gegen den war Aerin Frankel im Tor der USA machtlos. Doch es blieb bei weiteren Chancen der USA und nach 35 Minuten folgte das 5:1 durch Abbey Roque. In Überzahl hatte sie keine Probleme einen Querpass einzuschießen. Und 101 Sekunden vor der Pause kam auch Amanda Kessel zu ihrem zweiten Treffer in diesem Spiel, sie staubte zum 6:1 ab. Und Hilary Knight kam zu Scorerpunkt 98. So sorgte eine drückende Überlegenheit in diesem Drittel für die Entscheidung in diesem Spiel. Tschechien hing mit einem Powerplay von 112 Sekunden in den Schlussabschnitt. Doch statt einen Treffer zu erzielen, kam die SUA nach 43 Minuten durch Tessa Janecke zum 7:1. Fünf Minuten später folgte mit einem Abstauber in Überzahl der zweite Treffe von Tessa Janecke und es stand 8:1. Tschechien versuchte zwar weiter wenigstens ein paar gute Angriffe zu fahren, aber selbst in Unterzahl ließen die USA nicht mehr viel zu. Die USA hingegen konnte fünf Minuten vor dem Ende auf 9:1 erhöhen, Caroline Harvey nahm einen Pass direkt und wieder war Tschechiens Torhüterin chancenlos. Es blieb der letzte Treffer in diesem Halbfinale, das die USA am Ende deutlich gewann. Nach Anlaufschwierigkeiten im 1. Drittel wurde es doch ein klarer Sieg der USA, Tschechien hat sich aber auch in dieser Partie wieder gut verkauft. Am Ende waren sie aber doch chancenlos. Kanada – Schweiz 5:1 (0:0/2:0/3:1) Titelverteidiger erreicht erwartungsgemäß das Finale Titelverteidiger und Gastgeber Kanada war natürlich in der Favoritenrolle, unterschätzt werden sollte die Schweiz aber nicht. Auch beim 4:0 von Kanada im Gruppenspiel musste Kanada viel investieren, um erfolgreich zu sein. Kanada stürmte von Beginn an und so geriet die Schweiz gleich unter Druck. Angriffe der Schweiz blieben zunächst Mangelware. 93 Sekunden vor der Pause gab es einen herben Rückschlag für die Schweiz, denn Lara Stalder wurde nach einem Check von hinten vorzeitig in die Kabine geschickt. Bis zur Pause hielt die Schweiz trotzdem das 0:0. Kanada drückte also weiter, wurde aber nach 87 Sekunden durch eine Strafe ein wenig gestoppt. Die Schweiz verteidigte im Anschluss weiter sehr stark und konnte so das 0:0 halten. Nach vorne ging aber weiterhin nur wenig. Bis zur 32. Minute hielt die Schweiz das Ergebnis, dann konnte Kanada das 1.0 erzielen. Sarah Fillier zog vom Bullykreis ab und gegen ihren Schuss war die Schweizer Torhüterin machtlos. Es ging weiter in Richtung Schweizer Gehäuse und nach 38 Minuten konnte erneut Sarah Fillier das 2:0 erzielen. Nach einem Querpass stocherte sie den Puck ins Tor und es stand 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es in die 2. Pause und es sah alles gut aus für den Titelverteidiger. Zwei Toe gegen Kanada aufzuholen dürfte kaum möglich sein, zumal Kanada weiter angriff und die Schweiz weiter kaum zu Angriffen kam. Und nach 44 Minuten war die Partie endgültig entschieden, denn bei Überzahl Kanada stocherte Jamie Lee Rattray den Puck ins Tor und es stand 3:0. Andrea Braendli stand weiter im Mittelpunkt und sie konnte sich reichlich auszeichnen. Denn immer wieder rettete sie mit klasse Paraden und hielt das Ergebnis so in Grenzen. Nach 56 Minuten war aber auch die gute Torhüterin erneut machtlos, Sarah Fillier kam per Nachschuss zu ihrem dritten Treffer in diesem Spiel. 159 Sekunden vor dem Ende kassierte Kanada zwei Strafen und so hatte die Schweiz die Chance mit zwei Feldspielerinnen mehr den Ehrentreffer zu erzielen. Dass gelang auch, Alina Müller traf 124 Sekunden vor der Schlusssirene mit einem satten Schuss und Kanadas Torhüterin Ann-Renee Desbiens war geschlagen. Und mit der Schlusssirene konnte Rebecca Johnston noch das 5:1 erzielen. Der Sieg von Kanada war natürlich verdient, die Schweiz hat sich aber sehr gut verkauft und dem Titelverteidiger alles abgefordert. Damit treffen die USA und Kanada wieder einmal im Finale aufeinander, Tschechien und die Schweiz spielen den 3. Platz aus. Eröffnet wird der Finaltag mit dem Spiel um den 5. Platz zwischen Finnland und Schweden. (NIS/ns) |
Sonntag 16.April 2023 | www.icehockeypage.de | ||
|
- Kaderlisten - Ergebnisse und Tabellen |