IHP Nachrichten
Dienstag 12.September 2023
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Vorberichte und Spielberichte vom Wochenbeginn mit insgesamt 20 Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Bayernliga, Landesliga Bayern, aus Rheinland-Pfalz und aus der Regionalliga Ost.
Dienstag 12.September 2023
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Vorberichte und Spielberichte vom Wochenbeginn mit insgesamt 20 Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Bayernliga, Landesliga Bayern, aus Rheinland-Pfalz und aus der Regionalliga Ost.
NEWS DEB - Nationalmannschaft / Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2 / Oberliga Süd - Oberliga Nord |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eisbären Berlin Eisbären vor Saisonstart gegen Ingolstadt (DEL) Die Eisbären Berlin starten am kommenden Freitag, den 15. September in die PENNY-DEL-Saison 2023/24. Zum Auftakt der neuen Spielzeit gastiert der ERC Ingolstadt in der Mercedes-Benz Arena. Die Partie beginnt um 19:30 Uhr. Auf der traditionellen Saisoneröffnungs-Pressekonferenz gemeinsam mit Hauptsponsor GASAG blickte Eisbären-Cheftrainer Serge Aubin auf die anstehende Saison und die Partie gegen den Vizemeister. „Wir freuen uns, dass es endlich wieder losgeht. Mit Ingolstadt geht es für uns direkt gegen eines der besten Teams der Liga. Ich blicke zuversichtlich auf die neue Spielzeit. Wir haben eine starke Mannschaft. Wir werden aber jeden einzelnen Spieler brauchen.“ Die Eisbären und ihr Hauptsponsor GASAG pflegen bereits eine jahrelange Partnerschaft. Die anstehende Spielzeit ist bereits das 28. gemeinsame Jahr. GASAG-Vorstandsvorsitzender Georg Friedrichs sagt zur Partnerschaft: „Wir sind stolzer Partner der Eisbären Berlin. Sportlich schauen wir zuversichtlich auf ein starkes Team und somit auf eine spannende Saison. Neben dem Eis verbindet uns auch das Thema Nachhaltigkeit. Hier sind wir bereits die ersten gemeinsamen Schritte gegangen und werden diese wichtige Aufgabe nicht aus den Augen verlieren.“ Eisbären-Sportdirektor Stéphane Richer meint zur anstehenden Spielzeit: „Wir haben die letzte Saison intensiv aufgearbeitet und analysiert. Unser Ziel ist es, wieder zu den Top-Teams der Liga zu gehören. Ich erwarte eine spannende Spielzeit. Die DEL hat viele starke Mannschaften. Die anderen Teams haben sich auch sehr gut verstärkt. Wir sind sehr zufrieden mit unserem Team. Wir haben einen tiefen und starken Kader.“ „Endlich ist die Sommerpause vorbei. Wir können den Start der neuen Spielzeit nicht abwarten und freuen uns unheimlich auf das Heimspiel gegen Ingolstadt. Ich möchte mich ausdrücklich bei unseren Fans bedanken. Wir haben für die neue Spielzeit über 5.500 Dauerkarten verkauft. Das ist, nach der vergangenen Saison und auch in der aktuellen Zeit, eine bemerkenswerte Anzahl. Dies verdeutlicht die Besonderheit unserer Anhänger:innen. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Partnern und Sponsoren, allen voran der GASAG“, blickt Eisbären-Geschäftsführer Thomas Bothstede voraus. Für den Saisonauftakt gegen den ERC Ingolstadt am 15. September sind noch vereinzelte Sitzplatzkarten im Unter- und Oberrang der Mercedes-Benz Arena erhältlich. Diese Resttickets sind im Ticketshop der Eisbären Berlin verfügbar.
Düsseldorfer EG Dramatisches Verletzungspech bei der DEG: MacAulay mit Kreuzbandriss, weitere gravierende Ausfälle (DEL) Kurz vor dem Start der PENNY DEL-Saison 2023/24 beklagt die Düsseldorfer EG eine dramatische Verletzungsserie. Sie muss aus verschiedenen Gründen auf mehrere Top-Spieler (Stephen MacAulay, Brendan O'Donnell, Kyle Cumiskey, Alec McCrea) teils langfristig verzichten.
Red Bull München Bis 2034: Hacker-Pschorr und Red Bull München verlängern Partnerschaft (DEL) Die Traditionsbrauerei Hacker-Pschorr und der deutsche Eishockeymeister EHC Red Bull München haben ihre langjährige Partnerschaft vorzeitig bis 2034 verlängert. Bereits 2013 schlossen die Brauerei und die Red Bulls ihre erste Vereinbarung, die den Grundstein für eine langfristige und vertrauensvolle Partnerschaft legte. Mit der Eröffnung der neuen Heimspielstätte des viermaligen deutschen Eishockeymeisters im Jahr 2024, dem SAP Garden, steht nun ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des EHC Red Bull München an, der auch einen Meilenstein in der Verbindung mit der Brauerei darstellt. Hacker-Pschorr wird auch im SAP Garden offizieller Bier-Partner sein. Hacker-Pschorr ist seit Jahrzehnten als Partner des Eishockeys bekannt. Das langfristige Engagement bei Red Bull München ist auch ein klares Bekenntnis zum Eishockey in München und zu den Fans, die die Liebe zu diesem Sport teilen. Andreas Steinfatt, Geschäftsführer der Hacker-Pschorr Bräu GmbH: „Wir freuen uns und sind stolz, dass wir ab 2024 im SAP Garden unser hervorragendes Hacker-Pschorr-Bier ausschenken werden. Und natürlich hoffen wir auf viele Gründe, um mit dem Eishockeyclub und seinen Fans feiern zu können. Die erfolgreiche Zusammenarbeit hat über die Jahre aus Partnern Freunde gemacht. Red Bull München wird ab nächstem Jahr in einer der modernsten Eisarenen spielen, die mit ihrer Silhouette auch ein Markenzeichen der Landeshauptstadt werden wird. Sportgenuss für die Fans ist garantiert, da sorgen wir gerne für den Genuss der Zuschauer in der Drittelpause.“ Christian Winkler, Managing Director Sports Red Bull Eishockey: „Die vorzeitige, langfristige Verlängerung unserer Partnerschaft bis 2034 ist ein großer Meilenstein unserer bisherigen, langjährigen Zusammenarbeit. Ganz bewusst möchte auch ich hinzufügen: Aus dieser Partnerschaft hat sich im Laufe der Jahre eine Freundschaft entwickelt. Der Himmel der Bayern, das ist Hacker-Pschorr. Und dieser Himmel der Bayern passt im Sport perfekt zu unserem Club, der mit aktuell 16 bayerischen Spielern die bayerischste Mannschaft der Deutschen Eishockey Liga ist.“ Hacker-Pschorr ist eine der großen Traditionsbrauereien in München. Der Name „Hacker“ steht schon seit dem 15. Jahrhundert für reinen Biergenuss, für das Ursprüngliche, das Lebens- und Liebenswerte an Bayern. 1417 wurde die Brauerei in der heutigen Münchner Gaststätte „Altes Hackerhaus“ gegründet und entwickelte sich im 18. Jahrhundert unter dem Ehepaar Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker zu Münchens führender Großbrauerei.
Eispiraten Crimmitschau Liebelt Haustechnik GmbH bleibt Eispiraten-Partner - Familienunternehmen aus Wilkau-Haßlau hält DEL2-Club die Treue (DEL2) Die Liebelt Haustechnik GmbH bleibt auch weiterhin Partner der Eispiraten Crimmitschau. Das inhabergeführte Familienunternehmen aus Wilkau-Haßlau hat sein Sponsoring einmal mehr verlängert und geht somit in seine fünfte Saison als Sponsor des Eishockey-Zweitligisten. „Wir sind überglücklich, auch zur Saison 2023/24 auf die Unterstützung der Liebelt Haustechnik GmbH bauen zu können“, erklärt Stefan Steinbock, Sponsorenbeauftragter der Eispiraten Crimmitschau. „Wir sind dankbar, dass uns mit der Liebelt Haustechnik GmbH ein weiteres regionales Familienunternehmen, auf welches wir uns in den letzten Jahren immer verlassen konnte, auch zukünftig zur Seite stehen wird“. „Gerade die regionalen Vereine liegen uns sehr am Herzen. Wir haben schon mehrfach betont, dass wir ein tief in der Region verwurzeltes Unternehmen sind. Auch deshalb unterstützen wir die Eispiraten schon seit mehreren Jahren und freuen uns auch in der Saison 2023/24 auf viele und spannende und erfolgreiche Spiele“, verraten Marco Liebelt und Kevin Schneidenbach, die beiden Geschäftsführer der Liebelt Haustechnik GmbH. Seit 1990 ist die Firma Liebelt Haustechnik der zuverlässige Ansprechpartner für Heizung und Sanitär in Westsachsen. Zum umfangreichen Leistungsprogramm zählen alle Heizungs- und Sanitärarbeiten sowie regenerative und innovative Energiekonzepte. Auch traumhafte Komplettbäder erhalten Sie bei der der Liebelt Haustechnik aus einer Hand. Die Badgestalter in den Standorten Zwickau, Chemnitz und Wilkau-Haßlau beraten Sie umfangreich und individuell bis zum Abschluss Ihres Traumbades. Ein leistungsstarker Kundendienst rundet das Angebot für die Kunden ab, denn die Liebelt Haustechnik installiert Lebensqualität.
Eispiraten Crimmitschau Eispiraten und ETC Crimmitschau e.V. zu Gast beim ZWIKKIFAXX - Eishockey-Standort präsentierte sich zum größten Kinderfest der Region (DEL2) Die Eispiraten Crimmitschau und der ETC Crimmitschau e.V. haben sich am vergangenen Wochenende beim ZWIKKIFAXX präsentiert. Das größte Kinderfest der Region, welches seit mehreren Jahren am Schwanenteich in Zwickau stattfindet, konnte einmal mehr viele Besucher begrüßen und wurde zu einer riesigen Spiel- und Erlebniswelt mit jeder Menge Bewegungs-, Kreativ-, Ausprobier- und Staune-Angeboten. Nach der Eröffnung auf der Melzerwiese sorgten ideenreiche Anbieter den ganzen Tag über mit einer Vielzahl von mitreißenden und zum Nachahmen anregenden Aktivangeboten dafür, das Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern Spaß hatten. Rund 60 Anbieter sorgten mit ihren Angeboten für einen interessanten Mix, der zugleich auch die Qual der Wahl mit sich brachte. Mit dabei waren auch die Eispiraten, gemeinsam mit dem ETC Crimmitschau e.V. und Vertretern von FanICE, der Crimmitschauer Faninitiative. „Auf der Sportwiese fand man uns, unübersehbar mit dem großen Helm, der eigentlich zum Einlauf der Eispiraten bei den Heimspielen dient. Großer Andrang am Torwandschießen gab es den ganzen Tag über, denn bei sonnigem Wetter schauten viele Kinder vorbei und probierten sich beim Schießen“, erklärt Eva Eidenschink, Fanbeauftragte des Eishockey-Zweitligisten. „Bedanken möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern von FanICE und den Mitgliedern des Nachwuchsförderkreises des ETC Crimmitschau e.V., die den ganzen Tag über den Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben“.
Ravensburg Towerstars GCK LIONS DREHEN SPIEL IM SCHLUSSABSCHNITT (DEL2) Die Ravensburg Towerstars haben das letzte Spiel im Vorbereitungsprogramm leider nicht erfolgreich gestalten können. Sie unterlagen dem Swiss Ligisten GCK Lions mit 1:4. 808 Zuschauer sahen im ersten Spielabschnitt ein flott nach vorne spielendes Towerstars Team, das bereits nach vier Minuten in Führung ging. Niklas Hübner schlenzte von der blauen Linie aufs Tor und die Scheibe schlug hinter dem sichtlosen Lions-Keeper Sascha Ruppelt im linken Eck ein. Auch danach drückten die Oberschwaben weiter und erspielten sich eine Vielzahl an Chancen. Bereits gejubelt wurde sogar in der 10. Minute, als Robbie Czarnik aus halblinker Position aufs Tor schlenzte und Max Hadraschek leicht mit der Schlägerkelle abfälschte. Wie sich beim Videobeweis allerdings herausstellte, gelangte der Puck kurioserweise über das Außennetz ins Tor-Innere, es blieb beim 1:0. Für ihre sehenswerten Kombinationen erntete das Team von Coach Gergely Majoross immer wieder Szenenapplaus, auch wenn die hochkarätigen Möglichkeiten letztlich nicht genutzt wurden. Auf der Gegenseite hatte Towerstars Keeper Ilja Sharipov nicht allzu viel zu tun. Lediglich bei zwei Strafzeiten in der 14. und 20. Minute verbuchten die Gäste wirklich hochkarätige Chancen. Lange Zeit hatten die Towerstars auch im Mittelabschnitt klar die Nase vorne, doch wie schon in den anderen sechs Testbegegnungen fehlte entweder die letzte Konsequenz vor dem Tor oder auch das viel zitierte Scheibenglück. Die spielerische Dominanz bröckelte dann aber mehr und mehr, auch weil mehrere Strafzeiten auf beiden Seiten generell den Fluss aus dem Spiel nahmen. Den Gästen kam das entgegen, sie kämpften sich in der Schlussphase des zweiten Abschnitts immer besser ins Spiel und drückten mächtig auf den Ausgleich. Nico Pertuch, der wie schon am Freitag mit einer Gast-Lizenz auflief und ab der Hälfte des Spiels zwischen den Pfosten stand, musste mehrfach retten. Die Druckphasen gegen Ende des zweiten Spieldrittels waren aber definitiv die Vorboten auf das, was dann im Schlussabschnitt folgte. 134 Sekunden waren gespielt, da traf Julian Mettler zum 1:1 Ausgleich. Der Lions Stürmer brach auf halbrechter Position alleine durch und bestrafte die Gastgeber für ein Abstimmungsproblem an der eigenen blauen Linie. Dass den Oberschwaben dieser Gegentreffer überhaupt nicht schmeckte, sollte sich alsbald zeigen. Die GCK Lions hatten jetzt deutlich mehr Raum zur Entfaltung und Daniil Ustinkov nutzte diesen Umstand eiskalt aus. Auf Höhe des linken Bullypunkts nahm er genau Maß und das Spielgerät schlug zum 1:2 im Ravensburger Tor ein. Als zweieinhalb Minuten später Victor Backman per Foul-Penalty abgezockt auf 1:3 erhöhte, war die Partie vollends gekippt. Zwar warfen die Towerstars noch einmal alles nach vorne, die jetzt kompakter verteidigenden Lions ließen aber keine weiteren Treffer mehr zu. Letztlich mussten die Oberschwaben sogar noch das 1:4 schlucken. Der Treffer ins verwaiste Towerstars Tor hatte zwei Sekunden vor Schluss aber nur noch statistischen Charakter. Die verpatzte Generalprobe auf den Hauptrundenstart war dann schnell vergessen, als bei spätsommerlichen Verhältnissen vor der CHG Arena mit rund 600 Fans die offizielle Saisoneröffnung weitergefeiert wurde. Zunächst die Teams des Stammvereins EV Ravensburg, dann die Towerstars Profis samt Trainerteam und Management fanden sich hierzu auf der Bühne ein.
Deggendorfer SC Nach Spielabbruch: DEB spricht Sanktionen aus (OLS) Nach dem gestrigen Spielabbruch im Testspiel zwischen den Icefighters Leipzig und dem Deggendorfer SC spricht der Deutsche Eishockey Bund Sanktionen für den Deggendorfer SC aus. Als Verursacher des Spielabbruchs wurde ein Ermittlungsverfahren gegen DSC-Trainer Jiri Ehrenberger und den Deggendorfer SC eingeleitet. Als Folge dessen wird Jiri Ehrenberger vom DEB für zwei Spiele gesperrt. Am kommenden Wochenende wird somit Co-Trainer Robert Suchomski den Deggendorfer Headcoach vertreten. Zudem erhält der DSC eine Geldstrafe. Ebenfalls gesperrt fehlen wird im Spiel am Freitag René Röthke. Der Routinier erhielt nach einem Faustkampf mit einem Leipziger eine Spieldauerstrafe und ist somit automatisch für ein Spiel gesperrt.
Hannover Scorpions 15.09. Generalprobe gegen Bayreuth Tigers / 4 Testspiele – 4 Siege (OLN) Nach 4 Testspielbegegnungen gegen Herne und Herford können die Hannover Scorpions 4 Siege vorzeigen. “Ich bin mit den gezeigten Leistungen meines Teams nicht unzufrieden“, so Coach Kevin Gaudet, „auch wenn es sich eben nur um Testspiele gehandelt hat.“ Ein echter Test steht für die Scorpions am kommenden Freitag, 15.09. 20:00 Uhr in der ARS Arena gegen die Bayreuth Tigers an. Die Bayreuth Tigers mussten die DEL2 zum Saisonende, nicht aus sportlichen Gründen sondern weil sie im Lizensierungsverfahren nicht erfolgreich waren, verlassen. „Sicher der mit Abstand bisher stärkste Testspielgegner, der uns mit Sicherheit einen echten Vorgeschmack auf die eine Woche später beginnende Saison geben wird“, so Sportchef Eric Haselbacher. Wie immer wird auch diese Begegnung am kommenden Freitag 15.09. 20:00 Uhr bei Sprade TV übertragen.
Ice Dragons Herford Nichts zu holen für die Ice Dragons - 0:8-Niederlage gegen Scorpions (OLN) Der Herforder Eishockey Verein verlor auch sein zweites Spiel gegen die Hannover Sorpions in der PreSeason deutlich und blieb bei der 0:8 (0:2/0:4/0:2)-Niederlage in heimischer Halle erneut ohne Torerfolg. Von Beginn an drängten die Gäste die Ice Dragons in die Defensive und so war es nur eine Frage der Zeit, wann Hannover den Führungstreffer erzielen würde. Keine fünf Minuten waren gespielt, da eröffnete Zachary Dybowski den Torreigen. Nur wenige Sekunden später schlug Dylan Wruck zu und erhöhte auf 2:0. Zwar stabilisierte sich Herford im weiteren Verlauf des ersten Spielabschnittes, Gelegenheiten auf den Anschlusstreffer blieben aber Mangelware und so wurden beim Spielstand von 0:2 erstmals die Seiten gewechselt. Im zweiten Drittel folgte zunächst eine Abwehrschlacht der Ostwestfalen, die sich mit allen Kräften dem nächsten Treffer entgegenstemmten. In Überzahl durchbrach dann jedoch in der 33. Minute Patrick Pohl den Bann und traf zum 3:0. Nun ging es Schlag auf Schlag. Timo Ruckdäschel erhöhte in der 34. Minute auf 4:0, Dylan Wruck ließ in der 36. Minute in Unterzahl das 0:5 folgen und Louis Trattner traf noch vor dem letzten Wechsel zum 6:0 (39.). Auch im Schlussabschnitt änderte sich das Bild nicht. Die Hannover Scorpions blieben weiterhin offensiv und Steven Raabe erhöhte in der 46. Minute zum 7:0. Als Pascal Aquin in der 47. Minute zum 8:0 traf, drohte den Ice Dragons sogar eine zweistellige Niederlage. Herford überstand jedoch die Schlussviertelstunde ohne weiteren Gegentreffer und so blieb es beim Acht-Tore-Vorsprung der Gäste. Insgesamt zeigte sich in den beiden Duellen mit den Hannover Scorpions ein gewaltiger Unterschied, der sich auch in den beiden deutlichen Ergebnissen an diesem Wochenende wieder spiegelte. Herford, das in der Sonntagsbegegnung auf Rustams Begovs, Marius Garten, Gleb Berezovskij, Killian Hutt und André Gerartz verzichten musste, wird sich in dieser Woche auf das letzte Wochenende der PreSeason vorbereiten. Am Freitag treffen die Ice Dragons in der imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ auf die Unis Flyers Heerenveen (20.30 Uhr), bevor es am Sonntag zum letzten Testspiel zum Ligakonkurrenten Füchse Duisburg geht (18.30 Uhr).
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern / Regionalliga Südwest - Landesliga Baden-Württemberg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erding Gladiators Erding Gladiators mit furiosem 10:1 Sieg gegen EHC Klostersee (BYL) In der Tat losgelegt wie die Feuerwehr sind die Erding Gladiators beim ersten Heimspiel der Vorbereitung gegen den EHC Klostersee. Ein Feuerwehreinsatz verzögerte den Start um etwa 30 Minuten. Doch dann zeigte der TSV den knapp 450 Zuschauern furiose 60 Minuten und wies den Oberliga Rückzieher aus Grafing mit 10:1 in die Schranken. Im Gegensatz zur 4:7 Niederlage am vergangenen Sonntag schickte das Trainerduo Schütz & Jirik den kompletten Kader ins Rennen. „Wir freuen uns natürlich über den gelungenen Heimspielauftakt. Wir wissen aber auch, es ist nur ein Testspiel und werden das Ergebnis nicht überbewerten. Es gibt viel zu tun und wir werden weiter hart arbeiten.“ so Teamchef Schütz. Vier Minuten waren absolviert, da erzielte Florian Zimmermann in Überzahl den Führungstreffer. Auch in der Folge war Erding spielbestimmend und erhöhte in der 8. Spielminute durch Abstreiter auf 2:0. Nur drei Minuten später jubelte der Grün-Weiße Anhang erneut. Simon Franz markierte das 3:0. Wer dachte, die Schütz Truppe lässt es nun gemächlicher angehen, sah sich getäuscht. Noch bevor es in die erste Drittelpause ging erhöhten Trox und abermals Zimmermann auf 5:0. Stabil in der Defensive und spielfreudig in der Offensive ging es in den zweiten 20. Minuten weiter. So traf zunächst Plihal zum 6:0 und keine Zeigerumdrehung später Modlmayr zum 7:0. Erst dann schaltete Erding einen Gang runter und ließ die Gäste aus Grafing zu Chancen kommen. Kurios fiel der 7:1 Anschlusstreffer. Vom Bully weg fälschte ein Herzogstädter die Scheibe unhaltbar für Gladiators-Goalie Pätzold ab. Im letzten Abschnitt legten Michl & Co wieder eine Schippe zu. Zimmermann mit seinem dritten Tor am Abend sowie zweimal Neuzugang Matheson schraubten den Spielstand auf 10:1. Am kommenden Wochenende ist Erding zu Gast beim Turnier in Dingolfing. Am Freitag geht es zunächst gegen den Gastgeber und Bayernliga Aufsteiger EV Dingolfing. Am Samstag folgt die Partie gegen den EC Pfaffenhofen. Zum Abschluss treffen die Gladiators noch auf den Landkreis Rivalen ESC Dorfen. Das nächste Heimspiel steigt am Sonntag, den 24.09. um 18 Uhr gegen den Oberligisten EHC Passau Black Hawks.
EHC Klostersee Erding Gladiators – EHC Klostersee 10:1 (5:0, 2:1, 3:0) (BYL) Das war nichts! Nach davor zwei stabilen Vorbereitungsleistungen war der EHC Klostersee am Sonntagabend in der Stadtwerke-Arena bei den Erding Gladiators einigermaßen weit entfernt vom eigenen Leistungsvermögen und auch Anspruch. Gegen komplett und hochmotiviert angetretene Gastgeber unterlagen die personell auf mehreren Positionen dezimierten Grafinger deutlich mit 1:10. Das Fehlen von einem halben Dutzend Stammkräfte taugte nicht als Ausrede, das sah auch das Trainergespann Gert Acker/Florian Engel so: "Das war heute eine Lehrstunde für uns in Sachen einfaches und effektives Eishockey. Wir waren gedanklich und läuferisch nicht auf der Höhe des Gegners." Vor allem die hohe Fehlerquote in der eigenen Abwehrzone hatte maßgeblichen Anteil an den fünf Gegentoren im ersten Spieldrittel, in dem bereits früh Verteidiger Nicolai Quinlan verletzt raus musste. Völlig schuldlos am "Fünfer-Pack" war U20-Torhüter Daniel Arendas, für den zum zweiten Abschnitt der angeschlagene Marinus Schunda eingewechselt wurde. Nach zwei weiteren "unforced errors" und folgenden Gegentreffern fingen sich die Rot-Weißen, hatten selbst einige sehenswerte Offensivaktionen und erzielten direkt aus einem Bully heraus das Ehrentor. Einige gute Ansätze waren noch zu sehen, aber auch weiterhin Defensivschwächen.
Pinguine Königsbrunn Niederlage nach Penaltyschießen gegen den Oberligisten (BYL) Mit 6:7 nach Penaltyschießen verliert der EHC Königsbrunn sein Heimspiel gegen die "Rebels" des EC Stuttgart. Nach gutem Anfang drehten die Gäste die Partie und holten sich am Ende dank eines herausragenden Akteurs den Sieg. Königsbrunn startete mit 17 Feldspielern in die Begegnung, Stuttgart war mit 15 angereist. Im Tor der Brunnenstädter stand von Beginn an David Blaschta, der im letzten Drittel von Timo Weiß abgelöst wurde. Nicht mit im Aufgebot waren Leon Steinberger, Florian Döring, Julian Becher und Philipp Sander. Beide Teams starteten mit gutem Einsatz in die Partie, den ersten Treffer markierten aber die Königsbrunner in der dritten Spielminute durch Marco Sternheimer. Nach schönem Anspiel von Tim Bullnheimer netzte er gnadenlos zum frühem 1:0 für die Gastgeber ein. Der EHC hatte in den ersten Minuten mehr vom Spiel und erarbeitete sich gute Gelegenheiten, bei den Gästen war noch ordentlich Sand im Getriebe. In der 12. Spielminute wurde Königsbrunns Goalie Blaschta ein erstes Mal geprüft, danach kamen die Rebels etwas besser in die Partie. Der EHC hatte aber die besseren Chancen, verpasste es jedoch zu treffen. Doch nur Sekunden vor der ersten Pause legte Szegedin noch das 2:0 in Überzahl nach. Seinen ersten Schuss konnte der Stuttgarter Keeper noch abwehren, doch den Abpraller netzte der Verteidiger dann per Rückhand ein. In der Drittelpause hatte es wohl eine klare Ansprache in der Gästekabine gegeben, denn nach Wiederanpfiff kamen die Rebels deutlich verbessert ins Spiel. In der 22. Spielminute brachte der EHC in Unterzahl die Scheibe nicht aus dem Drittel, kurz vor Ablauf der Strafe sorgte dann der auffälligste Gästespieler Matthew Pistilli mit seinem strammen Schuss für den 2:1 Anschlusstreffer. In der 25. Spielminute durfte sich dann auch Nico Baur in die Torschützenliste eintragen. Nachdem er seinem Gegenspieler den Puck stibitzen konnte, tankte der sich bis vor das Tor der Gäste und traf halb im Fallen sehr sehenswert zum 3:1 für Königsbrunn. Nun wurde es kurzzeitig turbulent, nur eine Minute später verkürzten die Gäste auf 3:2, ehe Bullnheimer in Überzahl und ebenfalls eine Minute später nach Anspiel von Neuzugeng Leon Hartl das 4:2 erzielte. Doch die Gäste zeigten sich unbeeindruckt, verpassten es aber nachzulegen. Königsbrunn war längst nicht mehr so präsent wie im ersten Abschnitt, was wohl an dem Tagen zuvor mit dem Trainingscamp lag, In der 38. Spielminute verpasste es Toms Prokopovics, den fünften Königsbrunner Treffer nachzulegen, fast im Gegenzug verkürzten dann die Gäste vor der letzten Pause auf 4:3. Im letzten Spielabschnitt war es weiterhin ein Spiel auf Augenhöhe, nachdem der EHC in der 43. Spielminute eine riesige Gelegenheit ausließ, erhöhte Peter Brückner in doppelter Überzahl auf 5:3. Nur zwei Minuten später verkürzte Rudolph nach einer sehenswerten Einzelaktion auf 5:4, doch noch in der gleichen Spielminute sorgte Lukas Häckelsmiller nach einem schnellen Gegenstoß mit seinem Abschluss für das 6:4. Stuttgart. Königsbrunn ließ aber zu viele Möglichkeiten liegen, Die Gäste machten es besser. In der 55. Spielminute kamen die Gäste durch den Treffer von Pistilli zum nicht unverdienten Anschlusstreffer, Stuttgarts bester Akteur setzte sich gnadenlos gegen die Königsbrunner Defensive durch. Und in der letzten Spielminute belohnten sich die Gäste für ihren Mut mit dem Ausglich, zuvor hatten die Rebels den Goalie zugunsten eines weiteren Feldspielers ausgewechselt. Die Entscheidung musste nun im Penaltyschiessen fallen, auch da war der Kanadier Matt Pistilli das Zünglein auf der Waage. Der Man of the Match sorgte mit seinem souverän verwandelten Treffer für die Entscheidung, am Ende setzt sich der Oberligist mit 7:6 gegen Königsbrunn durch. Der EHC verliert nach dem anstrengenden Trainingslager nur knapp und deutete phasenweise an, wie ausgeglichen die Mannschaft ist. EHC-Coach Bobby Linke konnte nach dem Spiel zufrieden mit seinem Kader sein: „Heute war es wichtig, allen Spielern Einsatzzeit zu geben. Nach den drei Tagen Trainingslager war wohl die Konzentrationsfähigkeit nicht mehr so hoch, wir waren nicht so spritzig wie man das von uns eigentlich gewohnt ist. Ein paar Dinge wurden nicht so umgesetzt, wie ich es mir gewünscht hätte und werden uns das Spiel nochmal auf Video ansehen. Wir müssen uns jetzt von Spiel zu Spiel steigern und mit frischen Kräften ins nächste Wochenende gehen. Es war trotzdem eine gute und sehenswerte Partie, Stuttgart hat einen harten Fight geliefert, das Ergebnis geht für mich so in Ordnung.“
Landsberg Riverkings HCL vor Erstem Testspiel gegen des ESV Buchloe – Vorverkauf läuft (BYL) Nachdem sich die Riverkings nun seit zwei Wochen auf dem Eis intensiv auf die neue Saison vorbereiten, steht am kommenden Wochenende das erste Vorbereitungsheimspiel auf dem Programm. Am Sonntag ist der ESV Buchloe im Hungerbachdom zu Gast. Spielbeginn ist um 17:00 Uhr im heimischen Eisstadion. Der ESV Buchloe ist ein seit Jahren etablierter Bayernligist und ein erster Gradmesser für die neu formierte 1. Mannschaft des HC Landsberg. Das Team von Trainer Martin Hoffmann trifft dabei auf eine gute Mischung aus alten und jungen Spielern rund um Leistungsträger Alexander Krafczyk. Im Kader stehen einige ehemalige Landsberger Nachwuchsspieler, die sich gegen ihren alten Verein sicherlich beweisen wollen. Nachdem beim HC Landsberg Riverkings e.V. in der ersten Trainingswoche der ein oder andere Spieler mit Magen Darmproblemen pausieren musste, hoffen die Verantwortlichen auf eine gute Trainingswoche und ein tolles erste Spiel gegen den Ligakonkurrent. Die Tickets für das Spiel können ab sofort online unter www.hc-landsberg.de geordert werden und ebenso an der Abendkasse, die 90 Minuten vor Spielbeginn öffnet. Dauerkarten können nach wie vor bequem online unter www.hc-landsberg bestellt werden. Am Mittwoch, den 13.09.2023 von 17:30 bis 19:00 Uhr findet zusätzlich ein Dauerkartenvorverkauf in der Geschäftsstelle statt. Vorbestellte Dauerkarten können am Spieltag ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Kassenhäuschen vor dem Stadion abgeholt werden. Einen erfolgreichen Saison Auftakt erlebte der Nachwuchs der Riverkings bereits in den vergangenen beiden Wochen. Bei der ersten Ausgabe des Eichler Cups belegten die U20, die U17, die U15 sowie die U9 Mannschaft jeweils den ersten Platz bei ihrem Turnier. Die U15 wurde zweiter und die U11 Mannschaft belegte mit einer Mischung aus Landsberger und Miesbacher SpielerInnen den dritten Platz.
Schweinfurt Mighty Dogs Heimspiel muss abgesagt werden (BYL) Die Vorfreude auf das erste Heimspiel im Icedome ist bei allen beteiligten sehr groß. Leider müssen die Mighty Dogs das Heimspiel gegen den EHC Bayreuth am kommenden Freitag um 20 Uhr absagen und das erste Heimspiel findet somit erst am 22.09.2023 statt. Grund der Absage ist die Eisaufbereitung. Die hohen Temperaturen von bis zu 30 Grad aktuell im Raum Schweinfurt lassen es nicht zu, dass wie geplant zum Freitag das Eis fertig wird. Ein neuer Termin wird aktuell gesucht und sobald dieser feststeht, geben wir auf den bekannten Kanälen bescheid. Fans, die bereits das Spiel auf SpradeTV gebucht oder sich ein Online-Ticket gekauft haben, behalten die jeweiligen Tickets ihre Gültigkeit. Das Spiel am Sonntag bei der EG Diez-Limburg findet wie geplant statt.
Schweinfurt Mighty Dogs Tigers gewinnen im Penaltyschiessen (BYL) Am Sonntag war es endlich soweit: die Mighty Dogs sind zurück auf dem Eis und absolvierten ihr erstes Testspiel mit Blick auf die Bayernliga-Saison 2023/2024. Bei sommerlichen Temperaturen von gut 30 Grad stand nicht nur das Schwitzen für die Akteure auf dem Eis, sondern auch neben dem Eis auf dem Plan. Im ersten Aufgebot musste Headcoach Andreas Kleider, der mit dem Spiel seiner Mannschaft durchaus zufrieden war, auf einige Ausfälle reagieren und hatte neben den Try-Outs von Spielvogel und Ribarik auch zwei Spieler der EinsBe-Vertretung am Bord. Maximilian Maier und Dmitri Fedorovskih konnten ihre erstes Spiel bei der ersten Mannschaft bestreiten. In den ersten Minuten passierte auf beiden Seiten nicht viel und beide Mannschaften kamen eher zu kleineren Möglichkeiten. Die erste große Chance bot sich dann für den Gastgeber, die Roßberg aber zweimal zunichte machen konnte. Auch die nächste nennenswerte Chance war für den EHC Bayreuth, aber auch hier konnte man Roßberg zunächst nicht überwinden. Bei der dritten Möglichkeit hätten die Hausherren die Führung erzielen müssen, aber Yannis Steffens scheiterte allein vor Roßberg und es stand weiterhin 0-0. Fünf Minuten vor der Pause eröffnete dann Nils Melchior auf Vorlage von Asmus den Torreigen. Prompt vom Bully weg erzielten die Tigers in Person durch Burchbach den nicht unverdienten Ausgleich zum 1-1. Somit ging es auch mit dem Zwischenstand in die erste Pause. Im zweiten Drittel kamen die Mighty Dogs zunächst besser aus der Kabine und Neuzugang Tomas Cermak, gleichzeitig auch mit dem C auf der Brust bei dieser Partie, hatte seine erste gute Möglichkeit auf die erneute Führung für die Dogs. Die größere Möglichkeit hatte dann der letztjährige Captain, Semjon Bär. Zunächst umkurvt er Dünkel im Tor der Tigers, konnte dann den Puck aber nur am rechten Pfosten setzen. Wie so oft dann, wenn man vorne seine Tore nicht erzielt, bekommt dann diese selbst. Innerhalb von zwei Minuten erhöhte der EHC Bayreuth auf 3-1 und den Mighty Dogs verblieben noch gesamt 33 Minuten, um zumindest den Ausgleich zu erzielen. Einen ersten Schritt zum Ausgleich machte dann Tomas Cermak, der seinen ersten Treffer im Trikot des ERV Schweinfurt erzielte. Anschließend wechselte der Gastgeber seine Goalies aus und wenig später durfte dann auch Pöhlmann für Roßberg seine Eiszeit sammeln. Kurz vor der Pause hatte Asmus das 3-3 auf den Schläger, aber der Puck versprang ihn und somit konnte Hüttner sein Eck im entscheidenden Moment schließen. Der letzte Spielabschnitt bot dann vermehrt Strafzeiten. Hatten die Dogs im zweiten Drittel selbst noch eine 3-5 Überzahlsituation, kamen der EHC im letzten Spielabschnitt häufiger zu Überzahlsituationen. Auch zweimal eine 5 gegen 3 Situation mussten die Mannen von Andreas Kleider überstehen. Zuvor jubelten die gut 100 Fans aus Schweinfurt nach 42 Sekunden im letzten Drittel. Spielvogel mit gutem Pass auf Cermak, der sich an der Bande stark durchsetzen konnte und dabei einen Bayreuther seinen Check ins leere verlaufen lies, legte vor dem Tor quer auf Münzberg und dieser musste nur noch einnetzen. Neben den vielen Strafen hatte dann jener Münzberg fast das 3-4 auf der Kelle. Während einige schon jubelten, winkte Schiedsrichter Wittmann umgehend ab und erkannte das Tor nicht an. Denn der Puck überquerte die Linie nicht im vollen Umfang. Somit ging es mit 3-3 ins Penaltyschießen. Lediglich die Hausherren trafen durch Geigenmüller und Lüsch, gewannen das Spiel mit 4-3 nach Penaltyschießen. Headcoach Andreas Kleider zeigte sich durchaus zufrieden mit dem ersten Spiel seiner Mannschaft: „Unter dem Strich war es ein gutes Spiel. Man muss natürlich bedenken, dass wir noch kein eigenes Eis haben und somit bisher auch nur wenig Eiszeiten nutzen konnten (2x in HAS und Trainingslager). Nur logisch, dass noch nicht alles geklappt hat, wie man es sich vielleicht selbst vorstellt. Überzahl zum Beispiel haben wir noch nicht trainiert, auch Unterzahl stand noch nicht auf dem Plan. Die Jungs sind gelaufen, maschierten das ganze Spiel und die Spielfreude war allen anzumerken. Leider musste ich auch neben Marquardt und Kubalik auch auf Fischer und Grüner verzichten. Wir hatten aus der EinsBe Maier und Fedorovskih mit dabei und die haben ihre Sache sehr gut gemacht. Der Sprung zwischen Bezirksliga und Bayernliga ist schon Emmens, wenn es auch gegen einen Landesligisten ging. Ribarik gefiel mir Defensiv sehr gut und hat einen guten Job gemacht und beim Spielvogel darf man nicht vergessen, dass er die letzten sechs Jahre nicht spielte. Dafür war das ordentlich und man wird sehen, was die Zukunft bringt.“ Das geplante Heimspiel am kommenden Freitag um 20 Uhr gegen den EHC Bayreuth muss seitens der Mighty Dogs leider abgesagt werden. Mehr Informationen in einer gesonderten Pressemitteilung. Ein neuer Termin steht noch aus und wird entsprechend der bekannten Kanäle bekannt gegeben. Somit steht nächste Woche nur das Auswärtsspiel bei den Rockets in Diez-Limburg um 18:30 Uhr am Sonntag an.
Devils Ulm/Neu-Ulm Zwei siegreiche Matches zum Einstieg in die Preseason (BYL) Die DEVILS gewinnen auswärts beim Ligakonkurrenten, den PIRATES aus Buchloe, ein weiteres Match Ihrer Vorbereitung. Zuvor testete man erfolgreich gegen den tschechischen Gastgeberverein des diesjährigen Trainingslagers, dem HK Lev Slaný, mit 2:6 (0:3; 0:2; 2:1). Balint Makovics läutete mit seinem 0:1-Führungstreffer in der vierten Spielminute den zweiten Auswärtssieg seines Teams beim ESV Buchloe ein. Die DEVILS, ohne Danzer und Miller angereist, feilen weiter an der Reihenzusammensetzung und zeigten sehenswerte Ansätze im Spielaufbau. Neben Makovics (4. Min) traft zum entscheidenden Treffer des Abends Routinier Dominik Synek (57. Min). Die Vorstellung, vor allem auch in Bezug auf unsere Neuzugänge und der eingesetzten Förderlizenzspieler Timpe und Munz, machte definitiv Lust auf mehr! Weiter geht es für das Team um Headcoach Martin Jainz in der Vorbereitung erneut auswärts: am Freitag Abend in der Partie gegen die Eisbären des ESV Burgau (15.09. | 20 Uhr) und am Folgetag im Test gegen die Eisbären des Heilbronner EC. Spielbeginn am Samstag ist familienfreundlich um 15 Uhr.
EHC Bayreuth Unterhaltsamer Auftakt in die Vorbereitung (BLL) Bei sommerlichen Temperaturen bekamen die 240 Zuschauer ein kurzweiliges Vorbereitungsspiel geboten, bei dem gerade die jüngeren Spieler im Bayreuther Kader einen überaus positiven Eindruck hinterließen. Der EHC, der diese Begegnung noch ohne seine beiden Kontingentspieler bestritt, hatte zunächst die höheren Spielanteile und verzeichnete einige gute Chancen. Doch es waren die Gäste aus Schweinfurt, die in der 15. Minute in Führung gingen. Es dauerte jedoch nur 20 Sekunden, ehe U20 Spieler Ilias Burbach den Ausgleich erzielen konnte. Damit ging es dann auch in die erste Pause. Im zweiten Abschnitt waren die Bayreuther weiter tonangebend. Daher war der Führungstreffer durch Rückkehrer Sidney Kübler in der 26. Minute überaus verdient und auch das 3:1 nach 28 Minuten durch Youngstar Yannis Steffens entsprach durchaus dem Spielverlauf. Die Gäste nahmen daraufhin eine Auszeit, sortierten sich neu und konnten postwendend wieder auf 3:2 verkürzen, 29 Minuten waren gespielt. Von da sahen an die Zuschauer ein recht ausgeglichenes Spiel, weitere Tore fielen bis zur nächsten Pause nicht mehr. Im Schlussdrittel waren die Gäste bemüht, die Partie noch zu drehen und erzielten kurz nach Wiederbeginn den Ausgleich. Doch die EHC-Mannschaft legte einen sehr ordentlichen Auftritt hin und hielt stark dagegen. Es war kein Klassenunterschied zwischen den beiden Teams zu erkennen, und so hatten beide Mannschaften die Möglichkeit zum Siegtreffer, in der regulären Spielzeit wollten aber keine Tore mehr fallen und so musste der Sieger im Penaltyschießen gefunden werden. Hier zeigten sich die Bayreuther abgezockter und verwandelten ihre beiden Penaltys souverän, während den Schweinfurtern kein Treffer gelang. Somit ging der EHC letztlich verdient als Sieger vom Eis. Zusammenfassend kann man von einem überaus gelungenen ersten Testspiel sprechen, in dem bei den Bayreuthern trotz der wenigen Trainingseinheiten im Vorfeld viele gute Ansätze erkennbar waren.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände Regionalliga NRW - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW / Hessenliga - Landesliga Hessen / Rheinland-Pfalz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diez-Limburg Rockets |