Newsticker

 
 *** KURZNACHRICHTEN ***

           
  
Hamburger SV
(RLN)  Durch den längerfristigen verletzungsbedingten Ausfall von Jannik Höffgen haben die Verantwortlichen reagiert und haben Ersatz verpflichtet. Künftig wird Igor Shamanskyi für den HSV auf Torejagd gehen. Der 39-jährige Ukrainer ging zuletzt für den HC Kharkiv in seiner Heimat aufs Eis
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Als nächstes hat Stürmer Patrick Saggau seine Zusage für die neue Saison gegeben. Der 39-jährige Routinier kehrte gegen Ende der letzten Saison nach Timmendorf zurück. In den verbleibenden sieben Spielen gelangen ihm sieben Assists
  
Eifel-Mosel Bären
(HL)  Der Kader der Bären bleibt nahezu unverändert. Nicht mehr dabei ist US-Stürmer Tyler Hulbrunson und Verteidiger Marc Cepelkin. Dafür kehren mit Torhüter Danny Engels und Verteidiger Marc Höffler zwei alte Bekannte nach Bitburg zurück
  
Harzer Falken Braunlage
(RLN)  Radka Lhotska und Mario D´Antuono haben ihre weiteren Zusagen gegeben und komplettieren damit das Torhüter-Quartett bei den Falken. Ausserdem wird Verteidiger Marcel Deich bereits in seine elfte Saison für Braunlage gehen
  
Senden Crocodiles
(BBZL)  Stürmer Daniel Paster ist der zweite Neuzugang beim EC. Der 27-Jährige ist in Senden kein Unbekannter und spielte in den letzten zwei Jahren für die Woodstocks Augsburg
  
Ice Cats Rheine
(LLW)  Nachdem Marc Woller kurzfristig nicht mehr zur Verfügung stand haben die Verantwortlichen mit Ralph Stenger nun einen neuen Headcoahc verpflichten können. Er war zuletzt Trainer der Damen-Nationalmannschaft im Inlinehockey
  
Stuttgart Rebels
(OLS)  Kurz vor Saisonbeginn konnten die Rebels ihren Kader nochmal erweitern. Verteidiger Bernhard Ettwein konnte im Tryout überzeugen. Der 21-Jährige stand in der letzten Saison im erweiterten Kader der Eispiraten Crimmitschau,hat für die Westsachen aber kein Punktspiel bestritten und sich dann in Salzburg fitgehalten. Aus dem Bietigheimer Nachwuchs kommen Artur Herber und Torhüter Wotan Knecht nach Stuttgart. Zudem könnte Stürmer Constantin Vogt mittels Frankfurter Förderlizenz für die Rebels auflaufen
 
Saale Bulls Halle
(OLN)  Der ESV Chemnitz hat U20-Torhüter Daniel Biggins mit einer Förderlizenz für den MEC ausgestattet. Der 19-Jährige sammelte letzte Saison erste Oberliga-Erfahrungen bei der EG Diez-Limburg und stand auch im erweiterten Kader der Krefeld Pinguine in der DEL2
  
Weserstars Bremen
(RLN)  Aus dem DNL3-Team des REV Bremerhaven wechselt Stürmer Kevin Mozaljauskas zu den Weserstars. Der 20-Jährige spielte auch schon im Bremer Nachwuchs
  
Pforzheim Bisons
(LLBW)  Verteidiger Jan Knaub, letzte Saison für die 1b in der Landesliga aktiv, wird nun in der neuen ersten Mannschaft die Verteidigung verstärken 
  
Münchener Luchse
(BBZL)  Der nächste Neuzugang kommt aus Nordrhein-Westfalen zum MEK. Vom Regionalligisten TuS Wiehl Penguins wechselt Stürmer Maximilian Deutzmann zu den Luchsen. Der 24-Jährige konnte zuletzt in fünf Partien für seinen Heimatverein ein Tor und drei Assists beisteuern
 
Tölzer Löwen
(OLS)  Stürmer Athanasios Fissekis, der aus Peißenberg zu den Löwen kam und in der Vorbereitung zu überzeugen wusste, erhält nach seinem Probevertrag nun einen Kontrakt für die nächsten zwei Jahre
  
Bayreuth Tigers
(OLS)  Die Tigers müssen für etwa sechs Wochen auf ihren Neuzugang Dominik Tiffels verzichten. Der Verteidiger fällt wegen einer Oberkörperverletzung aus dem Training aus. Mit Christian Schilling und Ryan Odude hat der ERC Ingolstadt zwei weitere Youngster mit einer Förderlizenz für die Franken ausgestattet
  
Eisbären Juniors Berlin
(RLO)  Die Eisbären Juniors haben ihre Defensive mit zwei Kontingentspielern erweitert. Aus der zweithöchsten niederländischen Liga von den Amsterdam Tigers kommen Boris Coehorst und der neuseeländische Nationalspieler Nick Craig nach Berlin. Beide wussten im Tryout zu überzeugen
  
Aibdogs Bad Aibling
(BLL)  Die beiden Offensivkräfte Maximilian Meyer und Markus Seiderer werden auch in der bevorstehenden Landesligasaison wieder im EHC-Trikot auflaufen und für Tore sorgen
  
Red Dragons Regen
(BBZL)  Vom Bayernliga-Aufsteiger EV Dingolfing wechselt Stürmer Hermann Azimov zum ERC. Der 24-Jährige absolvierte 15 Spiele in der abgelaufenen Landesligasaison und konnte dabei einen Assist beisteuern
  
Ratinger Ice Aliens
(RLW)  Nach der Vorbereitungsphase wurde nun Tryout-Stürmer Timon Busse fest in den Mannschaftskader aufgenommen. Dagegen wird Angreifer Vincent Robach die Ice Aliens verlassen
  
  
   

 Stichwortsuche:
ihp-newssplitterIHP Nachrichten
Freitag 15.September 2023

(IHP)  Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte von Donnerstag und Freitag mit insgesamt 27 Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Bayernliga, Landesliga Bayern und Regionalliga Nordrhein-Westfalen.
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    

duesseldorferegDüsseldorfer EG
LKW.APP wird neuer Team Partner der DEG!

(DEL)  Das passt zusammen: Ehrliche Arbeit auf dem Eis und ehrliche Arbeit auf der Straße! Deshalb freut sich die Düsseldorfer EG über ein neues Mitglied in ihrem Partner-Portfolio. Das rheinische Startup hinter der LKW.APP löst mit seiner App das Parkplatzproblem von LKW-Fahrern und setzt sich somit für eine Verbesserung ihres Berufslebens ein.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  14:29 Uhr
Bericht:     DEG
Autor:     pdeg


duesseldorferegDüsseldorfer EG
DEG verliert Auftakt; 2:4 bei Meister München

(DEL)  Die DEG hat das offizielle Auftaktspiel der PENNY DEL-Saison 2023/24 trotz toller Partie knapp verloren. Beim amtierenden Deutscher Meister Red Bull München unterlagen die Düsseldorfer am Ende mit 2:4 (0:2, 0:0, 2:2), zeigten dabei aber mit einem dezimierten Kader ein klasse Spiel mit überragender Moral. Dieser Auftritt lässt die Anhänger der Rot-Gelben nicht mutlos auf die nächsten Wochen blicken!
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  22:23 Uhr
Bericht:     DEG
Autor:     pdeg


ehcredbullmuenchenRed Bull München
PENNY eröffnet Red Bulls-Meistermarkt in München

(DEL)  Der Lebensmittel-Discounter PENNY eröffnet am 15. September um 16:00 Uhr offiziell den „Meistermarkt“ in München. Die Filiale des DEL-Titelsponsors in der Leonrodstraße 48 erstrahlt dann in den Clubfarben des aktuellen deutschen Eishockeymeisters. Zur Eröffnung sind mit Kapitän Patrick Hager, den beiden Vize-Weltmeistern Maximilian Kastner und Mathias Niederberger, dem ehemaligen Champions-League-Sieger Ryan McKiernan auch vier Spieler der Red Bulls sowie Stadionsprecher Stefan Schneider mit von der Partie. 
Die Besucher der Münchner PENNY-Filiale erwartet zukünftig unter anderem große Folierungen mit dem Konterfei der Spieler sowie Fotos der Meistermannschaft. Weitere Highlights sind die ausgestellte Replik der Meistertrophäe sowie die Nachbildung der Nordkurve, die eine bewusste Hommage an die Fans ist.
Jan Flemming, PENNY-Marketingchef: „Mit unserem Meistermarkt-Konzept schaffen wir eine Art Pilgerstätte für die Fans und einen Publikumsmagneten für die, die noch Fans werden möchten. Wir verlängern unser umfassendes Engagement und machen es für unsere Kundinnen und Kunden erlebbar.“
Christian Winkler, Managing Director Sports Red Bull Eishockey: „Der Gewinn unserer vierten Meisterschaft war ein sportlicher Meilenstein und Riesenerfolg für unsere gesamte Organisation. Wir durften den Titel im Anschluss gemeinsam mit unseren Fans im Olympiapark feiern, uns in das Goldene Buch der Landeshauptstadt München eintragen und wurden in der Bayerischen Staatskanzlei geehrt. Nun haben wir hier sogar einen eigenen PENNY Markt, der komplett in unserem Look erscheint. Darauf sind wir stolz. Wir danken PENNY für sein Engagement und seine Unterstützung.“
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  11:35 Uhr
Bericht:     EHCM
Autor:     irbm


ehcredbullmuenchenRed Bull München
Erfolgreicher DEL-Auftakt: Red Bulls bezwingen Düsseldorfer EG

(DEL)  Red Bull München ist erfolgreich in die 30. Saison der PENNY DEL gestartet. Der amtierende deutsche Meister setzte sich mit 4:2 (2:0|0:0|2:2) gegen die Düsseldorfer EG durch. Vor 4.387 Zuschauern im Olympia-Eisstadion erzielten Ben Street, Andreas Eder, Trevor Parkes – jeweils im Powerplay – und Maximilian Kastner die Münchner Treffer.
Nach umkämpfter Anfangsphase erhöhten die Red Bulls schnell das Tempo. Die Chancen des deutschen Meisters häuften sich. Für den ersten Treffer der Jubiläumssaison brauchte das Team von Trainer Toni Söderholm allerdings seine Powerplay-Einheiten. In Überzahl erzielte Street nach glänzender Vorarbeit von Kastner das 1:0 (11.) und eröffnete so die neue Spielzeit. Wenige Sekunden später die nächste Strafe – und wieder schlugen die Red Bulls zu. Eder war der Torschütze (12.). Düsseldorf hatte seine besten Chancen ebenfalls mit einem Spieler mehr auf dem Eis, doch Mathias Niederberger war im ersten Drittel nicht zu bezwingen.
Im Mittelabschnitt spielten die Gäste mutiger. München war nun häufiger in der Defensive gefordert, konnte sich aber weiterhin auf Niederberger verlassen. Auf der anderen Seite verhinderte die Latte den dritten Münchner Treffer durch Jonathon Blum (28.). Im Anschluss lieferten sich beide Teams harte Zweikämpfe, am Spielstand änderte sich vor der zweiten Pause aber nichts.
Düsseldorf wollte den Anschlusstreffer und startete aktiver, doch München hielt die Null zunächst. Bis zum Tor von Luis Üffing in der 47. Minute. Nur drei Minuten später markierte Victor Svensson sogar das 2:2. Die Red Bulls hatten aber die perfekte Antwort parat. Wieder war es das starke Powerplay, das der DEG zusetzte. Parkes brachte sein Team per Abstauber wieder in Führung (55.). Die Gäste versuchten es in der Schlussphase mit zusätzlichem Feldspieler, den Treffer erzielte aber Kastner mit einem Schuss ins leere Tor (60.). Das 4:2 war gleichzeitig der Endstand.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  22:40 Uhr
Bericht:     EHCM
Autor:     irbm


crimmitschauEispiraten Crimmitschau
Heiß auf den Saisonstart! Eispiraten starten gegen Landshut und Bietigheim in die DEL2-Spielzeit 2023/24

(DEL2)  Nur noch einmal schlafen, dann ist es endlich wieder soweit: Wenn am morgigen Freitagabend um 19.30 Uhr der Puck auf dem Eis in Landshut fällt, sind sechs lange Monate ohne Eispiraten-Hockey in der DEL2 vergangen. An diesem Wochenende startet das Team von Cheftrainer Jussi Tuores mit großen Ambitionen in die Spielzeit 2023/24. Nach dem Auftaktspiel in Landshut (15.09.2023), steht am Sonntag schließlich das erste Heimspiel der Saison gegen den DEL-Absteiger aus Bietigheim an (17.09.2023 – 17.00 Uhr). Die wichtigsten Infos gibt es im ersten Vorbericht der neuen Serie.
„Der erste Eindruck von der Mannschaft ist gut, das Ziel ist es, auf eine gute Vorbereitung aufzubauen“, erklärte Cheftrainer Jussi Tuores in der heutigen Medienrunde im Sahnpark. Fünf Siege aus sieben Testspielen stehen für seine Mannschaft zu Buche. Ab morgen geht es dann auch endlich wieder um Zähler. „Die ersten beiden Gegner sind beides sehr gute Mannschaften, aber in dieser Liga wird es keine leichten Spiele geben. Wir haben Vertrauen in unsere Mannschaft und glauben, dass wir am ersten Wochenende gute Ergebnisse einfahren können“.
Optimistisch blickt der jüngste Trainer der DEL2 und der Eispiraten-Clubgeschichte als auf den Start und weiß genau, dass auch die Fans am ersten Wochenende gleich eine entscheidende Rolle einnehmen werden: „Sie spielen eine große Rolle! Wir wollen unseren Sahnpark zu einem wirklich schwierigen Ort für unsere Gegner machen, und dafür brauchen wir natürlich die Unterstützung unserer großartigen Fans“.
Tuores selbst kann auf einen breiten Kader bauen. Schließlich standen am heutigen Donnerstag alle Spieler wieder auf dem Eis. Vor sechs Tagen, zum Testspiel in Leipzig, musste der Finne noch sieben Ausfälle beklagen. Angeschlagene und erkältete Spieler sind nun aber zurück. Ob diese morgen auch alle spielen, lässt der 34-Jährige allerdings noch offen. „Wir werden am Freitagmorgen eine Entscheidung über die Aufstellung treffen“. Mit dabei sein wird auf jeden Fall Justin Büsing. Der Förderlizenzspieler aus Bremerhaven stieß heute zum Team und absolvierte die erste Einheit im Sahnpark.
Die erste Chance auf drei Punkte erwartet die Eispiraten am morgigen Freitag um 19.30 Uhr in der Fanatec Arena in Landshut. Die Mannschaft von Trainer Heiko Vogler bestritt, wie auch die Westsachsen, sieben Testspiele und können mit drei Siegen und vier Niederlagen eine relativ ausgeglichene Bilanz vorzeigen. Drei Tage nachdem die Waterloo Warriors in Crimmitschau zu Gast waren, hatte auch der EVL das Vergnügen, sich mit den kanadischen Universitäts-Spielern zu messen. Diese Partie endete zu Gunsten der Landshuter mit 5:0 - ein Shootout für Goalie Sebastian Vogl, der diese Saison Gesellschaft von Jonas Langmann, einem alten Hasen aus Ravensburg, bekommt.
Neben Langmann haben die Bayern auch fünf Neuzugänge in der Verteidigung zu verbuchen, unter anderem John Rogl, der von den Augsburger Panthern aus der DEL an die Isar wechselte und mit seiner Präsenz für mehr Größe und Stabilität in der Landshuter Defensive sorgen soll.
Im Sturm wurde mit sechs Neuzugängen ebenfalls ordentlich aufgerüstet. David Stieler hat sich nach sieben Jahren in Augsburg nun auch für den Traditionsverein aus Landshut entschieden, der deutsche Stürmer verabschiedet sich aus Augsburg mit 62 Toren und 113 Vorlagen aus 350 Spielen und soll in Landshut eine offensive Führungsrolle einnehmen. Letzte Saison konnte sich Marco Pfleger nach der Hauptrunde als Topscorer der Niederbayern küren - mit stolzen 23 Toren und 28 Vorlagen als zehntbester Scorer der Liga.
Landshut fand sich nach 56 Spieltagen auf Platz sieben der Tabelle wieder und erreichte so die Pre-Playoffs. Die Endstation im Kampf um den Meistertitel war schlussendlich der Meister, die Ravensburg Towerstars, im Viertelfinale. Die Bilanz der letzten Saison gegen die Eispiraten Crimmitschau war ausgeglichen, beide Teams konnten jeweils zwei Siege und zwei Niederlagen verbuchen.
Die Bietigheim Steelers, die nach nur zwei Jahren in der DEL in der vergangenen Spielzeit als Schlusslicht wieder absteigen mussten, kommen am Sonntag in den Sahnpark. In ihrer Saisonvorbereitung hatten sie gleich vier Mal die Chance, sich mit Ligakonkurrenten aus der DEL2 zu messen. Schlussendlich konnten die Steelers nur das Spiel gegen den Aufsteiger aus der Oberliga, den Rosenheim Starbulls, mit 3:2 für sich entscheiden. Gegen Freiburg (6:1), Regensburg (4:3) und Kaufbeuren (4:3) gingen die Baden-Württemberger jedoch als Verlierer vom Eis.
Die Bietigheimer Mannschaft hat, so wie auch die Eispiraten, in diesem Sommer große Veränderungen im Kader erlebt. Ganze 19 Abgänge haben die Ellentaler zu verzeichnen. Mit Olafr Schmidt wechselte ein für die Crimmitschauer kein Unbekannter zu den Steelers. Er gehörte in der vergangenen Spielzeit zum Kader der Bayreuth Tigers und erlebte so auch die Playdowns gegen die Pleißestädter mit. In der Verteidigung kann Bietigheim ganze sieben Neuzugänge begrüßen - darunter Cole MacDonald. Der kanadische Verteidiger spielte zuletzt die beste Saison seiner Karriere und war der zweitbeste Verteidiger in der ECHL mit 54 Punkten. Eine beachtliche Ausbeute!
Unter den acht Neuzugängen im Sturm der Baden-Württemberger tummelt sich unter anderem auch der Name Jack Doremus. Der Amerikaner, der in der Vorsaison für den EV Landshut ganze 13 Tore und 18 Vorlagen innerhalb von 29 Spielen erzielt hat, soll beim DEL-Absteiger eine entscheidende Rolle einnehmen. Auf unbestimmte Zeit muss Trainer Dean Fedorchuk aber auf Urgestein Max Pommersberger verzichten. Die Stammkraft fehlt den Steelers mit einem Kreuzbandriss lange und somit auch am zweiten Spieltag im Sahnpark.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  16:09 Uhr
Bericht:     EC
Autor:     af


crimmitschauEispiraten Crimmitschau
Autohaus Kühnert wird Eispiraten-Unterstützer - BMW-Partner engagiert sich bei Eishockey-Zweitligisten

(DEL2)  Die Eispiraten Crimmitschau können sich inmitten der Vorbereitung auf die neue DEL2-Saison 2023/24 über eine weitere positive Meldung aus dem Sponsoring-Bereich freuen: Die Autohaus Kühnert GmbH & Co. KG wird Partner des Eishockey-Zweitligisten. Die Zusammenarbeit mit dem BMW-Partner, welcher über insgesamt acht Filialen in Thüringen und Sachsen verfügt, wurde in dieser Woche am Standort Zwickau offiziell besiegelt.
„Wir sind überglücklich, so kurz vor dem Saisonstart in der DEL2 einen weiteren Partner in unserem Sponsoringpool begrüßen zu können“, erklärt Stefan Steinbock, Sponsoringbeauftragter der Eispiraten Crimmitschau. „Das Autohaus Kühnert ist ein heimatverbundenes Unternehmen mit einer klaren Idee und stets darauf bedacht, sich weiterzuentwickeln. Dies sind Werte, für welche auch wir als Eispiraten Crimmitschau stehen. Wir freuen uns deshalb über eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft“.
„Auch wir freuen uns darauf einen so traditionsreichen und für die Region bedeutenden Verein wie die Eispiraten zu unterstützen und sind überzeugt von einer guten Zusammenarbeit.“, sagt Ralf Kühnert, Geschäftsführer der Autohaus Kühnert GmbH & Co. KG.
Die Autohaus Kühnert Gruppe mit ihrer über 50-Jährigen Firmengeschichte, ist mit 8 Standorten und über 200 Mitarbeitern in Thüringen und Sachsen der größte BMW-Vertragshändler im Osten Deutschlands. Ob BMW, BMW M, BMW i, MINI oder BMW Motorrad: Das Autohaus Kühnert hält für seine Kunden die komplette Produktpalette bereit. Zum kontinuierlichen Wachstum und zur Entwicklung gehört nun auch das Sponsoring der Kühnert-Gruppe bei den Eispiraten Crimmitschau. Sichtbar wird die Partnerschaft alle voran mit Werbemaßnahmen im Kunsteisstadion Crimmitschau.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  17:30 Uhr
Bericht:     EC
Autor:     af


dresdnereisloewenDresdner Eislöwen
Saisonauftakt gegen Rosenheim – Suvanto neuer Kapitän

(DEL2)  Die Dresdner Eislöwen starten am Freitagabend mit dem Heimspiel gegen die Starbulls Rosenheim in die neue DEL2-Saison. Spielbeginn ist 19:30 Uhr. Als Kapitän wird David Suvanto die Blau-Weißen in der neuen Spielzeit anführen. Zum Auftaktwochenende wird der schwedische Verteidiger aber verletzungsbedingt noch ausfallen.
Nach dem Abgang von Jordan Knackstedt musste ein neuer Kapitän der Eislöwen gefunden werden. Für den neuen Cheftrainer Corey Neilson hat sich dabei David Suvanto als beste Lösung hervorgetan, auch wenn der Verteidiger nahezu die komplette Vorbereitung verletzungsbedingt verpasst hat. Zu den Assistenzkapitänen wurden Tomas Andres und Simon Karlsson bei den Heimspielen sowie David Rundqvist und Yannick Drews bei den Auswärtsspielen ernannt.
David Suvanto, Mannschaftskapitän Dresdner Eislöwen: „Es ist eine Ehre für mich, dass ich das Vertrauen bekomme unser Team als Kapitän anzuführen. Es sind große Schuhe, die zu füllen sind, nachdem Jordan Knackstedt das Amt in den letzten Jahren bekleidet hatte. Ich habe aber auch in den letzten Jahren schon zu den Führungsspielern gezählt und das ist auch eine Rolle, in der ich mich selbst sehe. Sehr viel wird sich für mich daher im Umgang mit dem Team nicht ändern. Einzig, dass ich jetzt mehr noch das Verbindungsglied zwischen Team und Trainern bin, das ist eine neue Aufgabe, die ich sehr gern annehme.“
Mit dem Auftaktspiel gegen Rosenheim am Freitag wird endgültig der Haken hinter die Saisonvorbereitung gesetzt. Ab sofort geht es um Punkte. Mit den Starbulls ist gleich im ersten Saisonspiel der Aufsteiger aus der Oberliga in der JOYNEXT Arena zu Gast. Rosenheim wird versuchen wollen diese Aufstiegseuphorie mit ins Spiel zu nehmen.
Corey Neilson, Cheftrainer Dresdner Eislöwen: „Unsere Vorbereitung war sicher nicht perfekt, aber meine Mannschaft hat in jedem Training und Spiel großen Einsatz gezeigt und arbeitet sehr detailgenau. Es braucht aber eben seine Zeit, bis das für alle neue Spielsystem verinnerlicht ist. Wichtig dafür wird die Kommunikation auf dem Eis sein, mit der sich die jüngeren Spieler immer etwas schwerer tun. Aber vom ersten Tag bis heute haben wir da schon große Fortschritte gemacht. Ich bin zuversichtlich, dass wir gegen Rosenheim den nächsten Schritt machen werden und natürlich wollen wir die Punkte hier in Dresden behalten.“
Seit dem 4:1-Erfolg am 13. September 2013 in Weißwasser konnten die Eislöwen kein Auftaktspiel in der DEL2 mehr gewinnen. Diese schwarze Serie soll am Freitagabend endlich durchbrochen werden. Helfen soll dabei auch weiterhin Marco Baßler. Der Angreifer hat die Chance bekommen, sich über ein Tryout bei den Eislöwen für einen Vertrag zu empfehlen. Der 24-Jährige wird mindestens bis Weihnachten das Eislöwen-Trikot tragen.
Matthias Roos, Sportdirektor Dresdner Eislöwen: „Timo Walther muss operiert werden und fällt bis mindestens Weihnachten aus. Deshalb haben wir uns entschieden, dass Marco Baßler bis dahin auch weiterhin bei uns bleiben wird.“
Die Arenatüren und Abendkasse öffnen am Freitagabend 18:30 Uhr.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  16:35 Uhr
Bericht:     ESCD
Autor:     ka


kaufbeurenESV Kaufbeuren
Die DEL2 Saison 23/24 beginnt - Joker reisen nach Kassel und erwarten den EHC Freiburg zum Heimauftakt

(DEL2)  Die Vorbereitung ist Geschichte und somit steht der Saisonstart der DEL2 Saison 2023/2024 vor der Türe. Der ESV Kaufbeuren um seinen Mannschaftskapitän Tyler Spurgeon steht zum Auftakt am Freitagabend in Kassel gleich eine ganz große Herausforderung bevor. Am Sonntag im ersten Heimspiel der neuen Saison erwarten die Buron Joker dann den EHC Freiburg in der energie schwaben arena.
Tickets:
Eintrittskarten für das Heimspiel des ESVK gegen den EHC Freiburg sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.
Der Kader der Joker:
Den ESVK-Trainern Marko Raita und Daniel Jun steht für das Auftaktwochenende nach aktuellem Stand ein voller Kader zur Verfügung. Alle Spieler sind also fit und einsatzbereit – noch nicht spielberechtigt ist derzeit Sami Blomqvist, der Finne muss aktuell noch auf seinen deutschen Pass warten, um für die Joker auflaufen zu können. Vom DEL Kooperationspartner Red Bull München stehen dazu Stümer Thomas Heigl und Verteidiger Sten Fischer zur Verfügung.
Die Gegner der Joker:
Kassel Huskies. Die Saison beginnt für den ESVK mit einem Auswärtsspiel bei den Kassel Huskies. Die Hessen sind wie schon in der abgelaufenen Spielzeit der wohl ganz große Favorit auf die DEL2 Meisterschaft mit dem Ziel Aufstieg in die DEL. Dafür haben die Huskies einen Großteil ihrer schon sehr guten Mannschaft gehalten und dazu auch hochkarätig verstärkt. Im Tor steht bei den Hessen mit Brandon Maxwell ein absoluter Top Mann. Der gebürtige Kanadier verfügt über einen Deutschen Pass und hat in diversen top Ligen Europas schon überzeugen können. Neben bekannten Größen wie zum Beispiel Joel Keussen, Max Faber, Jake Weidner oder auch Tristian Keck, kamen mit Yannik Valenti, Carson McMillan und Andrew Bodnarchuk weitere sehr starke Neuzugänge dazu. Trainer ist weiterhin Bohuslav Subr. Spielbeginn in der Nordhessen Arena ist um 19:30 Uhr.
EHC Freiburg: Im ersten Heimspiel der Saison ist der EHC Freiburg in Kaufbeuren zu Gast. Die Breisgauer haben, wie in den Jahren zuvor, ihren Stamm um Spieler wie Christian Billich, Alexander De Los Rios, Calvin Pokorny, Simon Danner und Nikolas Linsenmeier halten können. Eine hochinteressante Personalie ist dazu der erst 16 Jahre alte Verteidiger Niclas Hempel, den die Freiburger mit einem Fördervertrag ausgestattet haben. Auf den Kontingentspielerpositionen ist aus der abgelaufenen Saison nur Shan O´Donnell übriggeblieben. Neue, aber dafür sehr spannende Personalien sind daher der finnische Verteidiger Sameli Ventelä sowie die beiden Nordamerikanischen Stürmer Nick Master und Parker Bowles. Neuer Chef-Trainer des EHC Freiburg ist der Finne Timo Saarikoski. Spielbeginn in der energie schwaben arena ist um 18:30 Uhr.
Live dabei aber nicht im Stadion:
Das Heimspiel des ESVK gegen den EHC Freiburg läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  12:52 Uhr
Bericht:     ESVK
Autor:     pb


eisbaerenregensburgEisbären Regensburg
NEUE ZWEITLIGA-SAISON DER EISBÄREN REGENSBURG: EISRADIO BERICHTET WEITER VON DEN AUSWÄRTSSPIELEN

(DEL2)  Für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg steht die neue DEL-2-Saison unmittelbar bevor: Schon am morgigen Freitag, 15. September, steigt für die Domstädter die erste Partie der neuen Spielzeit – ab 19:30 Uhr treten die Oberpfälzer bei den Wölfen des EHC Freiburg an. Und auch in der neuen Runde ist das Eisradio wieder mit dabei. Das Team um die Kommentatoren Armin Wolf und Jan-Mirco Linse wird auch künftig mit einer Radio-Liveübertragung von den Auswärtsspielen der EBR berichten (www.eisradio.de).
Mit der neuen Saison gehen indes einige Änderungen rund um das Eisradio einher. Zwar fallen künftig in der DEL 2 erkleckliche Lizenzgebühren für die Radio-Übertragungen an, doch starke Einschaltquoten beim Testlauf während des Auswärtsspiels in der Vorbereitung der Eisbären in Sokolov bestärkten die Verantwortlichen darin, den Fan-Service dennoch weiter anzubieten. Gleichzeitig bedeuten die neuen Gebühren aber auch, dass die Übertragungen künftig wieder vollständig erfolgen dürfen und nicht mehr durch Musik-Pausen während jedes Drittels unterbrochen werden müssen. Zur Refinanzierung der Übertragungen, die zusätzlich mit hohem logistischem und auch zeitlichem Aufwand verbunden sind, werden nun vermehrt Werbemöglichkeiten in der Übertragung geschaffen. So sind unter anderem kurze Werbespots während der Powerbreaks oder in den Drittelpausen (auch zu Beginn und gegen Ende selbiger) denkbar. Interessierte könnten sich aber auch als Präsentatoren für bestimmte Vorkommnisse platzieren (beispielsweise Timeouts, Videobeweise, Strafen oder Tore).
Bei Interesse stehen die Eisbären per Mail zur Verfügung unter
info @eisbaeren-regensburg.de
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  11:35 Uhr
Bericht:     EVR
Autor:     jml


eisbaerenregensburgEisbären Regensburg
START IN DIE NEUE SAISON: EISBÄREN REGENSBURG TRETEN AM FREITAG IN FREIBURG AN UND EMPFANGEN AM SONNTAG LANDSHUT ZUM DERBY

(DEL2)  Das Warten hat endlich ein Ende: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg startet am kommenden Wochenende in die neue DEL-2-Spielzeit. Los geht es dabei direkt mit zwei wegweisenden Duellen – beide Gegner zogen in der Vorsaison letztlich wie die Eisbären in die Pre-Play-offs ein. Am Freitag, 15. September, gastieren die EBR bei den Wölfen des EHC Freiburg (Beginn in der „Echte Helden Arena“ um 19:30 Uhr), ehe am Sonntag, 17. September, schon das erste Derby auf die Domstädter wartet. Dann empfangen die Regensburger ab 17 Uhr den Lokalrivalen EV Landshut in der Donau-Arena – für die Begegnung gibt es nur noch wenige Tickets.
Zwar beendeten die Teams die vorangegangene Saison in ähnlichen Gefilden wie die EBR, doch inzwischen stehen die Vorzeichen gänzlich anders. So gab es bei Freitagsgegner Freiburg im Sommer unter anderem 13 Neuzugänge, denen zwölf teils schmerzhafte Abgänge gegenüberstehen. Auch der Schwede Tor Immo, im Vorjahr mit Abstand der Topscorer der Breisgauer, verließ den Klub. Allgemein setzt der EHC künftig auf drei neue Kontingentspieler: Verteidiger Semeli Ventelä aus Finnland sowie die Stürmer Nick Master (USA) und Parker Bowles (Kanada). Aus dem Vorjahr ist nur Angreifer Shawn O’Donnell übrig. Aber auch auf dem Sektor der deutschen Akteure gibt es zahlreiche Veränderungen. So stürmt etwa künftig der gebürtige Regensburger Ludwig Nirschl für die Wölfe, dem in der zurückliegenden Saison satte 76 Punkte in nur 40 Partien für Bad Tölz in der Oberliga gelangen. Neben den Roach-Brüdern Alex (Verteidigung, zuletzt Köln/DEL) und Jesse (Sturm/zuletzt Bayreuth/DEL 2) tummeln sich in Abwehr und Angriff noch sechs weitere neue Gesichter. Im Tor ist der Deutsch-Pole David Zabolotny der neue Backup hinter Starter Patrik Cerveny.
In der Vorbereitung hatten die Baden-Württemberger, bei denen nun der Finne Timo Saarikoski hinter der Bande das Sagen hat, reichlich Zeit, sich einzuspielen. Satte neun Partien absolvierten sie (so viele wie kein anderes DEL-2-Team) und gewannen davon vier. Aber auch gegen starke Gegner zeigte der EHC ansprechende Leistungen und präsentierte sich in ordentlicher Frühform.
Nicht ganz so drastisch fiel der Umbruch bei Sonntags-Derby-Gegner Landshut aus. Hier gab es neun Ab- und zwölf Neuzugänge. Doch die Neuen im Kader von Coach Heiko Vogler bringen ordentlich Qualität aufs Eis. So sicherten sich die Niederbayern mit Jonas Langmann einen neuen Torhüter, der im Vorjahr großen Anteil am DEL-2-Titel der Ravensburg Towerstars hatte, bedienten sich in der Defensive gleich doppelt bei DEL-Klub Augsburg (John Rogl und Wade Bergmann) und lotsten auch im Sturm mit dem Ex-Regensburger David Stieler (zuvor ebenfalls Augsburg) und Benjamin Zientek (Bietigheim) zwei Akteure aus der Ersten Liga an die Donau. Neu im Kader sind neben Abwehrspieler Tobias Echtler (zuletzt Kaufbeuren/DEL 2) und Angreifer Edwin Schitz (zuvor Krefeld/Oberliga-Team) indes auch fünf Spieler aus dem eigenen Nachwuchs.
In der Vorbereitung holten die Landshuter drei Siege aus sieben Spielen, traten dabei aber auch gegen hochklassige Gegner an. Unter anderem gab es Niederlagen gegen die beiden DEL-Teams Straubing (1:3) und Augsburg (0:4), aber auch einen deutlichen Sieg gegen den österreichischen Erstligisten Linz (6:1), der im Vorjahr noch das Viertelfinale der starken ICEHL erreicht hatte.
Die Eisbären haben also direkt zwei Gradmesser vor der Brust, fühlen sich nach sechs Siegen in sieben Testspielen aber bereit für die anstehenden Aufgaben. Verzichten wird das Team von Coach Max Kaltenhauser dabei sicher auf Verteidiger André Bühler müssen, der mit einer Verletzung aus der Vorbereitung vorerst noch ausfällt.
Vom Auswärtsspiel in Freiburg berichten SpradeTV (www.sprade.tv) und auch wieder das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de). Beim Heimderby am Sonntag wird es im Fanshop unter Block B9 erstmals die zahlreichen neuen Fanartikel zu kaufen geben (auch online unter www.eisbaeren-regensburg.shop erhältlich). Beim beliebten „50/50-Los“ des Fördervereins gibt es indes einige Änderungen: Lose sind nach wie vor an allen Eingängen der Donau Arena erhältlich und der Reinerlös hieraus geht weiterhin vollständig an den Nachwuchs des EV Regensburg. Zur neuen Spielzeit wird aber die Anzahl der verfügbaren Lose auf 1600 Stück je Heimspiel aufgestockt, gleichzeitig werden künftig aber auch zwei Gewinnerinnen oder Gewinner ermittelt. Der Hauptgewinn ist dann gleichbedeutend mit 70 Prozent des Jackpots, das zweite Gewinnerlos bringt immerhin noch 30 Prozent. Im Falle eines Gewinns sollen sich die entsprechenden Personen unmittelbar nach Spielschluss an der Sprecherkabine (ACHTUNG! Nicht mehr wie bisher am Fanshop unter B9!) melden. Dort werden dann die notwendige Dokumentation durchgeführt und der Gewinn übergeben. Auch die neue Fanzone vor der Donau-Arena wird ihre Tore für die zahlreichen Besucher öffnen, Einlass ins Stadion ist zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr). Auch von dieser Partie gibt es einen Livestream von SpradeTV.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  17:29 Uhr
Bericht:     EVR
Autor:     jml


starbullsrosenheimStarbulls Rosenheim
Auftakt in der DEL 2: Starbulls in Dresden und gegen Kassel 

(DEL2)  Zum ersten Heimspiel der Starbulls Rosenheim in der DEL 2 nach fast sechseinhalb Jahren kommt mit den Kassel Huskies gleich der absolute Top-Favorit der Liga an die Mangfall. Der erste Puck bei diesem Eishockey-Kracher im ROFA-Stadion fällt am Sonntag um 17 Uhr. Auf die Bühne der zweithöchsten deutschen Eishockeyliga kehren die Starbulls aber bereits zwei Tage zuvor in dem Bundesland zurück, in dem sie sich am 11. April 2017 für sechs Spielzeiten in die Oberliga verabschieden mussten. Spielbeginn zur Rosenheimer Auftakt-Partie bei den Dresdner Eislöwen ist am Freitagabend um 19:30 Uhr. 
Nach exakt 2.348 Tagen bestreiten die Starbulls Rosenheim wieder ein Spiel in der DEL 2. Damals, am 11. April 2017, besiegelte eine 1:2-Niederlage in Crimmitschau nach sieben Jahren Zweitklassigkeit den Abstieg der Grün-Weißen in die drittklassige Oberliga. Zum Comeback in der DEL 2 reisen die Starbulls nun erneut nach Sachsen – allerdings in die Landeshauptstadt Dresden. In der 4.412 Zuschauer fassendenden JOYNEXT Arena fällt am Freitagabend um 19:30 Uhr der Puck zum ersten Bully. 
Die gastgebenden Eislöwen gehen in ihre 15. Saison am Stück in der zweithöchsten deutschen Eishockey-Spielklasse – mit einem neuen Cheftrainer: Corey Neilson, 46-jähriger US-Kanadier und in der DEL 2 auch schon einige Jahre für die Lausitzer Füchse und kurz für die Kassel Huskies in der Verantwortung an der Bande, blickt auf eine durchwachsene Vorbereitung mit zahlreichen Verletzungsausfällen zurück. Erst im sechsten und letzten Spiel am vergangenen Sonntag gegen die Bayreuth Tigers gab es einen Sieg. Doch auch da zeigte sich das aktuell große Dresdner Manko: Es werden zwar zahlreiche Chancen herausgespielt, die Verwertung aber ist völlig unzureichend. Mit Timo Walther und Lukas Koziol fallen zwei Stürmer längerfristig aus, mit dem 24-jährigen Marco Baßler (Landshut, Straubing, Eisbären Berlin) legte man an der Elbe – zunächst auf Try-Out-Basis – noch einmal personell nach. 
„Wir werden alles tun, um uns zum Auftakt mit einem Erfolgserlebnis zu belohnen. Wir haben uns natürlich angeschaut, wie Dresden spielt. Aber in diesem ersten Spiel wird es vor allem eine Kopfsache sein. Alle sind ein bisschen nervös und natürlich greifen noch nicht alle Automatismen“, sagt Jari Pasanen. Der Starbulls-Chefcoach sieht das Vorbereitungs-Auswärtsspiel am vergangenen Freitag bei Ligamitstreiter ESV Kaufbeuren als Blaupause für den Auftakt-Punktspiel an der Elbe: „Strafzeiten vermeiden, defensiv kompakt stehen, die neutrale Zone zu machen, dem gegnerischen Spiel die Geschwindigkeit nehmen, kontrolliertes Forechecking betreiben, Fehler beim Gegner provozieren und diese effektiv nutzen“ – in Kaufbeuren ging diese Taktik mit einem 6:1-Auswärtserfolg voll auf … 
Am Sonntag bei der Heimpremiere gegen die Kassel Huskies wird die identische Strategie gelten, wobei die Starbulls als Aufsteiger gegen den Top-Favoriten auf den Aufstieg in die DEL natürlich Außenseiter sind. In der vergangenen Spielzeit wurden die hessischen Schlittenhunde, bei denen weiterhin der 43 Jahre alte Tscheche Bo Subr Cheftrainer ist, souverän Hauptrunden-Meister, scheiterten aber im Halbfinale am EC Bad Nauheim. Nun gelten sie personell sogar noch besser aufgestellt, als in der Vorsaison. Vor allem mit dem jungen Yannik Valenti scheint den Huskies ein echter Glücksgriff gelungen zu sein. Der 22-jährige Stürmer – geboren in Bad Tölz, in den letzten Jahren für Heilbronn, Landshut und Straubing am Puck – präsentierte sich in der Pre-Season bereits übneraus spritzig und torgefährlich. 
 „Kassel ist das Nonplusultra in der Liga. Das ist ein eingespieltes Team, das spielerisch auf einem herausragenden Niveau agiert und auf wirklich allen Positionen top besetzt ist. Wir brauchen da eine Top-Leistung!“, weiß Jari Pasanen. Im Gegensatz zu Freitagsgegner Dresden überzeugten die hessischen Schlittenhunde in der Vorbereitungsphase und feierten mit einem 3:2 gegen Wolfsburg, einem 4:2 in Frankfurt und einem 2:1 gegen Düsseldorf gleich drei Siege gegen DEL-Mannschaften!
Die Starbulls lieferten in der Pre-Season gegen Selb (3:1), Freiburg (4:3 n.P.), Bietigheim (2:3 n.P.) und Kaufbeuren (6:1) den Beweis, dass sie mit gestandenen Zweitligisten nicht nur mithalten, sondern auch gegen sie gewinnen können. Die Rosenheimer „Generalprobe“ gegen den personell stark aufgestellten Oberligisten Blue Devils Weiden am vergangenen Sonntag ging aber mit 0:1 verloren. Ärgerlich ist, dass die Grün-Weißen ausgerechnet aus dem letzten Vorbereitungswochenende mit einer Handvoll angeschlagener Stürmer gingen, bei denen sich ein möglicher Einsatz in Dresden oder gegen Kassel erst am Spieltag selbst entscheiden dürfte. Über das Auftaktwochenende hinaus gehende Ausfallzeiten befürchtet Jari Pasanen aber bei keinem dieser Spieler. 
Eine positive Wasserstandsmeldung gibt es auch zu Stefan Reiter. Der Gardemaß-Stürmer absolvierte am Mittwoch sein erstes Eistraining und hinterließ dabei einen guten Eindruck. Bis bei ihm jedoch die Physis für einen Spieleinsatz vorhanden ist, wird es noch einige Wochen dauern. 
Tickets für das Auftakt-Heimspiel der Starbulls Rosenheim gegen die Kassel Huskies am Sonntag um 17 Uhr sind auf www.starbulls.de/tickets buchbar und ab 15 Uhr an der Stadionkasse erhältlich. Die Stadiontore öffnen um 16 Uhr, es werden über 3.000 Zuschauer erwartet. Mit der direkten Ansage der Strafzeiten der Hauptschiedsrichter und ihrer Moderation von Videobeweisen über die Stadionlautsprecher sowie der „Powerbreaks“ (je eine 90-Sekunden-Unterbrechung ab der neunten Spielminute eines Drittels) wird es für die Zuschauer im ROFA-Stadion interessante Neuerungen im Spielablauf geben. 
Die Spiele der Starbulls am Wochenende am Freitag in Dresden (19:30 Uhr) und am Sonntag im ROFA-Stadion gegen Kassel (17 Uhr) werden natürlich auch live auf www.sprade.tv übertragen.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  11:46 Uhr
Bericht:     SBR
Autor:     ah


starbullsrosenheimStarbulls Rosenheim
Neue Premium Partnerschaft mit 1KOMMA5°

(DEL2)  Heute dürfen wir offiziell unseren neuen Premium- und Nachhaltigkeitspartner 1KOMMA5° verkünden. Gemeinsam stellen wir bereits heute die Weichen für die Energiewende des Vereins und für mehr Versorgungsunabhängigkeit in Zukunft.
Mit 1KOMMA5° als offiziellen Nachhaltigkeitspartner werden wir gemeinsam an der Umsetzung eines nachhaltigen Eishockeystandorts im Rahmen der Entwicklung zu einer DEL tauglichen Organisation in Rosenheim arbeiten. Dieser Prozess erstreckt sich über die bereits integrierte vollelektrische Auto-Flotte, unsere in neuem Glanz erstrahlte Eismaschine bis hin zu zukünftigen Projekten wie eigene Wallboxen zum Laden unserer Elektroautos und die Integration einer Photovoltaikanlage am Stadion. Spannende Themen also, welche uns sukzessive unseren Nachhaltigkeitszielen am Standort näherbringen.
Zudem dürfen wir 1KOMMA5° auch als neuen Premium Partner vorstellen. Hier stellen sich die Besonderheiten der Partnerschaft heraus. Neben dem Logo auf der Eisfläche, der Beklebung der Plexiglasumrandung an den Banden und dem LED Banden Paket ziert das auffällige auberginefarbene Logo zudem noch die zwei Ärmel unsere Starbulls Trikots. Selbstverständlich ist auch unsere Elektro-Eismaschine künftig in diesen Farben in der Drittelpause auf dem Eis unterwegs.
Aber was genau steckt eigentlich hinter 1KOMMA5°? Einfach ausgedrückt, haben sie dem Klimawandel den Kampf angesagt. Als europaweit und sogar global aufstrebendes Unternehmen bietet 1KOMMA5° innovative Lösungen für die Installation von CO₂-neutralen Energiesystemen im Privatkundenbereich an, insb. bei Solaranlage, Wärmepumpe, Energiespeicher, Wallbox und Energiemanagement.
Hierbei handelt es sich um einen intelligenten Energiemanager, welcher Photovoltaikanlage, Wallbox, Wärmepumpe und Stromspeicher perfekt aufeinander abstimmt und vernetzt. Der Heartbeat ermöglicht dir zusätzlich die Nutzung von günstigem oder sogar kostenlosem Strom, wenn Wind und Sonne verfügbar oder sogar zu viel vorhanden sind. Der Energy Trader ermöglicht dir die Verschiebung deines Stromverbrauchs in genau diese Zeitfenster und steuert gezielt Stromspeicher, Wallbox oder Wärmepumpe an. Erst gestern hat 1KOMMA5° offiziell den neuen Stromtarif „Dynamic Pulse“ vorgestellt, was einer Revolution im Energiemarkt gleichkommt. 1KOMMA5° führt eine Strompreisbremse für den Kunden bei 15 Cent/kWh ein.
Darwin Kuhn, Leiter Sponsoring der Starbulls Rosenheim, sieht großes Potential für diese langjährige Partnerschaft: „Mit den innovativen Lösungen und wegweisenden Ansätzen für die Energiewende steht unserer nachhaltigen Entwicklung am Standort nichts mehr im Wege. Die Möglichkeiten auf diesem Gebiet sind endlos und wir werden mit Hochdruck an unserer Weiterentwicklung in Hinblick auf Energieeinsparungen und Verbesserungen arbeiten.“
Heino Cumpanas, Geschäftsführer von 1KOMMA5° Rosenheim, sieht die Zusammenarbeit als große Chance für das Unternehmen: „Die Nachhaltigkeitspartnerschaft mit den Starbulls Rosenheim unterstreicht unsere Mission und Vision bei 1KOMMA5°, nämlich jeden einen günstigen und einfachen Zugang zu den besten Klimatechnologien zu ermöglichen. Mit Innovation wollen wir einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten und dabei spielt der Heartbeat, unser Energiemanager eine zentrale Rolle, in Zukunft auch für die Starbulls.“
Am kommenden Heimspiel gegen Kassel werden Vertreter von 1KOMMA5° mit einem Infostand am Eingang vertreten sein und für etwaige Fragen zu den Produkten und Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Zudem werden im ganzen Stadion Klatschpappen von 1KOMMA5° auslegen, damit wir das ROFA-Stadion zum Überkochen bringen.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  18:20 Uhr
Bericht:     SBR
Autor:     ah


selberwoelfeSelber Wölfe
„Wir sind alle heiß und froh, dass es endlich losgeht!“ - Die Selber Wölfe starten am Wochenende in die neue DEL2-Saison

(DEL2)  Zum Auftakt der DEL2-Saison 2023/2024 gastieren die Lausitzer Füchse am Freitag in der NETZSCH Arena. Voraussichtlich kommt es hier zum Vater-Sohn-Duell zwischen Frank und Eric Hördler. Die Gäste aus der Lausitz werden gleich ein Gradmesser für den Kampf um einen der begehrten Pre-Playoff-Plätze sein. Am Sonntag hingegen müssen die Wölfe die lange Reise zu den Krefeld Pinguinen antreten. Die Pinguine werden von den Experten unter anderem neben den Kassel Huskies als Meisterschaftskandidat gehandelt. Zudem warten die Wölfe noch mit einer Überraschung im Kader auf.
Formkurve:
Die letzten beiden Testspiele bestritten die Selber Wölfe am vergangenen Wochenende zuhause in der NETZSCH-Arena gegen die beiden Nord-Oberligisten Moskitos Essen und Saale Bulls Halle. Beide Partien konnten die Porzellanstädter für sich entscheiden. Besonders positiv zu erwähnen ist, dass sich alle Sturmformationen in die Torschützenliste eintragen konnten und dass – vor allem im Schlussabschnitt gegen die Saale Bulls – zum Teil richtige Spielfreude im Spiel der Selber Wölfe aufblitzte. Wenn zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht alles läuft wie am Schnürchen, wie Headcoach Sergej Waßmiller nicht müde wird zu betonen, ist auch nicht zu erwarten, dass bei den Gegnern schon jedes Rädchen so ineinandergreift, wie es soll.
Die Gegner:
Einen ausführlichen Gegnercheck finden Sie ab Donnerstagabend in der aktuellen Folge des offiziellen Selber Wölfe DEL2 Podcast SELBstVERliebt … und Ente.
Die Lausitzer Füchse sind voraussichtlich ein erster Gradmesser für die Selber Wölfe im Kampf um die Pre-Playoff-Plätze. Aktuell sieht es so aus, dass es am Freitag zum Vater-Sohn-Duell kommen wird. Der bei den Eisbären Berlin unter Vertrag stehende Eric Hördler, Sohn von Frank Hördler, wurde zumindest für die Testspiele per Förderlizenz an die Füchse abgestellt.
Die Krefeld Pinguine gehen als einer der Meisterschaftskandidaten in die neue Saison. Der sowieso schon namhaft besetzte Kader wurde noch einmal verstärkt. Doch mit Marcel Müller hat man auch einen schmerzhaften Abgang zu verkraften, den man nur sehr schwer kompensieren kann. Mit Spannung erwartet wird das Comeback vom 41-jährigen Ex-NHL-Crack Christian Ehrhoff, der die letzten vier Spielzeiten pausiert hat.
Lineup:
Ausfälle hat das Trainerteam um Sergej Waßmiller und Lanny Gare aktuell zwar keine zu beklagen, allerdings fallen Donat Peter und Alex Grossrubatscher zeitlich begrenzt bis Mitte Dezember nicht unter die U-Regel der DEL2, da sie aktuell nicht für die deutsche Nationalmannschaft spielberechtigt sind. Dieser Umstand sorgt bei den Coaches trotz eines vollen Kaders für Knobelarbeit bei der Zusammenstellung des Lineups fürs Wochenende. Um hier mehr Spielraum zu haben, wurden jetzt drei junge Goalies für den DEL2-Kader lizenziert: Lasse Roelofsen aus dem eigenen Nachwuchs sowie per Förderlizenz aus Höchstadt Justin Spiewok und Nico Zimmermann. Bereits am Freitag wird Justin Spiewok als Backup-Torhüter auf der Bank sitzen.
Steve Hanusch blickt voraus:
Wölfe-Neuzugang Steve Hanusch freut sich auf jeden Fall schon richtig darauf, dass am Freitag endlich die Saison startet: „Jeder Spieler ist froh, dass die Vorbereitung endlich vorbei ist und dass es endlich um Punkte geht. Die Vorbereitung ist für keinen Spieler eine schöne Sache, weil man viel Laufen muss und viel Athletiktraining macht. Jetzt geht es endlich wieder um Punkte.“ Neben der Plackerei hatte der Verteidiger aber natürlich auch ausreichend Gelegenheit, sich einen Eindruck von seinem neuen Team zu verschaffen: „Ich denke, wir haben eine gute Vorbereitung gespielt. Obwohl wir nur gegen Oberliga-Teams gespielt haben, haben wir uns in diesen Begegnungen sehr gut verkauft, viele Tore geschossen und uns Selbstvertrauen geholt. Dennoch kann man nach der Vorbereitung noch nicht viel sagen. Wo man wirklich steht, weiß man erst nach 10-15 Spielen.“ Die beiden Gegner am Wochenende kennt Steve Hanusch sehr gut, ist er doch für beide in der Vergangenheit schon aufgelaufen: „Jeder Spieler ist immer besonders motiviert gegen seine Ex-Vereine zu spielen. Da will man sich immer nochmal besonders zeigen. Aber letztendlich sind wir alle heiß und froh, dass es endlich los geht – egal gegen welchen Gegner!“ Sowohl Weißwasser als auch Krefeld schätzt der Defensivspezialist stark ein: „Weißwasser wird auf jeden Fall stärker sein als in der letzten Saison. Krefeld will unbedingt wieder in die DEL aufsteigen. Die beiden Spiele werden sehr gute Tests für uns sein, die schon eine erste kleine Standortbestimmung sind. Ich hoffe natürlich, dass wir so viele Punkte wie möglich mitnehmen können.“
Tickets/Liveübertragung:
Für das Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse am Freitag (Spielbeginn um 19:30 Uhr) gibt es Tickets im Vorverkauf online (https://selberwoelfe.reservix.de/events), bei Edeka Egert in Selb am Vorwerk, bei IT-Solutions Lauterbach in Sparneck, im Ticketshop der Frankenpost sowie an der Abendkasse. Einlass in die NETZSCH-Arena ist ab 18:30 Uhr. Zudem werden beide Partien live auf Sprade TV und das Auswärtsspiel in Krefeld in Auszügen in der Radio Euroherz Eiszeit übertragen. Spielbeginn am Sonntag in der Krefelder Yayla-Arena ist um 17:00 Uhr.
Vorerst nur Barzahlung möglich:
Entgegen unserer Ankündigung von letzter Woche wird vorerst in der NETZSCH-Arena leider noch keine bargeldlose Zahlung möglich sein.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  19:00 Uhr
Bericht:     SW
Autor:     oo


bayreuthtigersBayreuth Tigers
Doppelvergleich mit den Scorpions

(OLS)  Nach drei Partien gegen DEL2-Teams sowie gegen Essen aus der Oberliga Nord stehen am Wochenende zwei Vergleiche mit den Hannover Scorpions auf dem Programm.
Zunächst trifft man am Freitag um 20:00 Uhr in der RSS Arena aufeinander, bevor es am Sonntag um 18:00 Uhr im Bayreuther Tigerkäfig zum Rückspiel kommt.
Der langjährige DEL-Club und Deutsche Meister von 2010 ist eines jener Oberliga-Teams, welches berechtigte Ambitionen zum Aufstieg in die DEL2 haben darf. Bereits im letzten Jahr lieferte mit Weiden und dem späteren Aufsteiger Starbulls Rosenheim - gegen die man im Halbfinale die Segel streichen musste einen Wettkampf um den Aufstieg. Dass man es „ernst meint“ in Sachen Aufstieg in der Landeshauptstadt Niedersachsens belegt der Kader und die zuletzt getätigten Verpflichtungen.
Zu Andy Reiss und Robin Thompson, die in der abgelaufenen Saison als Offensivverteidiger zusammen gut 100 Punkte auf ihr Konto gebracht haben, gesellt sich mit Zack Dybowski ein Defender, der ebenfalls mit einem ordentlichen Offensivdrang ausgestattet ist und ursprünglich in Bayreuth unterschrieben hatte. Einen weiteren Routinier hat man mit Markus Götz in seinen Reihen, der über jahrelange höherklassige Erfahrung verfügt.
Auch in der Offensive sind die Mannen um „Trainerfuchs“ Kevin Gaudet hochkarätig besetzt. Hat man mit Pascal Aquin sowie Allan McPherson zwei Angreifer, die in der letzten Spielzeit jeweils über 120 Punkte gesammelt haben und damit schon ein Ausrufezeichen setzen konnten, gesellen sich in der aktuellen Spielzeit weitere Spitzenkräfte hinzu. So wurde mit Justin Kirsch ein Angreifer unter Vertrag genommen, der auf knapp 500 Einsätze in der DEL2 zurückblicken kann und dort meist für 50 Punkte pro Spielzeit gut war. „Mr. Oberliga“ Brad Snetsinger (455 Spiele, 839 Punkte) fand ebenfalls den Weg nach Niedersachsen. Der 36-Jährige war zuletzt verletzungsbedingt jedoch nicht aktiv. Aus Crimmitschau konnte man Patrick Pohl loseisen, der dort für acht Spielzeiten aktiv war, stets zu den Leistungsträgern zählte und zudem über 250 Einsätze in der DEL vorweisen kann. Als Königstransfer darf sicher Dylan Wruck genannt werden. Der 30-jährige Deutsch-Kanadier hat in drei DEL2-Spielzeiten 239 Punkte gesammelt und kann auf die Erfahrung von über 250 Einsätzen in der DEL zurückblicken, wo er zuletzt in Frankfurt aktiv war.
Im Tor setzt man auf Jerry Kuhn, den man aus Kassel verpflichten konnte. Nach 4,5 Jahren in welchen der Deutsch-Amerikaner zu großen Teilen als Nummer eins in Hessen gefangen hat, erfolgte nun der Wechsel des 37-jährigen Routiniers. Zudem steht Ennio Albrecht zur Verfügung, der in Wolfsburg unter Vertrag steht, jedoch mit einer Förderlizenz auch für die Scorpions spielberechtigt ist.
Für die Tigers wird es darum gehen, weiter an der Abstimmung zu arbeiten und den begonnenen Weg fortzusetzen. „Am Wochenende werden wir einen „back to back“-Vergleich haben, was wie auch in den bisherigen Spielen erneut ein sehr guter Test für uns sein wird, da die Scorpions zwar in unserer Liga spielen, aber mit Weiden zusammen vom Niveau her einen DEL2-Kader stellen. Wir möchten sehen, dass unsere Jungs dagegenhalten, körperlich präsenter sind im Bezug auf das Blocken von Schüssen, das Offensivspiels des Gegners schnell unterbinden und ein besseres und einfacheres Transitionspiel zeigen. Wichtig ist es für uns die Fortschritte im System weiterhin zu sehen und zu verbessern, dafür ist die Vorbereitung da“, zeigt Assistenz-Coach Marc Vorderbrüggen die Aufgaben für das Wochenende auf.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  15:02 Uhr
Bericht:     BT
Autor:     av


deggendorferscDeggendorfer SC
Doppelvergleich mit Erfurt läutet die Endphase der Vorbereitungsphase ein

(OLS)  Nur noch 3 Testspiele stehen auf dem Plan für die Vorbereitung zur Saison 2023/24, die für den DSC am 28.09.2023 beginnt. Am kommenden Wochenende steht für den Deggendorfer SC ein Doppelvergleich mit den TecArt Black Dragons Erfurt im Terminkalender. Zunächst geht es am Freitag, 15.09.2023 ab 20 Uhr in Erfurt gegen den Nord-Oberligisten auf Eis, ehe am Sonntag, 17.09.2023 die Thüringer bereits ab 16 Uhr in Deggendorf zu Gast sind.
In Erfurt geht man in Sachen Vorbereitung einen ganz anderen Weg als der DSC. Nur 5 Vorbereitungsspiele stehen auf dem Plan von Headcoach Raphaël Joly, während der DSC 11 Partien bestreitet. Im Doppelvergleich mit Ice Dragons Herford (Oberliga Nord) konnten die schwarzen Drachen einen 3:2-Sieg und eine 5:6-Niederlage verbuchen. Am letzten Wochenende gewann man auswärts in Höchstadt mit 3:2 in der Overtime.
Die Thüringer haben sich vor der Saison mit 10 neuen Spielern verstärkt. Bevorzugt bedient hat man sich bei den insolventen Hamburg Crocodiles. Von dort sind die Talente Philipp Hertel und Luis Müller gekommen, sowie der erfahrene Torjäger Harrison Reed, den man durchaus als Königstransfer der Black Dragons dieses Sommers bezeichnen kann. Aus der Oberliga Süd sind der letztjährige Tölzer Kontingentverteidiger Dillon Eichstädt und aus Füssen Carl Zimmerman in den Norden gewechselt.
In Erfurt gehalten werden konnte erneut der ehemalige Regensburger Topscorer Arnoldas Bosas. Der Litauer ist nicht nur aufgrund seiner Körpergröße von 1,94 m ein echter Riese auf dem Eis. Mit 37 Treffern und insgesamt 65 Punkten, war der litauische Nationalspieler in der abgelaufenen Spielzeit der erfolgreichste Angreifer der Drachen.
Am Wochenende wird beim Deggendorfer SC Robert Suchomski als Trainer den gesperrten Jiri Ehrenberger an der Bande vertreten. Im Lineup werden die verletzten Petr Stloukal, Benedikt Schopper, Eric Wolf und Sascha Maul, sowie im Freitagsspiel der gesperrte René Röthke fehlen.
Spielbeginn in Erfurt ist am Freitag um 20 Uhr. Besonders zu beachten ist der frühe Spielbeginn am Sonntag, 17.09.2023 in Deggendorf. Der Anpfiff erfolgt bereits um 16 Uhr. Beide Spiele werden wie gewohnt auf Sprade-TV übertragen.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  15:11 Uhr
Bericht:     DSC
Autor:     tt


ehf-passauPassau Black Hawks
Testspiele gegen Bayernliga Spitzenteams – Heimspiel am
Sonntag gegen ERSC Amberg

(OLS)  Die Passau Black Hawks treffen an diesem Wochenende auf die Bayernliga
Spitzenteams aus Miesbach und Amberg. Am Freitag reisen die Habichte nach
Oberbayern zum TEV Miesbach. Der TEV schloss in der abgelaufenen Saison die
Bayernliga Vorrunde als Tabellenerster ab. Sowohl in der Heim- als auch in der
Auswärtstabelle war Miesbach das Maß aller Dinge. Schließlich mussten sich
die Miesbacher erst im Finale dem EHC Königsbrunn glatt in drei zu null Spielen
geschlagen geben. Die Kaderzusammenstellung zeigt, dass der TEV auch in
dieser Saison ein gehöriges Wort um den Aufstieg in die Oberliga Süd
mitsprechen wird. Mit Aziz Ehliz vom SC Riessersee und Philip Lehr von den
Tölzer Löwen wurden gleich zwei Spieler aus der Oberliga Süd verpflichtet.
Dazu kommt mit Janik Engler ein talentierter Torhüter vom EV Landshut.
Am Sonntag um 18:30 Uhr empfangen die Habichte in der Eis-Arena den ERSC
Amberg. Amberg schloss die Vorrunde der letzten Bayernliga Saison als zweiter
hinter dem TEV Miesbach ab. Nach der Zwischenrunde trafen die Oberpfälzer
in der ersten Playoff Runde dann ausgerechnet auf Miesbach. Miesbach konnte
sich in 2:1 Spielen durchsetzen und kämpfte sich anschließend wie bereits
erwähnt bis ins Finale durch. Die Amberger haben ebenfalls den Kader kräftig
aufgerüstet und gehören zu den Top Favoriten in der Bayernliga. Der Kanadier
Ryan Boucher wechselte vom Oberligisten Peiting zu den Wild Lions. Dazu
kommt der US Amerikaner Brendan Walkom welcher in Großbritanien für die
Bees IHC in 56 Spielen 87 Scorerpunkte gesammelt hat.
Die Habichte werden am Wochenende den Fokus auf die Zusammenstellung
der Reihen legen. In den kommenden vier Spielen geht es darum die
Startformation für den Ligaauftakt am 29. September in Lindau zu finden. „Jetzt
geht es dann natürlich auch um die Ergebnisse, die Art und Weise wie wir
spielen und das System“. verrät Trainer Thomas Vogl. Idealerweise zeigt die
neu zusammengestellte Mannschaft der Black Hawks von Spiel zu Spiel eine
Steigerung.
Unter der Woche wurde in einer gemeinsamen Wahl auch der
Mannschaftskapitän und seine Stellvertreter festgelegt. Neuzugang Marc Zajic
wird künftig das „C“ auf der Brust tragen. Seine Stellvertreter sind Sergej
Janzen und Elias Rott welche künftig das „A“ auf dem Trikot tragen werden.
Tickets für das Heimspiel am Sonntag, 17.09. um 18:30 Uhr gegen den ERSC
Amberg sind bereits Online auf ETIX.com erhältlich. Selbstverständlich können
auch weiter die Dauerkarten der Passau Black Hawks für die Oberliga Saison
2023/24 erworben werden.
 www.icehockeypage.de    Freitag 15.September 2023  07:45 Uhr
Bericht:     EHFP
Autor:     czo


SC RiesserseeSC Riessersee
Am Sonntag um 16:00 Uhr sind die Tölzer Löwen zu Gast - Nach dem Spiel wird die Mannschaft offiziell vorgestellt

(OLS)  Nach dem sehr guten Auftritt der Weiß-Blauen gegen die Zeller Eisbären geht es am kommenden Sonntag, 17. September, erneut im Olympia-Eissportzentrum zur Sache. Um 16 Uhr gastieren die Tölzer Löwen in Garmisch-Partenkirchen und es kommt zum ersten Aufeinandertreffen in dieser Vorbereitungsphase. Das Rückspiel folgt dann am 22. September in Bad Tölz.
„Wir freuen uns, dass unsere treuen Fans und unsere Mannschaft nach dem Spiel wieder in Kontakt kommen und wir gemeinsam den Start in unsere Jubiläumssaison feiern können. Außerdem wollen wir unser neues Team, sowie unsere Coaches offiziell vorstellen. Es wird zahlreiche Interviews geben und Daniel Bolz sowie Seppi Brückner werden sicher unseren Jungs das eine oder andere Geheimnis entlocken können.“ freut sich Sebastian Ziener bereits im Vorfeld auf die große Mannschaftsvorstellung.
Für unsere Gäste aus Bad Tölz ist die Westtribüne im Olympia-Eissportzentrum geöffnet. Tickets für das Heimspiel am Sonntag gegen die Löwen gibt es in unserem Onlineshop: https://bit.ly/3Aeclb4 oder zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle vor Ort am Stadion. Auch die Abendkasse wird ab 90 Minuten vor Spielbeginn geöffnet sein. Onlinetickets: Sitzplätze kosten 15,00 Euro, Stehplätze sind für 10,00 Euro erhältlich.
Das gesamte Programm im Überblick:
11:00 Uhr: Spiel der SCR U20 vs. Starbulls Rosenheim
ab 14:00 Uhr SCR Stüberl geöffnet mit neuer, erweiterter Speisenkarte – jetzt neu im Programm: Kässpatzn und Chili con Carne
15:00 Uhr: Olympia Eissportzentrum öffnet seine Pforten; Waffel – und Kuchenstand des SCR Nachwuchs e.V.; Torwand-und Geschicklichkeitsstand
15:20 Uhr: Beide Teams betreten das Eis zum Warm-Up
15:52 Uhr: SCR Icequeens präsentieren ihr neues Programm
16:00 Uhr: Spielbeginn SC Riessersee vs. Tölzer Löwen
1. Drittelpause: Showspiel der U11 Mannschaft des SC Riessersee
2. Drittelpause: Auftritt der SCR Eiskunstlaufabteilung
Nach Spielende: Josef Brückner & Daniel Bolz leiten ein zur Mannschaftsvorstellung;
Ca. 18:30 Uhr: Start der Mannschaftsvorstellung - nach der Mannschaftvorstellung läßt „DJ Haui“ gemütlich den Abend ausklingen.
 www.icehockeypage.de    Freitag 15.September 2023  10:00 Uhr
Bericht:     SCR
Autor:     pv

  
icedragonsherfordIce Dragons Herford
Generalprobe für die Ice Dragons - Herford gegen Heerenveen und Duisburg

(OLN)  Für den Herforder Eishockey Verein steht das letzte Wochenende der PreSeason und somit die Generalprobe für die Oberligasaison 23/24 an. Nachdem man gegen den Topfavoriten der Oberliga Nord - den Hannover Scorpions – in zwei Duellen chancenlos war, dürfen sich die ostwestfälischen Eishockeyfans nun wieder auf gegnerische Teams freuen, die sich wohl auf Augenhöhe befinden.
In der Freitagsbegegnung treffen die Ice Dragons ab 20.30 Uhr in der heimischen imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ auf die niederländische Mannschaft der UNIS Flyers Heerenveen. Vor einigen Jahren trafen beide Teams regelmäßiger in Testspielen oder auch im Interregio-Cup aufeinander, wobei Heerenveen stets als Sieger das Eis verließ, so auch beim letzten Spiel, das 2020 mit 6:1 für die UNIS Flyers endete. Doch inzwischen sind die Vorzeichen anders. Herford spielt längst in der Oberliga und es ist ein spannendes Spiel zu erwarten. Heerenveen ist für ein physisch starkes Auftreten bekannt und hat in der bisherigen Testphase ausschließlich gegen deutsche Mannschaften gespielt. Gegen die Füchse Duisburg gab es zunächst eine 2:4-Niederlage, im Rückspiel siegte Heerenveen mit 3:2. Deutlicher verlief die Angelegenheit gegen den ECW Sande Jadehaie aus der Regionalliga Nord beim 8:2-Erfolg für die Niederländer. Man darf gespannt sein, wie sich die Ice Dragons im letzten Heimspiel der PreSeason kurz vor dem Hauptrundenstart gegen Heerenveen schlagen werden.
In der Sonntagsbegegnung führt die Reise der Ostwestfalen nach Duisburg zum Ligakonkurrenten Füchse Duisburg. Die Rheinländer wussten in der vergangenen Saison zu gefallen und erreichten als Aufsteiger zunächst Platz 8 der Nord-Staffel und zogen über die PrePlayOffs in die PlayOffs ein, in denen man schließlich den Blue Devils Weiden unterlag. Neben den beiden Spielen gegen Heerenveen, gab es für die Füchse in der Vorbereitungsphase zudem ein deutliches 6:0 gegen die U20-Mannschaft der Kölner Haie sowie eine 3:4-Niederlage bei der EG Diez-Limburg. Ab 18.30 Uhr wird sich in der Pre Zero Rheinlandhalle zeigen, welches Team die bessere Generalprobe für den Ligastart hinlegen wird.
Tickets für die Freitagsbegegnung gibt es bis zwei Stunden vor Spielbeginn online unter www.scantickets.de sowie an der Abendkasse, die mit dem Einlass um 19.30 Uhr öffnet. Beide Spiele werden live auf www.sprade.tv übertragen.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  09:16 Uhr
Bericht:     HEV
Autor:     som


icedragonsherfordIce Dragons Herford
Ice Dragons mit internationalem Test - Heimgeneralprobe gegen Heerenveen

(OLN)  Der Herforder Eishockey Verein bestreitet in der heutigen Freitagsbegegnung ab 20.30 Uhr in der imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ sein letztes Heimspiel der Vorbereitungsphase. Dabei wartet auf die ostwestfälischen Eishockeyfans ein sehr interessanter internationaler Vergleich gegen die UNIS Flyers Heerenveen.
Das niederländische Team stand in der vergangenen Saison im Finale der BeNeLeague und unterlag dort den Liege Bulldogs. Hinter den Tilburg Trappers aus der Oberliga Nord waren die UNIS Flyers somit das zweitstärkste Team der Niederlande.
In der Vorbereitungsphase auf die neue Spielzeit testet der heutige Gast vermehrt gegen deutsche Teams, da mit den Bären aus Neuwied sowie der EG Diez-Limburg gleich zwei Mannschaften aus Deutschland an der BeNeLeague 23/24 teilnehmen werden. In der Vorbereitung gab es bislang einen Sieg und eine Niederlage gegen den Oberligisten Füchse Duisburg und einen deutlichen Erfolg gegen die Jadehaie aus Sande aus der Regionalliga Nord.
Nach den beiden deutlichen Niederlagen gegen die Hannover Scorpions am vergangenen Wochenende, wartet nun auf das Team von Herfords Chefcoach Milan Vanek eine spannende Generalprobe gegen einen physisch starken Gegner.
Tickets gibt es online bis zwei Stunden vor Spielbeginn unter www.scantickets.de sowie an der Abendkasse, die mit dem Einlass ab 19.30 Uhr öffnet. Die Begegnung wird zudem unter www.sprade.tv live übertragen.
 www.icehockeypage.de    Freitag 15.September 2023  11:14 Uhr
Bericht:     HEV
Autor:     som


ksw-icefightersIcefighters Leipzig
LETZTES VORBEREITUNGSWOCHENENDE

(OLN)  Am Wochenende steht der Doppelvergleich mit den Höchstadt Alligators aus der Oberliga Süd auf dem Programm.
Beide Spiele finden in unserem Eiszirkus Leipzig statt, weil des Alligators im heimischen Stadion umbauen und deshalb die Vorbereitung komplett auswärts spielen.
Zum ersten Mal in dieser Vorbereitung wird dabei Sebastian Moberg das Trikot unserer KSW IceFighters Leipzig überstreifen. Der finnische Verteidiger hatte bisher nur trainiert und ist jetzt heiß auf die ersten Spiele. Dafür wird Connor Hannon fehlen. Er laboriert weiterhin an seiner Verletzung aus dem Spiel gegen Deggendorf. Gründlichere Untersuchungen haben den Verdacht eines Bruchs ausgeschlossen, aber eine Weichteilverletzung bestätigt. Über die genaue Ausfalldauer gibt es allerdings noch keine Klarheit. Den Saisonstart dürfte der US-Amerikaner auf jeden Fall verpassen.
Außerdem fehlt weiterhin André Schietzold, dessen Verletzung aus der letzten Saison noch nicht ausgeheilt ist. Hier erwarten wir in den nächsten beiden Wochen Klarheit. Patrick Glatzel ist auch wieder ins Training eingestiegen.
Beim Höchstadter EC lief die Vorbereitung bisher gut. Die neuen Spieler scheinen sich gut zurechtzufinden und beweisen bereits früh ihre Qualität. Headcoach Michael Nemirovsky steht für technisch anspruchsvolles und attraktives, osteuropäisch geprägtes Eishockey. Allerdings auch für taktische Disziplin. Man darf gespannt sein, wie die Bayern sich im Eiszirkus Leipzig präsentieren werden. Ein Wiedersehen gibt es mit Jari Neugebauer, der in der Saison 2015/2016 für unsere IFL auflief und seit 2018 in Höchstadt aktiv ist. Aus dem damals „jungen Wilden“ ist über die Jahre ein gestandener Leistungsträger für die Alligatoren geworden.
Das heutige Spiel startet um 20Uhr – am Sonntag geht´s um 18Uhr los. Kommt vorbei! 
 www.icehockeypage.de    Freitag 15.September 2023  10:18 Uhr
Bericht:     IFL
Autor:     nf

     
     
    

NEWS Landesverbände

Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern  /  Regionalliga Südwest - Landesliga Baden-Württemberg
  
   

erdinggladiatorsErding Gladiators
Erding Gladiators spielen drei Partien in drei Tagen - EV Dingolfing, EC Pfaffenhofen, ESC Dorfen heißen die Gegner

(BYL)  Ein straffes Programm wartet auf die Erding Gladiators am kommenden Wochenende bei einem Turnier in Dingolfing. Dort treffen die Herzogstädter auf den EV Dingolfing, den EC Pfaffenhofen sowie auf den ESC Dorfen.
„Mit drei Partien in drei Tagen sind die Jungs gefordert. Wir werden mit unseren Kräften gut haushalten und den Spielern auch Pausenzeiten gönnen. Natürlich wollen wir das Turnier gewinnen. Wichtiger ist aber, dass sich die gesetzten Trainingsreize positiv auf die Spiele auswirken.“ so Teamchef Felix Schütz.
Los geht es am Freitag, 15.09. um 20 Uhr gegen den Gastgeber EV Dingolfing. Das Team von Trainer Englbrecht löste in den Landesliga-Play Offs 2022/2023 eine Eishockey-Euphorie aus, die den EV letztendlich in die Bayernliga trug. Dort bauen die Isar Rats auf einen eingespielten Kader. Punktuell verstärkt wurde dieser unter anderem mit dem Ex-Gladiator Lukas Krämmer sowie dem Tschechen Martin Benes, der aus der Oberliga Nord vom EV Krefeld an die Isar wechselte.
Im zweiten Spiel am Samstag (15:45 Uhr) trifft die Schütz-Truppe auf den Bayernliga Konkurrenten EC Pfaffenhoffen. In der letzten Saison waren die Ilmstädter lange Zeit abgeschlagen, sicherten sich aber dank einer enormen Leistungssteigerung in der Play-Down Runde den Klassenerhalt. Maßgeblich daran beteiligt war der Tscheche Jan Tlacil. Er schlug während der Saison seine Zelte in Pfaffenhofen auf und kam in 22 Partien auf beachtliche 31 Scorerpunkte. Ihm zur Seite stellten die ECP-Verantwortlichen rund um Trainer Teufel nun seinen Landsmann Ondrej Vaculik.
Zum Abschluss des Turniers spielen die Gladiators am Sonntag, 14:45 Uhr gegen den ESC Dorfen. Der Landkreis Rivale möbelte seinen Kader enorm auf. Gleich vier Spieler vom Bayernliga-Absteiger EHC Waldkraiburg fanden den Weg ins Team von Trainer Randy Neal. Neben den Verteidigern Florian Brenninger und Thomas Rott streifen nun die Stürmer Florian Maierhofer sowie der Tscheche Michal Popelka das Trikot der Eispiraten über. Letzterem gelangen in 37 Bayernliga-Spiele 66 Scorer Punkte. Einen Transfer-Coup landete der ESC mit Lynnden Pastachak. War der Kanadier in der vorletzten Saison der drittbeste Scorer der Bayernliga, markierte er zuletzt in der Oberliga in 37 Partien 27 Punkte für den EHC Klostersee.
Nach dem Turnier in Dingolfing geht es für die Gladiators am Freitag, 22.09. zum nächsten Vorbereitungsspiel nach Passau. Um 20 Uhr kreuzt man dort die Schläger mit dem Oberligisten EHF Passau. Dort kommt es zum Wiedersehen mit den ehemaligen Gladiatoren Christoph Schedlbauer sowie Thomas Vogl. Zum Rückspiel trifft man sich am Sonntag, 24.09. um 18 Uhr in der Stadtwerke Erding Arena.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  11:16 Uhr
Bericht:     TSVE
Autor:     dw


ESC KemptenKempten Sharks
ESC Kempten testet gegen Kooperationspartner - Am Freitag kommt der ERC Sonthofen zum Allgäuer Duell, am Sonntag wartet der HC Prättigau in der Schweiz auf die Sharks

(BYL)  Kaum sind die ersten Vorbereitungsspiele Geschichte, steht man auch schon wieder mittendrin im Rhythmus mit zwei Spielen pro Wochenende.
Reizvoll dabei das erste Heimspiel am Freitag um 19.30 gegen den Nachbarn aus dem Süden. Sonthofen hat eine starke Landesligasaison gespielt und konnte bis ins Playoff Halbfinale vordringen. Mit der neuen Kooperation an der Iller gibt es natürlich zusätzliche Brisanz, Die vier Förderlizenzspieler in Reihen der Schwarz Gelben werden darauf brennen ihrem Förderverein zu zeigen was sie drauf haben. Zusätzlich verleiht auch der Derbycharakter dieser Begegnung wie immer zusätzlich Spannung. Mann darf gespannt sein was sich das Trainergespann Vladimir Kames / Helmut Wahl einfallen lässt um den klassenhöheren Rivalen zu ärgern. Ein Wiedersehen gibt es auf jeden Fall mit einigen Akteuren die bereits für Kempten aktiv waren.
Am Sonntag wartet dann mit dem HC Prättigau - Herrschaft kein Unbekannter auf die Allgäuer. Bereits im letzten Jahr absolvierte man in der, als kältestes Eisstadion der Schweiz bekannten Arena in Grüsch, die erste Partie der Vorbereitung. Im dichten Eisnebel damals eine Partie auf Augenhöhe. Bereits seit Anfang August stehen die Schweizer auf eigenem Eis, die Partie gegen die Sharks ist der letzte Test für die Graubündner vor dem Saisonstart während Kempten gerade erst in die heiße Phase der Preseason gestartet ist. Warm anziehen heißt es also am Sonntag um 15.30 für Zuschauer und das Team von Sven Curmann.
Erstmals im Kader steht mit Joonas Sillanpää der neue Tryout Verteidiger, er hat bereits die ganze Woche mit dem Team trainiert. Wieder mit an Bord sind die letzte Woche noch geschonten Maximilian Schäffler, Nikolas Oppenberger, Philipp Zeiske und Luca Mayer. Inwieweit wer eingesetzt wird entscheiden die Trainer kurzfristig am Wochenende.
Sven Curmann schaut positiv in die beiden Begegnungen: „Die Mannschaft freut sich darauf endlich in der heimischen Arena aufs Eis zu können und das gleich mit dem Derby gegen Sonthofen. Wir haben in der Woche gut trainiert und Videoanalysen von den Fehlern aus den letzten Spielen gemacht. Diese sollen Peu à peu abgestellt werden. Die Mannschaft soll sich weiter finden und zusammenwachsen und den nächsten Schritt nach vorne gehen.“
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  15:04 Uhr
Bericht:     ESCK
Autor:     th

 
tev-miesbachTEV Miesbach
Zwei Oberligisten zu Gast in Miesbach

(BYL)  Nach dem gelungenen Testspielauftakt gegen den ECDC Memmingen am vergangenen Wochenende stehen diese Woche zwei weitere echte Prüfsteine auf dem Programm für die Mannschaft von Zdenek Travnicek. Mit den Passau Black Hawks und dem EV Füssen geben zwei weitere Oberligisten ihre Visite an der Schlierach.
Am Freitag um 20 Uhr sind dabei zunächst die Black Hawks zu Gast beim TEV. Bereits im Vorjahr kam es zum Doppelvergleich mit den Niederbayern, wo der TEV mit 6:7 und 2:7 den Kürzeren zog. Wie im Vorjahr hat sich bei den Black Hawks, die in der vergangenen Saison knapp die Pre-Playoffs verpassten und Platz 11 belegten, einiges im Sommer getan. So verließen inklusive einiger Förderlizenzspieler insgesamt 15 Spieler den Verein, darunter mit Carter Popoff und Zack Dybowski zwei Kontigentspieler. Dafür holte man Liam Blackburn von Manchester Storm aus Großbritannien zurück und besetzt die dritte Kontigentstelle mit dem Verteidiger Tyrell Buckley. Neben Buckley kam mit dem Deutsch-Kanadier Colin Campbell ein weiterer Spieler aus Nordamerika. Trainer bei dem Black Hawks ist Thomas Vogl, der bei den ersten beiden Test zwei Niederlagen sah. So verlor man den ersten Test zu Hause mit 2:5 gegen DEL2 Absteiger Heilbronn, ehe eine 5:4 Niederlage nach Verlängerung beim tschechischen Zweitligisten aus Pisek folgte.
Am Sonntag folgt dann für den TEV der Test gegen das junge Team aus Füssen, dabei wird die Partie wieder wie gewohnt am Sonntag um 18 Uhr angepfiffen. Die Allgäuer mussten im Sommer lange auf ihre Lizenz warten und bekamen diese mit Nachbesserungen und einer erfolgreichen Spendenaktion zugesprochen. Trotzdem zeigte der EV in den ersten beidem Testspielen gute Ansätze und konnte mit 6:0 gegen den EHC Königsbrunn, sowie mit 5:4 beim EC Peiting gewinnen, ehe am vergangenen Sonntag eine herbe 1:9 Niederlage zu Hause gegen die Tölzer Löwen folgte. Im Vorjahr erreichten die Füssener über die erfolgreichen Pre-Playoffs die erste Playoffrunde, dort war man aber gegen den Oberliga Nordmeister, die Hannover Scorpions, chancenlos. Mit Bauer Neudecker konnte aber der erfolgreiche Kontigentspieler der Vorsaison gehalten werden und mit Eetu-Ville Arkiomaa ein oberligaerfahrener Finne geholt werden. Die dritte Kontigentstelle belegt der kanadische Verteidiger Philippe Bureau-Blais. Mit Arkiomaa ist bisher nur ein Spieler im Kader der Füssener über 30 Jahre alt, so dass das Team fast ausschließlich aus jungen Talenten besteht, die aus dem Füssener Nachwuchs stammen. Mit Maximillian Dropmann, Jörg Noack, Florian Simon und Lukas Slavetinsky verließen die Allgäu gleich vier sehr erfahrene Spieler den Verein, wobei Noack dem EVF als neuer Geschäftsführer dem Verein erhalten bleibt. Der EV Füssen ist am Wochenende bereits am Samstag im Einsatz und trifft dort zum Rückspiel auf die Tölzer Löwen.
Auf die Mannschaft Zdenek Travnicek warten damit am Wochenende zwei Teams aus der Oberliga, die vermutlich um die Playoffplätze in der Oberliga kämpfen müssen und sind somit ein guter Test um zu sehen, wie man mit diesen Mannschaften mithalten kann. Dabei kann man nach dem starken ersten Vorbereitungsspiel gegen das Oberliga Top Team des ECDC Memmingen durchaus positiv in die beiden Spiele gehen. Am Wochenende sicher fehlen wird neben Christian Neuert und Felix Feuerreiter, der noch kranke Florian Heiß. Hinter dem Einsatz von Matthias Bergmann steht noch ein Fragezeichen. Ob die beiden U20 Spieler Moritz Schlickenrieder und Stefan Kuhn, die am Sonntag einen guten Eindruck hinterlassen haben, entscheidet sich wohl kurzfristig. Im Tor wird Zdenek Travnicek Timon Ewert und Philip Lehr jeweils ein Spiel spielen lassen.
Info’s zu den Dauerkarten:
Bestellte Dauerkarten können am Freitag und Sonntag vor dem Spiel an der Abendkasse abgeholt werden.
TEV – Zeugnisaktion:
Jeder Schüler, der eine Note 1 in seinem letzten Zeugnis aufweisen kann, erhält freien Eintritt zu einem unserer Spiele. Dabei ist es nicht wichtig, ob die Note 1 in Sport, Mathe oder Kunst errungen wurde. Wichtig ist nur, dass ihr das Zeugnis – oder eine Kopie – am Spieltag mitbringt und am Kassenbüro vorzeigt.
Die Aktion ist beschränkt auf die ersten vier Testspiele und jedes Zeugnis kann nur einmal eingelöst werden. Kommt in unser Stadion und seht den TEV, wie er sich mit einigen ambitionierten Oberligisten misst – wenn ihr möchtet, sogar noch in den Ferien.
Lasst uns eure schulischen Leistungen gemeinsam feiern und erlebt Eishockey von seiner schönsten Seite.
Die Zeugnisaktion ist zu folgenden Testspielen gültig:
15.9, 20 Uhr vs. Passau
17.9, 18 Uhr vs. Füssen
24.9, 17 Uhr vs. Ottobrunn
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  10:25 Uhr
Bericht:     TEVM
Autor:     sh


schweinfurtmightydogsSchweinfurt Mighty Dogs
ERSTMALIG ZU GAST IN DIEZ-LIMBURG

(BYL)  Eigentlich wäre das zweite Vorbereitungsspiel ein Heimspiel gegen den EHC Bayreuth am Freitag Abend im Icedome gewesen. Aufgrund der hohen Temperaturen ist eine Eisaufbereitung aktuell nicht wie geplant möglich und das Spiel musste abgesagt werden. Somit ist das zweite Vorbereitungsspiel auch gleichzeitig das zweite in der Fremde und da treffen die Mighty Dogs auf einen neuen Gegner. Man ist zu Gast in Rheinland-Pfalz bei der EG Diez-Limburg „Rockets“, die in der letzten Saison noch in der Oberliga Nord spielten. Die Mighty Dogs starteten bereits am vergangenen Sonntag in die Vorbereitung für die kommende Bayernliga-Saison 2023/24, im ersten Testspiel unterlag man dem EHC Bayreuth mit 4:3 nach Penaltyschießen. Mit der EG Diez-Limburg trifft der ERV auf einen Gegner, der in der Saison 2023/24 international spielen wird.  Die Rockets zogen sich mit dem Saisonende 2022/23 aus der Oberliga Nord(Platz 13) zurück und nehmen zur neuen Saison am Wettbewerb der Belgisch-holländischen Liga (BeNe League) teil.  Ihre ersten beiden Vorbereitungsspiele konnten die Rheinland-Pfälzer gegen die Füchse Duisburg (4:3) und die Snackpoint Eaters Limburg (0:6) gewinnen. Vor den zwei Testspielen gegen die Mighty Dogs treffen die Rockets im Rahmen ihrer Vorbereitung nochmals auf die Füchse Duisburg. Nicht neu wird der Headcoach der Rockets für die Mighty Dogs sein. Carsten Gosdeck ist der neue Mann hinter der Bande und dürfte dem ERV vor allem aus der Zeit bei den Kempten Sharks bekannt sein.
Für das einzige Spiel am Wochenende stehen Andreas Kleider stand heute (Donnerstag Mittag) nur acht Stürmer und fünf Vert
eidiger zur Verfügung. Neben dem Langzeitverletzten Kevin Marquardt werden wie auch in Bayreuth Fischer (verhindert), Grüner (erkrankt, aber auf dem Weg der Besserung) und Kubalik (ein Einsatz am Sonntag kommt noch zu früh) fehlen. Mit dabei als Try-Out ist auf jeden Fall Alex Spielvogel und bei Felix Ribarik steht noch ein kleines Fragezeichen hinter seinem Einsatz. Hier entscheidet sich im Laufe des Tages, ob der robuste Verteidiger mit nach Diez-Limburg fahren wird. 
Für das Spiel am Sonntag bei den Rockets stehen auch weiterhin die Erkenntnisse für Andreas Kleider im Vordergrund, als das Ergebnis am Ende:
„Fokus wird unter anderem darauf liegen, wie die Mannschaft ohne eigenen Scheibenbesitz sich auf dem Eis verhält. Natürlich wollen wir auch Akzente nach vorne setzen, aber da sind die Spieler gut genug, um zu wissen, was sie machen müssen. Da ist von meiner Seite aus noch keine Marschroute mitgegeben worden. Ein weiteres Fokus wird auch sein, dass wir schneller hinten raus spielen wollen und den Puck schnellstmöglich über die Mittellinie bekommen. Wir schauen, was dann entsprechend passiert und auch hier ist für mich das Ergebnis nur Zweitrangig.“
Spieler im Fokus:
Nico Lethonen:
Der 23-jährige Stürmer steht seit der Saison 2020/21 für die Rockets auf dem Eis. Sein Talent deutete sich bereits in der Jugend der Frankfurter Löwen an, wo er in allen Teams regelmäßig zu den Topscorern zählte und insgesamt 121 Tore und 131 Assists in 174 Spielen erzielte. Bei der EG Diez-Limburg konnte der junge Stürmer bereits in seiner zweiten Oberligaspielzeit mit neun Toren und neun Assists zweistellig punkten. In der abgelaufenen Saison konnte er elf Scorerpunkte erzielen.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  17:41 Uhr
Bericht:     ERVS
Autor:     imd


bayreuthtigersEHC Bayreuth
Erfahrung und Stabilität für die Defensive: Christopher "James" Maier

(BLL)  "James" Maier wird auch in der neuen Saison vor dem eigenen Tor aufräumen. Der gebürtige Schongauer ist schon seit vielen Jahren in Bayreuth verwurzelt und geht in seine insgesamt zwölfte Spielzeit mit dem EHC. Letztes Jahr absolvierte er 14 Einsätze und verbuchte dabei zwei Tore sowie sechs Vorlagen. Der für seine körperliche Spielweise bekannte Verteidiger wird künftig zudem als Mannschaftskapitän die Bayreuther Jungs auf´s Eis führen und seine langjährige Erfahrung an unsere jüngeren Spieler weitergeben. 
Wir freuen uns sehr, "James" weiterhin in unseren Reihen zu wissen. Er wird wie gewohnt mit seiner Rückennummer 21 auflaufen.
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  21:04 Uhr
Bericht:     EHCB
Autor:     sr


ercsonthofenERC Sonthofen
ERC startet in die Testspielphase

(BLL)  Das erste Testspiel in der neuen Spielzeit bestreitet der ERC Sonthofen gegen die Bayerliga-Sharks des ESC Kempten.
Die Vorfreude auf den Landesligaauftakt gegen den EV Ravensburg am 20. Oktober ist im Sonthofner Eishockeyumfeld spürbar. Nur noch fünf Vorbereitungsspiele trennen die Fans vom ersten Liga-Heimspiel. Die Sonthofner Verantwortlichen rund um den sportlichen Leiter Vladimir Kames haben zwar ihre Kaderplanung offiziell noch nicht ganz abgeschlossen, dennoch kommt es für die Schwarz-Gelben schon heute zum ersten Testspiel gegen den eigenen Kooperationspartner ESC Kempten. Das Team aus der Allgäumetropole hatte in seinen ersten beiden Testspielen das Nachsehen. Gegen die Oberligaaufsteiger „Rebels“ aus Stuttgart musste sich die Mannschaft um Coach Sven Curmann zwar mit 4:6 geschlagen geben, hielt das Spiel aber über fast 60 Minuten offen. Mit von der Partie waren in Stuttgart die Sonthofener Förderlizenzspieler David Mische und Niklas Holzschneider. Die zweite Partie der Sharks in Peißenberg wurde von Kempten in den ersten sieben Minuten aus der Hand gegeben und konnte trotz der anschließenden Überlegenheit nicht mehr gedreht werden, sodass die Sharks mit einer 2:4-Niederlage die Heimreise antreten mussten.
Nach dem Viertelfinale-Aus gegen Erding zum Ende der letzten Saison wurden die Römerstädter über die Sommermonate hinweg personell runderneuert. Auf zwölf Abgänge -darunter die drei Topscorer der Hauptrunde, Rostislav Martynek, Anton Zimmer und Lars Grözinger- folgten inklusive der vier Sonthofner Förderlizenzspieler sechzehn neue Akteure. Für die Punkte werden neben den bewährten Stürmern Nikolas Oppenberger und Maxi Schäffler die beiden Neuzugänge Filip Kokoska und Jakub Bitomsky sorgen. Spielbeginn in Kempten ist um 19:30 Uhr.
 www.icehockeypage.de    Freitag 15.September 2023  08:21 Uhr
Bericht:     ERCS
Autor:     ko

  
       
    

NEWS Landesverbände

Regionalliga NRW - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW  /  Hessenliga - Landesliga Hessen  /  Rheinland-Pfalz
   
   
 
ratingenRatinger Ice Aliens
TESTSPIELSTART AM SONNTAG!

(RLW)  Nach fast sechs Monaten ohne Eishockey steht für die Ratinger Ice Aliens endlich das erste Spiel der Saison 2023/24 auf dem Plan. In der Testpartie gegen die Golden Sharks Mechelen, ein belgisches Team, werden die Jungs von Coach Frank Gentges gleich richtig gefordert. Die Golden Sharks treten in dieser Saison in der BENE-League an und haben mit Roberts BARANOVSKIS, Verners EGLE und Kim MIETTINEN drei starke Import-Spieler in ihren Reihen. Trainiert wird das Team seit dieser Saison von Jos LEJEUNE, der aus der eigenen Jugend zum Cheftrainer der ersten Mannschaft befördert wurde.
Cheftrainer Frank Gentges zum Gegner, zur Personalsituation und zum Training zu Saisonbeginn:
"Mechelen, die in der höchsten niederländisch/belgischen Liga, der BENE-League spielen, werden für uns ein starker Gegner sein. Am letzten Wochenende war zu sehen, dass Teams dieser Liga auch Oberligisten schlagen konnten. Die BENE-League Teams treten mit mindestens drei Imports an und der belgische Verteidiger Vadim Gyesbreghs im Team von Mechelen gehört zu den zwei besten Verteidigern der gesamten Liga. Leider mussten wir unser schon sehr knappes Vorbereitungsprogramm mit nur acht Eiseinheiten vor diesem ersten Spiel aufgrund der aktuellen Eisqualität inhaltlich nochmals ändern und konnten in den viel zu geringen Trainingsumfängen nicht alle geplanten und notwendigen Dinge besprechen und trainieren. Mit sowas muss man aber auch zurechtkommen und ich erwarte von jedem einzelnen Spieler, dass er sich trotzdem voll reinbeißt und diese Unwägbarkeiten versucht, bestmöglich zu kompensieren. Maik Klingsporn (Corona) und Vincent Robach (Einnahme von Antibiotika) werden nicht zur Verfügung stehen. Wir werden zwei bis drei Try-Out-Spieler mit im Kader haben."
Spielbeginn ist am Sonntag, den 17.09.2023, um 18:00 Uhr in der Eishalle am Sandbach. Es gelten reduzierte Eintrittspreise (10,- Euro Erwachsene, 5,- Euro ermäßigt, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt).
Wir freuen uns auf euch!
 www.icehockeypage.de    Donnerstag 14.September 2023  15:56 Uhr
Bericht:     RIA
Autor:     us

  
  Freitag 15.September 2023
10:18 Uhr
Informationen:
Ergebnisse:  
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
Bericht:
Autor:
IHP  
sc  
  www.icehockeypage.de
  
 
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
IH
P

facebook

Instagram
  
 

 
www.icehockeypage.de

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!