Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

      

Eisadler Dortmund
(RLW)  Jan Wiechert spielt nicht mehr für die Eisadler. Der 21-jährige Verteidiger, der 2023 vom DNL-team der Düsseldorfer EG kam, wird sich zunächst auf seinen Beruf konzentrieren
  
Buchloe Pirates
(BYL)  Verteidiger Maximilian Dropmann und der ESV gehen ab sofort getrennte Wege. Der 32-Jährige kehrte vor etwa zwei Jahren aus der Oberliga vom EV Füssen zu den Pirates zurück und war ein wichtiger Leistungsträger in der defensivabteilung
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Verteidiger Timi Liivalathi hat um Auflösung seines Vertrages gebeten. Der Finne, der erst letzten Sommer zu den Hanseaten kam, will sich einer neuen sportlichen Herausforderung stellen
  
Hammer Eisbären
(OLN)  Die Eisbären haben den Vertrag mit Verteidiger Jonas Burghardt aufgelöst. Er wird die restliche Saison in der DNL für den ERC Ingolstadt spielen. Eine Rückkehr zur nächsten Spielzeit ist allerdings nicht ausgeschlossen. Für Hamm hat der 19-Jährige 31 Partien absolviert und dabei ein Tor erzielt
  
EV Füssen
(OLS)  Der ESV Kaufbeuren hat Torhüter Leon Doubrawa mit einer Förderlizenz für den EVF ausgestattet. Der 23-Jährige kam erst im Dezember zum ESVK und spielte in der letzten Saison noch für die Bietigheim Steelers
  
Pforzheim Bisons
(BWL)  Die Bisons vermelden zwei Neuzugänge. Aus der Landesliga Bayern vom EHC Straubing wechseln der kanadische Goalie Nocolas Alvarez und der slowakische Verteidiger Matej Jurco nach Pforzheim
  
Eisbären Eppelheim
(BWL)  Verteidiger Niels Pniewski wechselt aus der Regionalliga NRW vom EC Bergisch Land zu den Eisbären. Ebenfalls neu beim EC sind die Stürmer Leon bachstein von den Mad Dogs Mannheim, sowie Konstantin Ivanov
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Der tschechische Stürmer Filip Kriz wechselt von den Weserstars Bremen zu den Hanseaten. Der 20-Jährige, der in der letzten Saison im DNL-Team des EV Landshut spielte, konnte in der laufenden Saison in 12 Partien 27 Scorerpunkte für die Weserstars erzielen
  
EHC Klostersee
(BYL)  Nach der Trennung von Verteidiger Marek Haloda haben die Grafinger ihre zweite Kontingentstelle neu besetzt. Von der EG Diez-Limburg aus der CEHL wechselt Stürmer Ville Saloranta zum EHCK. Für die Rockets konnte der 28-jährige Finne in der laufenden Saison in 12 Spielen 7 Tore und 11 Assists erzielen. In der vergangenen Spielzeit war er Topscorer bei den Schongau Mammuts
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Verteidiger Nolan Renke wird den EHC verlassen. Der Deutsch-Kanadier, der im Sommer von den Rostock Piranhas in die Deichstadt kam, war mit seinen Eiszeiten unzufrieden. Er wechselt nun in die Oberliga Süd
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Stürmer Kurt Sonne wechselt vom TEV Miesbach zur EAS. Der 29-jährige Kanadier konnte in der laufenden Saison im Miesbacher Trikot in 20 Spielen 7 Tore und 13 Vorlagen für sich verbuchen. Bei seinem Einstand für die Mammuts konnte er gleich 2 Tore erzielen
  
Zweibrücken Hornets
(RLSW)  Nach dem Abgang von Verteidiger Karlis Plume wurde nun ein Neuzugang vorgestellt.Mit Elvis Kaimins kommt ein lettischer Nationalspieler vom HK Prizma Riga zu den Hornets. In der letzten Saison konnte er in 37 Spielen 26 Scorerpunkte erzielen
  
Amberg Wild Lions
(BYL)  Verteidigerroutinier Benjamin Frank, der zuletzt schon mehrmals ausgeholfen hatte, wird bis zum Saisonende weiter regelmässig aufs Eis gehen
  
Ratinger Ice Aliens
(RLW)  Zane Schartz verstärkt ab sofort die Defensivabteilung der Ausserirdischen. Der 30-jährige US-Amerikaner kommt von den Roanoke Rail Yard Dawgs aus der SPHL. In der letzten Saison absolvierte er einige Partien in der ECHL für die Utah Grizzlies und die Tulsa Oilers
  
Wanderers Germering
(BLL)  Die Wanderers haben ihre Defensive erweitert. Mit viel Bayernliga-Erfahrung kommt Simon beslic nach germering. Der 28-Jährige spielte bis zur letzten Saison für den ESV Buchloe und den EHC Königsbrunn. Mit Alexander Henrici kehrt zudem ein Eigengewächs zurück. Der 18-Jährige war bis zuletzt im DNL2-Team des ESV Kaufbeuren aktiv
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Nach einem kurzen Abstecher zu den Dinslakener Kobras kehrt Verteidiger Vladiyslav Sushkov zum ESV zurück. Der 21-jährige Ukrainer absolvierte in der laufenden Saison 14 Partien für den ERV und konnte dabei 4 Tore und 3 Assists erzielen
  
    
   

 Stichwortsuche:
ihp-newssplitterIHP Nachrichten

(IHP)  Aktuelle Nachrichten, Pressemitteilungen und Spielberichte. Heute mit Informationen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Landesliga Bayern, 1.Liga West und Regionalliga Ost. Ausserdem Informationen zur U17-Nationalmannschaft.



deutschereishockeybundU17-Nationalmannschaft ohne Punkt gegen USA - Pietschmann erzielt einzigen deutschen Treffer / Deutschland belegt Platz 4

(DEB)  Dämpfer zum Abschluss: Die U17-Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. (DEB) unterlag den USA im letzten Spiel des 5-Nationen-Turniers im schweizerischen Arosa mit 1:8 (0:2; 0:5; 1:1).
Gleich von Beginn an spielten die USA mit hohem Tempo und konnten sich den Großteil der ersten beiden Spielabschnitte im deutschen Drittel festsetzten. Trotz einiger guter Paraden von Lehwald im deutschen Tor lag die DEB-Auswahl zu Beginn des Schlussdrittels mit 0:7 hinten. Max Pietschmann konnte in der 48.Spielminute zwar auf 1:7 verkürzen, doch die amerikanische Nachwuchsauswahl lies sich nicht beirren, hielt den Druck hoch und besiegelte durch einen weiteren Treffer den 1:8 Endstand.
Jochen Molling: „Im vierten Spiel in vier Tagen haben wir uns gegen die USA eigentlich ganz gut gehalten. In den ersten beiden Dritteln waren wir einfach zu oft auf der Strafbank und haben dann in Unterzahl zu viele Tore kassiert. Trotz des Rückstandes hat die Mannschaft aber weitergespielt und konnte das letzte Drittel ausgeglichen gestalten."



toelzerloewenGut verkauft: Tölzer Löwen unterliegen SC Riessersee knapp mit 2:4

(OLS)  Wieder haben sich die Tölzer Löwen sehr gut verkauft: Einen Tag nach der knappen Niederlage gegen den EV Landshut unterlag das Team von Axel Kammerer am Samstagabend beim SC Riessersee mit 2:4 (1:0, 1:2, 0:2).
Nach nur zwei Minuten traf Maxi Hörmann für die Tölzer. „Er hatte einen Traumeinstand“, sagt Kammerer über den 22-Jährigen, der vergangene Saison noch im Kader der 1b-Mannschaft des EC Bad Tölz gestanden hatte. „Er zeigt vollen Einsatz“, gab’s ein Lob vom Coach. „Die ersten zehn Minuten haben wir sehr gut gespielt, wir hatten alles unter Kontrolle und gute Chancen.“ Danach wurde die Partie ausgeglichener.
Im zweiten Abschnitt kamen die Gastgeber besser ins Spiel. „Da haben wir etwas die Ordnung verloren, den Garmischern mehr Raum gelassen“, sagt Kammerer. Das Ergebnis: Jesse Schultz gelang der Ausgleich. Es waren erneut die Tölzer, die in Führung gingen. Tobias Eder stellte auf 2:1. In die Drittelpause nahmen die Löwen den Vorsprung aber nicht mit, denn in Unterzahl kassierten sie kurz vor der Sirene erneut durch Schultz den Ausgleich.
Dass am Ende der DEL2-Ligist die Nase vorne hatte, lag an der 50. Minute: Da stellten kurz hintereinander Mattias Beck und Michael Rimbeck auf 4:2 für Garmisch – das Endergebnis.
Trotzdem war Kammerer zufrieden. „Wir haben dem SC Riessersee immer Paroli geboten.“ Die Mannschaft habe großen Einsatz gezeigt. Jetzt gehe es darum, die Fehler zu analysieren. „Daran müssen wir wachsen.“ Die Spieler haben nun bis Dienstag Zeit, sich zu regenerieren. Erst dann bittet Axel Kammerer wieder zum Training.
Am Rande der Bande: Wer sich die Testspiele gegen Landshut und in Garmisch angesehen hat, dürfte es bemerkt haben: Mit auf der Spielerbank stand Benedikt Huß. Der 48-Jährige wird Axel Kammerer als Co-Trainer unterstützen. „Für mich war es von Anfang an klar, dass ich den Bene an meiner Seite haben möchte“, sagt Kammerer. Auf die Frage, wie es dazu kam, dass er erneut Kammerer assistiert, sagt Huß lachend: „Der Axel hat mir keine Ruhe gelassen.“ Da er beruflich sehr eingespannt sei, habe er über den Sommer einige Dinge geregelt. „Ich werde nur teilweise nicht dabei sein, weil ich schon manche Flüge gebucht habe.“ Seine Aufgabe sei es, was immer ihm auffällt, bei den Spielern anzusprechen. „Ich möchte helfen, die Mannschaft nach vorne zu bringen.“



dinslakenerkobrasDinslakener Kobras: Saisoneröffnung am 30.08.

(1LW)  Am Sonntag, den 30.08.2015 hat die Sommerpause endlich ein Ende. Mit dem Vorbereitungsspiel der Dinslaken Kobras gegen die Grefrather EG werden wieder die Schlittschuhe geschnürt und die Schlangengrube zum Leben erweckt. Dazu präsentieren die Dinslaken Kobras gemeinsam mit dem Nachwuchsverein ERV Dinslakener Kobras ein buntes Rahmenprogramm. Das große Highlight, neben der Testbegegnung der ersten Mannschaft, wird die erneute Vorführung des Kinofilms „Die Schlangengrube“ sein. Aufgrund der großen Nachfrage an Kinotickets, besteht nun nochmals die Möglichkeit, den Dokumentarfilm zu sehen.
Die eigentliche Saisoneröffnung beginnt  bereits um 15:00 Uhr. Der ERV bietet eishockeyinteressierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit das Eis zu betreten, um dort ein Schnuppertraining zu absolvieren. Neben einem öffentlichen Training der Nachwuchsspieler werden außerdem Spieler der ersten Mannschaft für die nötige Unterstützung und Hilfestellung in dieser Zeit sorgen. Fehlende Ausrüstungsgegenstände sind an dem Tag beim ERV leihweise erhältlich.
Abgerundet wird der Nachmittag durch zahlreiche Nebenschauplätze: Informationsstellen zum Dinslakener Eishockey sowie die vielseitigen Verköstigungsmöglichkeiten werden überall – in und neben der Eissporthalle – zu finden sein. Währenddessen startet um 16:00 Uhr „Die Schlangengrube“ im VIP-Raum der Dinslaken Kobras. Infos zum Kartenverkauf folgen in Kürze.
Um 17:30 Uhr präsentiert sich schließlich der Nachwuchs der Dinslakener Kobras auf dem Eis. Aus allen Altersklassen werden die Teams für die Saison 2015/16 vorgestellt. Um 18:25 Uhr folgt dann die erste Mannschaft der Dinslaken Kobras. Neben den Vorstellungen der Spieler wird auch endlich das neue Trikot für die Spielzeit 2015/16 zu sehen sein.
Der zeitliche Ablauf in der Übersicht:
15:00 bis 17:00 Uhr – öffentliches Training und Schnuppertraining ERV Dinslakener Kobras
16:00 Uhr – Präsentation „Die Schlangengrube“
17:30 Uhr – Vorstellung der Mannschaften des ERV Dinslakener Kobras
17:50 Uhr – Warm-Up der Teams
18:25 Uhr – Vorstellung der ersten Mannschaft, Präsentation des neuen Trikots
18:30 Uhr – Eröffnungsbully Dinslaken Kobras – Grefrather EG



dresdnereisloewenDresdner Eislöwen: „Müllers Fanshop-Cup“ - Litvinov entscheidet das kleine Finale für sich

(DEL2)  Der HC Verva Litvinov hat im Rahmen von „Müller’s Fanshop-Cup“ das kleine Finale gegen die Dresdner Eislöwen mit 6:5 für sich entschieden. Jakub Sramek brachte den amtierenden tschechischen Meister nach vier Minuten in Führung, doch Arturs Kruminsch gelang nur wenig später der Ausgleich (5.). 22 Minuten waren gespielt, als Marius Garten die Gastgeber in Front bringen konnte. Infolge entwickelte sich eine abwechslungsreiche Partie: Robin Hanzl (34.) glich für Litvinov aus, Feodor Boiarchinov (35.) brachte Dresden wieder in Führung. Noch vor der Pause (36.) war Tomas Pavelka allerdings für den HC erfolgreich.
Der Torreigen war damit jedoch noch nicht beendet: Lukas Valek (42.) und Dominik Stepka (53.) trugen sich für Litvinov in die Torschützenliste ein, Max Campbell traf nach Vorlage von Harrison Reed (58.) für die Dresdner Eislöwen. Doch auch in den letzten Sekunden ging es noch einmal heiß her: Rostislav Martynek traf erneut für den HC Verva. Der erneute Anschlusstreffer von David Rodman konnte die knappe Niederlage jedoch nicht verhindern.
„Unser Team hat gegen Litvinov einen bedeutend besseren Auftritt gezeigt als noch am gestrigen Tag. Man kann nun spekulieren, ob es daran lag, dass der Gegner uns mehr Möglichkeiten und Räume gegeben hat. In jedem Fall haben wir einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Mir war es wichtig, Einsatzbereitschaft und Engagement in unserem Spiel zu sehen. Sicher sind auch Leistungsdifferenzen aufgetreten, was in der derzeitigen Phase der Vorbereitung allerdings nicht ungewöhnlich ist. Die Gegentore machen deutlich, wo wir in den nächsten Tagen ansetzen müssen“, sagt Eislöwen-Cheftrainer Thomas Popiesch. 
Wie schon am Samstag führte Arturs Kruminsch die Dresdner Eislöwen auch am zweiten Turniertag von „Müller`s Fanshop-Cup“ als Kapitän aufs Eis. „Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und ich bin stolz, dass der Trainer mir diese Aufgabe für das Wochenende übertragen hat“, sagt Arturs Kruminsch. Eislöwen-Cheftrainer Thomas Popiesch zeigte sich mit der Umsetzung seines Kapitäns zufrieden. „Ich wollte ihm mit der Wahl für das Wochenende deutlich machen, was ich von ihm erwarte und in welcher Rolle ich in sehe. Arturs hat gezeigt, dass er diese Aufgabe annehmen kann.“ Eine finale Entscheidung, welcher Spieler in der Saison 2015/2016 das Amt des Kapitäns ausüben wird, ist noch nicht gefallen.  

Wolfsburg gewinnt Finale von „Müller’s Fanshop-Cup“
Die Grizzlys Wolfsburg haben das Finale von „Müller’s Fanshop-Cup“ gegen die Eisbären Berlin am Sonntagabend mit 4:3 für sich entschieden.
Die Zuschauer in der Dresdner EnergieVerbund Arena erlebten einen torreichen Beginn der Partie. Jimmy Sharrow (3.) und Brent Aubin (4.) brachten die Grizzlys Wolfsburg in Führung. Spencer Machacek (5.) und Jens Baxmann (14.) könnten für Berlin ausgleichen. Nach einem torlosen zweiten Drittel netzte Micki DuPont in der 43. Minute zum 3:2 ein, doch Wolfsburgs Kapitän Marco Rosa glich zum 3:3 aus (50.). Daniel Widing gelang mit dem 4:3 letztlich das spielentscheidende Tor.
Die Dresdner Eislöwen als Ausrichter von „Müller’s Fanshop-Cup“ ziehen ein durchweg positives Fazit und bedanken sich bei allen Unterstützern. Insgesamt besuchten mehr als 4100 Zuschauer die Spiele des international besetzten Turniers.  



fuechseduisburgFüchse Duisburg

(OLN)  Wegen der großen Nachfrage bei den Dauerkarten haben wir uns entschlossen, die Frühbucher-Aktion nochmals zu verlängern.
Dauerkarten, die vom 16. August bis zum 22. August 2015 reserviert werden, drucken wir vor dem Spiel gegen Frankfurt am 22. August 2015 bis 19 Uhr live in der Geschäftsstelle an der SCANIA-Arena aus. Diese Dauerkarten müssen vor Ort bar bezahlt werden.
Die Preise für Dauerkarten finden Sie hier: http://fuechse-duisburg.de/reservierung-dauerkarten/. Für ermäßigte Dauerkarten benötigen wir zwingend einen entsprechenden Nachweis.
Einen Anspruch auf ermäßigte Karten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises haben Studenten, Schüler, Arbeitslose, Schwerbehinderte und Rentner sowie Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Kinderkarten sind für Sieben- bis Elfjährige erhältlich. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr haben freien Eintritt ohne Sitzplatzanspruch.



erdinggladiatorsErding Gladiators starten offiziell den Dauerkartenvorverkauf zur neuen Saison

(BLL)  Das Kribbeln bei Spielern und Fans der Erding Gladiators beginnt langsam. In vier Wochen steht das erste Testspiel auf dem Programm, Punktspielstart ist am 9. Oktober. Und ab sofort gibt es die Dauerkarten zu kaufen.
Attila Babos ist Tennislehrer. Seine zweite große Leidenschaft aber gehört dem Eishockey. Kaum war die Saison beendet, hatte er schon zwei VIP-Karten für die neue Runde bestellt, „egal in welcher Liga, denn mir geht es ums Eishockey und die Gladiators“. Zusammen mit seinem zweijährigen Sohn Sam und seinem Vater Eugen nahm Attila Babos aus der Hand von Erdings Eishockey-Chef Rainier Sabus exklusiv die ersten beiden VIP-Karten für die Landesliga-Saison 2015/16 entgegen – pünktlich zum offiziellen Start des Dauerkartenvorverkaufs. Saisontickets können bestellt werden über die Gladiators-Homepage unter www.erding-gladiators.de, oder in der Geschäftsstelle per Tel. unter (08122) 1808913 oder Fax 1808915.
Sechs Vorbereitungsspiele haben die Gladiators-Verantwortlichen vereinbart, dabei geht es ausnahmslos gegen Bayernligisten. Das erste bestreiten die Erdinger am Freitag, 11. September, bei den Wanderers Germering. Tags darauf steigt auf dem Feneberg-Gelände im West Park die große Mannschaftspräsentation, und das erste Mal auf Schlittschuhen stellen sich die Spieler von Trainer Petr Vorisek dem heimischen Publikum wieder nur einen Tag später, am 13. September, gegen Pfaffenhofen vor. Am 18. September kommt Moosburg, am 25. September geht es nach Dorfen. Das Rückspiel gegen den Landkreisrivalen steigt am 2. Oktober, während die Testphase dann am 4. Oktober in Moosburg abgeschlossen wird.
Die Punktrunde beginnt am Freitag, 9. Oktober, mit dem Heimspiel gegen den großen Mitfavoriten ERV Schweinfurt, zwei Tage später steht das nächste Heimspiel gegen den VER Selb 1b auf dem Programm. Nach Bayreuth geht es für die Gladiators am 17. Oktober, ehe wieder zwei Heimspiele hintereinander anstehen, gegen Haßfurt (Samstag, 24. Oktober) und Nürnberg (Freitag, 30. Oktober). Im November haben die Erdinger nur ein Heimspiel, am 22. gegen Amberg, im Dezember noch zwei weitere gegen Bayreuth 1b (4. Dezember) und Bad Kissingen (13. Dezember). Dazwischen geht es auswärts nach Selb (6. November), Nürnberg (8. November), Bad Kissingen (15. November) Schweinfurt (29. November) und Haßfurt (6. Dezember). Die Vorrunde wird mit der Partie in Amberg am 20. Dezember beendet. Gleich nach Weihnachten startet dann die Zwischenrunde. 



kasselhuskiesKassel Huskies mit knapper Niederlage im ersten Testspiel

(DEL2)  Genau 147 Tage ist es her, dass der Landshuter Stürmer Ty Morris die Kassel Huskies per Suddendeath-Treffer in die Sommerpause schoss. Nach nun also fast fünf Monaten eishockeyfreier Zeit, luden die nordhessischen Eishockey-Cracks heute erstmals zum großen Kennenlernen in die Eissporthalle. Als Gegner hatte sich die auf diversen Positionen erneuerte Mannschaft von Cheftrainer Rico Rossi keinen geringeren, als den amtierenden Zweitligameister, die Bietigheim Steelers eingeladen. Zuvor hatten sich Alt- und Neu-Huskys auf der alljärlichen Saisoneröffnungsfeier erstmals den Fans präsentiert.Verzichten musste Rossi beim ersten Test neben dem erst kürzlich aus Kanada nach Kassel gekommenen J.M. Daoust nur auf Adriano Carciola, der noch eine Verletzung aus der Vorsaison auskuriert.
Die Huskies kamen gut in die Partie. Bereits in der 2. Spielminute hatte Kapitän Manuel Klinge die Führung auf dem Schläger, scheiterte aber an Ex-Husky Sinisa Martinovic im Kasten der Bietigheimer. Doch auch die Mannen von SCB-Coach Kevin Gaudet spielten munter mit und prüften ihrerseits ECK Goalie Markus Keller diverse Male. Besonders auszeichen konnte sich der neue Mann im Kasseler Kasten in der 5. Minute, als er David Wrigleys Alleingang sehenswert mit der Fanghand über das Gehäuse lenkte. Und nur vier Minuten später rettete Keller in ähnlicher Situation erneut, diesmal gegen den von der Strafbank zurückgeeilten Rene Schoofs. In diese Phase der Bietigheimer Überlegenheit, schlugen die Huskies dann erstmals zu. Thomas Merl setzte sich durch die Mitte durch und überwand Martinovic mit einem trockenen Handgelenksschuss auf der Stockhandseite (13.). Doch die nordhessische Führung sollte nicht von Dauer sein. Testspieler Jackson Kuhn hatte gerade für die Huskies auf der Strafbank Platz genommen, da schlug das tödliche Powerplay der Bietigheimer zu. Jason Pinizzotto vollendete eine schöne Kombination über mehrere Stationen und legte Keller das erste "Ei" des Jahres ins Nest.
Die Phase nach dem ersten Pausentee gehörte wieder den Huskies. Bereits kurz nach Wiederbeginn trug sich ein weiterer Neu-Husky in die Torschützenliste ein. Jamie McQueen scheiterte mit seinem Schlenzer an Martinovic, doch für den Rebound war Taylor Carnevale zur Stelle und netzte gekonnt ein. Beste Chancen auf eine höhere Führung ließen Manuel Klinge - nach toller Vorarbeit von Braden Pimm - (29.) sowie eben dieser in der 32. Minute ungenutzt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Martinovic seinen Platz im Bietigheimer Gehäuse bereits zu Gunsten von Andreas Mechel geräumt. Doch nun schlugen die Gäste wieder zu. Zunächst erzielte Justin Kelly aus spitzem Winkel das 2:2 (32.) und keine 120 Sekunden später schloss Dennis Palka einen Bietigheimer Konter zum 2:3 ab. Das Spiel war gedreht, blieb jedoch dank toller Torszenen auf beiden Seiten weiterhin offen. Die beste Chance auf einen weiteren Treffer hatte der Bietigheimer Sommerfeld, dessen strammer Schlagschuss von der blauen Linie sein Ende aber am Pfosten des Keller'schen Gehäuses fand. Doch auch die Huskies hatten noch eine Pfeil im Köcher. Im Powerplay stellte Carter Proft wenige Sekunden vor Ende des zweiten Drittels das leistungsgerechte Unentschieden her.
Analog zu seinem Bietigheimer Pendant, entschied sich auch Rico Rossi zu Beginn des letzten Spielabschnitts dafür seinem Backup-Torhüter einige Minuten Spielzeit zu gönnen. So feierte auch Florian Proske sein Debüt für die Nordhessen. Doch zunächst sahen die 2555 Zuschauer im Rund der Eissporthalle einen offenen Schlagabtausch, bei dem weder Steelers noch Huskies entscheidende Akzente setzen konnten. Erst zehn Minuten vor Schluss fielen wieder Tore. Zunächst glaubten die Huskies die Scheibe hinter der Linie, doch Hauptschiedsrichter Sirko Hunnius widersprach.
Entsprechend unglücklich zeigten sich die Fans, als Wrigley im direkten Gegenzug ins lange
Eck des von Proske gehüteten Tores traf. Doch auch gegen diese Widrigkeiten setzen sich
die Huskies durch. In der 57. Spielminute wurde der Einsatz der Huskies dann doch noch
belohnt. Alex Heinrichs Schlagschuss von der blauen Linie fälschte Manuel Klinge unhaltbar ab und sorgte für den 4:4-Endstand. Und um am heutigen Abend dann doch noch einen Sieger der Partie präsentieren zu können, einigten sich die Verantwortlichen darauf direkt zum Penaltyschießen überzugehen. Hierbei hatten die Bietigheimer den längeren Atem. Wrigley und Weller verwandelten ihre Versuche, während auf Seiten der Huskies lediglich McQueen verwandeln konnte.
Trotz Niederlage können die Huskies nach diesem Auftritt positiv auf kommenden Freitag schauen. Dann gastiert mit den Löwen Frankurt der nächste Anwärter auf die Meisterschaft in der Kasseler Eissporthalle.



kaufbeurenESV Kaufbeuren: Gelungener Auftakt trotz Niederlage

(DEL2)  Zum ersten Vorbereitungsspiel für die kommende Zweitligasaison in der Saison 2015/2016 gastierte mit den Star Bulls Rosenheim ein diesjähriger Zweitligarivale. Nachdem das Stadionfest leider ins Wasser gefallen war, wollten sich 1.432 Zuschauer das erste Vorbereitungsspiel der Kaufbeurer Joker nicht entgehen lassen. Nach einer anfangs flotten Partie gingen die Gäste allerdings nach einem 3:4 als Sieger vom Eis.
Nach den gut 900 Besuchern beim ersten öffentlichen Eistraining war auch das erste Testspiel zur neuen Saison gegen die Star Bulls Rosenheim recht gut besucht. Auch ein relativ großer Anteil an Gästefans trug zur ordentlichen Zuschauerzahl bei.
Die Partie begann schwungvoll mit Chancen auf beiden Seiten. Die besseren Chancen hatten aber zunächst die Gastgeber, auch begünstigt durch die erste Strafzeit, die – noch etwas ungewohnt – wegen unkorrekten Anspiels ausgesprochen wurde. Hier wird in dieser Saison von den Unparteiischen ein größeres Augenmerk gelegt werden. Nach knapp sieben Minuten verloren die Gäste im eigenen Drittel ein wenig den Überblick, was Florian Thomas mit dem 1:0 und gleichzeitig dem ersten Tor in der neuen Saison 2015/2016, bestrafte. Unmittelbar im Gegenzug konnte Lee Baldwin erst im letzten Moment auf Kosten einer Strafzeit den Ausgleich verhindern. Im unmittelbar folgenden Unterzahlspiel hatten aber eher die Joker die besseren Torchancen. Der Querpass des agilen Josh Burnell bei einem zwei auf eins Konter wurde leider im letzten Moment noch entscheidend abgefälscht. Bei einem weiteren Konter konnte der flinke Kanadier nur durch ein Foul gestoppt werden, was wieder für ausgeglichene Verhältnisse auf der Eisfläche sorgte. Kaum waren die Joker wieder komplett, sorgte ein schöner Spielzug über Maximilian Hadraschek und Max Schäffler, der den vor dem Tor lauernden Thomas gut einsetzte, für das 2:0. Nur Sekunden später hatte Hadraschek gar das 3:0 auf der Kelle, als sein Schuss knapp am Tor vorbeistrich. Kurz vor der ersten Pausensirene konnte sich auch noch Stefan Vajs auszeichnen, der Rosenheims Neuert nach einem Alleingang erfolgreich stoppte.
Wenige Sekunden waren allerdings im zweiten Drittel gespielt, als den Gästen per Abpraller der Anschlusstreffer durch C.J. Stretch gelang. Dieser Treffer schien die Initialzündung für die Gäste, die in der Folge viel Druck aufbauten. Doch mehr als ein Pfostenschuss von David Vallorani sprang zunächst nicht dabei heraus. Als die Joker gerade in Überzahl waren, sorgte eine etwas überzogene Spieldauerdisziplinarstrafe für den gebürtigen Rosenheimer Michael Fröhlich für Diskussionen. Stefan Vajs bewahrte sein Team anschließend mit einer starken Parade gegen Fabian Zick vor dem Ausgleich, ehe Neuzugang Michael Baindl im Gegenzug das 3:1 markierte. Der agile Josh Burnell sorgte mit einem Alleingang, mit dem er allerdings an Torhüter Steinhauer scheiterte, noch einmal für ein Highlight. In der Folge kassierten die Joker ein paar weitere unnötige Strafzeiten. Eine davon nutzte Peter Lindlbauer zum 3:2 Anschlusstreffer. Nur Sekunden später gelang den Gästen gar der 3:3 Ausgleichstreffer durch Gottwald. Man merkte den Jokern mittlerweile das harte Vorbereitungsprogramm an, obwohl bis zur zweiten Drittelpause nichts Nennenswertes mehr passierte.
Für die erneute Führung hätte Daniel Menge im letzten Drittel sorgen können. Nach einem Bullygewinn kam er relativ frei zum Abschluss, doch Torhüter Steinhauer war sehenswert mit der Fanghand zur Stelle. Eine erneute Strafzeit für die Joker nutzten die Gäste dagegen zur erstmaligen Führung durch Wade MacLeod, der aus kurzer Distanz Stefan Vajs überwand. Beiden Teams merkte man nun die harte Vorbereitung an. Die Joker versuchten noch einmal alles und hatten durch den agilen Florian Thomas den Ausgleich auf dem Schläger. Zwei Minuten vor dem Ende wäre Förderlizenzspieler Anton Pertl beinahe noch der Ausgleich gelungen, als er einen Schlagschuss von Matthias Bergmann abfälschte. Am Ende brachte auch die Herausnahme von Stefan Vajs nicht mehr den eigentlich verdienten Ausgleich.
Insgesamt sahen die Zuschauer im ersten Vorbereitungsspiel eine erfrischend aufspielende Kaufbeurer Mannschaft. Auf jeden Fall machte der erste Auftritt der Joker Lust auf Mehr.



mannheimeradlerAdler Mannheim: Platz drei beim Dolomitencup 2015

(DEL)  Mit einem 3:2-Sieg nach Penaltyschießen gegen Sparta Prag haben sich die Adler den dritten Platz beim Dolomitencup 2015 gesichert. In einer hitzigen Partie brachte Jamie Tardif seine Farben im zweiten Drittel in Führung. Die Antwort der Prager ließ aber nicht lange auf sich warten. Petr Kumstat und Jaroslav Hlinka drehten das Spiel noch vor der zweiten Drittelpause zugunsten der Tschechen. Jamie Tardif schickte das kleine Finale mit seinem zweiten Treffer an diesem Nachmittag ins Penaltyschießen, in dem Neuzugang Brent Raedeke den entscheidenden Treffer erzielte.
Cheftrainer Greg Ireland nahm im Vergleich zur 2:3-Niederlage im Halbfinale gegen die Kloten Flyer lediglich eine Änderung vor. Für Brandon Yip rückte Jamie Tardif in die Aufstellung.
In einem intensiv geführten ersten Drittel erstickten viele Strafzeiten und Unterbrechungen den ohnehin schon selten aufkommenden Spielfluss im Keim. Beide Teams legten eine ruppige Gangart an den Tag und schenkten sich nichts, die 10. Auflage des Dolomitencups wollte weder Mannheim noch Prag als Letzter abschließen.
Der vierfache tschechische Meister erspielte sich in den ersten 20 Minuten ein leichtes Chancenplus, doch Youri Ziffzer im Tor der Adler bewahrte einen kühlen Kopf, als er gegen Lukas Pech (8. Spielminute), Vladimir Eminger (11.) und Jaroslav Hlinka (16.) glänzend parierte. Sein Gegenüber Jan Lukas wurde eher selten richtig gefordert. Christopher Fischers Schuss von der blauen Linie ging knapp am Tor vorbei (19.). Erst bei Ryan MacMurchys Direktabnahme aus dem hohen Slot musste Lukas sein Können unter Beweis stellen (20.)
Im Mitteldrittel machte sich bei den Adlern die kräftezehrende Partie vom Vortag bemerkbar. Prag wirkte in vielen Bereichen spritziger, spielte mit viel Tempo nach vorne und kam so zu einigen guten Chancen. Martin Reway (27.) und Robert Sabolic (28./30.) scheiterten aber jeweils am glänzend aufgelegten Ziffzer. Nur zwei Minuten nach Sabolics zweiter Torchance war es Jamie Tardif, der auf der Gegenseite goldrichtig stand und das 1:0 erzielte (32.). Jochen Hecht hatte wenig später den zweiten Mannheimer Treffer auf der Kelle, sein Schuss streifte allerdings nur das Außennetz (36.). Die Adler konnten die knappe Führung nicht mit in die zweite Pause nehmen, Petr Kumstat verwerte einen sehenswerten Angriff über Pech und Juraj Mikus zum 1:1-Ausgleich. Und 44 Sekunden vor Drittelende besorgte Hlinka in Überzahl sogar noch das 2:1 für die Prager.
Im letzten Drittel stemmte sich der amtierende deutsche Meister mit Erfolg gegen die drohende Niederlage. Adler-Keeper Youri Ziffzer hielt sein Team mit starken Paraden im Spiel, Jamie Tardif traf kurz vor Spielende bei numerischer Überlegenheit zum 2:2 (58.).
Somit musste das Spiel um Platz drei im Penaltyschießen entschieden werden. Dort hatten die Adler das bessere Ende für sich. Neuzugang Brent Raedeke versenkte die Scheibe zum 3:2-Sieg im Tor.



tornadonieskyErste Testspiele der Tornados Niesky


(RLO)  Seit vergangenem Dienstag stehen die Tornados wieder auf Schlittschuhen. Trainiert wird vorerst zweimal die Woche in der Arena in Weißwasser.
In Vorbereitung auf die neue Eishockeysaison 2015/2016 gibt es am Sonntag, den 06.09.2015 für die Tornados ein erstes Testspiel gegen FASS Berlin. Das Spiel in der Eisarena Weißwasser beginnt um 16:00 Uhr.
Die Karten zu 4,00 EUR bzw. ermäßigt 2,00 EUR können ab sofort im Vorverkauf in der Modeboutique Ramona Jandik in Niesky auf der Görlitzer Straße erworben werden.
Das 2. Testspiel gegen die FÄSSer findet am Sonnabend, 19.09.2015 um 19:00 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion in Berlin-Wedding statt. 



evregensburgEV Regensburg: Chris Heid neuer Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft

(OLS)  Der Regensburger Chefcoach Doug Irwin bekommt in Zukunft Unterstützung hinter der Bande. Ex-Verteidiger Chris Heid assistiert ab sofort dem Übungsleiter im Trainings- und Spielbetrieb.
Aufmerksame Zaungäste verfolgten am gestrigen Samstag das Auftakttraining des neuen Teams und stellten dabei fest, dass Chris Heid mit der Mannschaft auf dem Eis stand. Nach seiner aktiven Karriere, die der Deutsch-Kanadier nach mehreren Gehirnerschütterungen beenden musste, schnuppert er bereits seit der letzten Saison in das Trainergeschäft.
Im abgelaufenen Jahr half Chris Heid beim Regensburger DNL-Team mit und bildete mit Stefan Schnabl sowie Peter Drews ein erfolgreiches Coaching-Trio. Nun wagt Heid den Sprung in den Seniorenbereich um weitere Erfahrungen zu sammeln, wie auch Doug Irwin bestmöglich zu unterstützen.
Auch er soll der Mannschaft zum Erfolg verhelfen und bringt mit Spieler-Erfahrungen aus Krefeld, Augsburg, Ingolstadt oder auch Bad Nauheim beste Referenzen mit.
Nun bekommt Chris Heid also in seiner Wahlheimat die Chance, weitere wertvolle Erfahrungen im Coaching-Bereich zu sammeln. Dem EVR-Spieler der Saison 2007/08 wünscht der Club eine erfolgreiche Zeit bei der Oberliga-Mannschaft.



scriesserseeÜber 1800 Zuschauer beim Derby gegen Bad Tölz - Gelungener Saisonauftakt beim SC Riessersee

(DEL2)  Über 1800 Zuschauer sahen beim Saisonauftakt des SC Riessersee einen hochverdienten Sieg der Weiß-Blauen und eine abwechslungsreiche Mannschaftsvorstellung.
Die erste Überraschung gab es bereits vor dem Spiel, denn die Zuschauerzahlt zeigt, dass viele auf die neue Mannschaft des SC Riessersee neugierig waren. Sie sahen zunächst einen nervösen Beginn der Hausherren, die jedoch immer besser ins Spiel kamen umso länger die Begegnung dauerte. Zwar ging der Gast zweimal in Führung, doch die Weiß-Blauen zeigten teilweise ein gefälliges Kombinationsspiel. Vor allem die Reihe um Mattias Beck/Jesse Schultz wusste schon zu gefallen und spielte auffällig. Auch drei Förderlizenzspieler wurden schon eingesetzte, obwohl diese noch kein einziges Mal mit der Mannschaft mittrainieren konnten. Trainer Tim Regan ließ alle Spieler zum Einsatz kommen. Ab der Mitte des Spieles zeigte der SCR, wer schlussendlich Herr im Hause ist und gab den Gästen aus dem Isarwinkel kaum noch Gelegenheit sich zu befreien. Der Sieg war hochverdient. Die Torschützen für den SCR waren zweimal Jesse Schultz, Mattias Beck und Michael Rimbeck.
Nach dem Spiel gab es eine gelungene Mannschaftsvorstellung von Moderatorin Anna Groß. Highlight war sicherlich die Premiere des neuen Videos, der auf zwei Großleinwänden direkt auf dem Eis vorgeführt wurde. Am Ende machte der Abend Lust auf mehr.
Bereits nächstes Wochenende gibt es den Nürnberger Versicherungs-Cup im Olympia-Eissportzentrum. Am Samstag, 22.08 spielt um 15 Uhr Innsbruck gegen Ravensburg und am Abend (18.30) empfängt der SC Riessersee die Dresdner Eislöwen.
Am Sonntag, 23.08.2015 gibt es die Finalspiele. An beiden Tagen gibt es auch ein umfassendes Rahmenprogramm.



lausitzerfuechseweiswasserLausitzer Füchse: Dauerkarten-Rekord geknackt - Bislang 667 Bestellungen für die neue Saison

(DEL2)  Die Lausitzer Füchse haben in dieser Saison so viele Dauerkartenbestellungen wie noch nie in ihrer Klubgeschichte erhalten. Bis zum 14. August gingen in der Geschäftsstelle 667 Reservierungen ein. Das sind fünf mehr, als in der abgelaufenen Saison.
Reservierungen von Dauerkarten sind noch bis 28. August möglich. Danach beginnt der Verkauf der Einzeltickets für die Heimspiele im September und Oktober. Die entsprechenden Bestell-Formulare liegen in der Geschäftsstelle aus (Prof. Wagenfeld Ring 74) und können auch über die Homepage der Lausitzer Füchse (www.lausitzer-fuechse.de) heruntergeladen werden.
Abgeholt werden können die Dauerkarten ab sofort in der Geschäftsstelle am Dienstag (10-12 und 14-16 Uhr) und am Donnerstag (10-12 und 14-18 Uhr).



 www.icehockeypage.de  Informationen zum Thema
 Datum:
 Thema:
 Bericht:
Dienstag 18.August 2015
Nachrichten / Spielberichte
IHP - Pressemitteilungen
    -  Kaderlisten
    -  Ergebnisse und Tabellen
    -  Vorbereitungsspiele
  
 
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!