
Freitag 25.August 2023
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Interviews, Vorberichte und Spielberichte von Donnerstag und Freitag mit insgesamt zwölf Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Nord und Bayernliga, sowie aus dem Nachwuchs-Eishockey.
NEWS DEB - Nationalmannschaft / Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2 / Oberliga Süd - Oberliga Nord |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Sportliche Zielsetzung für die Saison 2023/24: "Möglichst lange um Platz 6 mitspielen" (DEL) Die Düsseldorfer EG blickt auf ein erfolgreiche Spielzeit 2022/23 zurück. Platz 7 nach der Hauptrunde – nach Platz 9 zuvor –, ein überzeugender Sieg in der Ersten Playoff-Runde gegen die Löwen Frankfurt und eine knappe Viertelfinal-Niederlage gegen den späteren Vize-Meister ERC Ingolstadt (u.a. drei Overtimes) waren ein weiterer, positiver Schritt in der Entwicklung des Clubs. Diesen Erfolg will die DEG in der kommenden Saison 2023/24 wiederholen – und bestenfalls wieder einen Schritt weiter gehen. Das Team musste die Abgänge einiger Leistungsträgern verkraften. Sportdirektor Niki Mondt hat aber starke Neuzugänge und Spieler mit Perspektive verpflichten können. Erklärtes Ziel der DEG ist es deshalb, möglichst lange um Platz 6 mitzuspielen und erneut das Viertelfinale zu erreichen. Dies entweder über eine direkte Qualifikation oder über eine erfolgreiche Erste Playoff-Runde. Die DEG hat durch eine insgesamt gute Entwicklung auf und abseits der Eises Lust auf mehr bekommen. Die Vision des Clubs ist nach wie vor, sich mittel- und langfristig weiter als sicherer und ernstzunehmender Playoff-Teilnehmer in der PENNY DEL zu etablieren – und auch mal ein Halbfinale zu spielen. Beim Erreichen dieser ambitionierten Vorgabe wird der Club in einer überaus engen Liga auch Rückschläge erleiden und wegstecken müssen. Zudem ist der Etat der DEG noch immer nicht so hoch, dass er diesen Erfolg garantieren kann. Zahlreiche andere Teams verfügen über deutlich mehr Möglichkeiten. Auch wenn die Entwicklung bei der DEG in diesem Bereich positiv ist. Der Fokus liegt dabei weiterhin auf Förderung und Einbau junger Spieler, einem kämpferischen und leidenschaftlichen Eishockey sowie auf einem nahbaren, emotionalen Auftreten der Mannschaft auf und außerhalb des Eises.
![]() Red Bulls vom bayerischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder geehrt (DEL) Nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft in der vergangenen Spielzeit wurden die Red Bulls am Donnerstag von Ministerpräsident Dr. Markus Söder in der bayerischen Staatskanzlei geehrt. Dr. Markus Söder, Ministerpräsident Freistaat Bayern und CSU-Vorsitzender: „Herzlichen Glückwunsch an den EHC Red Bull München zum Gewinn der Deutschen Eishockey-Meisterschaft! Zum 4. Mal Deutscher Meister - das ist eine ganz große Leistung! Bayern ist stolz auf Euch. Vielen Dank für den Besuch in der Staatskanzlei und das besondere Trikot. Weiterhin viel Erfolg für die bevorstehende Champions League und die nächsten DEL-Spiele!“ Christian Winkler, Managing Director Sports Red Bull Eishockey: „Wir möchten uns für diese nicht alltägliche Einladung herzlich bedanken. Es ist uns eine große Ehre, heute hier sein zu dürfen. Die Mannschaft hat es sich verdient. Bayern ist das Epizentrum des deutschen Eishockeys und das wollen wir als Landeshauptstadt – auch mit unserem neuen Stadion, dem SAP Garden – vorleben. Wir wollen damit auch den Nachwuchs weiter fördern. Bayern für München und München für Bayern, das ist unser Ziel. Und natürlich wollen wir auch in den nächsten Jahren Titel gewinnen.“ Neben lobenden Worten für die Arbeit des Clubs und ausgezeichneten Leistungen auf dem Eis überreichte der Ministerpräsident Kapitän Patrick Hager sowie Christian Winkler stellvertretend für das ganze Team den bayerischen Löwen. Eine große Auszeichnung des Freistaats Bayern. Im Gegenzug bekam Söder vom EHC Red Bull München ein signiertes Trikot mit seinem Namen. Die Red Bulls schlossen die Hauptrunde der Saison 2022/23 mit 122 Punkten ab und stellten damit einen neuen Club-Rekord auf. Nach spannenden Playoff-Runden setzen sich die Münchner im fünften Spiel der Finalserie mit 3:1 gegen den ERC Ingolstadt durch und entschieden am 23. April so die Meisterschaft mit 4:1-Siegen für sich.
![]() Eisenbach Sport und DEL2 gehen in die nächste Runde - Merchandising-Partner unterstützt auch 2023/2024 die 2. Liga (DEL2) Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt: Was im Sommer 2022 begann, wird auch in der Saison 2023/2024 fortgesetzt. Die Rede ist von der Kooperation mit Merchandising-Partner Eisenbach Sport. Die Zusammenarbeit beim Wiederaufbau des DEL2- Merchandisingbereichs war stets positiv und vertrauensvoll. Eisenbach Sport um Matthias Eisenbach hat sich somit als zuverlässiger und kompetenter Partner erwiesen und die Liga freut sich über die Fortsetzung der Partnerschaft. Der offizielle DEL2-Shop ist über die Website www.del-2.org zu erreichen und mittlerweile beherbergt der Shop über 100 Artikel. Erstmals wurde in der vergangenen Saison das offizielle DEL2-Schiedsrichter-Trikot angeboten, welches sich großer Nachfrage erfreute. Weitere Besonderheiten waren unter anderem ein exklusives Windlicht, Badehandtuch mit Eisflächen-Motiv und die DEL2-Sporttasche. Darüber hinaus sind auch die offiziellen Spielpucks, die DEL2-Sticker sowie PINs - sogar mit dem Meisterpokal – erhältlich. René Rudorisch, DEL2-Geschäftsführer: „Wir sind uns bewusst, dass ein Liga-Merchandising nicht zwingend so gut funktioniert, wie das sehr emotionale Club-Merchandising. Dennoch wollen wir den Eishockey-Fans auch clubübergreifende Artikel anbieten und somit auch die Liga und unsere Clubs noch stärker nach außen tragen. Sowohl die Clubs als auch unsere Fans können stolz auf die gemeinsame Entwicklung der DEL2 sein, was sich auch in unseren Artikeln wiederspiegelt. Die Resonanz und Nachfrage in der letzten Saison belegen das, weshalb wir sehr froh sind, mit Matthias Eisenbach weiterhin einen innovativen und gleichzeitig eishockeyverrückten Partner an unserer Seite zu haben." Matthias Eisenbach: „Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass das Interesse der Fans an DEL2-Produkten vorhanden ist und auch einige Produkte recht schnell vergriffen waren. Mit der Zeit konnten wir, auch Dank des Feedbacks von Fans, unser Portfolio erweitern und immer mehr Eishockey-Fanartikel mit dem Liga- und Club-Branding anbieten. Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit der DEL2 und gemeinsam wollen wir weiter an neue Produkte arbeiten, die für die Fans des Eishockeysports von Interesse sind.“
![]() Neue HERCHER-Dienstwagen für Eispiraten-Cracks - Tobias Lindberg und Sören Sturm fahren VW Golf (DEL2) Die Eispiraten Crimmitschau können sich auch zur Spielzeit 2023/24 über die Unterstützung der HERCHER Die Service Familie GmbH freuen. Der kundenorientierte Volkswagen-Partner für die Marken Volkswagen, Audi, Skoda und Seat, welcher schon seit über 20 Jahren zum Unterstützerkreis des DEL2-Clubs zählt, stattet so auch wieder zwei Spieler mit neuen Dienstwagen aus und sagte den Westsachsen auch weitere Unterstützung zu. Freuen können sich dabei vor allem Tobias Lindberg und Sören Sturm, welche seit Beginn der Saisonvorbereitung mit ihren neuen VW Golf unterwegs sind. „Die Eispiraten möchten sich nicht nur für die aktuelle Unterstützung bedanken, sondern auch einmal Danke für die vertrauensvolle Partnerschaft der vergangenen Jahre sagen. Wir sind sehr froh, HERCHER an unserer Seite zu wissen und auch in dieser Spielzeit zwei neue Fahrzeuge für unsere Spieler zu erhalten“, erklärt Eispiraten-Geschäftsführer Jörg Buschmann. HERCHER verfügt über acht mitteldeutsche Standorte und ist unter anderem in Zwickau, Crimmitschau und Altenburg ein verlässlicher und kundenorientierter Partner für die Marken Volkswagen, Audi, Skoda und Seat. Bereits seit zahlreichen Jahren profitieren die Spieler des Eishockey-Zweitligisten von der gemeinsamen Partnerschaft mit den Eispiraten, welche jährlich zwei Spielerfahrzeuge zur Verfügung gestellt bekommen.
![]() Eislöwen erweitern ihre App für ein noch intensiveres Fanerlebnis (DEL2) Die Dresdner Eislöwen haben ihre offizielle App vor dem Sachsenlotto Cup am kommenden Wochenende in der JOYNEXT Arena auf ein neues Level gehoben. Neben dem bereits bekannten Überblick über alle aktuellen Neuigkeiten, Events, dem Tippspiel und Gewinnspiel für exklusive Plätze am Eis, kommt nun die Möglichkeit für Fans digitale Spielerkarten zu ergattern und ganze Kollektionen zu sammeln. Darüber hinaus gibt es die neue Funktion „Fanchoreo“. Mit dieser wird erstmals am Samstag die Halle in blau-weiß gehüllt. Mittels Scanpunkten, die in der Arena platziert sind, erhalten alle Nutzer einen eigens für den Spieltag erstellten Spieltagstoken, der in ihrem Eislöwen-App-Tresor landet. Die Idee dahinter: treue Fans noch besser belohnen zu können und als Verein für den Fan-Support danke zu sagen. Doch das ist nicht alles – alle passionierten Eislöwenfans haben zudem die Möglichkeit, ihre Lieblingscracks zu sammeln und dadurch großartige Preise zu gewinnen. Jeder Eislöwe ist im Heim- sowie im Auswärtstrikot erhältlich und es wurde sogar eine exklusive Jago-Kollektion hinzugefügt. Weitere Sammel-Kollektionen werden in Zukunft folgen. Diese wegweisende Technologie wurde in Kooperation mit mehreren sächsischen Unternehmen entwickelt und auf der von Eislöwenpartner Devbite konzipierten App umgesetzt. Dank dieser Innovation werden vertraute Fanerlebnisse mit neuen kombiniert, wodurch die zeitlich oft auf den Spieltag begrenzte Interaktion deutlich erweitert wird. Torsten Stein, Mitgründer von gummy.link, betont: „Unser erklärtes Ziel bei gummy.link war von Anfang an, Vereinen den Weg zur Digitalisierung zu ebnen. Dabei haben wir darauf abgezielt, ein einzigartiges Fanerlebnis zu schaffen. Viele erinnern sich noch lebhaft an das Panini-Tauschen auf dem Schulhof. Diesen Effekt haben wir genutzt und können nun dank des digitalen Panini-Effekts die physische und digitale Welt miteinander verschmelzen. Es wird ein neues Fan Erlebnis geschaffen. Die Partnerschaft mit den Dresdner Eislöwen demonstriert eindrucksvoll das enorme Potenzial, das in dieser Vision steckt.“ In der neu geschaffenen Fan Area der App können Fans durch den Besuch von Spielen oder den Erwerb von Fanartikeln digitale Spielersammelkarten sowie Fan-Abzeichen sichern. Dies eröffnet den Anhängern zusätzliche Möglichkeiten, ihre Lieblingsspieler der Eislöwen näher kennenzulernen und einzigartige Erinnerungsstücke an die Spiele zu sammeln und untereinander auszutauschen. Hierbei werden höchste Sicherheitsstandards durch den Einsatz von Blockchain-Technologien gewährleistet. Die erforderlichen "Scan Points" sind deutlich sichtbar in der JOYNEXT Arena platziert und mit QR-Codes von gummy.link versehen, die ausschließlich am jeweiligen Spieltag gültig sind. Durch das Scannen dieser Codes mit Hilfe der Eislöwen App werden Belohnungen freigeschaltet, und der Fan erhält seine Sammelkarten. Die Teilnahme an den Heimspielen der Eislöwen wird somit noch attraktiver gestaltet. Dies gilt auch für diejenigen, die die Mannschaft auswärts unterstützen. Über einen QR-Code am Bus sowie bei Public Viewings in der Sportsbar Ostra sind die Sammelkarten der Eislöwen-Profis im Auswärtstrikot erhältlich. Die innovative App wurde vom Blockchain-Unternehmen authentic.network aus Chemnitz konzipiert, welches bereits erfolgreich die App für die NINERS Chemnitz entwickelt hat. Steve Maschik, Leiter Sponsoring & Ticketing bei den Dresdner Eislöwen, äußerte sich dazu: „In den vergangenen Wochen hatten wir bereits die Gelegenheit, die neuen Funktionen der Eislöwen-App zu testen. Wir sind stolz darauf, diese Innovationen nun rechtzeitig zum Sachsenlotto Cup am Wochenende mit den Fans teilen zu können. Wir sind überzeugt davon, dass dies das Erlebnis rund um die Dresdner Eislöwen noch weiter bereichern wird. Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher, die fleißig scannen und sammeln. Unser Dank gilt Devbite, gummy.link und authentic.network für die reibungslose und herausragende Zusammenarbeit. Wir sind gespannt auf jede zukünftige Weiterentwicklung unserer App.“
![]() Sachsenlotto Cup 2023 – erster Testspielauftritt der Eislöwen (DEL2) Am Wochenende steigt die Neuauflage des Sachsenlotto Cups in der JOYNEXT Arena Dresden. Die Dresdner Eislöwen sind Gastgeber des Vorbereitungsturniers und begrüßen mit den Iserlohn Roosters sowie der Düsseldorfer EG zwei Mannschaften aus der PENNY DEL und mit den Kassel Huskies das beste Team der Hauptrunde in der abgelaufenen DEL2-Saison. Im ersten Halbfinale werden am Samstag um 15:00 Uhr Düsseldorf und Kassel aufeinandertreffen. 18:30 Uhr steigt das zweite Halbfinale des Sachsenlotto Cups zwischen den Eislöwen und den Iserlohn Roosters. Damit kommt es in diesem Jahr schon am Samstag zur Neuauflage des Endspiels der Vorsaison. Vor einem Jahr konnten die Eislöwen durch einen 2:1-Erfolg gegen Iserlohn das Turnier gewinnen. Alle Spiele am Samstag sowie das Spiel um Platz Drei am Sonntag (15:00 Uhr) und das Finale (18:30 Uhr) werden LIVE bei SpradeTV übertragen. Für die Eislöwen ist es der Auftakt in die Vorbereitung mit den ersten Testspielen. Nach reichlich einer Woche Training wird es die erste Standortbestimmung für die Mannschaft mit ihrem neuen Cheftrainer Corey Neilson. Corey Neilson, Cheftrainer Dresdner Eislöwen: „Die erste Trainingswoche war sehr gut. Ich bin noch nie zuvor auf eine Mannschaft getroffen, die zum ersten Training ein so hohes Fitnesslevel hat. Seit der ersten Einheit ziehen alle voll mit. Für die Spiele am Wochenende ist das Ergebnis zweitrangig. Ich will sehen, dass die Jungs umsetzen, was wir vorgeben. Jeder Spieler soll seine Aufgabe erledigen und in die Positionen kommen, die er einnehmen soll. Wenn sie dann eine falsche Entscheidung treffen oder einen schlechten Pass spielen, aber in der richtigen Position sind, bin ich im Großen und Ganzen zufrieden. An den Fehlern können wir dann immer noch arbeiten.“ Verzichten muss Neilson am Wochenende auf David Suvanto und Timo Walther, die verletzt ausfallen. Dazu sind Lukas Koziol und Johan Porsberger angeschlagen und werden voraussichtlich nicht zum Einsatz kommen. Matthias Roos, Sportdirektor Dresdner Eislöwen: „Es gab in den letzten Tagen viele Video-Meetings, in denen das Trainerteam erklärt hat, was von jedem Spieler erwartet wird. Es kommt letztlich auf das Kollektiv an, da es nur wenig bringt, wenn ein Spieler seine Aufgabe erfüllt, vier aber nicht. Für mich sind die Ergebnisse in der Vorbereitung jetzt nicht so wichtig, sondern mehr die Entwicklung der Mannschaft bis hin zum ersten Saisonspiel.“ Die Arenatüren öffnen am Samstag und Sonntag 14:00 Uhr. An der Tageskasse wird es noch genügend Tickets geben. Zudem werden die noch nicht abgeholten Premiumdauerkarten an der Kasse hinterlegt.
![]() Programm zum 75. Jubiläum des EV Landshut am 2. September 2023 (DEL2) 10 Uhr: Freundschaftsspiel U 17 Jugend: EV Landshut vs. Starbulls Rosenheim ab 12 Uhr: Abwechslungsreiches Programm in der 2. Eishalle • Essmeile (u.a. mit Buchner’s Ständen und Karl’s Leberkäs) • Verkauf des EVL-Fanshop • Verkauf von EVL-Teamwear (durch Pille’s Shop) • Spannendes Kinderprogramm (u.a. mit Torwandschießen, Eishockey-Kicker) 17 Uhr Freundschaftsspiel DEL2: EV Landshut vs. Waterloo Warriors ab 19 Uhr: Barbetrieb & Disco-Musik von Radio Trausnitz ab 19:30 Uhr: Autogrammstunde mit den DEL2-Profis
![]() Kurioses Testspiel in Chomutov - Piráti Chomutov vs. Selber Wölfe 7:5 n.P. (0:0; 0:2; 3:0; 4:3) (DEL2) Das Testspiel der Selber Wölfe beim tschechischen Drittligisten Chomutov war erneut eine sehr ansehnliche Partie, die jedoch kurios enden sollte. In den ersten 20 Minuten gelang es den Porzellanstädtern, die Gelke und Naumann schonten, noch nicht, ihre Überlegenheit auf die Anzeigetafel zu bringen. Im weiteren Verlauf waren es dann aber Plauschin und Melnikow, die die Wölfe verdient in Front brachten. Im Schlussdrittel drehten die Piraten eindrucksvoll die Partie auf 3:2. Aufgrund eines Lochs im Eis musste die Partie in der 48. Minute abgebrochen werden. Man einigte sich noch auf ein Penaltyschießen, das die Gastgeber mit 4:3 für sich entschieden. Die Anfangsphase des Spiels gehörte klar den Selber Wölfen. Es dauerte bis zur 3. Minute, ehe die Gastgeber das erste Mal in die Selber Verteidigungszone eindringen konnten. Bis dahin klopften Vantuch und Kruminsch schon einmal vorsichtig am Gehäuse von Horák an. Begünstigt durch eine Überzahlsituation kam Chomutov etwas besser ins Spiel, doch alles in allem hatten die Wölfe um Keeper Bitzer die Lage durchwegs im Griff. Viele Torszenen gab es zwischen der 13. und 15. Spielminute: Zunächst scheiterte Miglio gleich zweimal, im Gegenzug parierte Bitzer drei Abschlüsse der Piraten, ehe Schwamberger mit der Rückhand in Horák seinen Meister fand. Zu guter Letzt stand den Wölfen nach einem Gläßl-Schuss noch der Pfosten im Weg. Im zweiten Spielabschnitt konnten die Selber Wölfe ihre Überlegenheit dann doch endlich in Tore ummünzen. In der 23. Minute brachte Plauschin die Scheibe durch einen platzierten Schuss zur Wölfe-Führung unter. Nachdem die Wölfe eine erneute Unterzahlsituation überstanden hatten, sorgte Melnikow, gerade aus der Kühlbox gekommen, für das 0:2. Im weiteren Verlauf hätte Knackstedt in Überzahl den dritten Selber Treffer an diesem Abend erzielen können, vergab seine Chance allerdings. Gegen Ende des mittleren Spielabschnitts konnten die Gastgeber dem Spiel etwas mehr ihren Stempel aufdrücken, brachten den Selber Schlussmann Bitzer aber nicht in Verlegenheit. Im Schlussabschnitt drehten die Gastgeber nochmal auf und drehten innerhalb von vier Minuten durch drei blitzsauber herausgespielte Treffer die Partie. Kurz darauf musste das Spiel allerdings aufgrund eines Lochs im Eis abgebrochen werden. Man einigte sich darauf, noch ein Penaltyschießen durchzuführen, welches die Piraten mit 4:3 Treffern für sich entschieden.
![]() Erster Testlauf für die Ice Dragons gegen Young Roosters Iserlohn - PreSeason-Spiel und Abschiedsspiel Nils Bohle zum Auftakt (OLN) Neue Eiszeit – der Herforder Eishockey Verein startet an diesem Wochenende mit einem ersten Testspiel in die neue Eishockeysaison. In der Freitagsbegegnung fällt der Startschuss der Ice Dragons ab 20.30 Uhr in der imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ gegen die U20-Mannschaft der Young Roosters Iserlohn. Doch am Samstag ab 16.00 Uhr wartet noch ein weiteres Spiel, auf das sich nicht nur die heimischen Eishockeyfans freuen. Im Spiel „Rot“ gegen „Schwarz“ wird Nils Bohle, der vorletzte Saison seine aktive Laufbahn beendete noch einmal die Schlittschuhe schnüren und gemeinsam mit einer gehörigen Portion Herforder Eishockeyprominenz sein Abschiedsspiel absolvieren. Das Oberligateam des HEV hat in dieser Woche das Eistraining wieder aufgenommen, wobei vier tägliche Einheiten auf dem Programm standen und auch noch bis einschließlich Sonntag auf die Akteure warten. Im Rahmen dieses Trainingslagers sorgt der erste Test gegen die U20-Mannschaft der Young Roosters Iserlohn für Abwechslung. Das DNL-Team der Gäste startet bereits in der nächsten Woche in die offizielle Saison und befindet sich seit Anfang August bereits in der PreSeason. Dabei holte die Nachwuchsmannschaft aus Doppelpartien gegen Krefeld und Düsseldorf jeweils einen Sieg. Das Spiel in Herford stellt für die Young Roosters einen Härtetest dar, bevor es ab 02. September ernst wird. Anders sieht es hingegen bei den Ice Dragons aus. „Wir werden dieses Spiel aus einer vollen Belastung spielen und absolvieren sogar am Spieltag bereits zwei Einheiten am Vormittag. Einige Akteure will und muss ich aktuell unter Wettkampfbedingungen sehen, ein wenig werden erste Formationen angespielt und erste Sachen ausprobiert. Da wir derzeit noch einen recht großen Kader haben, starten einige Spieler erst kommende Woche in den Wettkampfmodus. Wir haben da als Trainerteam im Moment die Möglichkeit, alles ein wenig zu steuern und Spiel für Spiel neue Akzente zu setzen, die im Hinblick auf den Start der Hauptrunde am 22. September wichtig sind“, so Chefcoach Milan Vanek zum ersten Test. Tickets für das Duell mit den Young Roosters Iserlohn gibt es online bis zwei Stunden vor Spielbeginn unter www.scantickets.de ,mit Einlassbeginn ab 19.30 Uhr ist auch eine Abendkasse geöffnet. Einen Tag später folgt dann in der imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ ein Spiel, auf das sich viele bereits seit längerer Zeit freuen. Im Abschiedsspiel von Nils Bohle gibt es ein Wiedersehen mit zahlreichen Akteuren, die so manches Herforder Eishockeyherz höherschlagen lassen. Im Spiel „Rot“ gegen „Schwarz“ duellieren sich viele ehemalige Weggefährten des sympathischen Stürmers, der zum Ende der Spielzeit 2021/22 seine aktive Laufbahn beendete. Spielbeginn ist bei freiem Eintritt um 16.00 Uhr, zuvor gibt es ab 13.30 Uhr bereits einen Material-Flohmarkt im Drachenclub. Im Anschluss an das Spiel folgt die Eröffnungsfeier im Bereich des Drachenclubs, bei dem zum einen das Abschiedsspiel von Nils Bohle ausklingt, zum anderen aber auch der neue Kader der Ice Dragons vorgestellt wird. Der Herforder Eishockey Verein hat für das Wochenende eine wichtige Information für die Besucher. Da das benachbarte Freibad aktuell noch geöffnet ist und am Samstag zeitgleich eine große Veranstaltung der Schützen vor dem Schützenheim durchgeführt wird, bittet der Herforder Eishockey Verein alle Besucher darum, ausschließlich den Haupteingang sowie den BRAX-Parkplatz zu nutzen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern / Regionalliga Südwest - Landesliga Baden-Württemberg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Dauerkartenvorverkauf startet ab Freitag (BYL) Ab Freitag beginnt zudem der offizielle Dauerkartenvorverkauf für die neue Bayernligaspielzeit. Und hier dürfen sich alle Piraten-Fans richtig freuen! Denn trotz Inflation und gestiegener Kosten bleiben die Preise für die Heimspiele der Freibeuter auch in der kommenden Saison stabil. Sichert euch also eure Dauerkarte und unterstützt damit unsere Piraten! Bei unserem Partner Tabak Waldmann (Bahnhofstraße 19 in Buchloe) könnt ihr euch ab diesen Freitag die Saisonkarten – sowohl für Sitz- als auch für Stehplätze – im Vorverkauf sichern. Alle Inhaber, die letzte Saison eine Sitzplatzdauerkarte erworben haben, können ihren Platz bis Freitag 01. September verlängern. Danach gehen die entsprechenden Sitzplätze in den freien Verkauf. Der Vorverkauf läuft bis zum 08. September und vorbestellten Dauerkarten können dann beim ersten Vorbereitungsheimspiel am 10. September gegen Ulm an der Kasse in der Buchloer Sparkassenarena abgeholt werden.
![]() Heiß auf das Eis - Dominik König vor dem Trainingsstart des EV Dingolfing (BLL) Am kommenden Freitag beginnt in der Marco-Sturm-Eishalle ganz offiziell die Eiszeit für die Bayernligatruppe des EV Dingolfing. Dominik König, Kapitän der Isar Rats, kann es bis dahin fast kaum erwarten. Mit ambitionierten Zielen geht er in die Saison, gibt aber zugleich zu bedenken, dass die Fans auch ein wenig Geduld haben müssen. Der Sommer in Niederbayern gibt noch einmal Vollgas. Unbarmherzig steht die Sonne an diesem Montagnachmittag über Salitersheim. 33 Grad im Schatten, eindeutig Freibadwetter, doch Dominik König hat nur noch die kleine Hartgummischeibe im Kopf. „Ich bin froh, dass es in der kommenden Woche endlich los geht“, erklärt König, der genüsslich an einem Speiseeis knabbert. Zumindest ein wenig Eis, „aber noch nicht das Richtige“, lacht der Kapitän der Isar Rats. Intensiv habe man sich auf die anstehende Comebacksaison in der Bayernliga vorbereitet. Mit zwei Trainingseinheiten ab Mai. Unter anderem mit Intervallläufen, Boxtraining und Streethockey. Der 28-Jährige wirkt sehr zufrieden, „denn die Trainingsbeteiligung und auch Motivation bei der Mannschaft war extrem hoch.“ Dies sei auch dringend notwendig, weil man als Aufsteiger topfit in die Spielzeit gehen muss. Die Bayernliga, die vierhöchste Spielklasse im Eishockey, ist in diesem Jahr nämlich so gut wie noch nie besetzt. Unter anderem mit den beiden Oberligaabsteigern aus Klostersee und Landsberg, dem letztjährigen Meister Königsbrunn und vielen Teams, die sich erstklassig verstärkt haben. „Das Niveau wird brutal gut sein und da werden wir uns schon gewaltig strecken müssen“, stellt König klar. Deshalb gibt er klar zu verstehen, dass sich die Fans auf die eine oder andere Niederlage in dieser Saison einstellen müssen. „Wir werden uns aber nicht“, verspricht König, „von den Teams abschießen lassen.“ Der Kader der Dingolfinger sei hervorragend verstärkt worden. Die Förderlizenzspieler sollen im Herrenbereich erstmalig eine tragende Rolle spielen; auch die Neuzugänge Arthur Grinwald, Nico Wolfgramm und insbesondere Lukas Krämmer („Der wird uns auf jeden Fall gut tun“) sollen dem Kader die nötige Tiefe geben, um in der Bayernliga zu bestehen. Den größten Impact erhofft sich Dominik König vom tschechischen Topneuzugang Martin Beneš, der den Unterschied ausmachen kann und auch muss. „Man darf nicht vergessen, dass alle Leistungsträger geblieben sind. Damit sind wir eine eingespielte Truppe. Das kann auch ein Vorteil sein“, stellt der Kapitän klar. Wichtig sei bereits zu Beginn der Saison, sprich in der Vorbereitung, die Fans mitzunehmen. Die Euphorie aus der vergangenen Saison in die Bayernliga zu transportieren. Helfen soll zum Beispiel ein öffentliches Training am Sonntag, 10. September. „Wir brauchen unsere Fans. Sie haben einen sehr großen Anteil am Erfolg in der vergangenen Saison“, erklärt König. Dass die Dingolfinger in den vergangenen Jahren selbstbewusster geworden sind, zeigt auch die Zielsetzung Königs für die kommende Bayernligasaison. Natürlich habe der Klassenerhalt oberste Priorität, „aber ich will in die Pre-Playoffs und wieder diese Begeisterung in der Halle spüren wie in der vergangenen Saison.“ Davor heißt es noch ein wenig Geduld zu bewahren und vor allem die restlichen Sommertage zu genießen. Pünktlich zum ersten Eistraining soll es dann auch deutlich milder werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Nachwuchs-Eishockey Nationalmannschaften / Deutsche Nachwuchs Liga - DEB - Landesverbände |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() „Dieser Klub ist etwas ganz Besonderes“ Alexander Henkel ist Jugendleiter beim ERC Sonthofen und damit Ansprechpartner für alle Jugendteams von der U20 bis zur U7. Im Interview berichtet er über die abgelaufene Saison, wagt einen Ausblick auf die im Herbst startende Spielzeit und erklärt, was ihm als Nachwuchs-Koordinator besonders wichtig ist. Alex, bevor wir über den ERC-Nachwuchs sprechen: Wie geht es dir nach deiner schweren Augenverletzung, die du dir Ende Januar im Spiel zugezogen hast? Alex Henkel: Danke der Nachfrage – soweit in Ordnung. Der Riss in der Aderhaut des Auges hat dazu geführt, dass ich auf der Seite nur noch circa 30 Prozent meiner Sehkraft habe. Natürlich gibt es ein paar Einschränkungen, allerdings halten die sich im Alltag in Grenzen. Auto fahren geht beispielsweise noch gut. Das räumliche Sehvermögen ist vorhanden, und das ist ja gerade beim Eishockey wichtig. Insofern plane ich, hier und da auf dem Eis zu stehen und am Training teilzunehmen. Ich gehe bestmöglich mit der Situation um und schaue nach vorne. Lass uns kurz auf die vergangene Spielzeit schauen. Wie ist sie für den ERC-Nachwuchs verlaufen? Alex Henkel: Unsere Jugendteams haben sich allesamt toll geschlagen und sind in ihren Ligen auf den vorderen Rängen gelandet. Viel wichtiger als der sportliche Erfolg ist für mich aber, wie sich die einzelnen Spieler, die Mannschaften und das gesamte Nachwuchs-Gefüge des ERC entwickelt hat. Und da bin ich zufrieden, denn unser oberstes Ziel war es, dass alle Teams selbstständig spielfähig sind. Es geht hier um eine gesamtheitliche Entwicklung, die wir im Nachwuchsbereich anstoßen möchten. Ganz besonders freut es mich dann Spieler wie Calvin Stadelmann oder David Mische zu sehen, die ich beide vor zehn Jahren noch selber trainiert habe, und die jetzt in der ersten Mannschaft eine wichtige Rolle spielen. Mit flotten Kufenschwüngen nähern wir uns allmählich der Saisonvorbereitung. Wie schätzt du die aktuelle Situation ein? Alex Henkel: Wir alle freuen uns schon jetzt auf den Saisonstart im Oktober.Gleichwohl ist die Sommerpause immer eine spannende Zeit: Wir müssen noch abwarten, wieviele Spieler den einzelnen U-Teams zur Verfügung stehen und wie die Mannschaftstärke sein wird. Bis auf die U20 werden alle Nachwuchsteams spielfähig sein. Die U20 tritt nicht mehr mit einer eigenen Mannschaft an? Alex Henkel: Nein, leider nicht. Ein Teil wird für unsere Erste antreten, einige haben sich entschieden, sich dem EC Oberstdorf anzuschließen und in der Bezirksliga zu spielen. Und die drei übriggebliebenen laufen dann für die Spielgemeinschaft in der Landesliga auf, die wir mit Kempten eingegangen sind. Wir freuen uns aber, dass einige junge und talentierte Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in unserer Ersten einen festen Platz eingenommen haben. Wie sieht es bei den anderen U-Teams aus? Alex Henkel: Die U17 wird wieder mit dem ESC Kempten als Spielgemeinschaft in der Landesliga antreten. Alle anderen agieren für sich selbst, ebenfalls in den jeweiligen Landesligen und dürften jeweils um die 15 Spieler zur Verfügung haben. Was uns freut: In der U11, die in der höchsten Leistungsklasse A antritt, sind bis zu 40 Kinder dabei. Und auch unsere Laufschule ist mit bis zu 60 Kindern gut besucht. Das Wichtigste ist hier: Die Kinder und Jugendlichen sollen einfach viel Spaß an dieser wunderbaren Sportart haben. Und genau diese Freude werden wir alle – die Trainer, Betreuer und ich – unseren Spielern vermitteln. Was wünschst du dir für die kommende Saison und die Zukunft des ERC-Nachwuchs? Alex Henkel: Ich habe es bereits mehrfach gesagt, aber mir ist es einfach wichtig: Unsere Kinder sollen Spaß an dieser geilen Sportart haben. Das ist die Grundlage für eine gute und funktionierende Nachwuchsarbeit, an der im Übrigen die Eltern einen wichtigen Anteil tragen. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei ihnen für das zeitliche und finanzielle Engagement bedanken, das sie einbringen. Beim ERC sind wir eine große Familie. Und dieses Gefühl ist unglaublich wichtig. Ganz gleich, ob Vorstand, Trainer, Betreuer, Spieler, Fans oder Eltern – jeder einzelne leistet einen entscheidenden Beitrag zum Fortbestehen und Gelingen des Vereins. Ich für meinen Teil möchte dazu beitragen, dass die Freude am Vereinswesen noch weiter steigt. Denn dieser Klub ist etwas ganz Besonderes! Alex, wir danken dir sehr für dieses Gespräch, die offenen Worte und wünschen dir und dem gesamten ERC-Nachwuchs eine tolle Spielzeit 2023/24.
|
|
||||||
www.icehockeypage.de |