|
Deutsche Eishockey Liga Deutsche Eishockey Liga feiert 30. Saison in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom - Jubiläumsempfang der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL) mit 200 Gästen aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien / Eishockey-Weltverband Präsident Luc Tardif Ehrengast / Digital-Kampagne zum Saisonstart
(DEL) Am 14. September startet die Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) in ihre 30. Saison. Ganz unbestritten ist die Gründung der deutschen Eishockey Liga einer der wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung des Eishockeys in Deutschland. Mit der Liga hat sich das Eishockey hierzulande weiter professionalisiert und nachhaltig in der Sportlandschaft etabliert. Die PENNY DEL mit ihren 14 Clubs bietet spannende Spiele auf spielerischem Top-Niveau - und kann auf eine wachsende Fanbase der Clubs zählen, die für echte Stimmung auf den Rängen sorgt. Sämtliche Kennzahlen im Bereich der TVÜbertragungen bei Partner MagentaSport sowie auf den digitalen Kanälen haben sich in den letzten Jahren stetig positiv entwickelt. Mit PENNY konnte die Liga einen Namensgeber und Hauptsponsor langfristig an sich binden. Der Auftakt in die 30. Saison wird von einem Jubiläumsempfang am Montag (04.09.) markiert. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom hat die Liga Gäste aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien nach Berlin eingeladen. „Die PENNY DEL bietet spektakuläres Eishockey und hat sich zu einer etablierten Institution im deutschen Sport entwickelt. An diesem Erfolg haben viele auf und neben der Eisfläche ihren Anteil. Daher freuen wir uns gemeinsam mit langjährigen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern aus 30 Jahren sowie Freundinnen und Freunden der Liga auf einen tollen Abend“, sagt Geschäftsführer Gernot Tripcke. „Der Internationale Eishockeyverband zählt auf seine nationalen Mitgliedsverbände, um den Eishockeysport in ihren Ländern zu fördern und die Spieler so zu entwickeln, dass sie bereit sind, sich auf internationaler Ebene zu messen. Das 30-jährige Bestehen der Deutschen Eishockey Liga ist nicht nur ein Meilenstein, sondern vor allem eine Anerkennung für die harte Arbeit, die in die Entwicklung der deutschen Liga und ihrer Spieler gesteckt wurde. Mit der Silbermedaille bei der letzten IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft kann der Deutsche Eishockey-Bund zudem sehr stolz auf seine Leistung sein und sich auf die kommenden Jahre freuen. Die IIHF wünscht den 14 an der DEL beteiligten Teams eine erfolgreiche 30. Saison“, sagt IIHF-Präsident Luc Tardif, der als Ehrengast beim Jubiläumsempfang vor Ort ist. Um die vorhandenen Eishockey-Fans auf die neue Saison einzustimmen und auch um neue und potenzielle Sportinteressierte für die PENNY DEL zu gewinnen, ist die Liga mit einer Digitalkampagne gestartet. „Tempo, Unterhaltung, Härte, Ehrlichkeit, Einsatz und ganz viele Tore - DAS zeichnet die PENNY DEL aus, das wollen wir zeitgemäß auch im Sinne junger Zielgruppen vermitteln“, so Tripcke. Der Claim der Kampagne: „Die 30. Saison. In einer anderen Liga.“
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 15:00 Uhr
|
Bericht: |
DEL
|
Autor: |
kk |
|
ERC Ingolstadt ERC Ingolstadt gewinnt CHL-Auftakt in Rouen
(DEL) Erstes Spiel in der Champions Hockey League, erster Sieg. Der ERC Ingolstadt hat zum Auftakt der CHL beim französischen Meister Rouen Dragons mit 5:3 gewonnen. Im letzten Drittel stellten die Oberbayern die Weichen mit drei Treffern auf Sieg. Mann des Tages war Wojciech Stachowiak mit zwei Toren und einer Vorlage. Denn besseren Start erwischten die Hausherren, die das erste Powerplay der Partie sofort nutzten. Rolands Vigners setzte den Puck platziert in die Maschen und ließ Devin Williams, der sein erstes Pflichtspiel für den ERC absolvierte, keine Chance (6.). Die Antwort der Panther ließ aber nicht lange auf sich warten. Wojciech Stachowiak scheiterte zunächst an Matija Pintaric, schmiss im nächsten Angriff aber den Turbo an und traf per Rückhand zum Ausgleich (8.). Es war das erste Ingolstädter Tor in der Champions Hockey League seit Petr Pohls Treffer beim 3:1-Sieg gegen Lukko Rauma 2016. Der ERC kam nun besser ins Spiel, hatte bei Gleichzahl auf dem Eis die Spielkontrolle und weitere Chance. Jan Nijenhuis nutzte eine davon knapp 19 Sekunden vor der Pause als er die Scheibe cool unter’s Dach des Dragons-Gehäuses hob. Der ERC knüpfte zunächst daran an, wo er im ersten Abschnitt aufgehört hatte, verpasste es aber bei hochwertigen Gelegenheiten durch Stachowiak und Kevin Maginot, die Führung zu erhöhen. Die Dragons hingegen wurden überwiegend in Überzahl gefährlich. Die Blau-Weißen taten ihnen den Gefallen und kassierten gegen Mitte des zweiten Drittels zwei Strafen. Rouen spielte die Überzahl erneut schnörkellos aus. Sacha Guimond traf von der blauen Linie zum 2:2 (32.). Die Partie wurde nun wilder, es entwickelte sich ein ausgeglichener Schlagabtausch. Auch weil das French-Team sein Powerplay nicht nutzte. Und dann hatte Wayne Simpson fünf Sekunden vor der Pause bei seinem Alleingang den dritten Ingolstädter Treffer auf dem Schläger, scheiterte aber an Pintaric. Dem dritten Drittel drückten die Blau-Weißen aber ihren Stempel auf. Von Anfang an schnürten sie Rouen in der Defensive ein. Daniel Pietta nach genialer Stachowiak-Vorarbeit erzielte das dritte ERC-Tor (47.) und Patrik Virta stellte drei Minuten später auf 4:2, indem er seinen eigenen Nachschuss verwertete. Im dritten Ingolstädter Überzahlspiel war es dann wieder der quirlige Stachowiak, der für die endgültige Entscheidung sorgte (55.). Für Ergebniskosmetik sorgte Alexandre Mallet vier Sekunden vor Ende – wie sollte es anders sein – im Powerplay. Stimme zum Spiel: ERC-Trainer Mark French: „Nach dem 1:0 hätten sie das Momentum auf ihre Seite bekommen können. Es war wichtig, dass wir schnell ausgleichen konnten. Ansonsten war unser Powerplay etwas aus der Balance, aber im dritten Drittel haben wir dann unser Spiel durchgezogen und die Partie besonders bei Fünf-gegen-Fünf kontrolliert.“ Am Samstag empfangen die Panther Färjestad Karlstad, schwedischer Meister 2022, zum ersten Heimspiel der Saison. Bully ist um 17:30 Uhr. Tickets sind jederzeit im Online-Ticketshop oder an den Vorverkaufsstellen im Fairplay Hockey Shop, an der Center Info im Westpark Ingolstadt sowie in der Tourist Info am Rathausplatz erhältlich.
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 23:15 Uhr
|
Bericht: |
ERCI
|
Autor: |
sr |
|
Dresdner Eislöwen Testspiele gegen Regensburg und in Leipzig
(DEL2) Die Dresdner Eislöwen bestreiten am Wochenende ihre nächsten beiden Testspiele in Vorbereitung auf die DEL2-Saison 2023/2024. Freitagabend empfangen die Blau-Weißen 19:30 Uhr die Eisbären Regensburg. Am Sonntag reist das Team von Chefcoach Corey Neilson zum Oberligisten KSW Icefighters Leipzig. Gespielt wird dort 16:00 Uhr. Das Heimspiel am Freitagabend gegen den DEL2-Kontrahenten Regensburg soll die nächste Standortbestimmung für die Eislöwen sein. Es wird der dritte Auftritt in der Vorbereitung nach den beiden Spielen beim Sachsenlotto Cup gegen Iserlohn (0:4) und Kassel (4:5) am vergangenen Wochenende. Corey Neilson, Cheftrainer Dresdner Eislöwen: „Der Auftritt letztes Wochenende gegen Iserlohn und Kassel war schon sehr ordentlich. Es gab einige positive Ansätze auf die wir aufbauen können und die Fehler haben wir analysiert. Gegen Regensburg und Leipzig geht es nun darum, die neuen Ideen weiter zu verinnerlichen und die gemachten Fehler abzustellen. Die Mannschaft gibt weiter richtig Gas im Training, was mir sehr gefällt. Auch Marco Baßler hat heute schon einen guten Eindruck hinterlassen und wird am Wochenende spielen.“ Spielbeginn am Freitagabend in der JOYNEXT Arena ist 19:30 Uhr. Die Arenatüren und Abendkasse öffnen 18:30 Uhr. Allen Besuchern wird empfohlen die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anreise zu nutzen. Die Parkplätze P1, P2 und P3 sind aufgrund eines Konzerts in der Rinne nicht befahrbar. Die Parkplätze Ostra-Ufer/Volksfestgelände können dagegen genutzt werden. Am Sonntag wartet mit den KSW Icefighters Leipzig ein Oberligist auf die Eislöwen. Im Kohlrabizirkus wird dann bereits 16:00 Uhr gespielt. Dann gibt es das Wiedersehen mit den ehemaligen Eislöwen und Jugendspielern Tim Heyter Dennis Bondarenko. Zudem spielt mit Louis Postel der jüngere Bruder von Niklas Postel bei den Icefighters.
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 14:33 Uhr
|
Bericht: |
ESCD
|
Autor: |
ka |
|
Kassel Huskies Gottesdienst zum Saisonstart der Kassel Huskies
(DEL2) Am Sonntag, den 10.09.2023, um 15:00 Uhr, bestreiten die Huskies zuhause das letzte Spiel ihrer Saisonvorbereitung gegen die Düsseldorfer EG. Der Verein lädt alle Gäste dazu ein, im Vorfeld der Partie gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Ab 13:30 Uhr wird Pfarrer Axel Aschenbrenner, unter Einbeziehung von Fans, Spielern und Verantwortlichen, den Gottesdienst in der Nordhessen Arena leiten. Wir freuen uns besonders, Marga Stietz-Krüger, Roselind Winkler und Sanne Hartmann von der Familienbildungsstätte Sternschnuppe e.V. als Mitwirkende begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „You’ll never walk alone“ steht, wird musikalisch, unter anderen von Angelika Großwiele am E-Piano, begleitet. Die Kassel Huskies freuen sich, zusammen mit vielen Besucher: innen, die neue Saison unter den Segen Gottes zu stellen.
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 16:45 Uhr
|
Bericht: |
ECK
|
Autor: |
mk |
|
ESV Kaufbeuren Joker testen am Wochenende zwei Mal gegen Teams aus Österreich
(DEL2) Für den ESV Kaufbeuren stehen am Wochenende zwei Testspiele gegen Mannschaften aus Österreich auf dem Plan. Dabei reisen die Joker am Freitag um 19:30 Uhr nach Feldkirch zu den Vorarlberg Pioneers. Am Sonntag trifft der ESVK dann um 18:30 Uhr in der energie schwaben arena auf den EHC Lustenau. Tickets für die Heimspiele der Joker sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK Geschäftsstelle, an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Pioneers aus Vorarlberg spielen in der internationalen ICEHL (früher EBEL) und werden von Dylan Stanley trainiert. Dylan Stanley ist vielen ESVK-Fans mit Sicherheit noch aus seiner Zeit als aktiver Spieler bei den Starbulls Rosenheim ein Begriff, als der ESVK und die Starbulls in der Saison 2008/2009 in einem fast schon legendären Halbfinale um den Finaleinzug der Oberliga und somit auch um den Aufstieg in die DEL2 kämpften. Die Pioneers tragen ihre Heimspiele dabei in der Vorarlberghalle in Feldkirch aus. In der abgelaufenen Saison, welche gleichzeitig die Premieren-Spielzeit in der ICEHL war, belegte das Team aus Feldkirch den 13. und somit auch letzten Tabellenplatz. Der Gast am Sonntag in der energie schwaben arena, der EHC Lustenau spielt aktuell in der AlpsHL, welche sozusagen der Unterbau der ICEHL ist. Die Joker hatten in den letzten Jahren auch immer wieder Testspiele gegen die Vorarlberger ausgetragen. Mann kennt sich also bestens. In der abgelaufenen Spielzeit belegte die Mannschaft von Coach Philipp Winzig den elften Tabellenplatz und konnte sich am Ende über eine Qualifikationsrunde noch für das Playoff-Viertelfinale qualifizieren. Auf die Mannschaft um die Trainer Marko Raita und Daniel Jun warten also zwei interessante Testspielgegner. Die Joker müssen dabei am Wochenende verletzungsbedingt sicher auf die Verteidiger Fabian Nifosi und Philipp Bidoul verzichten. Erstmals für die 1. Mannschaft wird dafür aber U20 Verteidiger Jakob Peukert auflaufen. Dazu ist Nikolaus Heigl aktuell mit Redbull München auf Reisen. Der Förderlizenzspieler wird für die Münchner in der Champions Hockey League auflaufen. Erfreuliche Nachrichten gibt es derweil auch von Sami Blomqvist. Die Nummer 71 der Joker ist samt seiner Frau und der gemeinsamen Tochter wieder in Kaufbeuren eingetroffen. Ob Sami Blomqvist allerdings am Freitag schon zum Einsatz kommt, ist aktuell noch offen. Im Tor werden sich Daniel Fießinger und Rihards Babulis die Spiele am Wochenende teilen. Das Heimspiel des ESVK gegen den EHC Lustenau läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story.
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 14:13 Uhr
|
Bericht: |
ESVK
|
Autor: |
pb |
|
Hannover Scorpions So. 3.Sept. 17:00 Scorpions / Saisonstart - Eintritt für Kinder bis 14 Jahre frei - ab 14:00 große Saisoneröffnungsparty
(OLN) Die Sommerpause ist vorbei, die Hannover Scorpions starten am Sonntag um 17:00 Uhr mit dem ersten Testspiel gegen die Herner Miners in die neue Saison. Zu dieser Begegnung ist der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre frei. Bereits um 14:00 Uhr beginnt die große Eröffnungsparty vor der ARS Arena. Die Scorpions, der aktuelle Oberliga-Nord-Meister wird sein neues Team und seine neuen Trikots vorstellen. Auch ein paar Originaltrikots aus der letzten Saison können die Fans bei dieser Gelegenheit sicherlich günstig erwerben, Eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Getränken werden an diesem Nachmittag angeboten. Die Wedemärker Jugendfeuerwehr wird ihre Feuerwehrarbeit und ein Löschfahrzeug vorstellen. Hüpfburg, Glücksrad, Kinderschminken, Seifenblasen pusten, Klettdartscheibe u.v.m. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl mit einem großen Angebot von Speisen aller Art, alkoholfreien und alkoholischen Getränken, Grillstand der Landschlachterei Backhaus, frische Pizza, Crêpes, Waffeln, leckere Eissorten und vieles mehr gesorgt. Die Saisoneröffnung der Scorpions ist sicherlich ein toller Anlass für einen Besuch der ARS Arena.
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 12:25 Uhr
|
Bericht: |
HS
|
Autor: |
nb |
|
Hannover Scorpions Absage „Music Meets Eishockey“: Neuauflage im Stadion fällt aus
(OLN) Das für den 30. Dezember 2023 in der Heinz von Heiden Arena Hannover geplante Event „Music Meets Eishockey“ wird abgesagt. Für die Veranstaltung anlässlich des Oberliga-Stadtderbys zwischen den Hannover Scorpions und den Hannover Indians waren bisher 5000 Tickets verkauft. Es sollte die Neuauflage des einzigartigen Eishockey-Spektakels vom Vorjahr werden. 35000 Fans erlebten beim Winter Game in der Heinz von Heiden Arena das emotionale Stadtderby mit einem spektakulären musikalischen Rahmenprogramm. Doch daraus wird nichts. „Schweren Herzens haben wir entschieden, das Event abzusagen. Diese Veranstaltung zu organisieren, hat sich durch unvorhersehbare Veränderungen zu einer Mammutaufgabe herausgestellt und verlangt viel Energie und personellen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diesem persönlichen Kraftakt, den dieses Event zum Jahresende erfordert, möchten wir uns und allen Beteiligten nach einem bisher sehr intensiven Jahr 2023 und mit Ausblick auf ein ebenso herausforderndes 2024 nicht aussetzen. Mir liegt das Projekt sehr am Herzen, aber unter diesen Vorzeichen macht eine Durchführung keinen Sinn“, erklärt Nico Röger, Geschäftsführer des Veranstalters Hannover Concerts. „Wir haben uns nach Rücksprache mit den Eishockeyclubs und allen Beteiligten bewusst entschlossen, die Veranstaltung jetzt, und somit früh genug abzusagen, um Planungssicherheit zu schaffen. Wir hoffen sehr und glauben fest daran, dieses tolle Event zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal in Hannover organisieren zu können“, ergänzt Röger. „Das wirtschaftliche Interesse stand bei dem Projekt nie im Vordergrund – vielmehr der besondere und außergewöhnliche Charakter. Deshalb haben wir für die treuen Fans, die bereits ein Ticket erworben haben, neben der vollen Kaufpreisrückerstattung eine kleine Überraschung parat“, kündigt Hannover Concerts an. Nähere Infos dazu und zur Rückerstattung finden die Kunden unter www.hannover-concerts.de.
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 12:00 Uhr
|
Bericht: |
HC
|
Autor: |
pa |
|
Ice Dragons Herford Jahreshauptversammlung beim HEV
(OLN) Auf der Jahreshauptversammlung blickte der Herforder Eishockey Verein im Denkwerk Herford auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Der 1. Vorsitzende Frederick Otto gab zunächst seinen Bericht ab. Das Oberligateam der Ice Dragons hat sich trotz des knappen Verpassens der PrePlayOffs in der vergangenen Saison weiter in der dritthöchsten deutschen Eishockeyliga etabliert. Nach den beiden problematischen Coronaspielzeiten 20/21 und 21/22 stieg die Gesamtzuschauerzahl deutlich an, der Zuschauerschnitt ist aufgrund zahlreicher Dienstagsspieltage jedoch noch unter dem Niveau der erfolgreichen Regionalligajahre geblieben. Ein weitaus attraktiverer Spielplan lässt jedoch für die kommende Saison auf einen guten Schnitt hoffen. Erfreulich hat sich das Partnernetzwerk des ostwestfälischen Eishockeyvereins entwickelt. Inzwischen ist der Unterstützer-Kreis auf über 80 Unternehmen aus der Region gewachsen. Zudem wurden die Vermarktungsmöglichkeiten in und um die imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ deutlich verbessert. Die Übernahme des Caterings in Eigenregie war ein voller Erfolg und soll nun zur neuen Saison ausgebaut werden. Wie in den vergangenen Jahren, stellte der Herforder Eishockey Verein in sämtlichen Altersklassen Teams, die am Spielbetrieb teilnahmen. Die U20-Mannschaft erreichte die Regionalligameisterschaft, auf einen Aufstieg in die DNLIII wurde jedoch aufgrund fehlender Eiszeiten und dem altersbedingten Ausscheiden mehrerer Akteure verzichtet. Wichtiger Bestandteil beim HEV sind inzwischen die Lady Dragons, die nun in ihre dritte Bezirksliga-Saison gehen werden. Der 1. Kassierer Tobias Schumacher stellte in seinem Bericht eine ausgeglichene Bilanz vor, hob jedoch die Bedeutung des Ausbaus der Zuschauereinnahmen im Hinblick auf ansteigende Kosten (z. B. Material und Nebenkosten für Wohnungen) noch einmal hervor. Den weitaus größten Einnahmeposten bildete mit rund 515.000 € der Bereich Sponsoring, der in der vergangenen Saison noch einmal erheblich zulegte. Tendenziell ist dieser positive Trend auch für die kommende Saison zu registrieren. Seit 01.07.2023 gilt beim Herforder Eishockey Verein eine neue Beitragsordnung, die zu einer Stabilisierung der Einnahmen im Nachwuchsbereich führen soll. Nach der Entlastung des Vorstandes standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Sabine Richter wurde dabei von der Versammlung als 2. Kassiererin wiedergewählt. Neu im Vorstandsteam ist Milan Beversdorff, der als stellvertretender Vorsitzender die Nachfolge von Olaf Krüger antritt, sich verstärkt im Bereich Nachwuchs engagieren will und zudem zeitliche Abläufe und Strukturen innerhalb des HEV optimieren möchte. Olaf Krüger stand für eine Wiederwahl auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Verfügung, bleibt jedoch dem erweiterten Vorstand, insbesondere im Nachwuchsbereich erhalten.
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 09:54 Uhr
|
Bericht: |
HEV
|
Autor: |
som |
|
Ice Dragons Herford Ice Dragons mit erstem Test gegen Mitkonkurrenten - Back-to-back-Duell mit den Black Dragons Erfurt
(OLN) Nach dem erfolgreichen Auftakt und einem 4:2-Erfolg gegen die Young Roosters Iserlohn am vergangenen Wochenende, geht es für den Herforder Eishockey Verein in der PreSeason weiter. Dabei kommt es mit dem Ligakonkurrenten TecArt Black Dragons Erfurt zum Back-to-back-Duell und somit zu einem ersten Härtetest. Nach dem sehr intensiven Trainingslager durften die Ice Dragons am Montag einen freien Tag zur Regeneration genießen, bevor im Laufe der Woche der normale Trainingsrhythmus aufgenommen wurde. Die hohe Trainingsintensität war den Ice Dragons am vergangenen Wochenende deutlich anzumerken, nun darf man jedoch gespannt sein, wie sich die Ostwestfalen im Drachenduell gegen die Artgenossen aus Erfurt schlagen werden. Herford hat in der Freitagsbegegnung zunächst Heimrecht, wenn um 20.30 Uhr der erste Puck in der imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ fällt. Bereits am Sonntag kommt es ab 17.00 Uhr in Erfurt zum Rückspiel. Das Team um Kapitän Jonas Gerstung hofft auf einen ähnlich guten Besuch, wie zum PreSeason-Auftakt gegen Iserlohn, denn immerhin geht es gegen eine Mannschaft, die in der vergangenen Saison der Hauptkonkurrent im Kampf um die PrePlayOffs wurde. Für Chefcoach Milan Vanek beginnt mit den beiden Spielen gegen Erfurt endgültig die heiße Phase der Vorbereitung und ganz langsam werden taktische Abläufe innerhalb der einzelnen Reihen sichtbar werden. Für das Freitagsspiel sind Tickets im Online-Vorverkauf über www.scantickets.de erhältlich, die Abendkasse öffnet mit dem Einlass ab 19.30 Uhr. Beide Begegnungen werden zudem auf www.sprade.tv übertragen.
www.icehockeypage.de |
|
Donnerstag 31.August 2023 16:14 Uhr
|
Bericht: |
HEV
|
Autor: |
som |
|
Ice Dragons Herford Erstes Drachenduell der Saison für die Ice Dragons - Herford empfängt Erfurt zum Testspiel
(OLN) Die PreSeason nimmt Fahrt auf und so steht am heutigen Freitag für den Herforder Eishockey Verein das erste von zwei Duellen mit den TecArt Black Dragons auf dem Programm. Ab 20.30 Uhr dürfen sich die heimischen Fans in der imos Eishalle „Im Kleinen Felde“ auf einen echten Härtetest gegen einen Ligakonkurrenten freuen. In der vergangenen Saison lieferten sich die beiden heutigen Kontrahenten bis in die Schlussphase der Hauptrunde einen spannenden Kampf um den letzten PrePlayOff-Platz, den sich schließlich die schwarzen Drachen aus Erfurt sicherten. Während die Ice Dragons bereits in der vergangenen Woche das erste Testspiel gegen die Young Roosters Iserlohn (4:2-Sieg) absolvierten, starten die Gäste aus Erfurt erst mit dem heutigen Spiel in die Testphase. Beim HEV hofft man auf einen ähnlich guten Besuch, wie in der Vorwoche, zumal die Duelle mit den Black Dragons oftmals viel Spannung garantierten. Tickets gibt es bis zwei Stunden vor Spielbeginn unter www.scantickets.de. Die Abendkasse öffnet mit dem Einlass ab 19.30 Uhr. Dauerkarteninhaber erhalten die Gelegenheit, ab heute ihre Druckversion in eine Realkarte am Haupteingang einzutauschen. Für alle, die nicht live vor Ort sein können, wird die Begegnung live auf www.sprade.tv übertragen.
www.icehockeypage.de |
|
Freitag 1.September 2023 08:50 Uhr
|
Bericht: |
HEV
|
Autor: |
som |
|
|