Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

        

Hannover Indians
(OLN)  Die Hannover Indians haben eine Woche nach dem Play-Off-Aus ihre ersten sieben Spielerabgänge bekannt gegeben. Nicht mehr am Pferdeturm auflaufen werden Torhüter Brett Jaeger, sowie die Stürmer Tyler Gron, Dennis Palka, Justin Salamin, Nico Ahoniemi, Tino Metsävaino, und Aleksi Halme
  
Saale Bulls Halle
(OLN)  Torhüter Kai Kristian, die Verteidiger Erik Gollenbeck, Erik Hoffmann und Vojtech Suchomer, sowie die Stürmer Alex Berger, Robert Hechtl, Thomas Merl und Patrick Schmid werden auch in der nächsten Saison im Team von Trainer Marko Raita aufs Eis gehen. Verteidiger Erek Virch und Stürmer Timo Gams stehen dagegen vor dem Absprung und werden innerhalb der Oberliga wechseln
  
Baden-Württemberg-Liga
(BWL)  Das 1b-Team des Stuttgarter EC hat die Pokalrunde der Baden-Württemberg-Liga gewonnen.Den zweiten Platz sicherten sich die Eisbären Balingen vor dem 1b-Team der Eisbären Heilbronn
  
Füchse Duisburg
(OLN)  Der ehemalige DEL-Profi Martin Schymainski hat seinen Vertrag beim EVD um ein weiteres Jahr verlängert. Der 39-jährige Routinier kam vor zwei Jahren aus Krefeld zu den Füchsen und konnte in zuletzt 48 Spielen 17 Tore und 26 Assists erzielen. Dagegen wird Verteidiger und Mannschaftskapitän Manuel Neumann die Füchse nach vielen Jahren verlassen und seine aktive Laufbahn beenden
  
EV Füssen
(OLS)  Nach den Abängen der drei bisherigen Kontingentspieler haben die Allgäuer nun die erste Vertragsverlängerung bekannt gegeben. Eigengewächs Benedikt Hötzinger wird seinem Heimatverein weiter treu bleiben. Der 28-Jährige spielt bereits seit 2017 in der 1.Mannschaft und hat sich zu einer festen Größe im Team entwickelt

Moskitos Essen
(OLS)  Stürmer Enrico Saccomani hat seine weitere Zusage gegeben und wird bereits in seine siebte Saison für die Stechmücken gehen. 46 Scorerpunkte waren die Bilanz des 30-jährigen Stürmers in der abgelaufenen Saison. Dagegen werden die Verteidiger Leon Fern, Niklas Hane und Philipp Seidel, sowie die Angreifer Nicolas Cornett, Lars Stelzmann, Maximilian Braun, Alexej Dmitriev und Lenny Boos den ESC verlassen
  
Höchstadt Alligators
(OLS)  Der HEC hat die Verträge mit den beiden Verteidigern Philipp Stobbe und Martin Vojcak für die kommende Spielzeit verlängert. Noch über laufende Verträge verfügen Torhüter Nico Zimmermann und die Stürmer Jack Bloem, Leon Dalldush, Dimitri Litesov, Patrik Rypar und Anton Seewald
  
SC Riessersee
(OLS)  Nach den Abgängen gibt es beim SCR nun die nächste Vertragsverlängerung zu vermelden. Torhüter Andreas Mechel, der vor zwei Jahren aus Rosenheim nach Garmisch-Partenkirchen kam, hat seinen vertrag um zwei weitere Jahre verlängert
  
Verbandsliga Nord
(VLN)  Nach zwei Jahren in der Regionalliga kehrten die Wunstorf Lions zu Saisonbeginn in die Verbandsliga zurück und konnten nun auch den Meistertitel holen, nachdem der ERC nicht mehr vom ersten Tabellenplatz verdrängt werden kann. Punktgleich auf den Plätzen zwei und drei folgt der EC Hannover und der REV Bremerhaven
  
EC Bad Nauheim
(DEL2)  Die Roten Teufel haben auf ihrer Saisonabschlußfeier die Vertragsverlängerungen mit Torhüter Jerry Kuhn und Stürmer Julian Lautenschlager bekannt gegeben. Aber auch fünf Spielerabgänge wurden kommuniziert. Die Stürmer Ross Armour, Luigi Calce, Tim Coffman, Lukas Koziol und Pascal Steck werden nicht mehr für die Kurstädter aufs Eis gehen
  
EC Peiting
(OLS)  Beim EC Peiting steht ein Umbruch innerhalb der Mannschaft bevor. Sieben Abgänge stehen bereits fest. Nach drei Jahren wird Topscorer Felix Brassard die Pfaffenwinkler verlassen und sich einer neuen Herausforderung stellen. Auch Samuel Payeur war drei Jahre beim ECP. Der gebürtige Kanadier wartet auf die deutsche Staatsbürgerschaft und erwägt einen Wechsel in die DEL2. Auch der kanadische Offensiv-verteidiger Colin van den Hurk wird nach einer sehr erfolgreichen Saison nicht mehr zur Verfügung stehen. Ausserdem werden Stürmer Martin Hlozek, sowie die Verteidiger Felix Linden, Ole Krüger und Fynn Wager den Verein verlassen
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Während Verteidiger Dennis Overbeck nach 18 Jahren in Timmendorf beenden wird, haben mehrere Akteure ihre Verträge verlängert. Der Kanadier Brett Mennear geht weiter auf Torejagd für die Beach Devils. In der Verteidigung bleiben der Lette Kristofers Bite, sowie Defensivtalent Yannic Lavoie
  
    
   

 Stichwortsuche:
IHP-PuckIHP Nachrichten
Freitag 17.Mai 2024

(IHP)  Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen und Spielberichte von Donnerstag und Freitag mit idrei Beiträgen von der Weltmeisterschaft 2024 in Tschechien und aus der Deutschen Eishockey Liga 2.
 
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    
  
IIHFWM 2024
Tag 7: Fortsetzung 4. Spieltag und Start 5. Spieltag

(WM)  Mit Erfolgen von Österreich gegen Finnland und Schweden gegen Kasachstan wurde der 4. Spieltag der WM Fortgesetzt. Kanada quäkte sich am Abend gegen Norwegen zum Sieg und die USA gewannen locker gegen Frankreich.
GRUPPE A:
Österreich gelingt Sensation
Finnland – Österreich 2:3 (2:0/0:1/0:2)
Finnland ging als Favorit in dieses Spiel, Österreich hat aber gegen Kanada viel Moral bewiesen und so sollten sie nicht unterschätzt werden.
Finnland begann sehr druckvoll und nach drei Minuten konnte Saku Maenalanen das 1:0 erzielen. Frei vor dem Tor stehend hatte er keine Probleme Österreichs Torhüter David Kickert zu überwinden. Österreich versuchte zwar auch zu guten Angriffen zu kommen, die Finnen waren aber überlegen und nach neun Minuten nutzte Oliver Kapanen einen Fehler der Österreicher zum 2:0 aus. Bei nur wenigen guten Angriffen von Österreich und einer finnischen Überlegenheit blies es nach 20 Minuten beim 2:0.
Die Österreicher bewiesen im 2. Drittel, dass sie nicht unterschätzt werden dürfen. Nach 24 Minuten kamen sie nämlich nach einem schönen Spielzug zum 2:1. Thomas Raffl legte ab und Mario Huber ließ Harri Säteri im finnischen Tor keine Chance. Finnland hatte im Laufe des Drittels leichte Vorteile, zwei Powerplays brachten Österreich aber gut ins Spiel und es gab gute Schüsse. Am Spielsand änderte sich bis zur Sirene nichts mehr, entschieden war das Spiel noch nicht.
Eine weitere Strafe brachte Österreich nach 43 Minuten wieder ein Powerplay und es gab auch Torjubel, aber ein klares Torraumabseits verhinderte den Ausgleich. Österreich zog die Coach’s Challange und es blieb bei der Entscheidung. Das bedeutete allerdings auch eine Strafe und so kam Finnland wenig später ein Powerplay. In Überzahl fiel kein Treffer, dafür klingelte es nach 50 Minuten. Thimo Nickl zog ab und plötzlich stand es 2:2. Es gelang dem Außenseiter weiter das Spiel ausgeglichen zu gestalten und so gab es Chancen auf beiden Seiten. Österreich musste noch eine weitere Unterzahlsituation überstehen und dann kam die Sensation. Denn ein verdeckter Schuss von Benjamin Baumgartner schlug 0.2 Sekunden vor dem Ende ein und Österreich gewann mit 2:3.
Österreich verdiente sich diesen Erfolg durch viel Einsatz, von Finnland kam einfach zu wenig.
Arbeitssieg für Kanada
Kanada – Norwegen 4:1 (1:0/1:0/2:1)
Nach dem überraschenden Punktverlust gegen Österreich traf Kanada auf den nächsten Außenseiter. Für Norwegen ist es bereits das 5. Spiel bei diese WM und sie benötigen noch Punkte, um den Divisionsverbleib abzusichern.
Kanada hatte mehr Spielanteile, zu Torchancen kamen sie allerdings nur selten. Nach 12 Minuten kamen sie zur Führung, Kurz nach einem ersten Powerplay konnte Brandon Tanev nach einem Konter einen Querpass an Torhüter Henrik Haukeland vorbei ins Tor schieben.
Kanada blieb zwar auch im 2. Drittel überlegen und nach 126 Sekunden konnte Andrew Mangiapane das 2:0 erzielen, der Rest des Drittels verlief bei insgesamt harmlosen Teams torlos. Norwegen schaffte es in den ersten 40 Minuten nicht einmal einen Torschuss anzubringen.
Das letzte Drittel begann für Norwegen nicht nur mit einem Torschuss, dieser landete auch noch im Tor. Noah Stian Solberg konnte Kanadas Torhüter Niclas Daws nach 167 Sekunden überwinden und so wa es nach dem 200. Treffer dieser WM plötzlich wieder ein offenes Spiel. Doch im Gegensatz zum Vortag konnte Kanada vier Minuten später das 3:1 erzielen, Dylan Cozens traf in Unterzahl. Es gab weitere Chancen für beide Teams, wenn auch nur wenige. Da das Spiel durchaus noch nicht entschieden war, zogen die Norweger 138 Sekunden vor dem Ende den Torhüter. Doch 90 Sekunden vor der Sirene machte Kanada den Sack zu, Jared McCann sorgte nach Vorlage seines Torhüters mit einem Empty Net Goal für das 4:1 und bei diesem Ergebnis blieb es.
Es war ein glanzloser Sieg der Kanadier, Norwegen konnte kämpferisch überzeugen.
GRUPPE B:
Schweden holt glanzlosen Sieg
Kasachstan – Schweden 1:3 (0:1/0:1/1:1)
Schweden war klarer Favorit, allerdings können die Kasachen gut verteidigen. Leicht dürfte es für Schweden also nicht werden.
Die Kasachen versuchten mitzuspielen, nur Torschüsse gab es dabei kaum. Schweden hatte mehr Chancen und nach elf Minuten konnte Marcus Johansson mit einem Schuss ins lange Eck das 0:1 erzielen. Schweden setzte sich im weiteren Verlauf immer wieder im Drittel der Kasachen fest und es gab auch gute Chancen, am Spielstand ändern konnten aber nicht.
Kasachstans Torhüter Nikita Boyarkin stand auch im 2. Drittel im Mittelpunkt, denn Schweden griff weiter an. Doch entweder rettete der Torhüter, oder die Schweden waren zu verspielt. Von den Kasachen kamen zwar nur wenige Angriffe, diese waren aber sehr gefährlich. Doch ausgerechnet in Unterzahl gelang den Schweden der zweite Treffer, Linus Johansson traf in der 36. Minuten nach einem Konter. So gab es in diesem Abschnitt doch noch einen Treffer und Schweden führte nach 40 Minuten mit 0:2.
Im letzten Drittel konnte Schweden nach 111 Sekunden das 0:3 erzielen und mit dem Treffer von Fabian Zetterlund fiel die Vorentscheidung. Als Kasachstan sich erstmals etwas im schwedischen Drittel festsetzen konnte, kamen sie zum 1:3, ein Hammer von Adil Beketayev schlug hinter Samuel Ersson ein. Schweden machte sich das Leben schwer, sie ließen die Kasachen sehr viel mitspielen. 41 Sekunden vor dem Ende kassierte Maxim Mukhametov nach einem Stockschlag eine Spieldauerdisziplinarstrafe, am Spielstand änderte sich nichts mehr.
Der Sieg der Schweden war verdient, sie waren 40 Minuten überlegen. Allerdings waren sie zu verspielt, um das Spiel vorzeitig zu entscheiden. Die Skandinavier geben damit auch im 4. WM-Spiel als einziges Team dieser WM noch keinen Punkt ab. Kasachstan hat sich gut verkauft, für einen Punkt reichte es aber nicht.
Lockerer Erfolg für die USA
USA – Frankreich 5:0 (4:0/0:0/1:0)
Die USA gingen als klarer Favorit in diese Partie, ein Erfolg wurde erwartet. Frankreich dürfte es vor allem darum gehen ein achtbares Ergebnis zu erzielen.
Die US-Boys drehten wieder gleich auf und nach 45 Sekunden überwand Brock Nelson Frankreichs Torhüter Julian Junca zum 1:0. Und nach vier Minuten hämmerte Matt Boldy den Puck zum 2:0 ins Tor. Die USA ließen nicht nach und eine schöne Kombination führte in der 13. Minuten zum 3:0 durch Matt Boldy.
Frankreich wechselte im 2. Drittel Quentin Papillon ein und der Torhüter wurde ebenfalls gut beschäftigt. Er wehrte im 2. Drittel 23 Schüsse ab und so blieb es nach 40 Minuten beim 4:0.
Im letzten Drittel kontrollierten die USA das Speil, ohne das sie Probleme bekamen. Zwei Powerplays ließen sie allerdings liegen und sie scheiterten auch öfter am guten französischem Torhüter. 128 Sekunden vor dem Ende konnten die USA den französischen Torhüter doch noch knacken, Shane Pinto sorgte für den Endstand.
Zehn Torschüsse konnte Frankreich auf Torhüter Alex Nedeljkovic abgeben, ein Treffer gelang nicht und so gab es Shutout Nr. 7 dieser WM.
 www.ihp.hockey    Donnerstag 16.Mai 2024  22:45 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns


ecbadnauheimEC Bad Nauheim
Teuflisch Starke Zusammenarbeit: EPS wird erster Hauptsponsor beim EC Bad Nauheim

(DEL2)  Es gibt erste tolle Neuigkeiten aus dem Sponsorenkreis: Unser bisheriger Premium-Partner EPS (Entwicklung, Produktion und Service Digitaler Systeme) hat sich dazu entschlossen, den gemeinsamen Weg mit dem EC Bad Nauheim fortzusetzen und sein Engagement auszubauen. Ab der kommenden Saison wird das in Wölfersheim-Berstadt ansässige Unternehmen als Hauptsponsor die Roten Teufel unterstützen.
„Als langjähriger Partner des EC Bad Nauheim freuen wir uns, unsere Zusammenarbeit durch die erneute Vertragsverlängerung fortzusetzen. Die Partnerschaft spiegelt unsere Leidenschaft für den Sport und unsere Verbundenheit zur Region wider. Wir sind stolz darauf, Teil dieser großartigen Eishockey-Gemeinschaft zu sein und ihre Entwicklung aktiv mitzugestalten“ sagt EPSGeschäftsführer Pascal Belzer.
„Zusätzlich zu unserem Engagement freuen wir uns, dieses Jahr erstmals den EPS-Zukunfts-Preis zu vergeben. Dieser Preis soll an den Rookie des Jahres des Bad Nauheimer DEL2-Teams verliehen werden. Es unterstreicht unser Bestreben junge Talente zu fördern und herausragende Leistungen im Sport anzuerkennen. Wir freuen uns darauf, weiterhin sowohl für das Teams auf dem Eis als auch in der ECN-Gemeinschaft bedeutende Beiträge zu leisten“, erläutert EPS-Gründer Dieter Belzer, der gemeinsame mit seinen beiden Söhnen das weltweit führende Unternehmen für Großformat-Scanner betreibt.
„Mit dem Ausbau der Partnerschaft zum Hauptsponsor erreichen wir einen ersten Meilenstein in der Entwicklung unseres Partner-Managements. EPS ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger und wichtiger Partner, dessen Engagement und Unterstützung oft weit über das übliche Sponsoring hinaus geht. Die exzellente Arbeit, die EPS zum führenden Anbieter in ihrer Branche gemacht hat, passt zum EC Bad Nauheim und unterstützt positiv unseren weiteren Weg“ so Gordon Chandler, der seit dem 15.02.2024 beim ECN den Vertrieb und das Partnermanagement verantwortet.
„Ganz besonders freuen wir uns über die Bereitschaft der Familie Belzer den EPS-Zukunfts-Preis zu verleihen und damit ein klares Bekenntnis zur Wichtigkeit der Förderung junger Spieler im DEL2- Team, sowie bei der Jugendarbeit in unserem Stammverein zu geben. Dies ist ein weiteres Signal zum gemeinsamen Verständnis und dem Streben nach langfristiger Nachhaltigkeit am Standort Bad Nauheim“ so Gordon Chandler abschließend.
Der EPS-Zukunfts-Preis wird ab der kommenden Saison an den besten DEL2-Debütanten des EC Bad Nauheim verliehen, der nach der kommenden Spielzeit von den Fans per Abstimmung gewählt wird. Der EPS-Zukunfts-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, wobei das Preisgeld zu 100% an die Roten Teufel Bad Nauheim geht. Für den Sieger des EPS-Zukunfts-Preis wird es zudem einen großzügigen Gutschein geben. Die Familie Belzer legt als Familienunternehmen großen Wert auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein.
Sven Ließmann, der 1. Vorsitzender des RT Bad Nauheim e.V., betont die Bedeutung dieser wertvollen Unterstützung: „Wir, der Nachwuchs der Roten Teufel, freuen uns sehr über die Unterstützung von EPS für den Zukunftspreis. Diese Art von Unterstützung ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Entwicklung junger Eishockeytalente an unserem Standort in Bad Nauheim. Vielen Dank auch an den EC Bad Nauheim für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung für den Nachwuchs. So wird Tradition, Leidenschaft und Stolz gelebt.“
Neben dem neu eingeführten Nachwuchspreis wird EPS in der kommenden Saison u.a. auch auf dem Helm und den Stutzen der Roten Teufel vertreten sein.
 www.ihp.hockey    Freitag 17.Mai 2024  08:00 Uhr
Bericht:    ECBN 
Autor:     nn


BlueDevilsWeiden23Blue Devils Weiden
Vorabinformation zur Saisonkarte und zu den Eintrittspreisen für die Spielzeit 2024/2025

(DEL2)  Während sich die Spieler der Blue Devils in der Sommerpause befinden, arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle neben der intensiven Kaderarbeit fleißig und engagiert an den organisatorischen Vorbereitungen für die kommende DEL2-Saison. Dazu gehört unter anderem der Saisonkartenverkauf, der in der kommenden Woche startet.
Mit dem Aufstieg ist eine Anpassung der Eintrittspreise unvermeidlich. In der Saisonkarte sind alle Vorbereitungs-, 26 Hauptrunden- und alle Playoffs-/downs-Spiele enthalten. Zudem ist die Saisonkarte wieder frei übertragbar.
Die Vorfreude auf die neue Liga ist groß. Die Blue Devils freuen sich auf spannende Spiele, insbesondere auf die Derbys gegen Regensburg und Selb. Trotz der notwendigen Preisanpassungen möchten die Blue Devils betonen, dass sie mit ihren Preisen unter dem DEL2-Durchschnitt liegen.
Weitere Informationen zum Saisonkartenverkauf folgen mit dem Start des Vorverkaufs in der kommenden Woche.
Die Preise für die Saison- und Tageskarten für die DEL2-Saison 2024/2025 sind wie folgt:
Preise Sitzplätze:
KategorieSaisonkarteTageskarte
Vollzahler 590 € 25 €
Ermäßigt* 560 € 23 €
Jugend 560 € 23 €
Kind (0-12) 360 € 15 €
Preise Stehplätze:
KategorieSaisonkarteTageskarte
Vollzahler 390 € 15 €
Ermäßigt* 365 € 13,50 €
Jugend 240 € 8,50 €
Kind (7-12) 190 € 6,50 €
Kind (0-6) 0 € 0 €
*Ermäßigt = Mitglieder, Schüler ab 18 Jahre, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte
 www.ihp.hockey    Freitag 17.Mai 2024  11:19 Uhr
Bericht:     BDW
Autor:     ck

     
  Freitag 17.Mai 2024
15:45 Uhr
   
Informationen:
Ergebnisse: 
Vorbereitung:
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
Termine Vorbereitungsspiele
Bericht:
Autor:
  
IHP  
sc  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
  

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!