Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

      

Eisadler Dortmund
(RLW)  Jan Wiechert spielt nicht mehr für die Eisadler. Der 21-jährige Verteidiger, der 2023 vom DNL-team der Düsseldorfer EG kam, wird sich zunächst auf seinen Beruf konzentrieren
  
Buchloe Pirates
(BYL)  Verteidiger Maximilian Dropmann und der ESV gehen ab sofort getrennte Wege. Der 32-Jährige kehrte vor etwa zwei Jahren aus der Oberliga vom EV Füssen zu den Pirates zurück und war ein wichtiger Leistungsträger in der defensivabteilung
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Verteidiger Timi Liivalathi hat um Auflösung seines Vertrages gebeten. Der Finne, der erst letzten Sommer zu den Hanseaten kam, will sich einer neuen sportlichen Herausforderung stellen
  
Hammer Eisbären
(OLN)  Die Eisbären haben den Vertrag mit Verteidiger Jonas Burghardt aufgelöst. Er wird die restliche Saison in der DNL für den ERC Ingolstadt spielen. Eine Rückkehr zur nächsten Spielzeit ist allerdings nicht ausgeschlossen. Für Hamm hat der 19-Jährige 31 Partien absolviert und dabei ein Tor erzielt
  
EV Füssen
(OLS)  Der ESV Kaufbeuren hat Torhüter Leon Doubrawa mit einer Förderlizenz für den EVF ausgestattet. Der 23-Jährige kam erst im Dezember zum ESVK und spielte in der letzten Saison noch für die Bietigheim Steelers
  
Pforzheim Bisons
(BWL)  Die Bisons vermelden zwei Neuzugänge. Aus der Landesliga Bayern vom EHC Straubing wechseln der kanadische Goalie Nocolas Alvarez und der slowakische Verteidiger Matej Jurco nach Pforzheim
  
Eisbären Eppelheim
(BWL)  Verteidiger Niels Pniewski wechselt aus der Regionalliga NRW vom EC Bergisch Land zu den Eisbären. Ebenfalls neu beim EC sind die Stürmer Leon bachstein von den Mad Dogs Mannheim, sowie Konstantin Ivanov
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Der tschechische Stürmer Filip Kriz wechselt von den Weserstars Bremen zu den Hanseaten. Der 20-Jährige, der in der letzten Saison im DNL-Team des EV Landshut spielte, konnte in der laufenden Saison in 12 Partien 27 Scorerpunkte für die Weserstars erzielen
  
EHC Klostersee
(BYL)  Nach der Trennung von Verteidiger Marek Haloda haben die Grafinger ihre zweite Kontingentstelle neu besetzt. Von der EG Diez-Limburg aus der CEHL wechselt Stürmer Ville Saloranta zum EHCK. Für die Rockets konnte der 28-jährige Finne in der laufenden Saison in 12 Spielen 7 Tore und 11 Assists erzielen. In der vergangenen Spielzeit war er Topscorer bei den Schongau Mammuts
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Verteidiger Nolan Renke wird den EHC verlassen. Der Deutsch-Kanadier, der im Sommer von den Rostock Piranhas in die Deichstadt kam, war mit seinen Eiszeiten unzufrieden. Er wechselt nun in die Oberliga Süd
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Stürmer Kurt Sonne wechselt vom TEV Miesbach zur EAS. Der 29-jährige Kanadier konnte in der laufenden Saison im Miesbacher Trikot in 20 Spielen 7 Tore und 13 Vorlagen für sich verbuchen. Bei seinem Einstand für die Mammuts konnte er gleich 2 Tore erzielen
  
Zweibrücken Hornets
(RLSW)  Nach dem Abgang von Verteidiger Karlis Plume wurde nun ein Neuzugang vorgestellt.Mit Elvis Kaimins kommt ein lettischer Nationalspieler vom HK Prizma Riga zu den Hornets. In der letzten Saison konnte er in 37 Spielen 26 Scorerpunkte erzielen
  
Amberg Wild Lions
(BYL)  Verteidigerroutinier Benjamin Frank, der zuletzt schon mehrmals ausgeholfen hatte, wird bis zum Saisonende weiter regelmässig aufs Eis gehen
  
Ratinger Ice Aliens
(RLW)  Zane Schartz verstärkt ab sofort die Defensivabteilung der Ausserirdischen. Der 30-jährige US-Amerikaner kommt von den Roanoke Rail Yard Dawgs aus der SPHL. In der letzten Saison absolvierte er einige Partien in der ECHL für die Utah Grizzlies und die Tulsa Oilers
  
Wanderers Germering
(BLL)  Die Wanderers haben ihre Defensive erweitert. Mit viel Bayernliga-Erfahrung kommt Simon beslic nach germering. Der 28-Jährige spielte bis zur letzten Saison für den ESV Buchloe und den EHC Königsbrunn. Mit Alexander Henrici kehrt zudem ein Eigengewächs zurück. Der 18-Jährige war bis zuletzt im DNL2-Team des ESV Kaufbeuren aktiv
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Nach einem kurzen Abstecher zu den Dinslakener Kobras kehrt Verteidiger Vladiyslav Sushkov zum ESV zurück. Der 21-jährige Ukrainer absolvierte in der laufenden Saison 14 Partien für den ERV und konnte dabei 4 Tore und 3 Assists erzielen
  
    
   

 Stichwortsuche:
IHP-PuckIHP Nachrichten
Montag 27.Mai 2024

(IHP)  Nachfolgend die Spielberichte der Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 in Tschechien von den Final-Spielen am Sonntag.
 
 
    
NEWS

DEB - Nationalmannschaft  /  Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2  /  Oberliga Süd - Oberliga Nord
  
    
  
IIHFWM 2024
Tschechien ist Weltmeister, Schweden holt Bronze

(WM)  Mit dem kleinen Finale startete der letzte WM-Tag. Schweden gewann das Spiel um den 3. Platz gegen Kanada. Weltmeister der 87. WM wurde Tschechien, dass in einem tollen Finalspiel die Schweiz bezwingen konnte

Schweden holt sich den 3. Platz

Spiel um den 3. Platz: Schweden – Kanada 4:2 (1:0/0:1/3:1)

Die beiden besten Teams der Gruppenphase spielen den 3. Platz aus. Sollten beide motiviert in diese Partie gehen, konnten sich die Zuschauer auf ein Festival freuen.

Das 1. Drittel brachte ein munteres Spielchen, in dem beide zu nur wenigen Torchancen kamen. Nach 13 Minuten konnte Schweden den ersten Treffer erzielen, Carl Grundström traf mit einem verdeckten Schuss hoch ins Eck und Jordan Binnington im Tor der Kanadier War chancenlos. Schweden hatte nun mehr vom Spiel und auch ein Powerplay brachte Kanada nicht zurück ins Spiel, es blieb beim 1:0.

Nach einer ersten Chance für Schweden kamen die Kanadier zu einer Druckphase und die schlossen sie erfolgreich ab. Dylan Cozens zog ab und auch Schwedens Torhüter Filip Gustavsson war geschlagen. Da von beiden nur wenig Körpereinsatz gezeigt wurde, gab es einige schöne Angriffe und Torchancen. Weitere Tore konnten die Zuschauer nicht feiern, es blieb beim 1:1.

Nach guten Angriffen beider Teams konnte Kanada in der 45. Minute in Führung gehen. Ein Konter beendete eine kleine Druckphase von Schweden und Pierre-Luc Dubois schloss diesen schönen Angriff mit einem Schuss unter die Latte und es stand 1:2. Schweden kam aber wieder zum Ausgleich, nach 50 Minuten hämmerte Erik Karlsson den Puck von der blauen Linie ins Tor und es stand 2:2. Schweden hatte nun Vorteile und sechs Minuten vor dem Ende führten sie wieder. Kanadas Torhüter versuchte zu klären, der Puck kam aber zu Carl Grundström und dieser hämmerte den Puck von der Seite ins Tor. Kanada versuchte zu antworten und 100 Sekunden vor dem Ende zogen sie den Torhüter. Ein Puckgewinn brachte den Schweden fünf Sekunden vor dem Ende das 4:2, Marcus Johansson sicherte Schweden den Sieg.

Schweden war insgesamt das bessere Team und es wirkte auch so, als hätten sie das Spiel ernster genommen. Schweden holt damit die 18. Bronzemedaille der Geschichte, für Kanada bleibt Blech.

Tschechien holt 13. WM-Titel

Finale: Schweiz – Tschechien 0:2 (0:0/0:0/0:2)

Beide trafen bereits aufeinander, die Schweizer konnten das Gruppenspiel 2:1 nach Penaltyschießen gewinnen. Ein ähnlich spannendes Spiel dufte auch diesmal erwartet werden, einen Favoriten gab es nicht. Tschechien musste im Finale auf Jan Rutta verzichten, der nachträglich wegen eines Fouls im Halbfinale gesperrt wurde.

Es war gleich viel Tempo im Spiel, nur Torchancen ließen beide zunächst kaum zu. Im Laufe des Drittels folgten auch Chancen, wobei die Tschechen leichte Vorteile hatten. Drei Minuten vor der Pause trafen die Schweizer mit einem Schuss den Pfosten, ins Tor wollte der Puck im 1. Drittel nicht.

Zu Beginn des 2. Drittels hatten beide knapp eine Minute Überzahl und es wurde auch vor beiden Toren gefährlich. Beide Teams hatten auch im 2. Drittel ihre kleinen Druckphasen und es gab gute Torchancen. Die beiden Torhüter mit der besten Fangquote dieser WM ließen auch im 2. Drittel keinen Treffer zu, wobei diesmal die Tschechen kurz vor Ende des Drittels einen Metalltreffer verzeichnen konnten.

Es ging auch im letzten Drittel mit viel Einsatz beider Mannschaften weiter. Nach 48 Minuten gab es eine Unterbrechung, eine Plexiglasscheibe musste ausgetauscht werden. Auch die Zuschauer halfen hier mit und der Wechsel wurde innerhalb von sechs Minuten vollzogen. Ein Hammer aus dem Bullykreis brachte dann den ersten Treffer des Spiels. David Pastrnak zog ab und der Schweizer Torhüter Leonardo Genoni war geschlagen. Eine Minute später landete wieder ein Schuss der Schweizer am Pfosten, sie gaben natürlich nicht auf. Sie drückten auch weiter, aber immer wieder konnte spätestens Tschechiens Torhüter Lukas Dostal retten. 129 Sekunde vor dem Ende ging der Schweizer Torhüter vom Eis, allerdings konnten die Tschechen dabei 19 Sekunden vor dem Ende durch David Kämpf mit dem 397. Treffer dieser WM das 0:2 erzielen und damit war das Spiel entschieden.

Tschechien holt damit den 13. WM-Titel der Geschichte, für die Schweizer war es die 4. Silbermedaille bei einer WM.

Die 87. Weltmeisterschaft war eine WM der Rekorde. Es gab einen neuen Zuschauerrekord und der Schweizer Andres Ambühl ist nun mit 19 WM-Teilnahmen alleiniger Rekordhalter. Dazu kamen noch viele Rekorde bei einzelnen Nationen. Und es waren stimmungsvolle Spiele, auch das Niveau war sehr gut. Die nächste WM findet im dänischen Herning und Stockholm/Schweden statt.

MVP: Kevin Fiala (SUI)

Beste Spieler:

Tor: Lukas Dostal (CZE)

Abwehr: Roman Josi (SUI)

Angriff: Kevin Fiala (SUI)

All Star Team:

Tor: Lukas Dostal (CZE)

Abwehr: Roman Josi (SUI), Erik Karlsson (SWE)

Angriff: Roman Cervenka (CZE), Dylan Cozens (CAN), Kevin Fiala (SUI)

Die Abschlussplatzierungen:

Pl.

Team

1

Tschechien

2

Schweiz

3

Schweden

4

Kanada

5

USA

6

Deutschland

7

Slowakei

8

Finnland

9

Lettland

10

Österreich

11

Norwegen

12

Kasachstan

13

Dänemark

14

Frankreich

15

Großbritannien

16

Polen

 www.ihp.hockey    Sonntag 26.Mai 2024  23:05 Uhr
Bericht:     NIS
Autor:     ns

     
  Montag 27.Mai 2024
09:40 Uhr
   
Informationen:
Ergebnisse: 
Vorbereitung:
Kaderlisten  
Ergebnisse, Tabellen und Zuschauerzahlen
Termine Vorbereitungsspiele
Bericht:
Autor:
  
IHP  
sc  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
  
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!